Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.


Harald Steiner

Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
86233-1 Bankkredit oder Kapitalmarkt: Alternativen der Industriefinanzierung in Deutschland. 24. Symposium am 7. Juni 2001. Bankhistorisches Archiv, Beiheft 40. Stuttgart, Steiner, 2002. 101 S., gr.okt., Kt.

» Georg Jesko von Puttkamer: Begrüßung. Joachim von Harbou: Grußwort. Harald Wixforth: Industriekredit und Kapitalmarktfinanzierung zwischen Reichsgründung und Weltwirtschaftskrise. Paul Thomes: Industriekredit und Kapitalmarktfinanzierung in den Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1990. Bernd Rudolph: Strukturwandel in der Industriefinanzierung seit den 90er Jahren: Ursachen und Folgen. Podiumsdiskussion. Teilnehmerverzeichnis. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
  Kaufhold – Gerhard, Hans-Jürgen (Hg.): Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. Band 1: Mittelalter und Frühe Neuzeit; Band 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 132; 133. Stuttgart, Steiner, 1997. XXVI 525; XVIII 608 S., 2 Bde., gr.okt., Ln., min. Lagersp.

» I. Tabula gratulatoria. Zum Geleit. Schriftenverzeichnis. Wolfgang Zorn: Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Eurasischen Alten Welt vor der „Europäisierung“: Gemeinsamkeiten und Alternativen. Christoph Bartels: Strukturwandel in Montanbetrieben des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abhängigkeit von Lagerstättenstrukturen und Technologie. Ekkehard Westermann: Die neue Schmelz- und Saigerhütte zu Mornshausen bei Gladenbach in Hessen 1563/65. Momentaufnahmen aus Planung, Bau und erstem Betrieb. Reinhard Hildebrandt: Unternehmensstrukturen im Wandel. Familien- und Kapitalgesellschaften vom 15. bis 17. Jahrhundert. Harald Witthöft: Johannes Kepler über Messen und Wiegen – metrologische Aspekte einer geistigen und materiellen Kultur in Zeiten des Wandels (1605-1627). Hans-Jürgen Gerhard: Neue Erkenntnisse zum Münzvergleich von Zinna. Wandlungen in der Währungsstruktur des Reiches in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Elisabeth Harder-Gersdorff: Eisenwaren aus der Grafschaft Mark auf dem Weg zu den Märkten des Ostseeraums: Struktur der Vertriebs- und Verkehrsformen des Hauses Harkort im 18. Jahrhundert. Friedrich-Wilhelm Henning: Ländliche Sozialstruktur und soziale Mobilität im Mittelalter. Karlheinz Blaschke: Menge und Gliederung in der Bevölkerungsentwicklung Sachsens: Eine Langzeitbeobachtung vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Peter Blickle: Arbeit als Politikum an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Peter Baumgart: Vergleichende Aspekte der habsburgischen und friderizianischen Bauernschutzpolitik in Schlesien (ca. 1742-1790). Rainer Elkar: Feder, Tinte und Papier – ungebrauchte Werkzeuge im alten Handwerk? Toni Pierenkemper: Zur ländlichen Sozialstruktur Preußens an der Wende zum 19. Jahrhundert. Jürgen Schlumbohm: „Verheiratete und Unverheiratete, Inländerin und Ausländerin, Christin und Jüdin, Weiße und Negerin“: Die Patientinnen des Entbindungshospitals der Universität Göttingen um 1800. Carl-Hans Hauptmeyer: Leitlinien der Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens 1000-1500. Heinrich Schmidt: Oldenburg um 1380. Ein Beschwerderegister als Quelle zur oldenburgischen Stadtgeschichte im Späten Mittelalter. Günther Schulz: Zünfte und politische Strukturen in Köln. Die Beteiligung des Handwerks am Stadtregiment vom Verbundbrief bis zur napoleonischen Zeit (1396-1796/97). Hans-Joachim Kraschewski: Zur Arbeitsverfassung des Goslarer Bergbaus am Rammelsberg im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Markus Denzel: Statistik und Landesbeschreibung in Kurbaiern am Beispiel des Landgerichts Tölz (1771-1812). Hartmut Harnisch: Die Energiekrise des 18. Jahrhunderts als Problem der preußischen Staatswirtschaft. Dargestellt am Beispiel von Berlin und seinem weiteren Umland. Wilfried Reininghaus: Das Taschenbuch Romberg im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Eine Quelle zur historischen Statistik in der Grafschaft Mark (1804/05). – II. Rolf Walter: Die Wirtschaftsgeschichte als Geschichte der Zeit. Wolfram Fischer: Dimensionen und Struktur der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Hubert Kiesewetter: Aspekte der industriellen Rivalität zwischen England und Deutschland im 19. Jahrhundert (1815-1914). Rainer Fremdling: Die niederländischen Eisenbahnen und ihr deutsches Hinterland 1853-1938. Hartmut Kaelble: Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Walter Achilles: Der Einfluß industrieller Zentren auf den Kartoffelbau in der Phase der Hochindustrialisierung vor dem ersten Weltkrieg. Karl Erich Born: Französische Beobachtungen und Urteile zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft im späten 19. Jahrhundert: Berichte der französischen Konsuln aus dem deutschen Kaiserreich. Richard H. Tilly: Kommunalfinanzen und -investitionen im Deutschen Kaiserreich 1870-1914: Quantifizierungsansätze. Rainer Gömmel/Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der deutschen Motorradindustrie. Hans Pohl: Die Struktur des Maschinenbaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1960. Jürgen Schneider: „Marxistisch-lenistische Wirtschaftswissenschaften“ nach sowjetischem Modell an den Hochschulen der SBZ/DDR: Legitimation und Propaganda für die Parteitage der SED. Wilfried Feldenkirchen: Agrarpolitik im Nachkriegsdeutschland: Leitbilder und Ziele der deutschen Politiker, Parteien und Interessenvertretungen. Takeo Ohnishi: Die andere Industrialisierung. Entwicklungsmechanismen südostasiatischer Staaten. Eckhard Wandel: Transformationsprobleme bei der deutschen Wiedervereinigung. Jürgen Kocka: Phasen der europäischen Bürgertumsgeschichte. Klaus Tenfelde: Typen der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Johannes Laufer: Berufsständische Tradition und industrielle Produktion im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einer Kategorie „ständische Lohnarbeiter“ am Beispiel von Glashüttenarbeitern. Reinhard Spree: Die Finanzierung von Krankenhäusern in Deutschland während des 19. Jahrhunderts. Lothar Gall: „Reichsgründer“: Otto von Bismarck und Alfred Krupp. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Rationalisierung der Küche am Beispiel des Elektroherdes seit dem späten 19. Jahrhundert. Peter Borscheid: Die „taylorisierte“ Hausfrau. Zu den Auswirkungen der Rationalisierungsbewegung auf den Privathaushalt der 20er Jahre. Ernst Hinrichs: Bundeslandgeschichte zwischen Regionalgeschichte und „Staaten“-geschichte. Eine Betrachtung anläßlich des Jubiläums des Landes Niedersachsen. Rudolf Berthold: Wirtschaftsstruktur und Bevölkerungswachstum in der Magdeburger Börde 1816-1910. Uwe Kühl: Von der Masse zur Klasse? – Dimensionen und Strukturen des badischen Weinbaus im 20. Jahrhunderts. Dietmar Petzina: Strukturwandel in einer altindustriellen Region – das südwestfälische Siegerland nach dem zweiten Weltkrieg. Hansjoachim Henning: Der nordrheinwestfälische Grenzlandfond 1948-1955. Restauration oder Innovation für eine regionale Gewerbestruktur? Ulrike Albrecht: Zum Stellenwert der historischen Regionalforschung heute. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
  Kellenbenz, Hermann / Pohl, Hans (Hg.): Historia socialis et oeconomica. Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 84. Stuttgart, Steiner, 1987. 369 S., gr.okt., Kt., hint. Ebd. etw. beschädigt.

» Zum Geleit. Hermann Kellenbenz: Wolfgang Zorn als Wirtschafts- und Sozialhistoriker. A: Rückblicke auf vier Jahrzehnte Forschung und Lehre 1945-1985. Knut Borchardt: Wirtschaftsgeschichte: Wirtschaftswissenschaftliches Kernfach, Orchideenfach, Mauerblümchen oder nichts von dem? Karl Erich Born: Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Wirtschafts-wissenschaftlichen Seminar der Universität Tübingen. Edith Ennen: Zur Geschichtsschreibung über die Frauen im Mittelalter. Wolfram Fischer: Unternehmensgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Über die Schwierigkeiten, mikro- und makroökonomische Ansätze zu vereinen. Friedrich-Wilhelm Henning: Die agrargeschichtliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1986. Karl Heinrich Kaufhold: Forschungen zur deutschen Preis- und Lohngeschichte (seit 1930). Gustav Otruba: Ad fontes. Erinnerungen und Gedanken zu 40 Jahren Wirtschafts-und Sozialgeschichte in Österreich. Hans Pohl: Ein Vierteljahrhundert wirtschafts- und sozialhistorische Forschung am Historischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Konrad Repgen: Beobachtungen über das Studien- und Prüfungsverhalten der Studenten der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Rolf Sprandel: Die spätmittelalterliche Wirtschaftskonjunktur und ihre regionalen Determinanten. Forschungsrückblick und neue Perspektiven. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Ernährung als Gegenstand historischer Analyse. B: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungsprobleme. Wilfried Feldenkirchen: Zur Kontinuität in der deutschen Agrarpolitik seit 1879. Bismarcks Schutzzölle und die Folgen. Hans Jaeger: Tendenzen und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung Augsburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Sächsisches und böhmisches Zinn auf dem europäischen Markt. Jürgen Kocka: Eisenbahnverwaltung in der industriellen Revolution. Deutsch-amerikanische Vergleiche. Wolgang Köllmann: Friedrich Harkort. Hans Mauersberg: Finanzstrukturen der Etats des Königreichs Hannover, Kurfürstentums Hessen und des Herzogtums Nassau im 19. Jahrhundert. Hugo Ott: Constantin von Schaetzler (1827-1880) und Olga von Leonard geb. von Schaetzler (1828-1901). Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis der Konfessionen im 19. Jahrhundert. Eckart Schremmer: Zu wenig städtisches und zuviel ländliches Gewerbe in Baden um 1790? Wilhelm Treue: Friedrich Lists „Zollvereinsblatt“ als Geschichtsquelle. Harald Witthöft: Georg Agricola über Maß und Gewicht der Antike und des 16. Jahrhunderts – als Arzt, Humanist und Ökonom. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
48779-2 Pohl, Hans (Hg.): Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft. Referate der 12. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 22.-25.4.1987 in Siegen. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 87. Stuttgart, Steiner, 1989. 485 S., gr.okt., Kt.

» Hans Pohl: Einführung. Klaus Gerteis: Reisen, Boten, Posten, Korrespondenz in Mittelalter und früher Neuzeit. Jürgen Schneider: Die Bedeutung von Kontoren, Faktoreien, Stützpunkten (von Kompagnien), Märkten, Messen und Börsen im Mittelalter und früher Neuzeit. Marie-Luise Favreau-Lilie: Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderungsbewegungen (z.B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit. Winfried Becker: Die Hanse und das Reich aus dem Blickwinkel der Kommunikation. Johannes Helmrath: Kommunikation auf den spätmittelalterlichen Konzilien. Harald Dickerhof: Europäische Traditionen und „Deutscher Universitätsraum“. Formen und Phasen akademischer Kommunikation. Wieland Sachse: Wirtschaftsliteratur und Kommunikation bis 1800. Beispiele und Tendenzen aus Mittelalter und früher Neuzeit: Kaufmannsbücher, Enzyklopädien, Kameralistische Schriften und Statistiken. Hans-Jürgen Teuteberg: Reise- und Hausväterliteratur der frühen Neuzeit. Friedrich Zunkel: Die gesellschaftliche Bedeutung der Kommunikation in Bürgergesellschaften und Vereinswesen vom 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Horst A. Wessel: Die Entwicklung des Nachrichtenverkehrs und seine Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Briefpost und das öffentliche Fernmeldewesen im Deutschen Kaiserreich 1871-1918. Wilhelm Treue: Neue Verkehrsmittel im 19. und 20. Jahrhundert. Dampf-Schiff und -Eisenbahn, Fahrrad, Automobil, Luftfahrzeuge. Jürgen Reulecke: Kommunikation durch Tourismus? Zur Geschichte des organisierten Reisens im 19. und 20. Jahrhundert. Rolf Walter: Märkte, Börsen, Messen, Ausstellungen und Konferenzen im 19. und 20. Jahrhundert. Philipp Eggers: Die Bedeutung von Bildungseinrichtungen im 19. und 20. Jahrhundert für die Kommunikation. Edgar Lersch: Die Bedeutung der alten und neuen Medien für Wirtschaft und Gesellschaft. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft, Hanse

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Pohl, Hans (Hg.): Mitbestimmung – Ursprünge und Entwicklung. Referate und Diskussionsbeiträge der 5. öffentlichen Vortragsveranstaltung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. am 7. Mai 1980 in Düsseldorf. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 19. Stuttgart, Steiner, 1981. IX, 116 S., gr.okt., Kt.

» Vorwort. Andreas Kleffel: Begrüßung. Richard Selbach: Eröffnung. Hans-Jürgen Teuteberg: Ursprünge und Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland. Harald Jürgensen: Entwicklung der Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland. Diskusstion. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Gewerkschaft

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
91881-1 Real Estate Brand Book 2015. Issue: No. 2. Wien, Real Estate Brand Book Verlag, (2015). 310 (2) S., zahlr. Abb., qt., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Immobilien

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
26325-10 Schremmer, Eckart (Hg.): Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Referate der 14. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1991 in Dortmund. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 106. Stuttgart, Steiner, 1993. 343 S., gr.okt., Kt., kl. Gebr.sp.

» Eckart Schremmer: Über „stabiles“ Geld. Eine wirtschaftshistorische Sicht. Harald Witthöft: Die Münzordnungen und das Grundgewicht im Deutschen Reich vom 16. Jahrhundert bis 1871/72. Hans-Jürgen Gerhard: Ursachen und Folgen der Wandlungen im Währungssystem des Deutschen Reiches 1500-1625. Eine Studie zu den Hintergründen der sogenannten Preisrevolution. Paul W. Roth: Die Kipper- und Wipper-Zeit in den Habsburgischen Ländern, 1620 bis 1623. Elisabeth Harder-Gersdorff: Aus Rigaer Handlungsbüchern (1783-1785): Geld, Währung und Wechseltechnik im Ost-West-Geschäft der frühen Neuzeit. Bernd Sprenger: Harmonisierungsbestrebungen im Geldwesen der deutschen Staaten zwischen Wiener Kongreß und Reichsgründung. Josef Wysocki: Die österreichisch/ungarische Krone im Goldwährungsmechanismus. Ulrich Nocken: Die Große Deflation: Goldstandard, Geldmenge und Preise in den USA und Deutschland 1870 bis 1896. Oskar Schwarzer: Goldwährungssysteme und internationaler Zahlungsverkehr zwischen 1870 und 1914. Reinhold Zilch: Okkupation und Währung. Währungspolitik des Deutschen Reichs in den besetzten Gebieten von Belgien und Russisch-Polen 1914-1918. Jürgen Nautz: Tarifautonomie und Lohnentwicklung in der Phase der Weimarer Inflation. Eckhard Wandel: Die Rolle der Banken bei der Finanzierung der Aufrüstung und des Krieges 1933 bis 1945. Albrecht Ritschl: NS-Devisenbewirtschaftung und Bilateralismus in Zahlen: Eine Auswertung der bilateralen Devisenbilanzen Deutschlands aus den Jahren 1938-1940. Richard H. Tilly: Geschäftsbanken und Wirtschaft in Westdeutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Geld

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
  Winkel, Harald: Die Wirtschaft im geteilten Deutschland 1945-1970. Wissenschaftiche Paperbacks 4. Stuttgart, Steiner, 1974. XIV 217 S., 81 Tab., 6 Fig., gr.okt., Kt., Gebr.sp.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
48781-2 Zorn – Kellenbenz, Hermann / Pohl, Hans (Hg.): Historia socialis et oeconomica. Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 84. Stuttgart, Steiner, 1987. 369 S., gr.okt., Kt.

» Zum Geleit. Hermann Kellenbenz: Wolfgang Zorn als Wirtschafts- und Sozialhistoriker. A: Rückblicke auf vier Jahrzehnte Forschung und Lehre 1945-1985. Knut Borchardt: Wirtschaftsgeschichte: Wirtschaftswissenschaftliches Kernfach, Orchideenfach, Mauerblümchen oder nichts von dem? Karl Erich Born: Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Wirtschafts-wissenschaftlichen Seminar der Universität Tübingen. Edith Ennen: Zur Geschichtsschreibung über die Frauen im Mittelalter. Wolfram Fischer: Unternehmensgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Über die Schwierigkeiten, mikro- und makroökonomische Ansätze zu vereinen. Friedrich-Wilhelm Henning: Die agrargeschichtliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1986. Karl Heinrich Kaufhold: Forschungen zur deutschen Preis- und Lohngeschichte (seit 1930). Gustav Otruba: Ad fontes. Erinnerungen und Gedanken zu 40 Jahren Wirtschafts-und Sozialgeschichte in Österreich. Hans Pohl: Ein Vierteljahrhundert wirtschafts- und sozialhistorische Forschung am Historischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Konrad Repgen: Beobachtungen über das Studien- und Prüfungsverhalten der Studenten der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Rolf Sprandel: Die spätmittelalterliche Wirtschaftskonjunktur und ihre regionalen Determinanten. Forschungsrückblick und neue Perspektiven. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Ernährung als Gegenstand historischer Analyse. B: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungsprobleme. Wilfried Feldenkirchen: Zur Kontinuität in der deutschen Agrarpolitik seit 1879. Bismarcks Schutzzölle und die Folgen. Hans Jaeger: Tendenzen und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung Augsburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Sächsisches und böhmisches Zinn auf dem europäischen Markt. Jürgen Kocka: Eisenbahnverwaltung in der industriellen Revolution. Deutsch-amerikanische Vergleiche. Wolgang Köllmann: Friedrich Harkort. Hans Mauersberg: Finanzstrukturen der Etats des Königreichs Hannover, Kurfürstentums Hessen und des Herzogtums Nassau im 19. Jahrhundert. Hugo Ott: Constantin von Schaetzler (1827-1880) und Olga von Leonard geb. von Schaetzler (1828-1901). Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis der Konfessionen im 19. Jahrhundert. Eckart Schremmer: Zu wenig städtisches und zuviel ländliches Gewerbe in Baden um 1790? Wilhelm Treue: Friedrich Lists „Zollvereinsblatt“ als Geschichtsquelle. Harald Witthöft: Georg Agricola über Maß und Gewicht der Antike und des 16. Jahrhunderts – als Arzt, Humanist und Ökonom. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Katalog ZVAB alte Bücher Antiquariat Hohmann Schemmerhofen Ankauf

Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.