Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.


DE7+

Die Liste enthält 181 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  IHK Heidenheim – Theiss, Konrad (Hg.): 100 Jahre Industrie- und Handelskammer Heidenheim 1867-1967. Aalen, Heimat und Wirtschaft, 1967. 144 XVI S., 8 Bildtaf., gr.okt., Ln.

Redaktion von Hermann Baumhauer nach Vorarbeiten von Klaus Holtermann. Die Unterlagen für die Zeit nach 1945 stellte Helmuth von Ridder zur Verfügung.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Institution, Festschrift

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Illerfeld, J. (= Josef Bärtle): Schwäbischer Humor. Stuttgart, Schwabenverlag, (1935). 63 (1) S., Kt., vord. Eckn. bestoßen.

Schlagwörter: Landeskunde, Humor

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
88037-2 Jonski, Klaus: Lebensbilder. Aus dem Arbeitsleben von Dienstboten und Handwerkern; Lebensbilder 2. Gelebtes und Erlebtes aus dem vergangenen Jahrhundert. Biberach, Biberacher Verlagsdruckerei, 1996-2000. 200; 318 (1) S., zahlr. Abb., 2 Bde., gr.okt., ill. Pp.

Der erste Band mit handschriftlicher Signatur von K(laus) Jonski. » I. Franziska Ege aus Mittelbiberach: Als Schneiderin auf Stöhr. Lorenz Brunner aus Winterstettenstatt: Aus dem Leben eines Roßknechts. Agathe Popp, gb. Heller, aus Gutenzell: Zurück zum Kaffee. Paula Erath, geb. Böhm, aus Mettenberg: Als Zimmermädchen im Jordanbad. Franziska Federolf, geb. Löffelhardt, aus Mittelbiberach: „Dir gib i Degerloch“ – eine Liebensgeschichte. Klara Auer, geb. Erath, aus Mettenberg: „Ma isch it so fei umganga mit oim“. Anton Restle aus Eichen: Lehr- und Gesellenjahre eines Flaschners. Elisabeth Moll, geb. Schleicher, aus Mittelbiberach: Eine „Perle“ berichtet aus ihrem Leben. Luise Ott, geb. Ries, aus Mittelbiberach: Maggi-Suppen und Gaisburger Marsch. Alois Stark aus Reute: „Da bin ich erst ein richtiger Kaminfeger geworden“. Ottilie Gnandt aus Mühlhausen: „9 Jahre und schon Kleinmagd“. II. Josefine Endres, geb. Danner, aus Warthausen: Hebamm’, wa hosch? Fritz König aus Bergerhausen: Vom Leichenbesorger zum Bestattungsordner. Max Weishaupt aus Bad Schussenried: Vom Lehrling im Schlossergewerbe zum Werkmeister. Maria Fimpel, geb. Gitschier, vom Schienenhof: Riedmekeler und Putzfau. Anton Manghardt aus Rißegg: Müllermeister aus Passion. Franz Ehrle aus Mittelbiberach: Ein Leber als Hausmetzger. Franz Raufeisen aus Mittelbiberach’: Soldat auf drei Kontinenten. Gabi Heyse, geb. Friedmann, aus Biberach: Eine RAD-Maid erinnert sich. Erika Radtke, geb. Orlowski, aus Biberach: Als Arbeitsmaid in Woymanns. Herbert Sitzmann aus Bad Schussenried: Former, Bürstenmacher, Mesner. Alois Widmann aus Saulgau: Fahrer des Saulgauer Landrats Karl Anton Maier. «

Schlagwörter: Biographie, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
  Kässbohrer – Schindler, Manfred: Otto Kässbohrer in seinen Worten, in seinem Wirken, in seiner Zeit. Zweite, erweiterte Ausgabe. Ulm 1984. 244 S., zahlr. Abb., qt., Ln., OU.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Automobil, Biographie, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
89589-1 Kässbohrer – Schindler, Manfred: Otto Kässbohrer – his views and achievements in an era of change. Ulm (1979). 132 S., zahlr. Abb., qt., Ln., OU. m. st. Randläs.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Automobil, Biographie, Festschrift

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Kehlen – St. Verena in Kehlen. Weihe der Pfarrkirche am 19. Oktober 1968. Kehlen, Katholisches Pfarramt, (1968). (25) S., zahlr. Abb., gr.okt., Kt.

» · Meckenbeuren «

Schlagwörter: Architektur, Theologie, Institution

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Kirchgässner, Bernhard: Gründungszeit, Aufstieg und Krise der „Mannheimer Versicherungsgesellschaft“ unter Carl Johann Girtanner (1879-1889). Ein Beitrag zur Geschichte des oberrheinischen Bürgertums im 19. Jahhundert. Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 1. Ostfildern, Scripta Mercaturae, 1980. (5), 80 S., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Versicherung, Biographie

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
93198-1 Kolesch, Hermann: Das altoberschwäbische Bauernhaus. Mit einem Nachwort von Adolf Schahl. Volksleben, Band 17. Magstadt, Bissinger, 1967. 312 S., (1) farb. Bildtaf., zahlr. Abb., Kt., kl. Gebr.sp.

Schlagwörter: Landeskunde, Architektur, Landwirtschaft

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
12677-4 Lanz – Neubaur, Paul: Heinrich Lanz. Fünfzig Jahre des Wirkens in Landwirtschaft und Industrie 1859-1909. Berlin, Parey, (1909). VII, 514 S., gr.okt., Ln., etw. berieben, NaV.

(Corsten 498). HWWA 556. (Schacht 59). – Textband. – Gegenüber der inhaltlich gekürzten Fassung (desselben Jahres) zusätzlich mit einem Personen-Register versehen und mit 12 Vignetten nach Ölgemälden von Rudolf Eichstaedt, Berlin. » Vorwort. Einleitung. I. Entwicklung: Vermittlung englischer und amerikanischer Maschinen bis zur Errichtung der eigenen Fabrik. Von der Errichtung der eigenen Fabrik bis zum Dampfdresch- und Lokomobilbau 1867-1879. Dampfdreschmaschinen und Strohpressen. Der Lokomobilbau. Milch-Zentrifugen (Separatoren). Die kaufmännische Entwicklung. II. Heinrich Lanz in der Gegenwart: Nordwerk. Südwerk. III. Wohlfahrtseinrichtungen und Stiftungen: Stiftungen für Fabrikangehörige. Das Heinrich-Lanz-Krankenhaus. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Stiftung Heinrich Lanz. Sonstige Stiftungen. «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Maschinenbau, Landwirtschaft, Festschrift

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
91661-1 Laukhuff – Kleine Orgel-Bestandteile. Aug. Laukhuff Weikersheim Württ. (Weikersheim) 1953. 42 S., zahlr. Abb., qt., Kt., gelocht, kl. Gebr.sp.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Musik, Orgel, Katalog

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
Einträge 91–100 von 181
Seite: 1 · 2 · ... · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · ... · 18 · 19
:

Firmengeschichte Ulm Ökonomie Wilhelm Hohmann AbeBooks Antiquariat Hohmann

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.