Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.


Harald Witthöft

Die Liste enthält 6 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Kaufhold – Gerhard, Hans-Jürgen (Hg.): Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. Band 1: Mittelalter und Frühe Neuzeit; Band 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 132; 133. Stuttgart, Steiner, 1997. XXVI 525; XVIII 608 S., 2 Bde., gr.okt., Ln., min. Lagersp.

» I. Tabula gratulatoria. Zum Geleit. Schriftenverzeichnis. Wolfgang Zorn: Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Eurasischen Alten Welt vor der „Europäisierung“: Gemeinsamkeiten und Alternativen. Christoph Bartels: Strukturwandel in Montanbetrieben des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abhängigkeit von Lagerstättenstrukturen und Technologie. Ekkehard Westermann: Die neue Schmelz- und Saigerhütte zu Mornshausen bei Gladenbach in Hessen 1563/65. Momentaufnahmen aus Planung, Bau und erstem Betrieb. Reinhard Hildebrandt: Unternehmensstrukturen im Wandel. Familien- und Kapitalgesellschaften vom 15. bis 17. Jahrhundert. Harald Witthöft: Johannes Kepler über Messen und Wiegen – metrologische Aspekte einer geistigen und materiellen Kultur in Zeiten des Wandels (1605-1627). Hans-Jürgen Gerhard: Neue Erkenntnisse zum Münzvergleich von Zinna. Wandlungen in der Währungsstruktur des Reiches in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Elisabeth Harder-Gersdorff: Eisenwaren aus der Grafschaft Mark auf dem Weg zu den Märkten des Ostseeraums: Struktur der Vertriebs- und Verkehrsformen des Hauses Harkort im 18. Jahrhundert. Friedrich-Wilhelm Henning: Ländliche Sozialstruktur und soziale Mobilität im Mittelalter. Karlheinz Blaschke: Menge und Gliederung in der Bevölkerungsentwicklung Sachsens: Eine Langzeitbeobachtung vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Peter Blickle: Arbeit als Politikum an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Peter Baumgart: Vergleichende Aspekte der habsburgischen und friderizianischen Bauernschutzpolitik in Schlesien (ca. 1742-1790). Rainer Elkar: Feder, Tinte und Papier – ungebrauchte Werkzeuge im alten Handwerk? Toni Pierenkemper: Zur ländlichen Sozialstruktur Preußens an der Wende zum 19. Jahrhundert. Jürgen Schlumbohm: „Verheiratete und Unverheiratete, Inländerin und Ausländerin, Christin und Jüdin, Weiße und Negerin“: Die Patientinnen des Entbindungshospitals der Universität Göttingen um 1800. Carl-Hans Hauptmeyer: Leitlinien der Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens 1000-1500. Heinrich Schmidt: Oldenburg um 1380. Ein Beschwerderegister als Quelle zur oldenburgischen Stadtgeschichte im Späten Mittelalter. Günther Schulz: Zünfte und politische Strukturen in Köln. Die Beteiligung des Handwerks am Stadtregiment vom Verbundbrief bis zur napoleonischen Zeit (1396-1796/97). Hans-Joachim Kraschewski: Zur Arbeitsverfassung des Goslarer Bergbaus am Rammelsberg im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Markus Denzel: Statistik und Landesbeschreibung in Kurbaiern am Beispiel des Landgerichts Tölz (1771-1812). Hartmut Harnisch: Die Energiekrise des 18. Jahrhunderts als Problem der preußischen Staatswirtschaft. Dargestellt am Beispiel von Berlin und seinem weiteren Umland. Wilfried Reininghaus: Das Taschenbuch Romberg im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Eine Quelle zur historischen Statistik in der Grafschaft Mark (1804/05). – II. Rolf Walter: Die Wirtschaftsgeschichte als Geschichte der Zeit. Wolfram Fischer: Dimensionen und Struktur der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Hubert Kiesewetter: Aspekte der industriellen Rivalität zwischen England und Deutschland im 19. Jahrhundert (1815-1914). Rainer Fremdling: Die niederländischen Eisenbahnen und ihr deutsches Hinterland 1853-1938. Hartmut Kaelble: Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Walter Achilles: Der Einfluß industrieller Zentren auf den Kartoffelbau in der Phase der Hochindustrialisierung vor dem ersten Weltkrieg. Karl Erich Born: Französische Beobachtungen und Urteile zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft im späten 19. Jahrhundert: Berichte der französischen Konsuln aus dem deutschen Kaiserreich. Richard H. Tilly: Kommunalfinanzen und -investitionen im Deutschen Kaiserreich 1870-1914: Quantifizierungsansätze. Rainer Gömmel/Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der deutschen Motorradindustrie. Hans Pohl: Die Struktur des Maschinenbaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1960. Jürgen Schneider: „Marxistisch-lenistische Wirtschaftswissenschaften“ nach sowjetischem Modell an den Hochschulen der SBZ/DDR: Legitimation und Propaganda für die Parteitage der SED. Wilfried Feldenkirchen: Agrarpolitik im Nachkriegsdeutschland: Leitbilder und Ziele der deutschen Politiker, Parteien und Interessenvertretungen. Takeo Ohnishi: Die andere Industrialisierung. Entwicklungsmechanismen südostasiatischer Staaten. Eckhard Wandel: Transformationsprobleme bei der deutschen Wiedervereinigung. Jürgen Kocka: Phasen der europäischen Bürgertumsgeschichte. Klaus Tenfelde: Typen der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Johannes Laufer: Berufsständische Tradition und industrielle Produktion im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einer Kategorie „ständische Lohnarbeiter“ am Beispiel von Glashüttenarbeitern. Reinhard Spree: Die Finanzierung von Krankenhäusern in Deutschland während des 19. Jahrhunderts. Lothar Gall: „Reichsgründer“: Otto von Bismarck und Alfred Krupp. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Rationalisierung der Küche am Beispiel des Elektroherdes seit dem späten 19. Jahrhundert. Peter Borscheid: Die „taylorisierte“ Hausfrau. Zu den Auswirkungen der Rationalisierungsbewegung auf den Privathaushalt der 20er Jahre. Ernst Hinrichs: Bundeslandgeschichte zwischen Regionalgeschichte und „Staaten“-geschichte. Eine Betrachtung anläßlich des Jubiläums des Landes Niedersachsen. Rudolf Berthold: Wirtschaftsstruktur und Bevölkerungswachstum in der Magdeburger Börde 1816-1910. Uwe Kühl: Von der Masse zur Klasse? – Dimensionen und Strukturen des badischen Weinbaus im 20. Jahrhunderts. Dietmar Petzina: Strukturwandel in einer altindustriellen Region – das südwestfälische Siegerland nach dem zweiten Weltkrieg. Hansjoachim Henning: Der nordrheinwestfälische Grenzlandfond 1948-1955. Restauration oder Innovation für eine regionale Gewerbestruktur? Ulrike Albrecht: Zum Stellenwert der historischen Regionalforschung heute. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
  Kellenbenz, Hermann / Pohl, Hans (Hg.): Historia socialis et oeconomica. Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 84. Stuttgart, Steiner, 1987. 369 S., gr.okt., Kt., hint. Ebd. etw. beschädigt.

» Zum Geleit. Hermann Kellenbenz: Wolfgang Zorn als Wirtschafts- und Sozialhistoriker. A: Rückblicke auf vier Jahrzehnte Forschung und Lehre 1945-1985. Knut Borchardt: Wirtschaftsgeschichte: Wirtschaftswissenschaftliches Kernfach, Orchideenfach, Mauerblümchen oder nichts von dem? Karl Erich Born: Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Wirtschafts-wissenschaftlichen Seminar der Universität Tübingen. Edith Ennen: Zur Geschichtsschreibung über die Frauen im Mittelalter. Wolfram Fischer: Unternehmensgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Über die Schwierigkeiten, mikro- und makroökonomische Ansätze zu vereinen. Friedrich-Wilhelm Henning: Die agrargeschichtliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1986. Karl Heinrich Kaufhold: Forschungen zur deutschen Preis- und Lohngeschichte (seit 1930). Gustav Otruba: Ad fontes. Erinnerungen und Gedanken zu 40 Jahren Wirtschafts-und Sozialgeschichte in Österreich. Hans Pohl: Ein Vierteljahrhundert wirtschafts- und sozialhistorische Forschung am Historischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Konrad Repgen: Beobachtungen über das Studien- und Prüfungsverhalten der Studenten der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Rolf Sprandel: Die spätmittelalterliche Wirtschaftskonjunktur und ihre regionalen Determinanten. Forschungsrückblick und neue Perspektiven. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Ernährung als Gegenstand historischer Analyse. B: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungsprobleme. Wilfried Feldenkirchen: Zur Kontinuität in der deutschen Agrarpolitik seit 1879. Bismarcks Schutzzölle und die Folgen. Hans Jaeger: Tendenzen und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung Augsburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Sächsisches und böhmisches Zinn auf dem europäischen Markt. Jürgen Kocka: Eisenbahnverwaltung in der industriellen Revolution. Deutsch-amerikanische Vergleiche. Wolgang Köllmann: Friedrich Harkort. Hans Mauersberg: Finanzstrukturen der Etats des Königreichs Hannover, Kurfürstentums Hessen und des Herzogtums Nassau im 19. Jahrhundert. Hugo Ott: Constantin von Schaetzler (1827-1880) und Olga von Leonard geb. von Schaetzler (1828-1901). Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis der Konfessionen im 19. Jahrhundert. Eckart Schremmer: Zu wenig städtisches und zuviel ländliches Gewerbe in Baden um 1790? Wilhelm Treue: Friedrich Lists „Zollvereinsblatt“ als Geschichtsquelle. Harald Witthöft: Georg Agricola über Maß und Gewicht der Antike und des 16. Jahrhunderts – als Arzt, Humanist und Ökonom. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
26325-10 Schremmer, Eckart (Hg.): Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Referate der 14. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1991 in Dortmund. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 106. Stuttgart, Steiner, 1993. 343 S., gr.okt., Kt., kl. Gebr.sp.

» Eckart Schremmer: Über „stabiles“ Geld. Eine wirtschaftshistorische Sicht. Harald Witthöft: Die Münzordnungen und das Grundgewicht im Deutschen Reich vom 16. Jahrhundert bis 1871/72. Hans-Jürgen Gerhard: Ursachen und Folgen der Wandlungen im Währungssystem des Deutschen Reiches 1500-1625. Eine Studie zu den Hintergründen der sogenannten Preisrevolution. Paul W. Roth: Die Kipper- und Wipper-Zeit in den Habsburgischen Ländern, 1620 bis 1623. Elisabeth Harder-Gersdorff: Aus Rigaer Handlungsbüchern (1783-1785): Geld, Währung und Wechseltechnik im Ost-West-Geschäft der frühen Neuzeit. Bernd Sprenger: Harmonisierungsbestrebungen im Geldwesen der deutschen Staaten zwischen Wiener Kongreß und Reichsgründung. Josef Wysocki: Die österreichisch/ungarische Krone im Goldwährungsmechanismus. Ulrich Nocken: Die Große Deflation: Goldstandard, Geldmenge und Preise in den USA und Deutschland 1870 bis 1896. Oskar Schwarzer: Goldwährungssysteme und internationaler Zahlungsverkehr zwischen 1870 und 1914. Reinhold Zilch: Okkupation und Währung. Währungspolitik des Deutschen Reichs in den besetzten Gebieten von Belgien und Russisch-Polen 1914-1918. Jürgen Nautz: Tarifautonomie und Lohnentwicklung in der Phase der Weimarer Inflation. Eckhard Wandel: Die Rolle der Banken bei der Finanzierung der Aufrüstung und des Krieges 1933 bis 1945. Albrecht Ritschl: NS-Devisenbewirtschaftung und Bilateralismus in Zahlen: Eine Auswertung der bilateralen Devisenbilanzen Deutschlands aus den Jahren 1938-1940. Richard H. Tilly: Geschäftsbanken und Wirtschaft in Westdeutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Geld

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
  Witthöft, Harald: Industrie- und Handelskammer Hildesheim 1866-1966. Göttingen, Musterschmidt, (1966). 208 S., (36) Bildtaf., (8) Faks.Taf., qt., Ln.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Institution, Festschrift

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Witthöft, Harald: Umrisse einer historischen Metrologie zum Nutzen der wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Forschung. Maß und Gewicht in Stadt und Land Lüneburg, im Hanseraum und im Kurfürstentum / Königreich Hannover vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Band 1; Band 2: Anhang. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 60. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1979. XVI 560; VIII (561)-858 S., 72 Tab., 29 Taf., 2 Bde., gr.okt., Ln.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Mass, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
48781-2 Zorn – Kellenbenz, Hermann / Pohl, Hans (Hg.): Historia socialis et oeconomica. Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 84. Stuttgart, Steiner, 1987. 369 S., gr.okt., Kt.

» Zum Geleit. Hermann Kellenbenz: Wolfgang Zorn als Wirtschafts- und Sozialhistoriker. A: Rückblicke auf vier Jahrzehnte Forschung und Lehre 1945-1985. Knut Borchardt: Wirtschaftsgeschichte: Wirtschaftswissenschaftliches Kernfach, Orchideenfach, Mauerblümchen oder nichts von dem? Karl Erich Born: Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Wirtschafts-wissenschaftlichen Seminar der Universität Tübingen. Edith Ennen: Zur Geschichtsschreibung über die Frauen im Mittelalter. Wolfram Fischer: Unternehmensgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Über die Schwierigkeiten, mikro- und makroökonomische Ansätze zu vereinen. Friedrich-Wilhelm Henning: Die agrargeschichtliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1986. Karl Heinrich Kaufhold: Forschungen zur deutschen Preis- und Lohngeschichte (seit 1930). Gustav Otruba: Ad fontes. Erinnerungen und Gedanken zu 40 Jahren Wirtschafts-und Sozialgeschichte in Österreich. Hans Pohl: Ein Vierteljahrhundert wirtschafts- und sozialhistorische Forschung am Historischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Konrad Repgen: Beobachtungen über das Studien- und Prüfungsverhalten der Studenten der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Rolf Sprandel: Die spätmittelalterliche Wirtschaftskonjunktur und ihre regionalen Determinanten. Forschungsrückblick und neue Perspektiven. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Ernährung als Gegenstand historischer Analyse. B: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungsprobleme. Wilfried Feldenkirchen: Zur Kontinuität in der deutschen Agrarpolitik seit 1879. Bismarcks Schutzzölle und die Folgen. Hans Jaeger: Tendenzen und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung Augsburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Sächsisches und böhmisches Zinn auf dem europäischen Markt. Jürgen Kocka: Eisenbahnverwaltung in der industriellen Revolution. Deutsch-amerikanische Vergleiche. Wolgang Köllmann: Friedrich Harkort. Hans Mauersberg: Finanzstrukturen der Etats des Königreichs Hannover, Kurfürstentums Hessen und des Herzogtums Nassau im 19. Jahrhundert. Hugo Ott: Constantin von Schaetzler (1827-1880) und Olga von Leonard geb. von Schaetzler (1828-1901). Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis der Konfessionen im 19. Jahrhundert. Eckart Schremmer: Zu wenig städtisches und zuviel ländliches Gewerbe in Baden um 1790? Wilhelm Treue: Friedrich Lists „Zollvereinsblatt“ als Geschichtsquelle. Harald Witthöft: Georg Agricola über Maß und Gewicht der Antike und des 16. Jahrhunderts – als Arzt, Humanist und Ökonom. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 1–6 von 6
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Wirtschaftsliteratur Wilhelm Hohmann Ravensburg Buchhandlung kaufen Biberach

Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.