Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.


Walter Achilles

Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
89820-2 Achilles, Walter: Deutsche Agrargeschichte im Zeitalter der Reformen und der Industrialisierung. Deutsche Agrargeschichte. Stuttgart, Ulmer, 1993. 397 S., 19 Fig., 35 Tab., (1) S. Anz., gr.okt., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Landwirtschaft

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
89680-1 Achilles, Walter: Die Lage der hannoverschen Landbevölkerung im späten 18. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 34; Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens in der Neuzeit, Band 9. Hildesheim, Lax, 1982. (6) 156 S., (6) mehrf. gef. Kte., ill. Kt., WStaV.

Mit Widmungsstempel von W(alter) Achilles.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Landwirtschaft

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
89768-1 Achilles, Walter: Landwirtschaft in der frühen Neuzeit. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 10. München, Oldenbourg, 1991. VIII 141 S., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Landwirtschaft

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Herrmann, Klaus / Winkel, Harald (Hg.): Vom „belehrten“ Bauern. Kommunikation und Information in der Landwirtschaft vom Bauernkalender bis zur EDV. St. Katharinen, Scripta Mercaturae, 1992. (7), IV 138 S., mehr. Tab., gr.okt., Kt.

» Gertrud Schröder-Lembke: Die Bedeutung der Bauernkalender. Otto Ulbricht: Reiseberichte und Tagebücher als Informationsquellen über die englische Landwirtschaft 1750-1850. Walter Achilles: Albrecht D. Thaer – Begründer der rationellen Landwirtschaft. Rudolf Bühler: Die landwirtschaftlichen Wanderlehrer als Vermittler landwirtschaftlichen Wissens. Klaus Herrmann: Das Aufkommen landwirtschaftlicher Fachzeitschriften in Deutschland. Arno Panzer: Entstehung und Wirkung landwirtschaftlicher Wochenblätter im 19. Jahrhundert. Immo Zapp: Die Bedeutung moderner Kommunikationstechnik für die Entwicklung der Terminmärkte für Agrarprodukte. Karl Egloff: Zur geschichtlichen Entwicklung des EDV-Einsatzes in der Landwirtschaft. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Technik, Information, Landwirtschaft

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Kaufhold – Gerhard, Hans-Jürgen (Hg.): Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. Band 1: Mittelalter und Frühe Neuzeit; Band 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 132; 133. Stuttgart, Steiner, 1997. XXVI 525; XVIII 608 S., 2 Bde., gr.okt., Ln., min. Lagersp.

» I. Tabula gratulatoria. Zum Geleit. Schriftenverzeichnis. Wolfgang Zorn: Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Eurasischen Alten Welt vor der „Europäisierung“: Gemeinsamkeiten und Alternativen. Christoph Bartels: Strukturwandel in Montanbetrieben des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abhängigkeit von Lagerstättenstrukturen und Technologie. Ekkehard Westermann: Die neue Schmelz- und Saigerhütte zu Mornshausen bei Gladenbach in Hessen 1563/65. Momentaufnahmen aus Planung, Bau und erstem Betrieb. Reinhard Hildebrandt: Unternehmensstrukturen im Wandel. Familien- und Kapitalgesellschaften vom 15. bis 17. Jahrhundert. Harald Witthöft: Johannes Kepler über Messen und Wiegen – metrologische Aspekte einer geistigen und materiellen Kultur in Zeiten des Wandels (1605-1627). Hans-Jürgen Gerhard: Neue Erkenntnisse zum Münzvergleich von Zinna. Wandlungen in der Währungsstruktur des Reiches in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Elisabeth Harder-Gersdorff: Eisenwaren aus der Grafschaft Mark auf dem Weg zu den Märkten des Ostseeraums: Struktur der Vertriebs- und Verkehrsformen des Hauses Harkort im 18. Jahrhundert. Friedrich-Wilhelm Henning: Ländliche Sozialstruktur und soziale Mobilität im Mittelalter. Karlheinz Blaschke: Menge und Gliederung in der Bevölkerungsentwicklung Sachsens: Eine Langzeitbeobachtung vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Peter Blickle: Arbeit als Politikum an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Peter Baumgart: Vergleichende Aspekte der habsburgischen und friderizianischen Bauernschutzpolitik in Schlesien (ca. 1742-1790). Rainer Elkar: Feder, Tinte und Papier – ungebrauchte Werkzeuge im alten Handwerk? Toni Pierenkemper: Zur ländlichen Sozialstruktur Preußens an der Wende zum 19. Jahrhundert. Jürgen Schlumbohm: „Verheiratete und Unverheiratete, Inländerin und Ausländerin, Christin und Jüdin, Weiße und Negerin“: Die Patientinnen des Entbindungshospitals der Universität Göttingen um 1800. Carl-Hans Hauptmeyer: Leitlinien der Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens 1000-1500. Heinrich Schmidt: Oldenburg um 1380. Ein Beschwerderegister als Quelle zur oldenburgischen Stadtgeschichte im Späten Mittelalter. Günther Schulz: Zünfte und politische Strukturen in Köln. Die Beteiligung des Handwerks am Stadtregiment vom Verbundbrief bis zur napoleonischen Zeit (1396-1796/97). Hans-Joachim Kraschewski: Zur Arbeitsverfassung des Goslarer Bergbaus am Rammelsberg im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Markus Denzel: Statistik und Landesbeschreibung in Kurbaiern am Beispiel des Landgerichts Tölz (1771-1812). Hartmut Harnisch: Die Energiekrise des 18. Jahrhunderts als Problem der preußischen Staatswirtschaft. Dargestellt am Beispiel von Berlin und seinem weiteren Umland. Wilfried Reininghaus: Das Taschenbuch Romberg im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Eine Quelle zur historischen Statistik in der Grafschaft Mark (1804/05). – II. Rolf Walter: Die Wirtschaftsgeschichte als Geschichte der Zeit. Wolfram Fischer: Dimensionen und Struktur der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Hubert Kiesewetter: Aspekte der industriellen Rivalität zwischen England und Deutschland im 19. Jahrhundert (1815-1914). Rainer Fremdling: Die niederländischen Eisenbahnen und ihr deutsches Hinterland 1853-1938. Hartmut Kaelble: Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Walter Achilles: Der Einfluß industrieller Zentren auf den Kartoffelbau in der Phase der Hochindustrialisierung vor dem ersten Weltkrieg. Karl Erich Born: Französische Beobachtungen und Urteile zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft im späten 19. Jahrhundert: Berichte der französischen Konsuln aus dem deutschen Kaiserreich. Richard H. Tilly: Kommunalfinanzen und -investitionen im Deutschen Kaiserreich 1870-1914: Quantifizierungsansätze. Rainer Gömmel/Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der deutschen Motorradindustrie. Hans Pohl: Die Struktur des Maschinenbaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1960. Jürgen Schneider: „Marxistisch-lenistische Wirtschaftswissenschaften“ nach sowjetischem Modell an den Hochschulen der SBZ/DDR: Legitimation und Propaganda für die Parteitage der SED. Wilfried Feldenkirchen: Agrarpolitik im Nachkriegsdeutschland: Leitbilder und Ziele der deutschen Politiker, Parteien und Interessenvertretungen. Takeo Ohnishi: Die andere Industrialisierung. Entwicklungsmechanismen südostasiatischer Staaten. Eckhard Wandel: Transformationsprobleme bei der deutschen Wiedervereinigung. Jürgen Kocka: Phasen der europäischen Bürgertumsgeschichte. Klaus Tenfelde: Typen der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Johannes Laufer: Berufsständische Tradition und industrielle Produktion im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einer Kategorie „ständische Lohnarbeiter“ am Beispiel von Glashüttenarbeitern. Reinhard Spree: Die Finanzierung von Krankenhäusern in Deutschland während des 19. Jahrhunderts. Lothar Gall: „Reichsgründer“: Otto von Bismarck und Alfred Krupp. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Rationalisierung der Küche am Beispiel des Elektroherdes seit dem späten 19. Jahrhundert. Peter Borscheid: Die „taylorisierte“ Hausfrau. Zu den Auswirkungen der Rationalisierungsbewegung auf den Privathaushalt der 20er Jahre. Ernst Hinrichs: Bundeslandgeschichte zwischen Regionalgeschichte und „Staaten“-geschichte. Eine Betrachtung anläßlich des Jubiläums des Landes Niedersachsen. Rudolf Berthold: Wirtschaftsstruktur und Bevölkerungswachstum in der Magdeburger Börde 1816-1910. Uwe Kühl: Von der Masse zur Klasse? – Dimensionen und Strukturen des badischen Weinbaus im 20. Jahrhunderts. Dietmar Petzina: Strukturwandel in einer altindustriellen Region – das südwestfälische Siegerland nach dem zweiten Weltkrieg. Hansjoachim Henning: Der nordrheinwestfälische Grenzlandfond 1948-1955. Restauration oder Innovation für eine regionale Gewerbestruktur? Ulrike Albrecht: Zum Stellenwert der historischen Regionalforschung heute. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
55489-3 Kaufhold, Karl Heinrich / Riemann, Friedrich (Hg.): Theorie und Empirie in Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Wilhelm Abel zum 80. Geburtstag. Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 11. Göttingen, Otto Schwartz & Co., 1984. 242 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Kt.

» Peter von Blanckenburg: Sozialkulturelle Aspekte des Ernährungsverhaltens. Hans-Günther Schlotter: Das Wirtschaftssystem als Subsystem. Karl-Heinz Schmidt: Wandlungen der Arbeitsmarktstruktur in Deutschland im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Detlev Zöllner: Soziale Sicherung zwischen Theorie und Empirie. Walter Achilles: Der Monatsbilderzyklus zweier Salzburger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts in agrarhistorischer Sicht. Friedrich-Wilhelm Henning: Das Raster der sozialpolitischen Maßnahmen in Deutschland in der vorindustriellen Zeit. Zur Entfaltung des sozialpolitischen Gebäudes vor dem 19. Jahrhundert. Bernd Sprenger: Münzverschlechterung, Geldmengenwachstum und Bevölkerungsvermehrung als Einflußgrößen der sogenannten Preisrevolution im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert in Deutschland. Hans-Jürgen Gerhard: Eisenmarkt und Eisenpreise im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg 1733-1807. Heinrich Kaufhold: Handwerkliche Tradition und industrielle Revolution. Diedrich Saalfeld: Die sozialökonomischen Lebensbedingungen der Unterschichten Deutschlands im 19. Jahrhundert. Wieland Sachse: Über Armenfürsorge und Arme in Göttingen. Schriftenverzeichnis Wilhelm Abel ab 1975. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
  Pohl, Hans (Hg.): Sozialgeschichtliche Probleme in der Zeit der Hochindustrialisierung (1870-1914). Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, Neue Folge, Heft 1. Paderborn, Schöningh, 1979. 266 S., mehr. Fig. u. Tab., gr.okt., Kt.

» Hans Pohl: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Grundzüge der Epoche 1870-1914; Einführung in die Problematik. Walter Achilles: Die Wechselbeziehungen zwischen Industrie und Landwirtschaft. Karl Heinrich Kaufhold: Das Handwerk zwischen Anpassung und Verdrängung. Hermann Schäfer: Die Industriearbeiter; Lage und Lebenslauf von Beruf und Betrieb. Günther Schulz: Die industriellen Angestellten; Zum Wandel einer sozialen Gruppe im Industrialierungsprozeß. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
Seite: 1
:

downloaden Kataloge Deutschland Bücher Ulm kaufen

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.