Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.

Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.


Wilhelm Walther

Die Liste enthält 16 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
12285-2 Rieger – Die Unternehmung im Markt. Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 75. Geburtstag. Stuttgart, Kohlhammer, 1953. 322 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., NaT., min. Gebr.sp.

Mit Bauchbinde. » 1. Kapital und Unternehmung. Carl Brinkmann: Die Wirtschaftsgeschichte des Kapitals und die Lehrgeschichte des Kapitalbegriffs. Erich Preiser: Die Kapitalbegriff und die neuere Theorie. H. Linhardt: Kapitalwirtschaft und Kapitalrechnung. Heinz Haller: Kapital, Kapitalbildung und Kapitalertrag im System der gesamtwirtschaftlichen Rechnung. Wilhelm Vershofen: Umlaufgeschwindigkeit als Phänomen. Curt Eisfeld: Probleme des Eigenkapitals der Kreditbanken. Georg Bergler: Unternehmer und Manager als persönliche Träger der Kapitalwirtschaft. Ernst Lohmann: Das Kapital als steuerliche Bemessungsgrundlage. 2. Unternehmung und Markt. Hans Peter: Lenkung und Privatwirtschaft. E. H. Sieber: Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeitsmessung. Alfred Walther: Die Reserven der Unternehmung. J. Fettel: Marktpreis und Kosten. Kurt Berger: Die Kreditüberwachungsprüfung unter Berücksichtigung des funktionellen Wertes. Alexander Kokkalis: The Origin of Profit and the Relationship between Profit and Wages. Karl Hellmann: Entwicklung und Bestimmung des Begriffes Liquidität. Heinrich Pries: Über den Bilanzinhalt (zugleich eine kritische Betrachtung gegenwärtiger Bilanzierungsbestimmungen). Peter Scherpf: Über die Anwendbarkeit der Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften. Zur Würdigung der Persönlichkeit von Wilhelm Rieger als Forscher und Lehrer. Namenregister. Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Festgabe

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
16237-3 Maier-Rothschild Kaufmannspraxis. Handbuch der Kaufmannswissenschaft und der Betriebstechnik. Unter Mitwirkung von Kurt Bloch, Richard Calwer, Hermann Dersch, Curt Eisfeld, Paul Eltzbacher, Paul Gerstner, Ernst Heymann, Alfred Kühne, Friedrich Leitner, Hermann Lüdke, Berthold Manasse, Rudolf Meerwarth, Martin Menzel, Albert Micha, Erich Moldenhauer, Heinrich Nicklisch, Walther Rasch, Joh. Fr. Schär, Josef Schwab, Fritz Selter, Werner Sombart, Wilhelm Vogel, herausgegeben von Karl Rohwaldt. Berlin, Allgemeine Deutsche Verlagsgesellschaft, 1927. (2) XXIV 508; (4) (509)-1022 S., 2 Bde., (26) Taf., (1) gef.Taf., (1) gef. Kte., gr.okt., HLdr., kl. Gebr.sp.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
  Schanz – Teschemacher, Hans (Hg.): Beiträge zur Finanzwissenschaft. Festgabe für Georg von Schanz zum 75. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1928. VIII 439 S., (1) Portr.Taf.; VI 441 S., 2 Bde., gr.okt., Kt., kl. Lagersp., unbeschn.

» I. Erwin von Beckerath: Formen moderner Finanztheorie. Gaston Jèze: Aspect politique des problèmes financiers. Johannes Popitz: Finanzrecht und Finanzwissenschaft. Friedrich Zahn: Finanzwissenschaft und Statistik. Elemér Hantos: Finanzpolitik und Handelspolitik. Gerhard Colm: Der Einfluß der Steuern auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Albert von Mühlenfels: Währung und Steuerdruck. Adolf Lampe: Die wirtschaftlichen Voraussetzungen der nichtfiskalischen Steuergestaltung insbesondere der Steuerbegünstigung. Karl Pribram: Die Verteilung der finanziellen Lasten in der Sozialversicherung. Bruno Moll: Die finanzielle Bedeutung der öffentlichen Unternehmungen. Ludwig Homberger: Die Bilanzaufstellung der Deutschen Reichsbahngesellschaft. M. Bogolepoff: Das Budget Sowjetrußlands als Wirtschaftsplan. Walther Lotz: Revolutionsfinanzen. Harold G. Moulton: World War Debt Settlements. Rudolf Weyermann: Der internationale Schuldtitel. Begriff und valutarische Folgen. Federico Flora: L’avvenire dei prestiti pubblici. Hans Ritschl: Zur Theorie der staatswirtschaftlichen Entwicklungsstufen. Herbert Sultan: Über das Verhältnis von Steuerstaat und Unternehmerstaat. – II. Ernst Blumenstein: Die Steuer als Rechtsverhältnis. Ernst Schuster: Theorie des Staatseinkommens und der indirekten Steuern. Luigi Einaudi: Intorno alla metodologia della teoria della capitalizzazione dell’ imposta. Wolfgang Heller: Die Grenzen der Besteuerung. Fritz Karl Mann: Die Gerechtigkeit in der Besteuerung. Wilhelm Gerloff: Die Rechtfertigung der Besteuerung. Karl Bräuer: Versuch einer Neugruppierung der Steuerreformen. Benvenuto Griziotti: Nuovi orientamenti nei sistemi tributari. Georg Strutz: Die Entwicklung des Steuerrechtsschutzes. Leopold von Wiese: Das Prinzip der Progression in der Einkommensteuer. Max Lion: Der Einkommensbegriff nach dem Bilanzsteuerrecht und die Schanzsche Einkommenstheorie. Josiah Stamp: Problems of Income Tax Administration. Masao Kambe: Probleme der Gesetzgebung und Verwaltung der Einkommensteuer in Japan. Franz Meisel: Das technische Problem der Erbschaftsteuer. Wilhelm Andreae: Die Zukunft der Ertragsbesteuerung unter wirtschaftspolitischem Gesichtspunkt. Ludwig D. Pesl: Zur Besteuerung des städtischen Grund und Bodens. Paul Haensel: Zur Theorie der Kommunalbesteuerung. Hans Teschemacher: Über den traditionellen Problemkreis der deutschen Finanzwissenschaft. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, Festgabe

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
27661-3 Walther & Cie. – 100 Jahre. Walther & Cie. AG Köln-Dellbrück. 1874-1974. (Essen), (Krupp), (1974). 60 S., zahlr. Abb., gr.okt., ill. Kt., Bibl.Rsch., StvT.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Maschinenbau, Festschrift

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Zukunftsaufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift zur Einweihung der neuen Gebäude der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1963. St. Galler wirtschaftswissenschaftliche Forschungen, Band 19. Zürich, Polygraphischer Verlag, 1963. 498 S., (2) Bildtaf., gr.okt., Ln., etw. verblichen, Exl.

» Emil Gesell: Der Mensch in der Betriebswirtschaftslehre. Wilhelm Hill: Offene Fragen der Budgetierung. Peter Steinlein: Die Entwicklung des Sicherungsbedürfnisses unserer Gesellschaft. Hans Ulrich: Wandlungen im Führungsstil der Unternehmungen. Ernst Bossard: Vor neuen Aufgaben im Revisionswesen. Marcel Großmann: Psychologie und Soziologie in der Versicherungsunternehmens-Planung von morgen. Heinz Weinhold-Stünzi: Der Mensch im Spannungsbereich zwischen Unternehmung und Markt. Hans Bachmann: Die Außenwirtschaftspolitik im Umbruch. Alfred Boßhardt: Die Entwicklungsschwierigkeiten Lateinamerikas. Alfred Gutersohn: Die modernen Bedarfswandlungen und ihre Auswirkung auf die gewerbliche Wirtschaft. Rudolf Henn: Das Testen von Hypothesen in der Marktforschung. Walter Hunziker: Wachstumsprobleme des Fremdenverkehrs. Walter Adolf Jöhr: Der Circulus vitiosus der Armut und seine Überwindung als Problem der Entwicklungsländer. Theo Keller: Mehr Steuergerechtigkeit. Francesco Kneschaurek: Marktprognosen als Hilfsmittel der Unternehmensführung. Emil Küng: Humanisierung der Wirtschaft. Alfred Nydegger: Zukunftsprobleme der Energiepolitik. Max Baumgartner: Organisationsformen der internationalen Verwaltungszusammenarbeit unter dem Gesichtspunkt der einzelstaatlichen Handlungsfreiheit. W. F. Bürgi: Probleme des Rechtes im Zeitalter der Integration. Willi Geiger: Verfassungsrechtliche Probleme der Verwaltungsgerichtsbarkeit, untersucht am Beispiel des Kantons St. Gallen. Walther Hug: Die Kodifikation des Arbeitsrechts. Otto F. Kaufmann: Recht auf Bildung. Rudolf Moser: Internationales Privatrecht. Rechtsverhältnisse und EWG. Gottlieb Vetsch: Arbeitsgerichte, ordentliche Gerichte und Schiedsgerichte in Arbeitsstreitigkeiten. Alfons Engeler: Wandlungen des Qualitätsbegriffs bei technischen Erzeugnissen in neuerer Zeit. Emil J. Walter: Grenzen der Forschung als Grenzen der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Werner Weber: Vom Wesen und Sinn des technischen Schaffens. Pierre Beausire: Civilisation, violence et mythe de l’histoire. Johann Anton Doerig: Ein spanischer Vorläufer moderner Gedanken zur Förderung der Landwirtschaft – Gaspar Melchior Jovellanos (1744-1811). Willi Nef: Toleranz und Überzeugungstreue. Reto Roedel: Venezia e le Lettere – Contributi poetici, economici et sociali. Georg Thürer: Umbruch der Zeit – Wandel und Leitbilder. Raymond Tschumi: The Future of Creative Writing. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Management, Marketing, Volkswirtschaft, Handel, Sozialpolitik, historie, Firmengeschichte, Institution, Universität

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Hausenstein – Migge, Walther: Wilhelm Hausenstein. Wege eines Europäers. Katalog einer Ausstellung. Sonderausstellung des Schiller-Nationalmuseums, Katalog Nr. 18. Marbach, Deutsches Literaturarchiv, 1967. 203 (1) S., 24 Bildtaf., mehr. Abb., Kt., WaV.

Rückentitel: Wilhelm Hausenstein 1882-1957. – Mit handschriftlicher Widmung von Walther Migge. » Einleitung. Elternhaus, Schule, Studium. Schriftsteller und Journalist in München. 1933-1945. Nach dem Zusammenbruch. Generalkonsul und Botschafter in Paris 1950-1955. Die letzten Jahre 1955-1957. Anhang. «

Schlagwörter: Literatur, Kunst, Geschichte, Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Textilwirtschaft im Strukturwandel mit Beiträgen von W. G. Hoffmann, H. Wellenreuther, W. Rothe, F. Fabian, P. Sass, Y. de Cuvry, F. Aumann, H. P. Lösch, H. Reisewitz, W. Kurth, Th. Mandt. Schriften zur angewandten Wirtschaftsforschung 10. Tübingen, Mohr, 1966. (9), 384 S., zahlr. Fig. u. Tab., gr.okt., Ln., OU. m. Gebr.sp.

„Diese Schrift erscheint anläßlich des 25jährigen Bestehens der Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster“. – Herausgegeben von Walther G. Hoffmann. » Walther G. Hoffmann: Die Textilindustrie im Wachstumsprozeß der Volkswirtschaft. Helmut Wellenreuther: Marktform und Marktverhalten in der Textiliwirtschaft. Wolfgang Rothe: Arbeitskosten in den Textilindustrien der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Franz Fabian: Der Konzentrationsprozess in der britischen Textilindustrie. Peter Sass: Die Nachkriegsposition in der westdeutschen Textilindustrie im interindustriellen Vergleich. York de Cuvry: Untersuchung der produktionstechnischen Wettbewerbsdeterminanten der britischen und westdeutschen Wollindustrie. Friedrich Aumann: Wachstumsmöglichkeiten des Bruttosozialprodukts der Bundesrepublik Deutschland bis 1975. Hans-Peter Lösch: Gegenwärtige und zukünftige Entwicklungstendenzen der inländischen Textilnachfrage. Herbert Reisewitz: Vorausschätzung der Nettoproduktion der Textilindustrie. Wilhelm Kurth: Die Projektion des Produktionsprozesses. Thomas Mandt: 25 Jahre textilwirtschaftliche Forschung in Münster. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Textil, Festschrift, Institution

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
58614-1 Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Erster; Vierter; Siebenter Band. Königreich Preußen. Erster; Zweiter; Dritter Teil. Schriften des Vereins für Socialpolitik 62; 65; 68. Leipzig, Duncker & Humblot, 1895-1896. 3 Bde., Pp., StaVvT.

» I. K. Bücher: Einleitung. Siegfried Heckscher: Über die Lage des Schuhmachergewerbes in Altona, Elmshorn, Heide, Preetz und Barmstedt. B. Aebert: Die Schuhmacherei in Loitz. Paul Steinberg: Die Schuhmacherei in Kreis und Stadt Dramburg. Karl Hampke: Die Lage des Tischlergewerbes in Posen. Max Broesike: Das Berliner Tapezierergewerbe. Gustav Mayer: Die Lage der Weißgerber und Lohgerber in Prenzlau. O. Wiedfeldt: Die Klempnerei in Stadt und Kreis Salzwedel. Kurt Steinitz: Die Töpferei des Kreises Bunzlau. Wilhelm Westhaus: Das Düsseldorfer Schlächtergewerbe. Franz von Schönebeck: Die Lage des Kleingewerbes in der Kölner Schreinerei. Philipp Stein: Das Dachdeckergewerbe in Frankfurt am Main. Ernst Zais und Paul Richter: Die Thonindustrie des Kannenbäckerlandes auf dem Westerwalde. – II. K. Bücher: Vorwort. Walther Borgius: Die Lohgerberei in Breslau. Hugo Kanter: Die Schuhmacherei in Breslau. Johannes Giesel: Die Schlosserei in Breslau. Gustav Mayer: Konfektion und Schneidergewerbe in Prenzlau. Paul Steinberg: Das Schneidergewerbe in Stadt und Kreis Dramburg. Adolf Lubnow: Das Tischlergewerbe in Konitz, Westpreußen. Adolf Gottschewski: Die Schneiderei in Löbau, Westpreußen. Alfred Bolte: Die Lage der Handwerke in Nakel (Netze) mit besonderer Berücksichtigung des Schmiedehandwerks. A. Wirminghaus: Die Lohgerberei in der Stadt Köln. Richard Rinkel: Die Schlosserei, Schmiederei, Kupferschmiederei in Berlin. Paul Voigt: Das Tischlergewerbe in Berlin. Bruno Burchardt: Die Lage der Arbeiter in der Berliner Tischlerei. – III. Karl Bücher: Vorwort. August Winter: Das Schneidergewerbe in Breslau. Dr. Schiller: Die Kürschnerei in Breslau. Ernst Reinhardt: Das Bäckergewerbe in Breslau. Eduard Lehweß: Das Bäckergewerbe in Berlin. Karl Thieß: Das Berliner Malergewerbe. Karl Thieß: Das Berliner Klempnergewerbe. Eduard Wegener: Die Lage des Steinsetzergewerbes in Berlin. Arthur Spiethoff: Die Berliner Buchbinderei. Leo Eger: Das Barbier-, Frisier- und Perückenmacher-Gewerbe in Berlin. Paul Voigt: Tischlerei und Drechslerei in einigen Orten bei Berlin und im Spreewald. Richard Zimmermann: Die Schwarz- und Schönfärber der Priegnitz. Franz Kantorowicz: Das Buchdruckgewerbe in Posen. Gustav Tietze: Das Barbiergewerbe unter besonderer Berücksichtigung der Posener Verhältnisse. Chr. Jasper Klumker: Die Handwerksbetriebe eines ostfriesischen Marschdorfes. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Handwerk

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
  Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. Herausgegeben von Franz Böhm, Wilhelm Grewe, Walther Hoffmann, Heinz Sauermann. Band 105. Tübingen, Mohr, 1949. V, 760 S., 11 Fig., gr.okt., HLn.

Schlagwörter: Zeitschrift, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
63601-1 Kölner Vorträge (und Abhandlungen) zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Köln, Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1970-2003. 18 Bde., Kt.

Heft 8. Robert W. Fogel: Die neue Wirtschaftsgeschichte. Forschungsergebnisse und Methoden. Heft 9. M. M. Postan: Technischer Fortschritt im Nachkriegseuropa. Heft 10. Das Unternehmerbild im zeitkritischen Roman des Vormärz. Heft 12. W. O. Henderson: William Thomas Mulvany – ein irischer Unternehmer im Ruhrgebiet 1806-1885. Heft 14. Lennart Jörberg: 100 Jahre schwedischer Wirtschaft. Heft 15. Walther Kirchner: Einige Bemerkungen über die Quellenlage für quantitative Studien der frühen Neuzeit. Heft 19. Tomotaka Okamotu: Die Industrialisierung in Japan. Ein Beispiel für die Industrialisierung eines Entwicklungslandes. Heft 20. Zu den Anfängen des Kapitalismus – Das Beispiel Genf. Heft 21. Friedrich-Wilhelm Henning: Die Gutachtertätigkeit der Handelskammer zu Köln in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens. Heft 22. Hermann Kellenbenz: Die Methoden der Wirtschaftshistoriker. Heft 23. Jürgen Kuczynski: Technischer Fortschritt im „Nachkriegswesten“. Heft 28. Hans-Jürgen Teuteberg: Die deutsche Landwirtschaft beim Eintritt in die Phase der Hochindustrialisierung. Heft 31. Istvan H. Kiss: Die deutsche Auswanderung nach Ungarn aus neuer Sicht. Heft 32. Takeo Ohnishi: Die wirtschaftliche Entwicklung Japans von der Niederlage 1945 bis zum Ende des Koreakrieges 1951. Heft 35. Klaus Herrmann: Kölner Beiträge zur Modernisierung der deutschen Landwirtschaft. Heft 37. István Csöppüs: Die landwirtschaftliche Produktion in Ungarn zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Heft 42. Walter D. Kamphoefner: Aufsätze und Ergebnisse der Modernen Migrationsforschung. Heft 43. W. Robert Lee: Die Industrielle Revolution Großbritanniens: Eine neue Sicht auf ein altes Thema.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

95,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 16
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
:

Antiquariatsshop Büchershop Buch ZVAB Ravensburg Laupheim

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.