Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.


Wolfgang Eichhorn

Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
43985-1 Krelle – Albach, Horst / Helmstädter, Ernst / Henn, Rudolf (Hg.): Quantitative Wirtschaftsforschung. Wilhelm Krelle zum 60. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1977. VIII 765 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Hans Künzi: Wilhelm Krelle in der Schweiz. Horst Albach: Capital Budgeting and Risk Management. Robert James Ball: The Theory of Employment Revisited. Anton Petrus Barten und Gonzgue D’Alcantara: Models of Bilateral Trade Flows. Martin J. Beckmann: On the Economics of Supervision. Edwin von Böventer: Dynamische Markttheorie: Mitläufer-Effekte und Produktzyklen. Georg Bol: Zur Darstellbarkeit der technischen Möglichkeiten in der Mehr-Güter-Produktion durch Produktionsgleichungen. Gottfried Bombach: Der Nettoproduktionswert in konstanten Preisen. Karl Borch: Dividend Payments: Band or Barrier Policy. Karl Brandt: Graphentheoretische Ansatzpunkte zur Bestimmung von Wettbewerbsstrukturen. Hans Brems: Monetarist and Keynesian Conclusions as Special Cases of a Simple Model of Output and Inflation. Martin Bronfenbrenner: A Technical Flaw in Indicative Planning. Wolfgang Eichhorn und Helmut Funke: LeChâtelier-Samuelson’sches Prinzip und vertikale Unternehmenskonzentration. Gustav Feichtinger: Methodische Probleme der Familienlebenszyklus-Statistik. Franz Ferschl: Approximationsmethoden in der Theorie der Warteschlangen. Hans Föllmer: Zur Dynamik interdependenter Präferenzen. Walter Friedrichs und Knut Kübler: Bestimmungsgründe privater und staatlicher Investitionstätigkeit. Günter Gabisch: Ein dynamisches Außenhandelsmodell vom Harrod-Domar-Typ. Karl-Walter Gaede: Einiges zur Sensitivität stochastischer OR-Modelle. Frank Hahn: On Equilibrum with Market-Dependant Information. John C. Harsanyi: Time and the Flow of Information in Noncooperative Games. Ernst Helmstädter: Die vermögenspolitische Verteilung des Differentialgewinns. Rudolf Henn: Zum Domarschen Wachstumsmodell in von Neumann’scher Fassung. Wilhelm Henrichsmeyer: Wirtschaftliches Wachstum und Landwirtschaft: Eine Zwei-Sektoren-Analyse. Kurt und Werner Hildenbrand: Keynessche Gleichgewichte bei Unterbeschäftigung. Claude Hillinger und Klaus W. Schüler: Makroökonomische Modelle des Wachstumszyklus. Arno Jaeger: Zur Entscheidungstheorie für Spiele gegen die Natur bei Unsicherheit mit präordinalem Nutzen. Walter Adolf Jöhr: Ein Disput über den Begriff der Nachfragekurve. Dale W. Jorgenson and Lawrence J. Lau: Statistical Test of the Theory of Consumer Behavior. Kálmán Kádas: Econometric Modelling of the Analysis and Forecasting of Transport Demand – A Mathematical Contribution to the Methods of Transport Planning. Peter Kischka: Übertragbarkeit periodischer Eigenschaften in dynamischen Modellen. Lawrence R. Klein: The Longevity of Economic Theory. Heinz König: Permanentes Einkommmen, dauerhafte Konsumgüter und die makroökonomische Konsumfunktion. Hartmut Kogelschatz: Zur Bestimmung des aggregationsbedingten Prognosefehlers in Input-Output-Modellen. Bernhard Korte und Martin Grötschel: Bemerkungen zur Optimierung ökonomischer Modelle. Maurice McManus: A Numerical Social Welfare Function. Jacob Marschak: Optimal Incentives in an Organization. Günter Menges: Hic sunt leones: Die Vorherbestimmung der vorherbestimmten Variablen. Otto Moeschlin und Claus Hild: Ein weitgefaßter „workability“-Begriff für Input-Output-Systeme und verallgemeinerte Hawkins-Simon-Bedingungen. Jürg Niehans: A Comment on Stabilization Paradoxes. Walter Oberhofer: Stabilität nichtlinearer Differenzengleichungssysteme. Werner Oettli: Approximate Solutions of Variational Inequalities. Alfred E. Ott: Steigende Preis bei sinkender Nachfrage. Einige mikroökonomische Überlegungen. Klaus Ritter: A Product Version of a Variable Metric Method and its Convergence Properties. Paul A. Samuelson: Balanced-Growth Equilibrium in the General Multi-Class Saving Modell. Ryuzo Sato: The Implicit Formulation and Non-Homothetic Structure of Utility Functions. Wilhelm Scheper: Investition, Technischer Fortschritt und Wachstum im n-Güter-Fall. Peter Schönfeld: On the Relationship between Different Estimation Principles in Linear Regression Models. Ronald W. Shephard, Rokaya A. Al-Ayat, Robert C. Lekachman: Shipbuilding Production Function: An Example of a Dynamic Production Function. Jürgen Siebke: Der „crowding-out-effect“ in einem Portfolio-Makromodell. Frank Stehling: Wilhelm Krelles Produktionskoeffizienten und neutraler technischer Fortschritt. Gerhard Tintner und Gabriele Wörgötter: Konsumfunktionen für Österreich. Walter Vogel: Halbnormen und Vektoroptimierung. Carl Christian von Weizsäcker: Die optimale Subsitionselastizität. Hermann Wold: Open Path Models with Latent Variables. Bibliographie (der bis 1976 erschienenen Schriften Krelles). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ökonometrie, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
87163-1 Henn – Beckmann, Martin J. / Eichhorn, Wolfgang / Krelle, Wilhelm: Mathematische Systeme in der Ökonomie. Rudolf Henn zum 60. Geburtstag. Königstein, Athenäum, 1983. 596 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

65,--  Bestellen
  Guthardt, Helmut / Henn, Rudolf / Kremer, Arnold / Pallaschke, Diethard (Hg.): Aspekte bankwirtschaftlicher Forschung und Praxis. 100 Jahre genossenschaftliche Zentralbanken in Südwestdeutschland. Frankfurt, Knapp, 1985. 440 S., gr.okt., Ln., OU.

Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Südwestdeutschen Genossenschafts-Zentralbank (SGZ). » Beiträge von Siegfried Gitzinger, Karl Otto Pöhl, Klaus Ballarini: Preisbildung und Besteuerung; Ulrich Blum und Rolf Funck: determinanten der privaten Ersparnis; Rudolf Henn: Entwicklungen in der Zinstheorie; Wolfgang Janko, Peter Kischka, Marco Lehmann-Waffenschmidt, Gholamrza Nahaeizadeh, Klaus Neumann, Wolfgang Eichhorn, Karl-Heinz Ketterer und Norbert Kloten: Finanzinnovationen an der monetären Märkten und Rückwirkungen auf die Geldmengensteuerung; Joachim Voeller, Franz Bieling, Peter C. von Harder, Arnold Kremer, Wolfgang Kuntze, Robert Schwebler, Achim Zink, Ulrich Brixner, Hermann Göppl und Egon Kremer, Werner Gundlach, Alexander Karmann, Friedbert Malt, Diethard Pallaschke und Karl-Heinz Vollmer, Wolfgang M. Riester: Optionshandel und Futures-Markets aus der Sicht der Geschäftsbankiers; Karl-Herbert Schneider-Gädicke, Siegfried Gitzinger, Helmut Guthardt, Hans-Georg Stork und Wolffried Stucky, Egon Gushurst: 100 Jahre SGZ Bank – Modell des genossenschaftlichen Verbundes; Endrik Kosfeld: Das genossenschaftliche Zentralbankwesen im südwestlichen Deutschland in historischer Sicht; Bernhard Schramm: Die Neuformierung der genossenschaftlichen Spitzenverbände zum Aufbau einer geschlossenen genossenschaftlichen Bankengruppe. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Genossenschaft, Festschrift

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Widder – Schöneich, Michael (Hg.): Stadt-Werke. Festschrift für Gerhard Widder. Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis, Band 12. Frankfurt am Main, Peter Lang, 2007. 477 S., (1) S. Anz., Ln.

» Michael Schöneich: Geleitwort. 1. Stadtwerke im Spannungsfeld von Politik, Rechtsordnung und Verwaltung in Europa und Deutschland. Christian Ude: Zukunftsfähige Stadtwerke als Eckpfeiler der kommunalen Selbstverwaltung. Thomas de Maiziere: Rolle und Perspektiven der kommunalen Wirtschaft aus der Sicht des Bundes. Heribert Rech: Rolle und Perspektiven der kommunalen Wirtschaft aus der Sicht eines Landes. Bernhard Rapkay: Stadtwerke als notwendige Elemente einer Wettbewerbspolitik in der Versorgungswirtschaft aus der Sicht der Europäischen Union. Peter Eichhorn: Stadtwerke in der Sozialen Marktwirtschaft: Notwendiger Bestandteil oder störender Fremdkörper? Christoph Reichard: Kommunale Unternehmen zwischen Marktdynamik und öffentlichem Auftrag. Joachim Wieland: Wettbewerbsordnung und Gemeindewirtschaftsrecht – ein schwieriger Ausgleich. Helmut Herdt: Vergaberecht und Ausschreibungszwang. Volker Jung: Wie ein Gesetz entsteht. Am Beispiel der KWK-Gesetze. Dietrich Budäus: Wettbewerbs- und Kooperationsstrategäen von Stadtwerken. Günter Püttner: Kommunale Wirtschaft als Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Jürgen Pott: Das Bild moderner Stadtwerke in der Öffentlichkeit. 2. Die Wiedergeburt der Stadtwerke in den neuen Ländern: Herausforderungen damals und heute. Eberhard Walter: Wir sind (wieder) da – Stadtwerke im Osten. Peter Bossen: Die DREWAG: Von der Vision zur Wirklichkeit. Jörg Henning: Das Beispiel der Stadtwerke Halle GmbH. 3. Die Öffnung der Märkte und ihre Folgen für die Stadtwerke. Matthias Berz: Strukturveränderungen in den Stadtwerken als Folge des neuen europäischen und deutschen Wettbewerbsrechts. Wilfried Rapple: Vom kommunalen Unternehmen zum regionalen Player: Die Entstehung der RheinEnergie AG. Rudolf Schulten: Strukturveränderungen in den Stadtwerken als Folge des neuen europäischen und deutschen Wettbewerbsrechts: Die strategischen Entwicklungsphasen bei der MW. Herbert Dombrowsky: Strukturveränderungen in den Stadtwerken als Folge des neuen europäischen und deutschen Wettbewerbsrechts: Strukturveränderungen bei der N-ERGIE AG Nürnberg. Matthias Kurth: Förderung des Wettbewerbs im Energiemarkt durch die Bundesnetzagentur. Kurt Mühlhäuser: Der Umgang mit dem Instrument der Regulierung: Unternehmerisches Regulierungsmanagement. Norbert Ohlms: Die Managementnetzgesellschaft. Bernd Wilmert: Kooperationen und Beteiligungen als eine Antwort auf den Liberalisierungsprozess I. Wolfgang Bühring: Kooperationen und Beteiligungen als eine Antwort auf den Liberalisierungsprozess II. Hannes Rehm: Neue Finanzierungsmodelle für eine modern aufgestellte Branche. Peter Riech: Neue Finanzierungsmodelle für kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des H/H Stadtwerkefonds. 4. Grundfragen der kommunalen Ver- und Entsorgung. Thomas Erdmann: Stadtumbau und Infrastruktur – technische, investive und bilanzielle Aspekte aus der Sicht eines Kommunalversorgers. Hanno Al Harnes: „Trinkwasser – kein wirtschaftliches Gut wie andere“ – Wandel der Wasserversorgung zwischen öffentlichem Auftrag und Marktfreiheit. Andreas Schirmer: Modernisierung statt Liberalisierung im Wasserbereich. Jens Lattmann: Abwasserentsorgung: Zwischen Öffentlicher Aufgabenerledigung und Liberalisierung. Rüdiger Siechau; Verschmelzung VKS – VKU: Ein Meilenstein der Verbandsgeschichte. Christian Jänig: Anpassung der ASEW an die neuen Rahmenbedingungen der Versorgungswirtschaft. Gerhard Widder – sein Werdegang. Autoren. Bildnachweis. · Gemeindebetrieb «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Firmengeschichte, Festgabe, Biographie

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Wilhelm Hohmann Antiquariat alte Bücher Nationalökonomie Buchantiquariat Antiquitäten

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.