Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.


DE-

Die Liste enthält 26 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Babo, Fritz von: Der Betriebsaufwand vor und nach dem Krieg unter besonderer Berücksichtigung des Lohnanteils. Untersucht an mittelschlesischen Betrieben. Dissertation Hohenheim. Plieningen-Stuttgart, (Friedrich Find), 1928. 88 S., (2) gef. Tab.Taf., mehr. Fig., gr.okt., br., kl. Lagersp.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Firmengeschichte, Landwirtschaft

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
70552-2 Baldenburg – Schmitz, Hans Jakob: Die Stadt Baldenburg und ihre Geschichte. Zum 550jährigen Bestehen der Stadt. 1. Sonderheft der Grenzmärkischen Heimatblätter des Jahrgangs 1933. Schneidemühl, Comeniusbuchhandlung, 1932. 190 S., (16) Bildtaf., gr.okt., ill. Kt., min. Gebr.sp.

» · Bialy Bór «

Schlagwörter: Landeskunde

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
44085-1 Bauer, Hanns / Millack, Walter (Hg.): Danzigs Handel in Vergangenheit und Gegenwart. Unter Mitwirkung von H. Becker, H. Bittner, H. Hübner, E. Keyser, G. Martini, W. Quade, W. Recke, S. Rühle. Danzig, Kafemann, 1925. (1) Bildtaf., (3), 185 S., (2) S. Anz., gr.okt., Bibl.HLn., Bibl.Rsch., mehr. StaT.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Handel

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
57949-1 Concordia. Spinnerei und Weberei. Marklissa und Bunzlau (Niederschlesien), seit 1947 Wassenberg Bez. Aachen. 1857-1957. 100 Jahre Concordia-Ware. (Wassenberg) (1957). (7) S., Kt., Bibl.Sign., StvT.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Textil, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
93300-1 Deutsches Reich – Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Marburg / Lahn, Johann-Gottfried-Herder-Institut, 1975-1983. 19 Bde., (1732) Abb., gr.okt., Ln., tls. NaT., (97) gef. Karten.

» Reihe A: Preußen. Herausgegeben von Walther Hubatsch. Band 1: Ost- und Westpreußen bearbeitet von Dieter Stüttgen; Band 2: Teil I. Provinz (Großherzogtum) Posen bearbeitet von Dieter Stüttgen. Teil II. Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen bearbeitet von Walther Hubatsch; Band 3: Pommern bearbeitet von Dieter Stüttgen; Band 4: Schlesien bearbeitet von Dieter Stüttgen, Helmut Neubach, Walther Hubatsch; Band 5: Brandenburg bearbeitet von Werner Vogel; Band 6: Provinz Sachsen bearbeitet von Thomas Klein; Band 7: Rheinland bearbeitet von Rüdiger Schütz; Band 8: Westfalen bearbeitet von Walther Hubatsch; Band 9: Schleswig-Holstein bearbeitet unter Mitwirkung anderer von Klaus Friedland und Kurt Jürgensen; Band 10: Hannover bearbeitet von Iselin Gundermann und Walther Hubatsch; Band 11: Hessen-Nassau (einschl. Vorgänger-Staaten). Mit einem Beitrag von Wolfgang Klötzer bearbeitet von Thomas Klein; Band 12: Teil A. Preußische Zentralbehörden bearbeitet von Friedrich Wilhelm Wehrstedt. Teil B. Unmittelbare Gebiete Preußens bearbeitet von Walther Hubatsch; Band 12A: Register zu Band 1-12. Berichtigungen und Ergänzungen. Verzeichnis der höheren Verwaltungsbeamten Preußens und der Vorgängerstaaten 1815-1945. Verzeichnis der Amtssitze bearbeitet von Walther Hubatsch; Reihe B: Mitteldeutschland. Herausgegeben von Thomas Klein. Band 13: Mecklenburg bearbeitet von Helge Bei der Wieden; Band 14: Sachsen bearbeitet von Thomas Klein; Band 15: Thüringen bearbeitet von Thomas Klein; Band 16: Mitteldeutschland (Kleinere Länder). Teil I. Braunschweig bearbeitet von Christof Römer. Teil II. Anhalt bearbeitet von Thomas Klein. Teil III. Lippe bearbeitet von Walther Hubatsch, Thomas Klein. Teil IV. Schaumburg-Lippe bearbeitet von Dieter Poestges. Teil V. Waldeck bearbeitet von Thomas Klein; Band 17: Hansestädte und Oldenburg. Teil I. Lübeck bearbeitet von Antjekatrin Graßmann. Teil II. Bremen bearbeitet von Wilhelm Lührs. Teil II. Hamburg bearbeitet von Rainer Postel. Teil IV. Oldenburg bearbeitet von Stefan Hartmann; Band 22: Bundes- und Reichsbehörden bearbeitet von Walther Hubatsch unter Mitwirkung von Iselin Gundermann, Stefan Hartmann, Ute Hagen, helge Bei der Wieden. «

Schlagwörter: Geschichte, Institution, Biographie, Nachschlagewerk, Staatshandbuch

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
87576-1 Didier – Thau, A(dolf): 70 Jahre Didier-Ofenbau. Zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Gasofenbaus. Internationale Industrie-Bibliothek, 10. Jahrgang, Band 60. Berlin, Max Schröder, 1934. 126 S., 104 Abb., 1 Kte., 7 Tab., qt., Kt., kl. Gebr.sp.

„Ende des vorigen Jahres waren 70 Jahre verflossen, seit sich der Ingenieur Kornhardt mit dem Ziegeleibesitzer Didier zusammenschloß, um die „Stettiner Chamottefabrik Didier“ in Stettin zu gründen …“

Schlagwörter: Technik, historie, Firmengeschichte, Bauwirtschaft, Energie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
93266-1 Elsaß-Lothringen – Staatshandbuch für Elsaß-Lothringen 1911. (Nach dem Stande vom 1. Mai 1911). Bearbeitet im Statistischen Landesamt für Elsaß-Lothringen. Straßburg, Statistisches Landesamt, 1911. XXII 322 S., HLn., Rsch.sp., StaVuT.

Schlagwörter: Geschichte, Institution, Biographie, Nachschlagewerk, Staatshandbuch

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
11474-13 Feldmühle – Die Chronik der Feldmühle. Stettin 1935. (3), 401 (3) S., (5) Bildtaf., (3) gef. Karten, (17) dpls. Ans. u. Pläne, (7) gef. Faks., Fig. u. Tab., zahlr. Abb., gr.qt., Ln., min. Lagersp.

Corsten 1444. HWWA 1308. Schacht 88. – Vortitel: Fünfzig Jahre Feldmühle 1885-1935. » Hans H. Bockwitz: Zur Kulturgeschichte des Papiers. Die Geschichte der Feldmühle. Die Papiermacherei von heute. Die Feldmühle-Erzeugnisse und ihr Vertrieb. Die Feldmüller. Ein Gang durch die Werke der Feldmühle (Liebau, Odermünde, Hohenkrug, Reisholz, Uetersen, Flensburg, Arnsberg, Sackheim, Cosse, Hillegossen, Oberlahnstein, Lülsdorf, Wesseling, Dresdner Chromo- u. Kunstdruck-Papierfabrik Krause u. Baumann AG). Sach-, Orts- und Personenregister nebst alphabetischem Bilderverzeichnis. «

Schlagwörter: Kultur, Technik, historie, Firmengeschichte, Papier, Festschrift

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
11474-15 Feldmühle – Die Chronik der Feldmühle. Stettin 1935. (3), 401 (3) S., (5) Bildtaf., (3) gef. Karten, (17) dpls. Ans. u. Pläne, (7) gef. Faks., Fig. u. Tab., zahlr. Abb., gr.qt., Ln., vord. Ebd. fleckig u. etw. beschädigt, Gelenke gelockert, Bibl.Rsch., StaVuT., anfängl. bestoßen.

Corsten 1444. HWWA 1308. Schacht 88. – Vortitel: Fünfzig Jahre Feldmühle 1885-1935. » Hans H. Bockwitz: Zur Kulturgeschichte des Papiers. Die Geschichte der Feldmühle. Die Papiermacherei von heute. Die Feldmühle-Erzeugnisse und ihr Vertrieb. Die Feldmüller. Ein Gang durch die Werke der Feldmühle (Liebau, Odermünde, Hohenkrug, Reisholz, Uetersen, Flensburg, Arnsberg, Sackheim, Cosse, Hillegossen, Oberlahnstein, Lülsdorf, Wesseling, Dresdner Chromo- u. Kunstdruck-Papierfabrik Krause u. Baumann AG). Sach-, Orts- und Personenregister nebst alphabetischem Bilderverzeichnis. «

Schlagwörter: Kultur, Technik, historie, Firmengeschichte, Papier, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
89825-1 Fuchs, Konrad: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schlesiens. Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Reihe A – Nr. 44. Dortmund 1985. 202 S., mehr. Abb., (2) S. Anz., Kt., OU.

» … Friedrich Wilhelm Graf von Reden. Johann Heinrich Abts (1786-1828) und Heinrich Pauls (1764-1840 Wirken für Oberschlesien. … Andreas Maria Graf Renard (1795-1875) und seine Bedeutung für die oberschlesische Industrie. Franz von Winckler. … Wilhelm Kollmann und seine Bedeutung für die oberschlesische Eisen- und Blechindustrie. … Otto Niedt’s unternehmerisches Wirken in und für Oberschlesien 1885-1921. … «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Biographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 26
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3
:

Kunst Wirtschaftswissenschaften Bücher Ravensburg Webshop Deutschland

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.