Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.

Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.


Karl Peter

Die Liste enthält 57 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
66764-3 Adler, (Hans) / Düring, (Walther) / Schmaltz, (Kurt): Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar zum HGB, AktG., GmbHG, PublG nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes. 5. Auflage, völlig neu bearbeitet von Karl-Heinz Forster, Reinhard Goerdeler, Josef Lanfermann, Hans-Peter Müller, Welf Müller, Günter Siepe, Klaus Stolberg, Siegfried Weirich. Stuttgart, Poeschel, 1987-1992. 4984 S., 4 Bde., KSt., Sammelordner, kl. Gebr.sp.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
66765-2 Adler, (Hans) / Düring, (Walther) / Schmaltz, (Kurt): Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes. 6. Auflage, neu bearbeitet von Karl-Heinz Forster, Reinhard Goerdeler, Josef Lanfermann, Hans-Peter Müller, Günter Siepe, Klaus Stolberg unter Mitwirkung von Hans-Friedrich Gelhausen, Wolf Gelhausen, Georg Kämpfer, Ernst-Thomas Kraft, Wienand Schruff, (Martin Zieger). Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1995-2000. 8 Bde., Kt.

Beiliegend Ergänzungsband zur 6. Auflage. Stuttgart 2001. IX, 411 S., Kt., NaV. – Zusammen 9 Bände.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
91697-1 Ausgrenzung Raub Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945. Herausgegeben von Heinz Högerle, Peter Müller und Martin Ulmer. Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung, 2019. 584 S., zahlr. Abb., qt., ill. Pp.

» Vorwort. Einführung und Dank. Martin Burkhardt: Zur Wirtschafts- und Berufssituation der Juden in Württemberg und Hohenzollern vor 1933 – ein Überblick. Teil I. Von 1933 bis zum Vorabend der Nürnberger Gesetze: Die ersten Angriffe im NS-Staat. Nicole Bickhoff: Gesetze und Verordnungen gegen die Juden – Teil I. Vom planmäßigen Boykott zur beruflichen Ausgrenzung (März 1933 bis Sommer 1935). Martin Ulmer: Boykottauftakt in Württemberg – NSDAP und »Volksgemeinschaft« vereint gegen die Juden. Susanne Wein: Die Entrechung der jüdischen Rechtsanwälte. Susanne Rueß: Die Ausgrenzung jüdischer Ärzte in Württemberg und Hohenzollern. Winfried Hecht: Das Ende der Schwarzwälder Bürger-Zeitung in Rottweil im Mai 1934. Carsten Kohlmann: Das Kino der Lichtspielbetriebs GmbH Laupheim in Schramberg. Claudia Kleemann: Die Zwangsverkäufe / Übernahmen der Kauf- und Warenhäuser Hermann Tietz, Schocken (Stuttgart) und Landauer (Stuttgart, Ulm, Heilbronn). Benedict von Bremen: Wirtschaftliche Ausplünderung von Textilgeschäften in Klein- und Mittelstädten: die Beispiele Tübingen, Hechingen und Horb. Amelie Fried: Das Schuhhaus Pallas in Ulm und das Schicksal der Familie Fried. Barbara Staudacher: Das nationalsozialistische Schächtverbot und seine Auswirkungen am Beispiel. Fabienne Störzinger: „Die alte Heimat für immer zu verlassen.“ Die Ausgrenzung der drei Stuttgarter Jüdinnen Emma Weil, Bona Feigenheimer und Rosa Kirchheimer. Gisela Roming: Das Anfang vom Ende der jüdischen Gemeinde in Rottweil. Teil II. Von den Nürnberger Gesetzen 1935 bis zum Novemberpogroms 1938: wirtschaftliche Totalerfassung und Beschleunigung der Zwangsverkäufe. Nicole Bickhoff: Gesetze und Verordnungen gegen die Juden – Teil II. Von den Nürnberger Gesetzen bis zur Deporatation der deutschen Juden (September 1935 bis August 1942. Martin Ulmer: Das Netzwerk der Akteure in der NSDAP, in der Bürokratie und den Wirtschaftsunternehmen bei der Ausschaltung jüdischer Fabrikanten. Cornelia Rauh: Des Gauleiters „Arisierungshyänen“ – Korruption in der NS-Parteiführung Württembergs. Martin Ulmer: Die Ausplünderung der Juden durch die regionalen Finanzbehörden. Cornelia Rauh: Er hätte „am liebsten das gesamte Vermögen ohne jede Entschädigung weg- genommen“: Reichsbankrat Ernst Niemann als Leiter der Devisenstelle Stuttgart. Karl-Heinz Rueß: Die Baumwollspinnerei und -weberei Gutmann in Göppingen – der Zwangs- verkauf an die Kolb & Schüle AG in Kirchheim u. T. und die Rückerstattung. Doris Astrid Muth: In die Knie gezwungen: der Verkauf der Zwirnerei und Nähfadenfabrik J. Levi & Co. KG, Hechingen. Carsten Kohlmann: Die Schramberger Majolikafabrik (SMF) der Familie Meyer im Schwarzwald. Martin Ritter: Die Adler-Brauerei von Nathan und Alfred Würzburger in Heilbronn. Barbara Staudacher: Die wirtschaftliche Vernichtung der jüdischen Viehhändler. Hartwig Behr: Die Ausplünderung der Besitzer einer Viehhändler- und Großschlachterfirma – die Mergentheimer Firma David Förhlich und Sohn. Exportschlächterei. Teil III. Vom Novemberpogrom 1938 bis zur Vorbereitung der Deportationen 1941: Pogromterror, Sondersteuern, endgültige Berufsverbote. Martin Ulmer: Das Novemberpogrom – auf die Nacht der Brandstifter und Schläger folgt die Zeit der Räuber. Anja Heuß: Morton Bernath. Ein Kunsthistoriker wird Kunsthändler. Josef Klegraf: Wie sich die Landeshauptstadt Stuttgart zur NS-Zeit bereicherte. Liegenschaften jüdischer Eigentümer – unter Zwang verkauft und zurückerstattet. Jochen Faber: Das Schicksal der Familie Frischauer – wie die Stadt Ludwigsburg eine günstige Dienstvilla erwarb. Teil IV. November 1941 bis Mai 1945: Die Durchführung der Deportationen und der finale Raub. Heinz Högerle: Die Finanzbehörden als Schaltstellen der finalen Ausraubung bei den Deportationen der jüdischen Bevölkerung 1941/42. Hartwig Behr: „Kein Reißnagel hätte ich weggenommen“ – Der Mergentheimer Finanzbeamte Gottlob Belzner, ein Exekutor der Ausplünderung. Martin Ulmer: Versteigerungen vor und nach den Deportationen. Roman Fröhlich: Die Rolle von Ernst Heinkel bei der Enteignung und Deporation von Jüdinnen und Juden aus Stuttgart. Joachim Hahn: Zwangsverkäufe der Synagogen und Aneignung der jüdischen Friedhöfe. Teil V. Nach dem Kriegsende: Die zweite Schuld in der Demokratie. Claudia Kleemann und Fabienne Störzinger: Rückerstattung und Entschädigung: Gesetze und Praxis nach 1945 in Deutschland und in Württemberg. Claudia Kleemann: Die fristlose Entlassung des württembergischen Staatsbeauftragten für die Wiedergutmachung, Dr. Otto Küster. Heinz Högerle: Wilde Restitution nach Kriegende am Beispiel Horb. Heinz Högerle: Restitution am Beispiel der Famile Esslinger aus Horb – ein deprimierendes Ergebnis. Claudia Kleemann: Adolf Wiesenbacher – ein langer Weg zum Recht. Bettina Eger-Heiß: Das Ende der Geschäftshäuser Max Blochert und Bermann & Wälder in den Restitutionsverfahren des Rottweiler Landgerichts. Heinz Högerle: Wie das Bundesrückerstattungsgesetz diskriminierte – Entschädigung für Ausraubung im Ausland am Beispiel der Familie Wälder aus Horb. Martin Häußermann: Das Rückerstattungs- und Entschädigungsverfahren des Rechtsanwalts David Heimann und seiner Erben aus Schwäbisch Gmünd. Irene Scherer und Welf Schröter: Die Besitzergreifung der Pausa in Mössingen und das Ende verklärender Legendenbildung. Anhang. Quellen und Literaturverzeichnis. Personenregister. Bild- und Dokumentennachweis. Abkürzungsverzeichnis. Autorinnen und Autoren. «

Schlagwörter: Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Judaica

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
44554-5 Backhaus, Jürgen G. (Ed.): Essays on Social Security and Taxation. Gustav von Schmoller and Adolph Wagner Reconsidered. Marburg, Metropolis, 1997. 656 S., gr.okt., Ln., OU. min. berieben

» Jürgen G. Backhaus: The Future of Social Security and Taxation. 1. Background. Winfried Schmähl: Avoiding Poverty in Old Age by an Obligatory Contribution-Financed Minimum Insurance. Leopold Krug’s „Poor Man’s Insurance of 1810 in the Light of Present Day Discussion. Peter R. B. Senn: Problems of the Determination of the Influence of Schmoller and Wagner on American Fiscal Policy and Taxation Systems. Rolf Rieß: Worker Security and the Prussian Bureaucracy. A Meeting in the Prussian Ministery of Commerce. 2. Theory. Manfred Pirsching: The Preserving and Reforming State. Schmoller’s and Wagner’s Model of the State. Manfred Pirsching: Schmoller’s Theory of Social Policy. Karl-Heinz Schmidt: Schmoller’s Contribution to the Theory of the Welfare State. Charles H. Powers and Karl-Heinz Schmidt: Justice, Social Welfare, and the State in the Eyes of Gustav Schmoller. Jürgen G. Backhaus: The Tax State; From Schmoller and Wagner to Schumpeter. Reginald Hansen: The Pure Historical Theory of Taxation. Wolfgang Drechsler: State Socialism and Political Philosophy. Birger P. Priddat: Adolf Wagner’s Legal Theory of Distribution. Antonio M. Silveira: Senior, Wagner and Schmoller; Indetermination and Social Policy Conclusions. 3. Applications. Peter R. B. Senn: An American and Historical Perspective on Applications of the Ideas of Schmoller and Wagner. Benito Arrunada: Internal Market in the Reform of the Spanish NHS. A Comment on the Planers’ Latest Fantasy. Ursula M. Backhaus: Historical Approaches to the Health Economics. Clemens Zimmermann: From „Public Housing“ to Public Health; Concepts of Intervention. Aggie Paulus: Is a Negative Income Tax a Substitute for Social Security? Harold R. C. Wright: Adolph Wagner and the Plural Society. Johannes Hanel: Statistical Regularities, Freedom, and Social Policy. Wagner and Schmoller on Freedom under the Statistical Law of Large Numbers. Or; Why Moral Statistics Precede Their Association for Social Reform. Frans Pennings: Is Schmoller’s View on the Principles of Social Security Still Relevant in Present Debates on the Future of Social Security. Manfred Pirsching: The Austrian Partnership Solution. Theory-bades od Muddling-through? Wil Albeda: The Future of Social Security and Taxation; What Have We Learned? Name Index. Subject Index. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Sozialpolitik, Finanzwissenschaft

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
  Berlin und seine Bauten. Teil VII. Band A. Krankenhäuser. Mit Beiträgen von Bernd Halbach, Friedrich Karl Borck, Konrad Zander, Friedrich-Wilhelm Schulze und Peter Güttler. Berlin, Ernst & Sohn, 1997. VIII 230 S., zahlr. Abb. u. Ill., qt., Ln., ill. OU.

Herausgegeben vom Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin. – Mit Architekten-Register und Orts-Register.

Schlagwörter: Landeskunde, Architektur, historie, Institution, Medizin

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
  Biberach – Bamm, Peter (= Curt Emmrich): Fester kleiner Platz. Biberach an der Riß. (Biberach) (1962). (28) S., zahlr. Ill., qr.-okt., ill. Pp., WaV.

Herausgegeben von der Dr. Karl Thomae GmbH. – Graphische Gestaltung: Helena Recker. – Mit handschriftlicher Widmung von Peter Bamm.

Schlagwörter: Literatur, Landeskunde

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
92662-1 Bierfelder, Wilhelm / Höcker, Karl-Heinz (Hg.): Systemforschung und Neuerungsmanagement. Internationales Symposium aus Anlaß der 150-Jahr-Feier der Universität Stuttgart in Verbindung mit der IBM Deutschland GmbH, Stuttgart 1.-5.10.1979. Fachbericht und Referate, Lectures and Tutorias, Band 11. München, Oldenbourg, 1980. 409 (1) S., mehr. Fig. u. Tab., (2) S. Anz., gr.okt., Kt., kl. Gebr.sp., NaV.

Mit handschriftlichem Besitzvermerk von (Péter) Horváth. » Beiträge von Karl Ganzhorn, Karl-Heinz Höcker, Rudolf Eberle, Jürgen Seetzen, Robert Rubin, Helmut Mischke, Richard Patzak, Roland Rühle, Wolfgang Weidlich, Günter Haag, Wolfgang Huber, Klaus Macharzina, Wilhelm Bierfelder, Bela Gold, Günter Danert, Klaus Brockhoff, Helmut Scholz, Ulrich Becker. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Information

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
48366-3 Blomert, Reinhard / Eßlinger, Hans Ulrich / Giovannini, Norbert (Hg.): Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Marburg, Metropolis, 1997. 487 S., ill. Kt., etw. leseschief

» Christian Jansen: Das Institut der Außenseiter. Inneruniversitäre Spannungen und Öffentlichkeit. Klaus-Rainer Brintzinger: Die nationalsozialistische Gleichschaltung des InSoSta und die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1934-1945. Heinz Markmann: Das InSoSta nach dem Zweiten Weltkrieg. Eberhard Demm: Alfred Weber als Wissenschaftsorganisator. Hans Ulrich Esslinger: Interdisziplinarität. Zu Emil Lederer’s Wissenschaftsverständnis am InSoSta. Heiko Körner: Carl Brinkmann. Eine wissenschaftsbiographische Skizze. Horst Schmitt: Ein „typischer Heidelberger im Guten wie im Gefährlichen“. Arnold Bergstraesser und die Ruperto Carola 1923-1936. Eva Karadi: Karl Mannheim als Pädagoge. Harald Hagemann: Jacob Marschak (1898-1977). Heide Marie Lauterer: Außenseiterin am Institut der Außenseiter. Die Lehrbeauftragte Maria Baum. Hans J. Lietzmann: Carl Joachim Friedrich. Ein amerikanischer Politikwissenschaftler aus Heidelberg. Helmut Lethen: Norbert Elias’ Konstruktion der „satisfaktionsfähigen Gesellschaft“. Die Wandlungen des „verbürgerlichten Kriegerethos“ und das Ideal des Lebens in der Distanz. Peter-Ulrich Merz-Benz: Die Vermittlung von Denken und gesellschaftlichem Sein. Das gemeinsame Thema von Karl Mannheim und Norbert Elias in ihrer Heidelberger Zeit. Carl Freytag: „Kann man leben von seinem Genie?“ Alfred Sohn-Rethel in Heidelberg. Dagmar Pöpping: Giselher Wirsings „Zwischeneuropa“. Ein deutsches Föderationsmodell zwischen Ost und West. Guido Müller: Der Publizist Max Clauss. Die Heidelberger Sozialwissenschaften und der „Europäische Kulturbund“ (1924/5-1933). Edmund Leites: Meine deutschen Besucher. Über Nathan Leites. Theresa Wobbe: Akademisches Gedächtnis und Wissenstransfer. Heidelberg, Prag, London. Ritsuo Akimoto: Der Zusammenhang zwischen der Soziologie in Japan und Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Nachschlagewerk, Universität

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Brede, Helmut / Buschor, Ernst (Hg.): Das neue Öffentliche Rechnungswesen. Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Haushaltsreform in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 133. Baden Baden, Nomos, 1993. 322 S., (2) Bl., (2) S. Anz., Pp.

» Beiträge von Klaus Lüder, Ludwig Mülhaupt, Peter Eichhorn, Karl Oettle, Reinbert Schauer, Gebhard Zimmermann, Ernst Buschor, Helmut Brede. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Institution

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
35087-2 Büchner – Frehner, Edwin (Hg.): Vielfalt der Wirtschaftspolitik. Beiträge zu Fragen der Unternehmensführung und der praktischen Sozialökonomie. Festgabe für Richard Büchner. Zürich, Schulthess, 1969. XI, 302 S., (1) Tit.Portr., gr.okt., Ln., OU.

» Fritz Neumark: Richard Bücher zum 70. Geburtstag. Karl Käfer: Finanzierung durch Abschreibung? Karl Brunner und Everett D. Reese: Some Reflections on the State of Econometric Practice. Paul Künzi: Mathematische Modelle der Unternehmensforschung. Vom Simplex- zum Triplex-Algorithmus der linearen Optimierung. Wilhelm Bickel: Ziele und Instrumente der Agrarpolitik. Marcel L’Eplattenier: Das Welternährungsproblem – Wege zu seiner Lösung. Nicolas J. Bär: Verschiedene Aspekte des Euroanleihensgeschäftes. Beat Huber: Börsentheorien. Peter Koenig: Public Relations in der Versicherung. Edwin Frehner: Wandlungen im Einzelhandel. Arthur Rich: Die heutige Eigentumspolitik in christlicher Sicht. Jakob Ragaz: Soziale Frage und Sozialismus im Kanton Waadt vor der Revolution von 1845. Rudolf Borkowsky: Die langfristig wirksamen Ausgaben im Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere bei der zürcherischen Gemeinden. Veröffentlichungen von Richard Büchner. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 57
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6
:

Ulm Angebote Buchantiquariat Antiquitäten Sammlung ZVAB

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.