Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.


Bibliographie

Die Liste enthält 84 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
18604-2 Beutin, Ludwig: Gesammelte Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Herausgegeben von Hermann Kellenbenz. Köln, Böhlau, 1963. LII 372 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., StvT.

» H. Kellenbenz: Das wissenschaftliche Werk Ludwig Beutins. Bibliographie. Das Wesen der Hanse. Wirtschaftsraum und Wirtschaftsart der Hansestädte: Bremen; Hamburg. Ein Stalherr der Ruchhändlergilde zu Bremen – Ratsherr Diedrich Dieckhoff (1560-1624). Von 3 Ballen zum Weltmarkt; Kleine Bremer Baumwollchronik 1788-1872. Drei Jahrhunderte Tabakhandel in Bremen. Bremisches Bank- und Börsenwesen seit dem XVII. Jahrhundert – Von der Wirtschaftsgewinnung einer Hansestadt. Die deutsche Nordseeküste als Schicksalseinheit. Nordwestdeutschland und die Niederlande seit dem Dreißigjährigen Kriege. Die Wirkungen des Siebenjährigen Krieges auf die Volkswirtschaft in Preußen. Das Bürgertum als Gesellschaftsstand im 19. Jahrhundert. Die „Massengesellschaft“ im 19. Jahrhundert; Eine terminologische Besinnung. Was erwartet die Wissenschaft von Firmengeschichten? Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Biographie-, Bibliographie, Firmengeschichte, historie, Hanse

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
40791-2 Buchholz, Werner: Geschichte der öffentlichen Finanzen in Europa in Spätmittelalter und Neuzeit. Darstellung, Analyse, Bibliographie. Berlin, Akademie-Verlag, 1996. 295 S., gr.okt., Ln., Rsch.sp., StaT.

Mit Personen-, Orts- und Sachregister.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, Bibliographie, Nachschlagewerk, Wirtschaftsgeschichte, Steuer

Details anzeigen…

125,--  Bestellen
83148-2 Hayek, F(riedrich) A(ugust) von: Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze. Walter Eucken Institut, Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Abhandlungen 5. Tübingen, Mohr, 1969. (7), 284 S., gr.okt., Ln., OU.

Machlup B-14. – Erste (selbständige) Ausgabe. » Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Alte Wahrheiten und neue Irrtümer. Arten der Ordnung. Recht, Gesetz und Wirtschaftsfreiheit. Die Anschauungen der Mehrheit und die zeitgenössische Demokratie. Arten des Rationalismus. Persönliche Erinnerungen an Keynes und die „Keynessche Revolution“. Die Ergebnisse menschlichen Handelns, aber nicht menschlichen Entwurfs. Grundsätze einer liberalen Gesellschaftsordnung. Dr. Bernard Mandeville. Bemerkungen über die Entwicklung von Systemen von Verhaltensregeln. Rechtsordnung und Handelsordnung. Die Verfassung eines freien Staates. Die Sprachverwirrung im politischen Denken. Die Rechts- und Staatsphilosophie David Hume’s. Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Drei Erläuterungen zum Ricardo-Effekt. Bibliographie (der Schriften von F. A. von Hayek). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

95,--  Bestellen
27258-4 Mellerowicz – Peeckel, Aribert (Hg.): Konrad Mellerowicz. Bibliographie seiner Veröffentlichungen und Aufsatzsammlung. Mit einer Einführung von Aribert Peeckel. München, Saur, 1990. (6) XLI, 789 (3); XIX (2), (790)-1577 (3) S., 2 Bde., qt., Ln.

„Konrad Mellerowicz … hat in den Jahren von 1926 bis 1976 ein Werk von über 200 Publikationen verfaßt, in dem er seine reichen Praxiserfahrungen niederlegt. Seine Aufsätze geben daher einen vielfältigen Einblick in die Zeit der Entwicklung und Konsolidierung der Betriebswirtschaftslehre. Sie spiegeln ihre Anfänge und theoretischen Grundlagen ebenso wider, wie die zum Teil streitbare Verselbständigung gegenüber der Volkswirtschaftslehre, an der Konrad Mellerowicz wesentlich mitgewirkt hat. …“ » Grundlagen betriebswirtschaftlicher Wertungslehre (1926). Der Ertragswert (1926). Der internationale Giroverkehr (1926). Das Lesen ausländischer Kurszettel (1926). Landschaften und Landschaftsbetrieb (1926). Zum Goldproblem (1926). Die Bankenorganisation in den Vereinigten Staaten von Amerika (1926). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (1929). Die Banken und der Kapitalmarkt (1929). Die Notenbanken (1930). Die Warenverwaltung der Einzelhandelsbetriebe (1932). Emissionsgeschäft und Emissionstechnik (1933). Krisenbekämpfung in den Vereinigten Staaten (1933). Zusammenarbeit der Verkehrsmittel (1933). Zur Finanzierung des Einzelhandels (1933). Deutsche Bankenqueten (1933). Die Überkapazität in der neuzeitichen Wirtschaft (1933). Grundfragen und Grundsätze neuzeitlicher Buchhaltungsorganisation (1934). Monopol oder geordnete Konkurrenz im Verkehrswesen (1934). Liquidität und die betrieblichen Einrichtungen der einzelnen Banken – Die Reichsbank (1935-1938). Die Erfolgsrechnung der Kraftverkehrsbetriebe (1936). Preise und Kosten (1938). Plankostenrechnung als Hilfsmittel der Rationalisierung (1939). Versicherung und Betriebswirtschaftslehre sowie Plankostenrechnung als Hilfsmittel der Rationalisierung (1939). Zur Frage des betrieblichen Rechnungswesens in der Seifenindustrie (1939). Zur Frage der Preisbindung in der gelenkten Wirtschaft (1940). «

Schlagwörter: Biographie-, Bibliographie, Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
10999-7 Rüstow – Meier-Rust, Kathrin: Alexander Rüstow. Geschichtsdeutung und liberales Engagement. Sprache und Geschichte, Band 20. Stuttgart, Klett-Cotta, 1993. 305 S., (3) S. Anz., gr.okt., Ln., OU.

Dissertation, Zürich 1988. » Der biographische und geistige Werdegang. Die „Ortsbestimmung der Gegenwart“ – Analyse und Kritik. Literaturverzeichnis. Bibliographie. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
16378-1 Hoffmann, Josef: Der Weg der Sparkassenpolitik. Reden und Aufsätze. Stuttgart, Sparkassenverlag, 1966. 467 S., (1) Portr.Taf., 6 Bildtaf., gr.okt., Ln., OU.

„In der Sammlung spiegelt sich ein wesentlicher Abschnitt der Sparkassengeschichte. …“ – Hoffmann war von 1947 bis 1966 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. – Mit einer Bibliographie, die „einen vollständigen Überblick über das veröffentlichte literarische Werk … das in den Jahren 1922-1966 in 606 Titeln entstand“ bietet.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
38169-5 Külp, Bernhard / Schreiber, Wilfrid (Hg.): Arbeitsökonomik. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 48. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1972. 432 S., gr.okt., Kt.

» 1. Betriebliche Sozialpolitik. 1.1. Theoretische Grundlegung. F. J. Roethlisberger und W. J. Dickson: Die moderne Betriebssoziologie und ihre Probleme der Unternehmensführung. Fritz Croner: Die Funktions- und Delegationstheorie im Rahmen der Soziologie der Angestellten. 1.2. Betriebliche Lohnpolitik und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. Bent Hansen und Gösta Rehn: Über die Lohndrift – ein Problem der Geldlohn-Dynamik. 1.3. Zur Mitbestimmungsproblematik. Franz Böhm: Das wirtschaftliche Mitbestimungsrecht der Arbeiter im Betrieb. Fritz Voigt: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmungen. 2. Die Lohnpolitik der Tarifverbände. 2.1. Zur Theorie der Tarifverbände. Goetz Briefs: Gewerkschaftslogik und Mitbestimmung. Seymour Martin Lipset: Der politische Prozeß in den Gewerkschaften: Eine theoretische Darstellung. Arthur M. Ross: Die Gewerkschaft als eine Institution der Lohnbestimmung. Harold M. Levinson: Bestimmungsfaktoren bei kollektiver Lohnfindung. 2.2. Die Beziehungen zwischen den Tarifverbänden. G. L. S. Shackle: Die Wirkungsweise des Verhandlungsprozesses. Clark Kerr: Der industrielle Konflikt und seine Schlichtung. E. Kuh: Produktivitätstheorie zur Bestimmung des Lohnniveaus – eine Alternative zur Philips-Kurve. Carl M. Stevens: Strategie und Tarifverhandlungen. 2.3. Ergebnisse der Tarifverhandlungen: Lohnniveau und -struktur. Robert Ozanne: Der Einfluß der Gewerkschaften auf das Lohnniveau und die Einkommensverteilung. Melvin W. Reder: Interindustrielles Lohngefälle: Theorie und Messung. 2.4. Die Ergebnisse der Tarifverhandlungen: Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen. W. Fellner u.a.: Die Rolle der Löhne in dem Problem der steigenden Preise. Adolf Sturmthal: Lohnpolitik und inflationäre Strömungen. 3. Die Lohnpolitik des Staates. George J. Stigler: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Mindestlohngesetzgebung. Jan Tinbergen: Vor- und Nachteile einer staatlichen Lohnpolitik. Bibliographie. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Personal, Volkswirtschaft, Arbeit, Gewerkschaft

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
46113-3 Arndt, Erich / Michalski, Wolfgang / Molitor, Bruno (Hg.): Wirtschaft und Gesellschaft. Ordnung ohne Dogma. Heinz-Dietrich Ortlieb aus Anlaß seines 65. Geburtstages gewidmet. Tübingen, Mohr, 1975. X 370 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU.

» 1. Ordnungspolitische Konzeptionen. Hans Albert: Ordnung ohne Dogma. Wissenschaftliche Erkenntnis und ordnungspolitische Entscheidung. Roland Eckert und Alois Hahn: Sozialismus ohne Dogma – einige aktuelle Probleme. Erich Arndt: Wirtschaftsordnung und Ordnungspolitik im Wandel – Liberalismus, Neoliberalismus, Zukunft der Marktwirtschaft. Carl Landauer: Der politische Liberalismus in den Vereinigten Staaten. Horst Sanmann: Marxismus und Wirtschaftsordnung. 2. Gesellschaftsordnung. Manfred Hättich: Demokratisierung in Deutschland. Oswald von Nell-Breuning: Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Gewerkschaften. Dieter Grosser: Funktions- und Strukturschwächen des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland. 3. Konsequenzen der Prozeßsteuerung für die Wirtschaftsordung. Hans-Jürgen Schmahl: Prozeßpolitik und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Gerd Fleischmann: Wettbewerb und Mitbestimmung. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprogramm. Bruno Molitor: Verteilungspolitik in der Marktwirtschaft. Peter Meyer-Dohm: Konsumpolitik in der Marktwirtschaft. 4. Die Unternehmen in der Wirtschaftsordnung. Rolf Eschenburg: Politische Unternehmer und öffentliche Güter. Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Bereitstellung öffentlicher Güter in großen Gruppen. Wilhelm Hankel: Marktkräfte und Multis reformieren das internationale Währungssystem. Helmut Arndt: Die wirtschaftliche Macht der multinationalen Unternehmen. Egon Tuchtfeldt: Kartellsurrogate als Problem der Wettbewerbspolitik. 5. Ausblick. Wolfgang Michalski: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität. Bibliographie. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
10925-9 Kellenbenz, Hermann: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Band I. Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; Band II. Vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. München, Beck, 1977-1981. 412 S., 3 Karten; 544 S., 7 Fig., 3 Karten, 2 Bde., gr.okt., Ln., OU.

Mit Bibliographie, Sach-, Namen- und Ortsregister.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
71342-2 Rieter, Heinz / Sirokorad, Leonid D. / Zweynert, Joachim (Hg.): Deutsche und russische Ökonomen im Dialog. Wissenstransfer in historischer Perspektive. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 21. Marburg, Metropolis, 2005. 368 S., Kt.

» Leonid Dmitrieviè Sirokorad: Deutsche Einflüsse auf die russische Wirtschaftswissenschaft im Kontext der russischen Bildungspolitik im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Nadezda Nikolaevna Michajlova: Der deutsche Kameralismus und das Staatsverständnis im russischen ökonomischen Denken des 19. Jahrhunderts. Anton Leonidoviè Dmitriev: Heinrich von Storch’s Werk aus russischer Sicht. N. A. Storch: Biographischer Abriß der wissenschaftlichen und dienstlichen Tätigkeit Andrej Karloviè Storchs. Michail Georgieviè Pokidèenko: Ivan K. Babst als Pionier der historistischen Ökonomik in Rußland. Irina Nikolaevna Äilinkova: Der Einfluß der deutschen Historischen Schulen auf die russische Diskussion über das Kleingewerbe. Vincent Barnett: D. I. Mendeleev, Russian Protectionism and German Political Economy. Sergej Michajloviè Vinogradov: Iosif Michajloviè Kuliser und die deutschen Historischen Schulen. Sadamu Kojima: Reception of Max Weber’s works in early 20th century Russia in relation to the „Max Weber- Renaissance in Russia“ at the close of the 20th century. Ulf Beckmann: Der Einfluß von Michail Tugan-Baranowsky auf die deutsche Konjunkturforschung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Irina P. Gurova: Russische Übersetzungen deutschsprachiger nationalökonomischer Werke bis zum ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Jurij V. Latov und Daniel Riniker: Eine Bibliographie russischer Übersetzungen deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Monograpien. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

38,--  Bestellen
29635-2 Say, Jean-Baptiste: Cours Complet d’Économie Politique Pratique, Ouvrage destiné a mettre sous les yeux des hommes d’état, des propriétaires fonciers et des capitalistes, des savants, des agriculteurs, des manufacturiers, des négociants, et en général de tous les citoyens, l’économie des sociétés. Septième édition entièrement revue par l’auteur, publiée sur les manuscrits qu’il a laissés, et augmentée de notes, par Horace Say, son fils. Mélanges et correspondance d’economie politique, ouvrage posthume de Jean-Baptiste Say, publié par Charles Comte, son gendre, membre de la chambre des députés. Bibliographie raisonnée de l’économie politique, par A. Blanqui, professeur d’économie industrielle au conservatoire des arts et métiers, directeur de l’école de commerce, a Paris; continuée jusqu’a ce jours. Bruxelles, Société Typographique Belge, Ad. Wahlen et Compagnie, 1844. (3), X 778 S., qt., ohne Einband

Kress C.6452.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
50338-1 Claproth, Justus: Grundsätze I. Von Verfertigung und Abnahme der Rechnungen; II. Von Rescripten und Berichten; III. Von Memorialien und Resolutionen; IV. Von Einrichtung und Erhaltung derer Gerichts- und anderer Registraturen. Dritte verbesserte Auflage. Göttingen, im Verlage der Wittwe Abraham Vandenhoecks, 1783. (21), 178 S.; (21) S., (14) gef. Taf., marmor. HPgmt., Rsch. berieben, stockfl.

(Biographie berühmter Rechtslehrer 11: 1778). (Humpert 12386: 1784). (Lawätz; Bibliographie interessanter Kenntnisse 2773: 1769). Stammhammer, Finanzwissenschaft 261. – Mit Formularmustern. – „… Die hier erläuterten Grundsätze und Regeln sind sehr richtig. Nur in der gehörigen Anwendung derselben war das Verfahren bisher gar sehr abweichend.“ (Meisner 1807, 43).

Schlagwörter: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
66849-2 Tübingen – Marcon, Helmut / Strecker, Heinrich: 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Leben und Werk der Professoren. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002) unter Mitarbeit von Günter Randecker im Auftrag der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Band I; Band II. Stuttgart, Steiner, 2004. XIV (1), 1030 (2); VI (1), (1031)-1596 S., (344) Abb., 2 Bde., gr.okt., Pp.

„Zwischen 1817 und 2002 wirkten 190 Professoren und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, der Staatswissenschaften, der Rechtswissenschaft, der Forstwissenschaft, der Landwirtschaft, der Geschichte und der Soziologie an der Tübinger Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und ihren Vorgängern. Sie werden mit vollständiger Bio- und Bibliographie einschl. biographischer Literatur, Bild und Unterschrift vorgestellt …“

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, historie, Biographie, Bibliographie, Nachschlagewerk, Universität

Details anzeigen…

145,--  Bestellen
40154-1 Köhne, Fridel: Das große Geschäft. Roman. Berlin, Rich. Bong, 1916. 480 S., Pp., kl. Gebr.sp.

Berlin-Bibliographie 469. (Schmitt; Beruf 317: 1906). – „Kaufmann; Berlin, Philologe wird Kaufmann“

Schlagwörter: Literatur, Belletristik, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
29407-4 Beckerath – Kloten, Norbert / Krelle, Wilhelm / Müller, Heinz / Neumark, Fritz (Hg.): Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Erwin von Beckerath zum 75. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1964. VII, 732 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Vorwort. (1.) Dem Freunde und Gelehrten: Ludwig Erhard. Herbert von Beckerath. Fritz Neumark. Edgar Salin. Wilhelm Krelle. Norbert Kloten. Gerhard von Beckerath. Enrico Burich. Fritz Hauenstein. Horst Jecht. (2.) Formen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. Hans Albert: Der Marktmechanismus im sozialen Kräftefeld. Karl Brandt: Methodologische Bemerkungen zur Marktformenlehre. Gottfried Eisermann: Vilfredo Pareto’s wissenschaftliche Methode und erkenntnistheoretische Haltung. Erich Gutenberg: Die Produktionsfunktion als Beispiel betriebswirtschaftlicher Theoriebildung. Walter Adolf Jöhr: Schätzungsurteil und Wertungsurteil. Mathias Ernst Kamp: Überlegungen zur Rolle der Erfahrung in der theoretischen Ökonomik. Jürgen von Kempski: Stein, Schmoller, Weber und die Einheit der Sozialwissenschaft. Norbert Kloten: Der Methodenpluralismus und das Verstehen. Wilhelm Krelle: Entwicklung als Suchprozeß. Elisabeth Liefmann-Keil: „Bildungsmonopole“ in der Gegenwart. J. Heinz Müller: Die ökonomische Theorie zwischen logischem Formalismus und empirischer Aussage. Alfred Müller-Armack: Wandlungen des Wissenschaftsideals im Blick auf Max Weber. Andreas Predöhl: Bemerkungen zu E. v. Beckeraths „Gedanken zur Schumpeter’s Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“. Kurt Schmidt: Zur Geschichte der Lehre von den Kollektivbedürfnissen. Günther Schmölders: Der Beitrag der Verhaltensforschung zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Helmut Unkelbach: Über eine Möglichkeit zwingender Beweise allgemeiner Sätze in den Sozialwissenschaften. Otto Veit: Zwiefacher Sinn der Weltgeschichte. (3.) Wirtschaftspolitik als Wissenschaft. Horst Albach: Zum Einfluß der Belegschaft auf die Willensbildung in den Betrieben der Bundesrepublik Deutschland und der sog. Deutschen Demokratischen Republik. Helmut Arndt: Aufgaben und Gefahren der Konzentration für die freien Unternehmer. Martin Beckmann: Zur Theorie des allgemeinen räumlichen Gleichgewichts. Constantin von Dietze: Systematisches und Methodisches in der wissenschaftlichen Agrarpolitik. Fritz Karl Mann: Economics of Fiscal Decisions in a Pluralistic Society. Helmut Meinhold: Grenzen der wirtschaftspolitischen Aktionsmöglichkeit. Hans Möller: Staatliche Wirtschaftsplanung in der Wettbewerbswirtschaft. Oskar Morgenstern: Pareto optimum and economic organization. Anton Felix Napp-Zinn: Interventionismus und Soziale Marktwirtschaft. C. Ugo Papi: Est-elle nécessaire une planification pour le développement économique d’un pays? Heinz Sauermann: Über die Möglichkeit einer rationalen Wirtschaftspolitik. Wilfried Schreiber: Die Einrichtungen der sozialen Sicherheit und ihre gesellschaftliche Funktion. Hellmuth Stefan Seidenfus: Kurzfristige und langfristige Wirkungen des Wettbewerbs – Ein Beitrag zur rationalen Wirtschaftspolitik. Hans Willgerodt: Regeln und Ausnahmen in der Nationalökonomie. Bibliographie (der Veröffentlichungen von Erwin von Beckerath). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, historie, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 1–15 von 84
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6
:

Suchlistenbearbeitung Antiquariat Hohmann Angebote Laupheim alte Bücher Buchantiquariat

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.