Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.


Bibliographie

Die Liste enthält 84 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Andersen, Hanfried H. / Schulenberg, J.-Matthias von der: Kommentierte Bibliographie zur Gesundheitsökonomie. Deutschsprachige Publikationen. Beiträge zur Sozialökonomie und Versicherungswissenschaft, Band 1. Berlin, Sigma, 1987. 538 S., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Sozialpolitik, Medizin, Bibliographie

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
46113-3 Arndt, Erich / Michalski, Wolfgang / Molitor, Bruno (Hg.): Wirtschaft und Gesellschaft. Ordnung ohne Dogma. Heinz-Dietrich Ortlieb aus Anlaß seines 65. Geburtstages gewidmet. Tübingen, Mohr, 1975. X 370 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU.

» 1. Ordnungspolitische Konzeptionen. Hans Albert: Ordnung ohne Dogma. Wissenschaftliche Erkenntnis und ordnungspolitische Entscheidung. Roland Eckert und Alois Hahn: Sozialismus ohne Dogma – einige aktuelle Probleme. Erich Arndt: Wirtschaftsordnung und Ordnungspolitik im Wandel – Liberalismus, Neoliberalismus, Zukunft der Marktwirtschaft. Carl Landauer: Der politische Liberalismus in den Vereinigten Staaten. Horst Sanmann: Marxismus und Wirtschaftsordnung. 2. Gesellschaftsordnung. Manfred Hättich: Demokratisierung in Deutschland. Oswald von Nell-Breuning: Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Gewerkschaften. Dieter Grosser: Funktions- und Strukturschwächen des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland. 3. Konsequenzen der Prozeßsteuerung für die Wirtschaftsordung. Hans-Jürgen Schmahl: Prozeßpolitik und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Gerd Fleischmann: Wettbewerb und Mitbestimmung. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprogramm. Bruno Molitor: Verteilungspolitik in der Marktwirtschaft. Peter Meyer-Dohm: Konsumpolitik in der Marktwirtschaft. 4. Die Unternehmen in der Wirtschaftsordnung. Rolf Eschenburg: Politische Unternehmer und öffentliche Güter. Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Bereitstellung öffentlicher Güter in großen Gruppen. Wilhelm Hankel: Marktkräfte und Multis reformieren das internationale Währungssystem. Helmut Arndt: Die wirtschaftliche Macht der multinationalen Unternehmen. Egon Tuchtfeldt: Kartellsurrogate als Problem der Wettbewerbspolitik. 5. Ausblick. Wolfgang Michalski: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität. Bibliographie. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
33215-2 Baloglou, Christos P. / Peukert, Helge: Zum antiken ökonomischen Denken der Griechen (800-31 v.u.Z.). Eine kommentierte Bibliographie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Marburg, Metropolis, 1996. 143 S., Kt.

» Überblick über das hellenische Wirtschaftsdenken: anhand der Schriften Thukydides’, der Sophisten, Sokrates’, Xenophons, Platons, Aristoteles’ und Antisthenes’ – Kommentiertes Literaturverzeichnis: dogmengeschichtliche Lehrbücher, Werke mit Zusammenstellungen und Kommentierungen griechischer Originaltexte zur Wirtschaftsgeschichte und allgemeine Darlegungen über das Wirtschaftsdenken der Hellenen – Überblick über die spezielle Literatur: vorhomerische Zeit, Homer, Hesiod, die lyrische Dichtung, die Vorsokratiker, Herodot und Thukydides, die Sophisten, die Tragödie und Komödie, die attischen Redner, Xenophon, Platon, Aristoteles, die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Hellenismus. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Bibliographie

Details anzeigen…

19,80 Bestellen
29407-4 Beckerath – Kloten, Norbert / Krelle, Wilhelm / Müller, Heinz / Neumark, Fritz (Hg.): Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Erwin von Beckerath zum 75. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1964. VII, 732 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Vorwort. (1.) Dem Freunde und Gelehrten: Ludwig Erhard. Herbert von Beckerath. Fritz Neumark. Edgar Salin. Wilhelm Krelle. Norbert Kloten. Gerhard von Beckerath. Enrico Burich. Fritz Hauenstein. Horst Jecht. (2.) Formen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. Hans Albert: Der Marktmechanismus im sozialen Kräftefeld. Karl Brandt: Methodologische Bemerkungen zur Marktformenlehre. Gottfried Eisermann: Vilfredo Pareto’s wissenschaftliche Methode und erkenntnistheoretische Haltung. Erich Gutenberg: Die Produktionsfunktion als Beispiel betriebswirtschaftlicher Theoriebildung. Walter Adolf Jöhr: Schätzungsurteil und Wertungsurteil. Mathias Ernst Kamp: Überlegungen zur Rolle der Erfahrung in der theoretischen Ökonomik. Jürgen von Kempski: Stein, Schmoller, Weber und die Einheit der Sozialwissenschaft. Norbert Kloten: Der Methodenpluralismus und das Verstehen. Wilhelm Krelle: Entwicklung als Suchprozeß. Elisabeth Liefmann-Keil: „Bildungsmonopole“ in der Gegenwart. J. Heinz Müller: Die ökonomische Theorie zwischen logischem Formalismus und empirischer Aussage. Alfred Müller-Armack: Wandlungen des Wissenschaftsideals im Blick auf Max Weber. Andreas Predöhl: Bemerkungen zu E. v. Beckeraths „Gedanken zur Schumpeter’s Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“. Kurt Schmidt: Zur Geschichte der Lehre von den Kollektivbedürfnissen. Günther Schmölders: Der Beitrag der Verhaltensforschung zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Helmut Unkelbach: Über eine Möglichkeit zwingender Beweise allgemeiner Sätze in den Sozialwissenschaften. Otto Veit: Zwiefacher Sinn der Weltgeschichte. (3.) Wirtschaftspolitik als Wissenschaft. Horst Albach: Zum Einfluß der Belegschaft auf die Willensbildung in den Betrieben der Bundesrepublik Deutschland und der sog. Deutschen Demokratischen Republik. Helmut Arndt: Aufgaben und Gefahren der Konzentration für die freien Unternehmer. Martin Beckmann: Zur Theorie des allgemeinen räumlichen Gleichgewichts. Constantin von Dietze: Systematisches und Methodisches in der wissenschaftlichen Agrarpolitik. Fritz Karl Mann: Economics of Fiscal Decisions in a Pluralistic Society. Helmut Meinhold: Grenzen der wirtschaftspolitischen Aktionsmöglichkeit. Hans Möller: Staatliche Wirtschaftsplanung in der Wettbewerbswirtschaft. Oskar Morgenstern: Pareto optimum and economic organization. Anton Felix Napp-Zinn: Interventionismus und Soziale Marktwirtschaft. C. Ugo Papi: Est-elle nécessaire une planification pour le développement économique d’un pays? Heinz Sauermann: Über die Möglichkeit einer rationalen Wirtschaftspolitik. Wilfried Schreiber: Die Einrichtungen der sozialen Sicherheit und ihre gesellschaftliche Funktion. Hellmuth Stefan Seidenfus: Kurzfristige und langfristige Wirkungen des Wettbewerbs – Ein Beitrag zur rationalen Wirtschaftspolitik. Hans Willgerodt: Regeln und Ausnahmen in der Nationalökonomie. Bibliographie (der Veröffentlichungen von Erwin von Beckerath). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, historie, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Berckhauer, Friedrich Helmut: Wirtschaftsdelinquenz. Eine Bibliographie deutschsprachlicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminologie und Wirtschaftskriminalistik unter Berücksichtigung einführender wirtschaftsrechtlicher Literatur. Freiburg, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 1975. X 80 S., Kt.

Schlagwörter: Bibliographie, Wirtschaftswissenschaft, Kriminalität

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
18604-2 Beutin, Ludwig: Gesammelte Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Herausgegeben von Hermann Kellenbenz. Köln, Böhlau, 1963. LII 372 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., StvT.

» H. Kellenbenz: Das wissenschaftliche Werk Ludwig Beutins. Bibliographie. Das Wesen der Hanse. Wirtschaftsraum und Wirtschaftsart der Hansestädte: Bremen; Hamburg. Ein Stalherr der Ruchhändlergilde zu Bremen – Ratsherr Diedrich Dieckhoff (1560-1624). Von 3 Ballen zum Weltmarkt; Kleine Bremer Baumwollchronik 1788-1872. Drei Jahrhunderte Tabakhandel in Bremen. Bremisches Bank- und Börsenwesen seit dem XVII. Jahrhundert – Von der Wirtschaftsgewinnung einer Hansestadt. Die deutsche Nordseeküste als Schicksalseinheit. Nordwestdeutschland und die Niederlande seit dem Dreißigjährigen Kriege. Die Wirkungen des Siebenjährigen Krieges auf die Volkswirtschaft in Preußen. Das Bürgertum als Gesellschaftsstand im 19. Jahrhundert. Die „Massengesellschaft“ im 19. Jahrhundert; Eine terminologische Besinnung. Was erwartet die Wissenschaft von Firmengeschichten? Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Biographie-, Bibliographie, Firmengeschichte, historie, Hanse

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Bibliographie des Handwerks und Gewerbes. Gruppe D: Verzeichnis der Dissertationen 1885-1908; 1909-1918; 1919-1925; 1926-1932; 1933-1944; 1944/45-1952; 1953-1959; 1960-1964. Münster, Handwerkswissenschaftliches Institut, 1961; 1960; 1958; 1959; 1962; 1964; 1962; 1967. 8 Bde., Kt., StvT.

Herausgegeben von Wilhelm Wernet. Bearbeitet von Gerhard Stavenhagen; Marianne Kidery; Beate Brodmeier.

Schlagwörter: Bibliographie, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Handwerk

Details anzeigen…

85,--  Bestellen
  Bibliographie des Handwerks (und Gewerbes). Jahresverzeichnis der Neuerscheinungen. 1945-1949; 1950-1951; 1952; 1953; 1954; 1955; 1956; 1957; 1958; 1959; 1960; 1961; 1962; 1963; 1964; 1965; 1966. Münster, Handwerkswissenschaftliches Institut, 1958-1967. 16 Bde., Kt., StaE.

Herausgegeben vom Wilhelm Wernet. Bearbeitet von Gerhard Stavenhagen; Beate Brodmeier. – Beiliegend Gesamtregister 1945-1965. – Zusammen 17 Bände.

Schlagwörter: Bibliographie, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Handwerk

Details anzeigen…

72,--  Bestellen
  Bibliographie Kammerpublikationen. Veröffentlichungen der Industrie- und Handelskammern, der Deutschen Auslandshandelskammern und des Deutschen Industrie- und Handelstages. DIHT Schriftenreihe, Heft 102. Bonn 1967. 173 S., Kt.

Schlagwörter: Bibliographie, Firmengeschichte, Institution

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Bibliographie wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Bibliographien. Zugänge der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft, Kiel, in den Jahren 1968 bis 1973. Bearbeitet von Frieda Otto. Kieler Schrifttumskunden, Band 20. Kiel 1975. IV 783 S., gr.okt., Kt.

Schlagwörter: Bibliographie, Nachschlagewerk, Wirtschaftswissenschaft

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 84
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 8 · 9
:

Angebote Betriebswirtschaft Katalog Economics Büchershop Biberach

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.