Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


Wilhelm Weber

Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
29407-4 Beckerath – Kloten, Norbert / Krelle, Wilhelm / Müller, Heinz / Neumark, Fritz (Hg.): Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Erwin von Beckerath zum 75. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1964. VII, 732 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Vorwort. (1.) Dem Freunde und Gelehrten: Ludwig Erhard. Herbert von Beckerath. Fritz Neumark. Edgar Salin. Wilhelm Krelle. Norbert Kloten. Gerhard von Beckerath. Enrico Burich. Fritz Hauenstein. Horst Jecht. (2.) Formen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. Hans Albert: Der Marktmechanismus im sozialen Kräftefeld. Karl Brandt: Methodologische Bemerkungen zur Marktformenlehre. Gottfried Eisermann: Vilfredo Pareto’s wissenschaftliche Methode und erkenntnistheoretische Haltung. Erich Gutenberg: Die Produktionsfunktion als Beispiel betriebswirtschaftlicher Theoriebildung. Walter Adolf Jöhr: Schätzungsurteil und Wertungsurteil. Mathias Ernst Kamp: Überlegungen zur Rolle der Erfahrung in der theoretischen Ökonomik. Jürgen von Kempski: Stein, Schmoller, Weber und die Einheit der Sozialwissenschaft. Norbert Kloten: Der Methodenpluralismus und das Verstehen. Wilhelm Krelle: Entwicklung als Suchprozeß. Elisabeth Liefmann-Keil: „Bildungsmonopole“ in der Gegenwart. J. Heinz Müller: Die ökonomische Theorie zwischen logischem Formalismus und empirischer Aussage. Alfred Müller-Armack: Wandlungen des Wissenschaftsideals im Blick auf Max Weber. Andreas Predöhl: Bemerkungen zu E. v. Beckeraths „Gedanken zur Schumpeter’s Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“. Kurt Schmidt: Zur Geschichte der Lehre von den Kollektivbedürfnissen. Günther Schmölders: Der Beitrag der Verhaltensforschung zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Helmut Unkelbach: Über eine Möglichkeit zwingender Beweise allgemeiner Sätze in den Sozialwissenschaften. Otto Veit: Zwiefacher Sinn der Weltgeschichte. (3.) Wirtschaftspolitik als Wissenschaft. Horst Albach: Zum Einfluß der Belegschaft auf die Willensbildung in den Betrieben der Bundesrepublik Deutschland und der sog. Deutschen Demokratischen Republik. Helmut Arndt: Aufgaben und Gefahren der Konzentration für die freien Unternehmer. Martin Beckmann: Zur Theorie des allgemeinen räumlichen Gleichgewichts. Constantin von Dietze: Systematisches und Methodisches in der wissenschaftlichen Agrarpolitik. Fritz Karl Mann: Economics of Fiscal Decisions in a Pluralistic Society. Helmut Meinhold: Grenzen der wirtschaftspolitischen Aktionsmöglichkeit. Hans Möller: Staatliche Wirtschaftsplanung in der Wettbewerbswirtschaft. Oskar Morgenstern: Pareto optimum and economic organization. Anton Felix Napp-Zinn: Interventionismus und Soziale Marktwirtschaft. C. Ugo Papi: Est-elle nécessaire une planification pour le développement économique d’un pays? Heinz Sauermann: Über die Möglichkeit einer rationalen Wirtschaftspolitik. Wilfried Schreiber: Die Einrichtungen der sozialen Sicherheit und ihre gesellschaftliche Funktion. Hellmuth Stefan Seidenfus: Kurzfristige und langfristige Wirkungen des Wettbewerbs – Ein Beitrag zur rationalen Wirtschaftspolitik. Hans Willgerodt: Regeln und Ausnahmen in der Nationalökonomie. Bibliographie (der Veröffentlichungen von Erwin von Beckerath). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, historie, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Draheim – Weisser, Gerhard / Engelhardt, Werner Wilhelm (Hg.): Genossenschaften und Genossenschaftsforschung. Strukturelle und ablaufanalytische, historische und systematische Aspekte der Genossenschaften des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Festschrift zum 65. Geburtstag von Georg Draheim. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968. XI, 637 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU. m. Randläs.

» Beiträge von Gerhard Weisser, Harmen Job Frietema, Helmut Faust, Friedrich Fürstenberg, Johannes Stupka, Werner Wilhelm Engelhardt, Walter Preuss, Gundolf Kliemt, Reinhold Henzler, Heinrich Birck, Erik Boettcher, Ulrich Leffson, Eberhard Dülper, Harry Westermann, Heinz Paulick, Rudolf Reinhardt, Dietrich Schultz, Georg Strickrodt, Hans G. Schachtschabel, W. P. Watkins, Wilhelm Weber, Otto Schiller, Horst Büscher, Hans Wilbrandt, Carl Schumacher, Erwin Hasselmann, Erich Gandenberger, Josef Brüggemann, Horst Seuster, Gustav Klusak, Max Rolfes, Theodor Sonnemann, Horst Baumann, Alfred Gutersohn, Walter Hamm, Heinz Heider, Johannes Loest, Rudolf Hartmann, Günter Noell, Siegfried Holzer, Helmut Cox, Gustav Wichtermann. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Firmengeschichte, Genossenschaft, Bankwesen, Biographie, Bibliographie, Festgabe

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
10126-4 Hahn – Eine Freundesgabe für Albert Hahn zum 12. Oktober 1959. Frankfurt / Main, Fritz Knapp, 1959. 87 S., gr.okt., Kt., OU., kl. Lichtsp.

» Vorwort. Erich Achterberg: Mut zur Wahrheit. Alfred Amonn: Das Problem der Geldversorgung. Ludwig Erhard: Wirtschaftsordnung und Strukturpolitik. Lawrence Fertig: Influencing – American Opinion. Gottfried Haberler: Against The Stream And Against The Cicle! Henry Hazlitt: No Boom Lasts Forever. Albert Hunold: Der Börseaner. Hans Ilau: Der praktizierende Theoretiker. Heinrich Irmler: Die Geldschöpfungsmacht der Banken. Friedrich A. Lutz: Jugendblüte. Fritz Machlup: Why Not Hahnism? Ludwig von Mises: Bemerkungen über die ideologischen Wurzeln der Währungskatastrophe von 1923. Volkmar Muthesius: Über die Relativität der Wahrheit. Bernhard Pfister: Erfundenes und Gefundenes – ein Zwiegespräch. Wilhelm Röpke: Weggefährten – mit zehn Jahren Abstand. Frederick H. Rosenstiel: Der erfolgreiche Bankier und Investor. Edgar Salin: Für ein Alignment der Währungen. Adolf Weber: Einzelwirtschaft und Volkswirtschaftslehre. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Firmengeschichte, Bankwesen, Biographie

Details anzeigen…

38,--  Bestellen
65208-3 Küting, Karlheinz / Langenbucher, Günther (Hg.): Internationale Rechnungslegung. Festschrift für Professor Dr. Claus-Peter Weber zum 60. Geburtstag. Stuttgart, Schäfer-Poeschel, 1999. XII 702 S., (1) Portr., mehr. Fig., gr.okt., Pp., OU., WaV.

Mit handschriftlicher Widmung von (Karlheinz) Küting. » Beiträge von Jeannot Blanchet und Michael Crooch, Wolfgang Kraemer und August-Wilhelm Scheer, Johannes Maret und Lothar Wepler, Robert Mednick, Hans-Christoph Noack, Günter Wöhe: Die Entwicklung der Rechnungslegungsvorschriften der Kapitalgesellschaften im 20. Jahrhundert; Norbert Herzig, Reinhold Höfer, Heinz Kussmaul und Axel Kihm, Günther Langenbucher, Klaus Langer, Friedrich Wilhelm Selchert, Georg Waldersee, Jörg Baetge und Carsten Bruns, Hartmut Bieg und Thomas Kern, Michael Dusemond, Henning Kagermann, Karlheinz Küting, Klaus Trützschler, Bruno Adelt, Wolfgang Ballwieser, Herbet Biener, Walther Busse von Colbe, Sven Hayn und Horst Zündorf, Wolfgang Lück, Eberhard Mayer-Wegelin, Bernhard Pellens und Rolf-Uwe Fülbier sowie Joachim Gassen, Adolf G. Coenenberg und Alexander Reinhart, Hans-Georg Bruns, Friedrich Janssen und Michael Scheren, Bernd-Joachim Menn, Heinz-Jürgen Weiss, Barbara E. Weissenberger und Jürgen Weber. Schriftenverzeichnis von Claus-Peter Weber. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
83487-1 Neuere Tendenzen im Genossenschaftswesen. Wiener Studien des Forschungsinstitutes für Genossenschaftswesen, Neue Folge Band 1. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1966. 115 S., gr.okt., Kt.

Beiträge von Eberhard Dülfer, Friedrich Fürstenberg, Erik Boettcher, Karl Friedrich Hagenmüller, Wilhelm Weber.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Firmengeschichte, Genossenschaft

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Neueste kaufmännische Bibliothek. Berlin, Wichert, 1913. 6 Bde., Ln., kl. Gebr.sp.

» I. Richard Baum: Einfache, doppelte und amerikanische Buchführung für Praxis und Selbstunterricht. Fünfte Auflage 1913. II. Otto Weber: Neues Praktisches Rechnen. Handbuch für Kaufleute und Gewerbetreibende. Für den Selbstunterricht und zum Gebrauch in Fortbildungs-, Handels- und Gewerbeschulen. Fünfte Auflage 1913. III. Wilhelm Heinrich und Rudolf Bode: Praktische Korrespondenz des Kaufmanns. Ein Handbuch der gesamten deutschen Handelskorrespondenz für den Selbstunterricht. Fünfte Auflage 1913. IV. Siegfried Hirsch: Die Bank, ihre Geschäftszweige und Einrichtungen. Ein Hand- und Nachschlagebuch für Kaufleute und Private im Verkehr mit der Bank. Eine gemeinverständliche Einführung in das Bankfach für jüngere Bankbeamte. Unter Berücksichtigung der neuen Börsen-Usancen (Fortfall der Stückzinsberechnung usw.) sowie der gesetzlichen Bestimmungen betr. Änderung des Wechselstempels, der Talon- und der Schecksteuer. Sechste Auflage 1913. V. Johannes Obst: Geschäftspraxis für Handel und Gewerbe. Ratgeber für Kaufleute, Handel- und Gewerbetreibende aller Arten, welche im geschäftlichen Verkehr tüchtig werden und vorwärts kommen wollen. Fünfte Auflage 1913. VI. E. Solani: Neues Rechtshandbuch mit Fularen und Mustern. Ratgeber für Kaufleute, Gewerbetreibende und Private. Fünfte Auflage 1913. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

21,--  Bestellen
14963-2 Schubert, Walter F.: Die deutsche Werbe-Graphik. Berlin, Francken & Lang, 1927. 252 S., (69) Taf., zahlr. (tls. mont.) Abb., fol., Ln., StvT.

» Vorwort. Wesen und Erscheinungsformen der Werbegraphik. Aus der Geschichte der deutschen Werbegraphik. Einzelgebiete der deutschen Werbegraphik: Das Plakat. Das werbeblatt; Der Prospekt; Der Katalog. Die Anzeige. Brief- und Formularausstattung. Packungen und Etiketten. Schutzmarken und Signette. Buchgraphik. Sonstiges: Urkundengraphik. Amtliche Graphik. Mitglieds-, Einladungs- und Empfehlungskarten. Gasthaus-Graphik. Theater- und Ausstellungsprogramme. Reklamemarken. Einwickelpapier. Kalendergraphik. – Namen- und Abbildungen-Verzeichnis. – U.a. Alfons Amsel, Viktor Arnaud, Otto Arpke, von Axster-Heudtlaß, Hans Baluschek, Carl Becker, Lucian Bernhard, Max Bittrof, Hans Bohn, Walter Buhe, Johann Vinzenz Cissarz, Wilhelm Deffke, Ernst Deutsch, Fritz Hellmuth Ehmcke, Hans Rudi Erdt, Max Eschle, Albert Fuss, Julius Gipkens, Erich Gruner, O. H. W. Hadank, Max Henze-Dessau, Max Hertwig, Ludwig Hohlwein, Hans Ibe, Heinz Keune, W. Kleinschmidt, Julius Klinger, Lehmann-Steglitz, Karl Michel, Hans Nolpa, Louis Oppenheim, Otto Ottler, Tommi Parzinger, Wilhelm Poettler, Emil Preetorius, Christian Prelle, Walter Riemer, Fritz Rosen, Richard Rump, Paul Scheurich, Wilhelm Schnarrenberger, Karl Schulpig, Kurt Siebert, Eugen Spiro, Herbert Thannhaeuser, Eduard Thöny, Walter Trier, August Trueb, Hermann Virl, A. Paul Weber, Jupp Wiertz, Willy Willrab, Lucian Zabel, Valentin Zietara. «

Schlagwörter: Kunst, Graphik, Wirtschaftsgeschichte, Reklame, Biographie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
  Weber, Wilhelm: Saxa Loquuntur. Steine Reden. I. Geschichte der Lithographie von den Anfängen bis 1900. II. Geschichte der Lithographie von 1900 bis zur Gegenwart. München, Moos, 1961-1964. 156 S., 112 (tls. ganzs.) Abb.; 122 S., 86 (tls. ganzs.) Abb., 2 Bde., qt., Ln., OU., Schuber.

Schlagwörter: Buchwesen, Technik, historie, Firmengeschichte, Druckerei, Graphik, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
92990-1 Weber, C. W(ilhelm): Ein Kind des Lichts. Lebensbild einer Frühvollendeten. 7. Auflage. Barmen, Aussaat-Verlag, (1925). 159 S., (1) Portr.Taf., kl.okt., Ln., Rckn. st. verblichen

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Zukunftsaufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift zur Einweihung der neuen Gebäude der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1963. St. Galler wirtschaftswissenschaftliche Forschungen, Band 19. Zürich, Polygraphischer Verlag, 1963. 498 S., (2) Bildtaf., gr.okt., Ln., etw. verblichen, Exl.

» Emil Gesell: Der Mensch in der Betriebswirtschaftslehre. Wilhelm Hill: Offene Fragen der Budgetierung. Peter Steinlein: Die Entwicklung des Sicherungsbedürfnisses unserer Gesellschaft. Hans Ulrich: Wandlungen im Führungsstil der Unternehmungen. Ernst Bossard: Vor neuen Aufgaben im Revisionswesen. Marcel Großmann: Psychologie und Soziologie in der Versicherungsunternehmens-Planung von morgen. Heinz Weinhold-Stünzi: Der Mensch im Spannungsbereich zwischen Unternehmung und Markt. Hans Bachmann: Die Außenwirtschaftspolitik im Umbruch. Alfred Boßhardt: Die Entwicklungsschwierigkeiten Lateinamerikas. Alfred Gutersohn: Die modernen Bedarfswandlungen und ihre Auswirkung auf die gewerbliche Wirtschaft. Rudolf Henn: Das Testen von Hypothesen in der Marktforschung. Walter Hunziker: Wachstumsprobleme des Fremdenverkehrs. Walter Adolf Jöhr: Der Circulus vitiosus der Armut und seine Überwindung als Problem der Entwicklungsländer. Theo Keller: Mehr Steuergerechtigkeit. Francesco Kneschaurek: Marktprognosen als Hilfsmittel der Unternehmensführung. Emil Küng: Humanisierung der Wirtschaft. Alfred Nydegger: Zukunftsprobleme der Energiepolitik. Max Baumgartner: Organisationsformen der internationalen Verwaltungszusammenarbeit unter dem Gesichtspunkt der einzelstaatlichen Handlungsfreiheit. W. F. Bürgi: Probleme des Rechtes im Zeitalter der Integration. Willi Geiger: Verfassungsrechtliche Probleme der Verwaltungsgerichtsbarkeit, untersucht am Beispiel des Kantons St. Gallen. Walther Hug: Die Kodifikation des Arbeitsrechts. Otto F. Kaufmann: Recht auf Bildung. Rudolf Moser: Internationales Privatrecht. Rechtsverhältnisse und EWG. Gottlieb Vetsch: Arbeitsgerichte, ordentliche Gerichte und Schiedsgerichte in Arbeitsstreitigkeiten. Alfons Engeler: Wandlungen des Qualitätsbegriffs bei technischen Erzeugnissen in neuerer Zeit. Emil J. Walter: Grenzen der Forschung als Grenzen der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Werner Weber: Vom Wesen und Sinn des technischen Schaffens. Pierre Beausire: Civilisation, violence et mythe de l’histoire. Johann Anton Doerig: Ein spanischer Vorläufer moderner Gedanken zur Förderung der Landwirtschaft – Gaspar Melchior Jovellanos (1744-1811). Willi Nef: Toleranz und Überzeugungstreue. Reto Roedel: Venezia e le Lettere – Contributi poetici, economici et sociali. Georg Thürer: Umbruch der Zeit – Wandel und Leitbilder. Raymond Tschumi: The Future of Creative Writing. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Management, Marketing, Volkswirtschaft, Handel, Sozialpolitik, historie, Firmengeschichte, Institution, Universität

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Webshop Wirtschaftswissenschaften alte Bücher Schweiz Kunst Katalog

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.