Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.


Johann Justi

Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
52196-3 Justi – Schefold, Bertram / Rieter, Heinz / Wysocki, Josef / Tribe, Keith: Vademecum zu einem Klassiker des Kameralismus. Glückseligkeit und Wirtschaftspolitik: Zu Justis „Grundsätze der Policey-Wissenschaft“. Justis Theorie der Wirtschaftspolitik. Über die historische Umwelt. Polizei, Staat und die Staatswissenschaften bei J. H. G. von Justi. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen, 1993. 171 S., mehr. Abb., kl.okt., Pp.

Einbandtitel: J. H. G. von Justis „Grundsätze der Policey-Wissenschaft“. – Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe der 1756 erschienenen Erstausgabe von Johann Heinrich Gottlob von Justi. » Bertram Schefold: Glückseligkeit und Wirtschaftspolitik: Zu Justis „Grundsätze der Policey-Wissenschaft“. Heinz Rieter: Justis Theorie der Wirtschaftspolitik. Josef Wysocki: Über die historische Umwelt. Keith Tribe: Polizei, Staat und die Staatswissenschaften bei J. H. G. von Justi. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Klassiker der Nationalökonomie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
17489-2 Justi, Johann Heinrich Gottlob von: System des Finanzwesens, nach vernünftigen aus dem Endzweck der bürgerlichen Gesellschaften, und aus der Natur aller Quellen der Einkünfte des Staats hergeleiteten Grundsätzen und Regeln ausführlich abgehandelt. Halle, Zu finden in der Rengerischen Buchhandlung, 1766. (12) 600 S., (2) gef. Tab.Taf., (28) S., gr.okt., Ldr.

Goldsmiths 10224. Higgs 3835. Humpert 11766. Kress 6350. Menger 51. – Erste Ausgabe. – „… erste wissenschaftliche Systematisierung des Finanzwesens …“ (Lippert).

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft

Details anzeigen…

2.800,--  Bestellen
92109-2 Kameralismus und Merkantlismus. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIX. Von Erhard Braun, Günther Chaloupek, Tetsushi Harada, Rainer Klump, Toni Pierenkemper, Birger G. Priddat, Peter Spahn. Herausgegeben von Volker Caspari. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/XXXIX. Berlin, Duncker & Humblot, 2022. 201 (1) S., (1) S. Anz., gr.okt., Kt.

» Peter Spahn: Was war falsch am Merkantilismus? Birger P. Priddat: Über den Kameralismus als Theorie der Vervollkommnung des Menschen durch Ordnung. Rainer Klump: Von Seckendorff zu Moser: Finanz- und wirtschaftspolitische Herausforderungen und Reformprojekte in Hessen-Darmstadt 1660-1790. Toni Pierenkemper: „Friderizianischer Kameralismus“ in Preußen 1764-1786. Tetsushi Harada: Justus Mösers wirtschaftliche Ideen und deren Einordnung bei Wilhelm Roscher und in der Geschichte der deutschen Volkswirtschaftslehre. Günter Chaloupek: „Der Mann ohne Vorurteil“ – Die Bedeutung von Joseph von Sonnenfels für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft. Eduard Braun: Die Rolle des Merkantilismus bei der Trennung von Staat und Gesellschaft in der frühen Neuzeit – Unter besonderer Berücksichtigung von Johann Heinrich Gottlob von Justi. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

89,90 Bestellen
30082-6 Priddat, Birger: Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht. Denkstile der deutschen Nationalökonomie im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 13. Marburg, Metropolis, 1998. 471 S., Kt.

» Im Schatten Justis: Joh. Beckmann als Kommentator der Justi’schen „Policeywissenschaft“; Die „Practische“ Seite des Cameralismus. Die natürliche Ordnung: Gesetzhaftigkeit des Wohlergehens; Physiokratische Ökonomie in Deutschland. Circulation des Geldes und steigende Auskommen: Der Hamburger Ökonom Johann Georg Büsch zum Ende des 18. Jahrhunderts. Poetische Weltfamilie / Schöne Haushaltung des Universiums; Novalis’ Ökonomie aus seinen Fragmenten. Deutsche Bedenken an Adam Smith; Feder, Sartorius und der notwendige Staat. Das allgemeine Vermögen; Eine sublunare Theoriefigur in der deutschen Ökonomie: Von Justi über Hegel zu Schmoller. Kraft und Stoff; Graf von Soden’s „energetische“ Konzeption der Ökonomie: „Poesie der Bereicherungskunde“. Volkswirthschaftspolizei bzw. -politik als Kunstlehre der Beamten-Juristen; Zur Theorie und Praxis der „angewandten Volkswirthschaftslehre“ im frühen 19. Jh: K. H. Rau. Katastrophenblick und Wachstumswunsch; Die politische Ökonomie des M. A. Lips. Marktentwicklung und Infrastruktur; Friedrich List. Sittlichkeit als analytische Konsequenz des Laisser-Faire-Versagens; Bruno Hildebrand. Über W. Roscher’s „historische Methode“ der Nationalökonomie; Intention und Scheitern. Exkurs: Zur Einschätzung des methodischen Programms der deutschen Nationalökonomie im 19. Jh: Schmoller I. Die Richtigkeit volkswirthschaftlicher Tatsachen; Hans von Mangoldt. „Das zur äußeren Erscheinung gelangende Wirtschaftsleben“; Karl Knies’ politische Ökonomie als komparative Kulturtheorie. Ökonomie als Kulturfortschritt; Carl Menger. Theorien des subjektiven Wertes in der deutschen Nationalökonomie. „Nationalökonomische Vertiefung der Rechtsphilosophie“; Adolph Wagner’s rechtliche Theorie der Verteilung. Fin: was blieb? Schmoller II. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

39,80 Bestellen
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Ravensburg Buch Antiquariat Hohmann Katalog downloaden Angebote

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.