Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


Bibliographie

Die Liste enthält 84 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
10384-15 Holbrook, Stewart H.: Cäsaren der Wirtschaft. Die Entstehung der amerikanischen Gelddynastien. München, Biederstein, 1954. 419 (1) S., 44 Abb. a. (20) Bildtaf., 9 Ill., gr.okt., Ln., OU. berieben u. m. st. Randläs.

„The Age of the Moguls.“ (1954). » Vorwort. Die Zeit des Faustrechts: Im Zenit. Die Vorläufer. Verwegene Talente. Die Ratten. Er war immer gütig gegen die Armen. Strandgut. Die Entstehung der Kolosse: Rockefeller I. Carnegie. Die ersten Reibereien. Die Beherrscher Chicago’s. Im fernen Westen. Die Jagd nach dem Monopol: Die Standard Oil in voller Blüte. Der Stahltrust. Die Kupferkönige. Tow Lawson und das „System“. Neue Giganten: Der Aufstieg Charlie Schwab’s. Der letzte Eisenbahnkrieg. Henry Ford’s neue Zeit. Mr. Mellon. Insull, der falsche Midas. Die grossen Dynastien: Die Du Pont’s. Die Guggenheim’s. Der Letzte: William Randolph Hearst. Was sie mit ihrem Geld machten: Extravaganzen und Stiftungen. Bibliographie. Namen- und Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Biographie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
10925-9 Kellenbenz, Hermann: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Band I. Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; Band II. Vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. München, Beck, 1977-1981. 412 S., 3 Karten; 544 S., 7 Fig., 3 Karten, 2 Bde., gr.okt., Ln., OU.

Mit Bibliographie, Sach-, Namen- und Ortsregister.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
10999-7 Rüstow – Meier-Rust, Kathrin: Alexander Rüstow. Geschichtsdeutung und liberales Engagement. Sprache und Geschichte, Band 20. Stuttgart, Klett-Cotta, 1993. 305 S., (3) S. Anz., gr.okt., Ln., OU.

Dissertation, Zürich 1988. » Der biographische und geistige Werdegang. Die „Ortsbestimmung der Gegenwart“ – Analyse und Kritik. Literaturverzeichnis. Bibliographie. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
  Schulze-Delitzsch – Lassalle, Ferdinand: Herr Bastiat-Schulze, der ökonomische Julian, oder: Capital und Arbeit. Berlin, Verlag von Reinhold Schlingmann, 1864. IX (1) 267 (1) S., HLn.

Andréas A 87. Borst 2911. Einaudi 3226. (Genossenschaftliche Bibliographie 1957, 32). Masui 830. – Erste Ausgabe. – „… die sozial-ökonomische Hauptarbeit Lassalle’s …“

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Sozialismus, Wirtschaftsgeschichte, Genossenschaft

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
  Bibliographie wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Bibliographien. Zugänge der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft, Kiel, in den Jahren 1968 bis 1973. Bearbeitet von Frieda Otto. Kieler Schrifttumskunden, Band 20. Kiel 1975. IV 783 S., gr.okt., Kt.

Schlagwörter: Bibliographie, Nachschlagewerk, Wirtschaftswissenschaft

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
13247-12 Montaner, Antonio (Hg.): Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 19. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1967. 476 S., (8) S. Anz., gr.okt., Kt., Gebr.sp., WaV.

Mit handschriftlicher Widmung von A(ntonio) Montaner. » A. Montaner: Über den Erkenntniswert der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen. 1. Lehrepochen. W. Zorn: Die Physiokratie und die Idee der individualistischen Gesellschaft. K. Singer: Zur Wirtschaftspolitik und Theorie der englischen Klassiker. G. Jahn: Die Historische Schule der Nationalökonomie und ihr Ausklang – Von der Wirtschaftsgeschichte zur geschichtlichen Theorie. F. H. Knight: Die Grenznutzenlehre. K. E. Boulding: Der Institutionalismus in neuer Sicht. H. Peter: Entwicklungstendenzen der modernen ökonomischen Theorie. 2. Lehrbeiträge. B. Röper: Ansätze einer Marktformenlehre bei J. J. Becher. F. Bülow: Zur Einkommenslehre bei Adam Smith. E. Salin: Johann Heinrich von Thünen in seiner Zeit. R. Kerschagl: Was kann Marx uns heute noch sagen? O. Weinberger: Zur Würdigung Karl Menger’s. B. B. Seligman: Alfred Marshall, die gestaltgewordene Tradition. C. Brinkmann: Francis Ysidro Edgeworth. A. Predöhl: Cassel redivivus. D. Dillard: Der Einfluß der Keynes’schen Theorie auf das zeitgenössische Denken. G. Clausing: Arthur Spiethoff’s wissenschaftliches Lebenswerk. J. Werner: Das Verhältnis von Theorie und Geschichte bei Joseph Schumpeter. E. Welter: Walter Eucken. G. Weippert: Carl Brinkmann. Zur Frage der Verknüpfung ökonomischer und soziologischer Betrachtung. 3. Einzelprobleme der Theorie in historischer Sicht. H. Schack: Das Menschenbild in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre. C. Brinkmann: Geschichtliche Wandlungen in der Idee des gerechten Preises. H. Peter: Zur Geschichte, Theorie und Anwendung der Kreislaufbetrachtung. H. Peter: Welfare Economics – Ethik und doch Wissenschaft. Bibliographie. Namen- und Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
  Genossenschaftliche Bibliographie selbständiger Werke in deutscher Sprache. Bearbeitet und herausgegeben von der Deutschen Genossenschaftskasse. Frankfurt 1957. (1), 323 Bl., qt., HLn., Bibl.Rsch., StaT.

Schlagwörter: Bibliographie, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Genossenschaft, Bankwesen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
  Utz, Arthur / (ab Band VIII mit) Galen, Brigitta von / Müller-Schmid, Peter Paul: Bibliographie der Sozialethik. Grundsatzfragen des öffentlichen Lebens. Recht, Gesellschaft, Wirtschaft, Staat. – Principes de la Vie sociale et politique. Droit, Société, Économie et Politique. – Bases for Social Living. Embracing Law, Society, Economics, and Politics. – Cuenstiones fundamentales de la Vida politica y social. Derecho, Sociedad, Economia y Politica. Freiburg (Band X-) und Fribourg, Herder (Band X-) und Valores, 1960-1980. 11 Bde., Ln., OU., tls. NaV.

Veröffentlichung des Internationalen Instituts für Sozialwissenschaft und Politik, Freiburg / Schweiz (ab Band X) Union de Fribourg; Internationales Institut für Sozial- und Politikwissenschaften. – Die ersten beiden Bände erschienen noch unter dem Titel „Grundsatzfragen des öffentlichen Lebens“. – Alles erschienene.– – Bibliographiezeitraum 1956-1979.

Schlagwörter: Bibliographie, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft

Details anzeigen…

225,--  Bestellen
16378-1 Hoffmann, Josef: Der Weg der Sparkassenpolitik. Reden und Aufsätze. Stuttgart, Sparkassenverlag, 1966. 467 S., (1) Portr.Taf., 6 Bildtaf., gr.okt., Ln., OU.

„In der Sammlung spiegelt sich ein wesentlicher Abschnitt der Sparkassengeschichte. …“ – Hoffmann war von 1947 bis 1966 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. – Mit einer Bibliographie, die „einen vollständigen Überblick über das veröffentlichte literarische Werk … das in den Jahren 1922-1966 in 606 Titeln entstand“ bietet.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
16680-11 Waszek, Norbert (Hg.): Die Institutionalisierung der Nationalökonomie an deutschen Universitäten. Zur Erinnerung an Klaus Hinrich Hennings (1937-1986). St. Katharinen, Scripta Mercaturae, 1988. (6) 385 S., (1) Portr.Taf., (1) gef. Tab.Taf., gr.okt., Ln.

» Vorwort. In Memoriam Klaus Hinrich Hennings. Lothar Hübl: Trauerrede des Dekans. A. W. Coats: Obiturary. John Hicks: Recollections. Terence W. Hutchison: A Scholar Ready to Transcend National Frontiers. John K. Whitaker: Some Personal Recollections. Heinz D. Kurz: Wissenschaftliche Würdigung. Sibylle Brander: Schriftenverzeichnis. – Die Institutionalisierung der Nationalökonomie an deutschen Universitäten. Klaus Hinrich Hennings: Aspekte der Institutionalisierung der Ökonomie an deutschen Universitäten. Johannes Burkhardt: Der Begriff des Ökonomischen in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. Rüdiger vom Bruch: Wissenschaftliche, institutionelle oder politische Innovation? Kameralwissenschaft, Polizeiwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft im 18. Jahrhundert. – Fallstudien: Harald Winkel: Zur Entwicklung der Nationalökonomie an der Universität Königsberg. Klaus Hinrich Hennings: Die Wirtschaftswissenschaften an der Universität Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert. Keith Tribe: Die „Kameral Hohe Schule zu Lautern“ und die Anfänge der ökonomischen Lehre in Heidelberg (1774-1822). Volker Hentschel: Die Wirtschaftswissenschaften als akademische Disziplin an der Universität Heidelberg (1822-1924). Harald Dickerhoff: Kameralstudium und Bildungssystematik in Bayern von der Spätaufklärung bis zum Vormärz. Norbert Waszek: Die Staatswissenschaften an der Universität Berlin im 19. Jahrhundert. Bärbel Pusback: Die Kameral- und Staatswissenschaften an der Universität Kiel bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Norbert Waszek: Bibliographie zur Geschichte der staats- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehre in Deutschland. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Festgabe, Biographie, Bibliographie, Universität

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
16717-8 Ott, Hugo (Hg.): Bibliographie zur Geschichte der Energiewirtschaft in Deutschland. Eine Übersicht der seit dem 18. Jahrhundert zur Energieerzeugung und -verwendung erschienenen Literatur. Bearbeitet von Rudi Allgeier unter Mitarbeit von Michael Drummer. Quellen und Forschungen zur historischen Statistik von Deutschland, Band 3. St. Katharinen, Scripta Mercaturae, 1987. III, 692 S., qt., Ln.

Schlagwörter: Bibliographie, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Energie

Details anzeigen…

95,--  Bestellen
  Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Geschichte und Ökonomie. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 58. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1973. 397 S., (1) S. Anz., gr.okt., Kt.

» Beiträge von Siegfried Landshut, Jürgen Kocka, Maurice Dobb, Walther G. Hoffmann, Bert F. Hoselitz, Alexander Gerschenkron, Alfred H. Conrad, John R. Meyer, Jean Marczewski, Pierre Vilar, George G. S. Murphy, Jonathan R.T. Hughes, Herbert Lüthy, Fritz Redlich, Witold Kula, Knut Borchardt, Karl Kühne, Jean Bouvier. – Bibliographie. «

Schlagwörter: Geschichte, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
18604-2 Beutin, Ludwig: Gesammelte Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Herausgegeben von Hermann Kellenbenz. Köln, Böhlau, 1963. LII 372 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., StvT.

» H. Kellenbenz: Das wissenschaftliche Werk Ludwig Beutins. Bibliographie. Das Wesen der Hanse. Wirtschaftsraum und Wirtschaftsart der Hansestädte: Bremen; Hamburg. Ein Stalherr der Ruchhändlergilde zu Bremen – Ratsherr Diedrich Dieckhoff (1560-1624). Von 3 Ballen zum Weltmarkt; Kleine Bremer Baumwollchronik 1788-1872. Drei Jahrhunderte Tabakhandel in Bremen. Bremisches Bank- und Börsenwesen seit dem XVII. Jahrhundert – Von der Wirtschaftsgewinnung einer Hansestadt. Die deutsche Nordseeküste als Schicksalseinheit. Nordwestdeutschland und die Niederlande seit dem Dreißigjährigen Kriege. Die Wirkungen des Siebenjährigen Krieges auf die Volkswirtschaft in Preußen. Das Bürgertum als Gesellschaftsstand im 19. Jahrhundert. Die „Massengesellschaft“ im 19. Jahrhundert; Eine terminologische Besinnung. Was erwartet die Wissenschaft von Firmengeschichten? Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Biographie-, Bibliographie, Firmengeschichte, historie, Hanse

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Bibliographie Kammerpublikationen. Veröffentlichungen der Industrie- und Handelskammern, der Deutschen Auslandshandelskammern und des Deutschen Industrie- und Handelstages. DIHT Schriftenreihe, Heft 102. Bonn 1967. 173 S., Kt.

Schlagwörter: Bibliographie, Firmengeschichte, Institution

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Ott, Alfred Eugen (Hg.): Preistheorie. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 1. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1965. 554 S., (6) S. Anz., gr.okt., Kt., kl. Gebr.sp.

» 1. Marktform, Zielsetzung und Verhaltensweise. R. Frisch: Monopol – Polypol der Begriff der Kraft in der Wirtschaft. E. Schneider: Zielstzung, Verhaltensweise und Preisbildung. H. C. Recktenwald: Zur Lehre von der Marktformen. 2. Theorie des Nutzens in der Nachfrage. E. E. Schlutzky: Zur Theorie des Verbraucherbudgets. John R. Hicks und R. G. D. Allen: Eine erneute Betrachtung der Werttheorie, Erster Teil. Eine mathematische Theorie der individuellen Nachfragefunktionen, Zweiter Teil. 3. Theorie der Kosten und des Angebots. L. Amoroso: Die statische Angebotskurve. J. Viner: Kosten- und Angebotsfunktionen. 4. Die Preisbildung. A. P. Lerner: Der Begriff des Monopols und die Bestimmung der Monopolmacht. J. R. Hicks: Jahresüberblick über die Wirtschaftstheorie: Die Theorie des Monopols. F. Machlup: Monopol und Konkurrenz: Eine Klassifikation der Marktformen. H. von Stackelberg: Theorie der Vertriebspolitik und der Qualitätsvariation. P. M. Sweezy: Die Nachfrage beim Oligopol. G. J. Stigler: Die geknickte Oligopol-Nachfragekurve und starre Preise. K. W. Rothschild: Preistheorie und Oligopol. 5. Spezialprobleme der Preisbildung. H. von Stackelberg: Preisdiskrimination bei willkürlicher Teilung des Marktes. W. Krelle: Unsicherheit und Risiko in der Preisbildung. 6. Preisbildung und Spieltheorie. O. Morgenstern: Die Theorie der Spiele und des wirtschaftlichen Verhaltens. H. P. Neiser: Das Oligopol als Nichtnullsummenspiel. Bibliographie. Namenregister. Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Berckhauer, Friedrich Helmut: Wirtschaftsdelinquenz. Eine Bibliographie deutschsprachlicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminologie und Wirtschaftskriminalistik unter Berücksichtigung einführender wirtschaftsrechtlicher Literatur. Freiburg, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 1975. X 80 S., Kt.

Schlagwörter: Bibliographie, Wirtschaftswissenschaft, Kriminalität

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
  Deimann, Götz (Hg.): Die anthroposophischen Zeitschriften von 1903 bis 1985. Bibliographie und Lebensbilder. Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben, 1987. 573 S., mehr. Abb., gr.okt., Kt.

Beiträge und Quellen zur Geschichte der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft. Unter Mitarbeit von Norbert Deuchert, Christoph Lindenberg, Jan Pohl und Mario Zadow.

Schlagwörter: Bibliographie, Zeitschrift, Anthroposophie, Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Recktenwald, Horst Claus (Hg.): Finanzpolitik. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 36. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1969. 506 S., (9) S. Anz., gr.okt., Kt., kl. Lagersp.

» Vorwort. 1. Politischer und institutioneller Rahmen – Das Entscheidungszentrum. 1. Prozeß der finanzpolitischen Willensbildung und Entscheidung: Fritz Karl Mann, Anthony Downs, Roland Neely Mckean, Günter Schmölders. 2. Planung und Vollzug finanzpolitischer Entscheidungen: Fritz Neumark, Paul Senf. 3. Föderative Aufgaben- und Einnahmenverteilung, Finanzausgleich: Heinz Haller, Werner Ehrlicher. 2. Budgetpolitik. 1. Konzeption und Aufgaben: Woldemar Koch, Walter W. Heller. 2. Haushaltspolitik unter spezifischen Zielsetzungen. a) Allokation der Ressourcen: John K. Galbraith. b) Effizienz und Verteilung: Jacques Stohler, Horst Claus Recktenwald. c) Personelle Einkommens- und Vermögensumverteilung: W. Irwin Gillespie, Bruno Molitor, Wilhelm Krelle. d) Kurzfristiger Wirtschaftsablauf und Wirtschaftswachstum: Michael Levy, Willi Albers, Helmut Giersch. 3. Ausgabenpolitik. 1. Einkommensumverteilung (Subvenstions- und Transferpolitik): Karl-Heinrich Hansmeyer, Earl R. Rolph. 2. Wirtschaftswachstum: Fritz Neumark. 4. Einnahmepolitik. 1. Allgemeine Steuerpolitik: Kurt Schmidt, Richard A. Musgrave. 2. Spezielle Steuer- und Gebührenpolitik: Francesco Forte, Wolfram Engel und Wolfgang Stützel, Karl Oettle. 3. Öffentliche Unternehmen und Preisbildung: Peter O. Steiner. 5. Staatliche und Kommunale Schulden- und Vermögenspolitik: Wissenschaftlicher Beirat beim Bundwirtschaftsministerium, Gerhard Zeitel. 6. Grundlagen einer internationalen Finanzpolitik: Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Bibliographie. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
25284-5 Schönpflug, Fritz: Betriebswirtschaftslehre. Methoden und Hauptströmungen. 2. erweiterte Auflage von „Das Methodenproblem in der Einzelwirtschaftslehre“ herausgegeben von Hans Seischab. Stuttgart, Poeschel, 1954. XVI 471 S., (1) gef. Fig.Taf., gr.okt., Ln., OU. m. Randläs., NaV., Anstr.

„Fritz Schönpflug kann die zweite Auflage des „Methodenproblems“ nicht selbst besorgen: er ist im Jahre 1936, erst 36 Jahre alt verstorben. In Erinnerung an die gemeinsame Studienzeit mit dem hochherzigen, charaktervollen Freund und an die Gespräche über die wissenschaftlichen und politischen Nöte der Zeit … schreibe ich dieses Vorwort …“ » Darstellung und kritische Analyse der ersten Gestaltungsversuche des einzelwirtschaftlichen Methodenproblems (Periode 1900-1912). Die Hauptströmungen und Systeme der Einzelwirtschaftslehre in der Gegenwart (Periode 1910-1930): 1. Die normative Einzelwirtschaftslehre: Johann Friedrich Schär. Rudolf Dietrich. Heinrich Nicklisch. 2. Die empirisch-realistische Einzelwirtschaftslehre. A. Die technologische Richtung: Eugen Schmalenbach. Friedrich Leitner. B. Die theoretische Richtung: Fritz Schmidt. Wilhelm Rieger. 3. Zusammenfassung und Ausblick. Anhang: Erich Gutenberg: „Die Produktion“. Literaturverzeichnis. Bibliographie Schönpflug. Sachregister. Namenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, historie, Nachschlagewerk, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Fichtel, Lorenz: Bibliographie deutschsprachiger wirtschaftswissenschaftlicher Lehrbücher. Erst- und Neuauflagen der Erscheinungsjahre 1988 bis 1992. Salzweg, Bibliotheksverlag, 1992. (7), 38 42 6 S., qt., Ringbdg.

Schlagwörter: Bibliographie, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
Einträge 1–20 von 84
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5
:

Antiquariat Bücher Sigmaringen Webshop downloaden alte Bücher

Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.