Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.


Hans Klein

Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
11758-12 Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte Nr. 1 bis Nr. 20. Mainz, Hase & Koehler, 1984. (8) 704 S., gr.okt., Ln., OU.

Herausgegeben von der Deutschen Bank. – „… veröffentlicht seit dem Jahre 1965 in zwangloser Folge Beiträge international angesehener Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zu Wirtschafts- und Währungsfragen sowie zur Geschichte der Deutschen Bank. …“ » I. Roy Harrod: Internationale Zahlungsbilanzprobleme. Fritz Seidenzahl: Bank für Orientalische Eisenbahnen. II. Louis Camu: Amerikanische Auslandsinvestitionen und atlantische Kooperation. Fritz Seidenzahl: Als in Europa noch chinesische Anleihen emittiert wurden. III. Henry C. Wallich: Aussichten für die US-Zahlungsbilanz und ihre Auswirkungen auf den internationalen Kapitalverkehr. Elkan Heinemann: Fritz Seidenzahl. IV. Otmar Emminger: Der Goldpreis. Fritz Seidenzahl: Entwicklungshilfe im Jahre 1914. V. Leo Model: Aspekte privater Investitionen im Ausland. Fritz Seidenzahl: Das Abkommen über die Turkish Petroleum Company. VI. Pietro Quatroni: Die Entwicklungsländer und der Gemeinsame Markt. Fritz Seidenzahl: Die Wechsel-Hilfe der DD-Bank für die Danatbank auf der Höhe der Juli-Krise 1931. VII. Otto Veit: Elemente der Goldwährung in der neuen Währungsordnung. Fritz Seidenzahl: Die Anfänge der Deutsch-Überseeischen Elektricitäts-Gesellschaft. VIII. Henry C. Wallich: Eine Regel für die Geldpolitik? Fritz Seidenzahl: Eine vergessene Streitschrift von Georg Siemens. IX. Karl Häuser: Hat eine Epoche hoher Zinsen begonnen? Volkmar Muthesius: Im Rückblick auf 1931. Debitoren-Bonität, Liquiditätsrisiko und Geldwertstabilität. X. Henry C. Wallich: Wie kann das Wachstum weitergehen? Manfred Pohl: 100 Jahre Deutsche Bank London Agency. XI. Wilhelm Vocke: Zur Stabilisierung der Währung in der Bundesrepublik Deutschland. Hans E. Büschgen: Deutsches und anglo-amerikanisches Bankensystem. Einige grundsätzliche und aktuelle Aspekte. Manfred Pohl: Die Deutsche Bank in der Gründerkrise (1873-1876). XII. Eckart van Hooven: Wandlungen im Bankgeschäft mit der privaten Kundschaft. Erich Achterberg: Georg von Siemens und die Banken. XIII. Ralf Dahrendorf: Die Regierbarkeit moderner Demokratien. Karl M. Hettlage: Grenzen des Wachstums? Manfred Pohl: Zerschlagung und Wiederaufbau der deutschen Großbanken, 1945-1957. XIV. Josef Stingl: Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Eberhard Günther: Probleme der Fusionskontrolle. Hermann Wallich: (Aufzeichnungen) Aus der Frühgeschichte der Deutschen Bank. XV. Heinrich Treichl: Das gegenwärtige Unbehagen in Wirtschaft und Gesellschaft. Hans E. Büschgen: Investitionslenkung. Manfred Pohl: Das Ostasiengeschäft der Deutschen Bank (1870-1875). XVI. Inge Lore Bähre: Probleme und Möglichkeiten der Bankenüberwachung. Bankenaufsicht – international? Ernst Klein: Das Südamerika-Geschäft der Deutschen Bank vor dem Ersten Weltkrieg. XVII. Theodor E. Eschenburg: Ein Wort zur Regierbarkeit. Karl Erich Born: Die Deutsche Bank in der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg. XVIII. Hans-Eckart Schremmer: Währungsstruktur und Währungsrisikoverhalten im deutschen Außenhandel – eine empirische Untersuchung. Manfred Pohl: Der Zusammenschluß der Deutschen Bank und der Disconto-Gesellschaft im Oktober 1929. XIX. Carl-Ludwig Holtfrerich: Die „Energiekrise“ in historischer Perspektive. Karl Helfferich: Tagebuchaufzeichnungen während seines Türkei-Aufenthaltes in den Jahren 1906-1908. XX. Henry C. Wallich: Zins- und Wechselkurszwänge – Alternativen der Geldpolitik. Manfred Pohl: Der Eintritt der Deutschen Bank in das rheinisch-westfälische Industrierevier. Die Fusion der Deutschen Bank mit der Bergisch Märkischen Bank und der Essener Creditanstalt 1914/1925. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Erhard – Klein, Hans: Ludwig Erhard. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1967. XXXI S., 159 S. Abb., kl.qt., Ln., kl. Gebr.sp.

Schlagwörter: Geschichte, Politik, Biographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Handelshochschule Leipzig – Festschrift anläßlich des 100jährigen Gründungsjubiläums der Handelshochschule Leipzig am 25. April 1998. Leipzig 1998. 119 (1) S., zahlr. Abb., qt., Kt., kl. Lichtsp.

Einbandtitel: 1898-1998. Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. 100 Jahre Handelshochschule Leipzig. » Fritz Klein-Blenkers: Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre. Wolfram Fiedler: Zur Geschichte der Handelshochschule Leipzig. Hans Göschel und Heribert Meffert: Die Wiedergründung der Handelshochschule Leipzig. «

Schlagwörter: Festschrift, Institution, Universität, Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, historie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
  Klein – Zins und Zinspolitik. 5. Symposium zur Bankengeschichte am 6. Oktober 1979 (= 1978). Bankhistorisches Archiv, Beiheft 4. Frankfurt, Knapp, 1979. 72 S., gr.okt., kt., kl. Lichtsp., WaV.

Mit handschriftlicher Widmung von E(rnst) Klein. » Hans Friderichs: Begrüßung. Manfred Pohl: Eröffnung. Ernst Klein: Zins und Zinspolitik in historischer Sicht. Claus Köhler: Der Zins als kreditpolitische Steuergröße. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Geld, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Kohler – Zeitschrift für Völkerrecht. Band XI, Heft 2. Festausgabe. Josef Kohler zum 70. Geburtstage gewidmet. Breslau, J. U. Kern’s Verlag (Max Müller), 1919. (6) 141-356 S., gr.okt., HLdr., NaT.

» Fritz Medicus: J. G. Fichte als Anhänger und als Kritiker des Völkerbundgedankens. Ed. König: Zum Völker- und Kriegsrecht im Altertum. Karl Neumeyer: Zur Geschichte des internationalen Privatrechts in Frankreich und den Niederlanden. Dr. Lederle: Die Rheinschiffahrt und der Krieg. Karl Becker: Zum Spezialitätsprinzip der Auslieferungsverträge. Franz Scholz: Bestrafung der Flucht von Kriegsgefangenen. Karl Strupp: Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Deutschland und der Entente vom 11. November 1918 im Lichte des Völkerrechts. Hans F. Helmolt: Dreibund-Literatur. Sigmund Schilder: Meistbegünstigung und Zollbevorzugung. Heinrich Pohl: Das Haager Lazarettschiff-Abkommen vom 21. Dezember 1904. Peter Klein: Das Verhältnis der Vorbehaltsklausel zur Retorsionsbestimung. Meene: Die Sprache der deutschen Staatsverträge, besonders der Friedensverträge von 1918. Max Fleischmann: Des Völkerbundes Verfassung. «

Schlagwörter: Zeitschrift, Rechtswissenschaft, Festgabe

Details anzeigen…

57,--  Bestellen
43985-1 Krelle – Albach, Horst / Helmstädter, Ernst / Henn, Rudolf (Hg.): Quantitative Wirtschaftsforschung. Wilhelm Krelle zum 60. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1977. VIII 765 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Hans Künzi: Wilhelm Krelle in der Schweiz. Horst Albach: Capital Budgeting and Risk Management. Robert James Ball: The Theory of Employment Revisited. Anton Petrus Barten und Gonzgue D’Alcantara: Models of Bilateral Trade Flows. Martin J. Beckmann: On the Economics of Supervision. Edwin von Böventer: Dynamische Markttheorie: Mitläufer-Effekte und Produktzyklen. Georg Bol: Zur Darstellbarkeit der technischen Möglichkeiten in der Mehr-Güter-Produktion durch Produktionsgleichungen. Gottfried Bombach: Der Nettoproduktionswert in konstanten Preisen. Karl Borch: Dividend Payments: Band or Barrier Policy. Karl Brandt: Graphentheoretische Ansatzpunkte zur Bestimmung von Wettbewerbsstrukturen. Hans Brems: Monetarist and Keynesian Conclusions as Special Cases of a Simple Model of Output and Inflation. Martin Bronfenbrenner: A Technical Flaw in Indicative Planning. Wolfgang Eichhorn und Helmut Funke: LeChâtelier-Samuelson’sches Prinzip und vertikale Unternehmenskonzentration. Gustav Feichtinger: Methodische Probleme der Familienlebenszyklus-Statistik. Franz Ferschl: Approximationsmethoden in der Theorie der Warteschlangen. Hans Föllmer: Zur Dynamik interdependenter Präferenzen. Walter Friedrichs und Knut Kübler: Bestimmungsgründe privater und staatlicher Investitionstätigkeit. Günter Gabisch: Ein dynamisches Außenhandelsmodell vom Harrod-Domar-Typ. Karl-Walter Gaede: Einiges zur Sensitivität stochastischer OR-Modelle. Frank Hahn: On Equilibrum with Market-Dependant Information. John C. Harsanyi: Time and the Flow of Information in Noncooperative Games. Ernst Helmstädter: Die vermögenspolitische Verteilung des Differentialgewinns. Rudolf Henn: Zum Domarschen Wachstumsmodell in von Neumann’scher Fassung. Wilhelm Henrichsmeyer: Wirtschaftliches Wachstum und Landwirtschaft: Eine Zwei-Sektoren-Analyse. Kurt und Werner Hildenbrand: Keynessche Gleichgewichte bei Unterbeschäftigung. Claude Hillinger und Klaus W. Schüler: Makroökonomische Modelle des Wachstumszyklus. Arno Jaeger: Zur Entscheidungstheorie für Spiele gegen die Natur bei Unsicherheit mit präordinalem Nutzen. Walter Adolf Jöhr: Ein Disput über den Begriff der Nachfragekurve. Dale W. Jorgenson and Lawrence J. Lau: Statistical Test of the Theory of Consumer Behavior. Kálmán Kádas: Econometric Modelling of the Analysis and Forecasting of Transport Demand – A Mathematical Contribution to the Methods of Transport Planning. Peter Kischka: Übertragbarkeit periodischer Eigenschaften in dynamischen Modellen. Lawrence R. Klein: The Longevity of Economic Theory. Heinz König: Permanentes Einkommmen, dauerhafte Konsumgüter und die makroökonomische Konsumfunktion. Hartmut Kogelschatz: Zur Bestimmung des aggregationsbedingten Prognosefehlers in Input-Output-Modellen. Bernhard Korte und Martin Grötschel: Bemerkungen zur Optimierung ökonomischer Modelle. Maurice McManus: A Numerical Social Welfare Function. Jacob Marschak: Optimal Incentives in an Organization. Günter Menges: Hic sunt leones: Die Vorherbestimmung der vorherbestimmten Variablen. Otto Moeschlin und Claus Hild: Ein weitgefaßter „workability“-Begriff für Input-Output-Systeme und verallgemeinerte Hawkins-Simon-Bedingungen. Jürg Niehans: A Comment on Stabilization Paradoxes. Walter Oberhofer: Stabilität nichtlinearer Differenzengleichungssysteme. Werner Oettli: Approximate Solutions of Variational Inequalities. Alfred E. Ott: Steigende Preis bei sinkender Nachfrage. Einige mikroökonomische Überlegungen. Klaus Ritter: A Product Version of a Variable Metric Method and its Convergence Properties. Paul A. Samuelson: Balanced-Growth Equilibrium in the General Multi-Class Saving Modell. Ryuzo Sato: The Implicit Formulation and Non-Homothetic Structure of Utility Functions. Wilhelm Scheper: Investition, Technischer Fortschritt und Wachstum im n-Güter-Fall. Peter Schönfeld: On the Relationship between Different Estimation Principles in Linear Regression Models. Ronald W. Shephard, Rokaya A. Al-Ayat, Robert C. Lekachman: Shipbuilding Production Function: An Example of a Dynamic Production Function. Jürgen Siebke: Der „crowding-out-effect“ in einem Portfolio-Makromodell. Frank Stehling: Wilhelm Krelles Produktionskoeffizienten und neutraler technischer Fortschritt. Gerhard Tintner und Gabriele Wörgötter: Konsumfunktionen für Österreich. Walter Vogel: Halbnormen und Vektoroptimierung. Carl Christian von Weizsäcker: Die optimale Subsitionselastizität. Hermann Wold: Open Path Models with Latent Variables. Bibliographie (der bis 1976 erschienenen Schriften Krelles). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ökonometrie, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
24577-2 Nürnberger Bund – Brücke zum Markt. Vom Wesen und Wirken des Nürnberger Bundes. Essen + (Neuwied), Nürnberger Bund + (Raiffeisendruckerei), (1951). 270 (2) S., zahlr. Abb., qt., KLdr., Lagersp.

» Vorbemerkung. Ludwig Erhard: Geleitwort. (1) 1901-1951. Franz Erich Müller: 50 Jahre Nürnberger Bund. Johann Lang: Zugang zum Markt. Franz Effer: Einkaufsgenossenschaften im Dienste des kaufmännischen Berufsgedankens. Rudolf Roloff: Fachhandel und Wirtschaftspolitik. Ehrenmitgliedertafel des Nürnberger Bundes. Verzeichnis der Aufsichtsräte und Vorstandsmitglieder des Nürnberger Bundes. (2) Eine Brücke zum Markt. Vorweg gesagt. Kurt Rummert: Lichtstoff Glas. Otto Zöllner: Porzellan. ***: Kunststoffe. Hans Steinweg: Die deutsche Aluminiumindustrie. Martin Westermann: Die Blechwarenindustrie. Max Deffner: Metallwaren. Werner Klein: Die deutsche Schneidwarenindustrie. ***; Probleme der Werkzeugindustrie. Wilhelm Tigges: Die deutsche Haushaltmaschinenindustrie. Eberhard Jung: Die Heiz- und Kochgeräteindustrie. Erich Wilkesmann: Schlösser. Karl Fahr: Der Beschlag. ***: Die Entwicklung und Bedeutung der Drahtindustrie. H. Gutbier: Elektrizität und Haushalt. Hermann Kuhn: Kühlschränke. Hermann Wahl: Die deutschen Holzwarenindustrie. Karl Weyerbrook: Die deutsche Bürstenindustrie. Karl Fr. Rathgeber: Etwas über Seilerwaren. ***: Gummi. Richard C. Taureg: Die Putzmittelindustrie. ***: Papier. Adam Gies: Kerzen. Nachwort. «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Handel, Genossenschaft, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
93169-1 Rach, Hans-Jürgen / Weissel, Bernhard (Hg.): Landwirtschaft und Kapitalismus. Zur Entwicklung der ökonomischen und sozialen Verhältnisse in der Magdeburger Börde vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des ersten Weltkrieges. 2. Halbband. Akademie der Wissenschaft der DDR, Zentralinstitut für Geschichte, Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 66/2; Untersuchungen zur Lebensweise und Kultur der werktätigen Dorfbevölkerung in der Magdeburger Börde, Teil I.2. Berlin, Akademie-Verlag, 1979. 370 S., 17 Fig., 8 Bildtaf., 97 Tab., gr.okt., HLn., OU. m. Randläs., (1) mont. Bl. Errata, WaV., (10) gef. Tab.Taf.

Mit handschriftlicher Widmung von Hans J(ürgen) Rach. » Vorbemerkung. Hans-Heinrich Müller: Zur Geschichte und Bedeutung der Rübenzuckerindustrie in er Provinz Sachsen im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Magdeburger Börde. Detlef Diestel / Hans-Heinrich Müller: Die Zuckerfabrik Klein Wanzleben (von ihrer Gründung bis 1917/18). Rudolf Berthold: Bevölkerungsentwicklung und Sozialstruktur im Regierungsbezirk Magdeburg und in den vier Börde-Kreisen von 1816 bis 1910. Helmut Asmus: Grundzüge der ökonomischen Entwicklung der Stadt Magdeburg vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1917/18. Anhang. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Landwirtschaft, Zucker

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
57035-1 Seyffert – Kosiol, Erich / Schlieper, Friedrich (Hg.): Betriebsökonomisierung durch Kostenanalyse, Absatzrationalisierung und Nachwuchserziehung. Festschrift für Rudolf Seyffert zu seinem 65. Geburtstag. Dargebracht von Erich Kosiol, Friedrich Schlieper, Edmund Sundhoff, Hans Buddeberg, Robert Nieschlag, Fritz Klein. Köln, Westdeutscher Verlag, 1958. 170 (1) S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU. m. kl. Randläs.

» Erich Kosiol: Kritische Analyse der Wesensmerkmale des Kostenbegriffes. Friedrich Schlieper: Das Wesen wirtschaftsberuflicher Unterweisung. Edmund Sundhoff: Über die Beziehungen zwischen Marktform und Werbung. Hans Buddeberg: Der Betriebsvergleich als Instrument der Handelsforschung. Robert Nieschlag: Ausbau des industriellen Vertriebswesens und Erstarkung des Handels. Kooperation oder Kampf? Fritz Klein: Distributionsanalyse mit Hilfe der Handelskettenmethode dargestellt an Beispielen aus dem Konsumgüterbereich. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Festgabe, Rechnungswesen, Marketing

Details anzeigen…

14,--  Bestellen
  (Winkel) – Feldsieper, Manfred / Groß, Richard (Hg.): Wirtschaftspolitik in weltoffener Wirtschaft. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Rudolf Meimberg. Berlin, Duncker & Humblot, 1983. 372 S., (1) Tit.Portr., gr.okt., Ln.

» Manfred Feldsieper und Richard Groß: Rudolf Meimberg zum 70. Geburtstag. Währungs- und Geldpolitik in weltoffener Wirtschaft: Klaus Rose und Karlhans Sauernheimer: Zur Theorie eines „Mischwechselkurssystems“. Dieter Bender: Nettoinvestition, Lohnbildung und Beschäftigung bei flexiblen Wechselkursen. Manfred Feldsieper: Zum Begriff und zur Messung der realen Bewertung einer Währung. Herbert H. Jacobi: Außenwirtschaftliche Einflüsse auf die nationale Wirtschaftspolitik – und einige Konsequenzen für das Bankgeschäft. Werner Becker: Die Neuorientierung bei der Offenmarktpolitik der Bundesbank. Michael E. Coridaß: Wohnungsbaukredit und europäische Integration – Bausparkassen zwischen nationalem Markt und grenzüberschreitender Tätigkeit. Brigitte Hewel: Indexklauseln am Kapitalmarkt. Ein Beitrag zur Geldwertstabilisierung. Außenhandel und Politik: Francesca Schinzinger: Die Rolle der Zölle in den Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und seine Kolonien. Werner Zohlnhöfer: Zur Politischen Ökonomie des neuen Protektionismus. Ein Beitrag zur Theorie der Außenwirtschaft in der Demokratie. Walter Paul: Internationale Abkommen über Mindestzinsen und Höchstlaufzeiten in der staatlich unterstützten Exportfinanzierung. Reinhard Rasch: Probleme im internationalen Geschäft – Dargestellt am Beispiel der Hoechst Aktiengesellschaft. Gerhard Schmitt-Rink: Inter- versus intra-industrieller Handel: Ein Vergleich von Meßkonzepten. Weltwirtschaftliche Integration und Entwicklungsländer: Harald Winkel: Zur Übertragbarkeit des Industrialisierungsprozesses: Ein historischer Vergleich England – Kontinentaleuropa – Entwicklungsländer. Karl Georg Zinn: Eurozentrismus und Dritte Welt. Hans-Rimbert Hemmer: Binnenwirtschaftliche Ursachen des Kapitalmangels in Entwicklungsländern. Fathy Batah: Zur Problematik soziokultureller Beeinflussung der Entwicklung im ländlichen Raum – Erörtert am Beispiel eines Selbsthilfeprojektes der Friedrich-Naumann-Stiftung in Ismailiya / Ägypten. Arbeitsmarktprobleme bei gebremstem Wachstum: Wolfgang Hielscher: Berufliche Qualifikation und wirtschaftlicher Strukturwechsel. Richard Groß: Teilzeitbeschäftigung und Arbeitslosigkeit. Hubert Klein und Jürgen Schröder: Risikotausch und Versicherung am Arbeitsmarkt – Einige Bemerkungen zur Kontrakttheorie. Hartwig Bartling: Wettbewerbliche Ausnahmebereiche – Rechtfertigungen und Identifizierung. Klaus Mackscheidt: Anerkennung von Familienleistungen im Rentenrecht und ihre Finanzierungsmöglichkeiten. Anhang: Johannes Kleinz: Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen von Rudolf Meimberg. Biographische Daten. Mitarbeiterverzeichnis. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Bücher sammeln Kunst Ehningen Antiquitäten Amazon

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.