Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.


Bibliographie

Die Liste enthält 84 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Fichtel, Lorenz: Bibliographie deutschsprachiger wirtschaftswissenschaftlicher Lehrbücher. Erst- und Neuauflagen der Erscheinungsjahre 1988 bis 1992. Salzweg, Bibliotheksverlag, 1992. (7), 38 42 6 S., qt., Ringbdg.

Schlagwörter: Bibliographie, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
27382-4 Frankfurt am Main – Antiquariat Georg Sauer. Antiquariats-Katalog Nr. 2; 9; 14. Francofurtensien-Katalog. Königstein 1975-1978. 3 Bde., gr.okt., Kt.

(Teil 1) Versuch einer Bibliographie; Teil 2; Teil 3. Frankfurter Mundart-Literatur sowie Bücher und Zeitschriften zur Geschichte von Frankfurt am Main und seiner Umgebung.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Buchhandel, Antiquariat, Katalog, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Landeskunde

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
89805-1 Franz, Günther: Persönlichkeit und Geschichte. Aufsätze und Vorträge. Herausgegeben im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben, von Oswald Hauser. Göttingen, Musterschmidt, 1977. XVI 348 S., Ln., WaV.

„… Professor Dr. Günther Franz vollendet am 23. Mai 1977 sein 75. Lebensjahr. Die hier vorliegende Auswahl seiner Aufsätze, Schriften und Reden ist eine Ehrengabe von Kollegen und Freunden …“ – Mit handschriftlicher Signatur von Günther Franz. » … Von Ursprung und Brauchtum der Landsknechte. … Florian Geyer (1952). … Thomas Müntzer (1967). … Historikerbibliotheken (1955). … 150 Jahre Hohenheim. Johann Nepomuk von Schwerz (1959). Liebig und Hohenheim (1963). Albrecht Daniel Thaer (1952). Bibliographie Günther Franz 1967-1977. «

Schlagwörter: Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Biographie, Bibliographie, Festgabe

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Genossenschaftliche Bibliographie selbständiger Werke in deutscher Sprache. Bearbeitet und herausgegeben von der Deutschen Genossenschaftskasse. Frankfurt 1957. (1), 323 Bl., qt., HLn., Bibl.Rsch., StaT.

Schlagwörter: Bibliographie, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Genossenschaft, Bankwesen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
  Hahn, L. Albert: Geld und Gold. Vorträge und Aufsätze 1962-1968 mit einem Geleitwort von Edgar Salin. Veröffentlichungen der List Gesellschaft, Band 64. Basel + Tübingen, Kyklos + Mohr, 1969. X (1), 285 S., (1) Portr.Taf., (1) S. Anz., gr.okt., Ln.

„Die Sammlung der Beiträge und die Erstellung der Bibliographie (1909-1968) ist der langjährigen Sekretärin von Albert Hahn, Fräulein Sophie Ihm, zu verdanken. …“ » Edgar Salin: Zum Geleit. (L. Albert Hahn:) Rückblick und Ausblick. De Gaulle und das Gold. Die amerikanische Währungspolitik und das Bretton Woods-System. Illusion und Realität in der Währungspolitik. Braucht die Welt neue „Reservemedien“? Remarks on International Monetary Problems. Bemerkungen zum Ossola-Bericht. Der Zinsfuß ist gegen uns. Nationale und internationale Aspekte der amerikanischen Währungspolitik. Stabilisierung ohne Krise. Rundfunkinterview mit Prof. Hahn. Ist das Weltwährungssystem bedroht? Ende der Ära Keynes? Reform des internationalen Währungssystems oder Reform der amerikanischen Kreditpolitik. Ewige Hochkonjunktur und kommandiertes Wachstum. Ist Sparen eine Tugend oder ein Laster? Dollarpool statt Goldpool. Eine Wachstums- und Konjunkturpolitik der Illusionen. Geld ohne Gold. Zum 100.Geburtstag von Prof. Gerhard von Schulze-Gaevernitz. Edgar Salin zum 70. Geburtstag. Bibliographie. Sachverzeichnis. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Geld, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
79227-1 Hartmann, Benedikt: Beiträge zur Geschichte der bündnerischen Kultur. Schriften. Ausgewählt von Eugen Heuß und Martin Schmid. Chur, Bischofberger, 1957. XV, 248 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Pp., Exl., WaV., NStaT.

Mit handschriftlicher Widmung von Eugen Heuß. » Vorrede. Augen auf! Aus unsern Städten, Dörfern und Häusern. Das Bündner Bauernhaus. Hausinschriften in Graubünden. Johann Peter Nesemann, der Mitarbeiter Martin Planta’s. Beiträge zur Biographie Martin Planta’s. Daniel Willi und die Anfänge des Pietismus. Armennot in Graubünden. Quellennachweis. Bibliographie. «

Schlagwörter: Landeskunde, Kultur, historie, Theologie, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

21,--  Bestellen
83148-2 Hayek, F(riedrich) A(ugust) von: Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze. Walter Eucken Institut, Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Abhandlungen 5. Tübingen, Mohr, 1969. (7), 284 S., gr.okt., Ln., OU.

Machlup B-14. – Erste (selbständige) Ausgabe. » Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Alte Wahrheiten und neue Irrtümer. Arten der Ordnung. Recht, Gesetz und Wirtschaftsfreiheit. Die Anschauungen der Mehrheit und die zeitgenössische Demokratie. Arten des Rationalismus. Persönliche Erinnerungen an Keynes und die „Keynessche Revolution“. Die Ergebnisse menschlichen Handelns, aber nicht menschlichen Entwurfs. Grundsätze einer liberalen Gesellschaftsordnung. Dr. Bernard Mandeville. Bemerkungen über die Entwicklung von Systemen von Verhaltensregeln. Rechtsordnung und Handelsordnung. Die Verfassung eines freien Staates. Die Sprachverwirrung im politischen Denken. Die Rechts- und Staatsphilosophie David Hume’s. Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Drei Erläuterungen zum Ricardo-Effekt. Bibliographie (der Schriften von F. A. von Hayek). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

95,--  Bestellen
  Heimann – Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 4. Jahr. Zur Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Festausgabe für Eduard Heimann zum 70. Geburtstage. Tübingen, Mohr, 1959. 348 S., (3) S. Anz., gr.okt., Ln., RSign., StvT.

Herausgegeben von Heinz-Dietrich Ortlieb. » Paul Tillich: Ein Brief zu Eduard Heimanns siebzigstem Geburtstag. Kairos-Theonomie-Das Dämonische. Wilhelm Banning: Um des Menschen willen. Erik Boettcher: Phasentheorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Ansatz zu einer dynamischen Theorie der Wirtschaftsordnung. Arvid Brodersen: Strukturprobleme der heutigen amerikanischen Gesellschaft. Ralf Dahrendorf: Reflektionen über Freiheit und Gleichheit. Friedrich-Wilhelm Dörge: Menschenbild und Institution in der Idee des Wirtschaftsliberalismus bei A. Smith, L.v.Mises, W. Eucken und F. A. v. Hayek. Erich Egner: Stadt und Land im Industrialisierungsprozeß unterentwickelter Länder. Gert von Eynern: Über den Einfluß des Bundes auf seine Unternehmen. Carl Joachim Friedrich: Freiheit und Verantwortung. Zum Problem des demokratischen Totalitarismus. Otto Heinrich v.d. Gablentz: Der Staat in der pluralistischen Gesellschaft. Hendrik Kraemer: Heimann als ökumenischer Denker. Siegfried Landshut: Wandlungen der parlamentarischen Demokratie. Karl Loewenstein: Die Verfassung der Fünften Republik. Adolph Lowe: Wirtschaftstheorie – der nächste Schritt. Alexander Miller: Christentum und Sozialismus in den englischsprechenden Ländern. Eine Betrachtung. Bruno Molitor: „Gesellschaft im Überfluß“. Bemerkungen zu einer Studie von J. K. Galbraith. Robert Mossé: Die Ziele einer europäischen Wirtschaftsunion. Hans Neisser: Der ökonomische Imperialismus im Lichte moderner Theorie. Heinz-Dietrich Ortlieb: Unsere Konsumgesellschaft. Glanz und Elend des deutschen Wirtschaftswunders. André Philip: Die Hilfe für die unterentwickelten Länder. Hans Ritschl: Wirtschaftsordnung und Rechtsstaat. Karl Schiller: Einige Bemerkungen über Modelltheorie und Wirtschaftsgestaltung. Roger L. Shinn: Die christliche Ethik in der industriellen Gesellschaft. Egon Tuchtfeldt: Die wissenschaftliche Fundierung der Wirtschaftspolitik. Georg Weippert: Technik und Gesamtgesellschaft. Gerhard Weisser: „Konformismus“ und Demokratie. Anhang: Biographische Daten und Bibliographie Eduard Heimanns. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
16378-1 Hoffmann, Josef: Der Weg der Sparkassenpolitik. Reden und Aufsätze. Stuttgart, Sparkassenverlag, 1966. 467 S., (1) Portr.Taf., 6 Bildtaf., gr.okt., Ln., OU.

„In der Sammlung spiegelt sich ein wesentlicher Abschnitt der Sparkassengeschichte. …“ – Hoffmann war von 1947 bis 1966 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. – Mit einer Bibliographie, die „einen vollständigen Überblick über das veröffentlichte literarische Werk … das in den Jahren 1922-1966 in 606 Titeln entstand“ bietet.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
10384-15 Holbrook, Stewart H.: Cäsaren der Wirtschaft. Die Entstehung der amerikanischen Gelddynastien. München, Biederstein, 1954. 419 (1) S., 44 Abb. a. (20) Bildtaf., 9 Ill., gr.okt., Ln., OU. berieben u. m. st. Randläs.

„The Age of the Moguls.“ (1954). » Vorwort. Die Zeit des Faustrechts: Im Zenit. Die Vorläufer. Verwegene Talente. Die Ratten. Er war immer gütig gegen die Armen. Strandgut. Die Entstehung der Kolosse: Rockefeller I. Carnegie. Die ersten Reibereien. Die Beherrscher Chicago’s. Im fernen Westen. Die Jagd nach dem Monopol: Die Standard Oil in voller Blüte. Der Stahltrust. Die Kupferkönige. Tow Lawson und das „System“. Neue Giganten: Der Aufstieg Charlie Schwab’s. Der letzte Eisenbahnkrieg. Henry Ford’s neue Zeit. Mr. Mellon. Insull, der falsche Midas. Die grossen Dynastien: Die Du Pont’s. Die Guggenheim’s. Der Letzte: William Randolph Hearst. Was sie mit ihrem Geld machten: Extravaganzen und Stiftungen. Bibliographie. Namen- und Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Biographie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 21–30 von 84
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · ... · 8 · 9
:

Antiquariat Antiquitäten Kataloge Wirtschaftswissenschaft Grafiken Laupheim

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.