Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.


Karl Frank

Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Endress – Hauff, Michael von (Hg.): Moderne Industriegesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven. Festschrift für Prof. Dr. Ruth Endress. Ludwigsburg, Wissenschaft & Praxis, 1992. 344 S., mehr. Fig., Ln., WaV.

Mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung „… in herzlicher Dankbarkeit …“ von Ruth (Endress). » Beiträge von Gerhard Kobel, Heidi Heilmann, Günter Endruweit, Udo Kornblum, Hans Rühle von Lilienstern, Michael von Hauff, Frank C. Englmann, Wolfgang Bohling, Hermann Schnabl, Karin Thöne, Hans-Gert Braun, Helge Majer, Heinz Griesinger, Werner Rössle, Michael Reiss, Karl-Friedrich Ackermann, Péter Horváth, Erich Zahn, Heinz Stark, Wilhelm Bierfelder, Herbert Wiedemann. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
  Frank, Karl: Nach zwanzig Jahren: Probleme der neuzeitlichen Entwicklungen der Sparkassen und ihrer Organisation. (Frankfurt) (1966). 18 S., Kt.

„… Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Hessischen Sparkassen- und Giroverbandes.“

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse, Institution

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Hesse – Sautter, Hermann (Hg.): Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften. Festschrift für Helmut Hesse zum 60. Geburtstag. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. VIII 452 S., (1) Portr.Taf., 45 Fig., 13 Taf., gr.okt., Kt.

» 1. Geld- und Währungspolitik. Otmar Issing: Zinsstruktur oder Geldmenge? Manfred Borchert: Kreditvolumen vs. Geldmenge – Kredittheoretische Determinanten der Inflation. Gottfried Bombach: Vom pragmatischen Monetarismus zum monetären Pragmatismus. Norbert Kloten: 50 Jahre Bretton Woods: Renaissance des Regimes fester Wechselkurse? 2. Europäische Integration. Hans-Joachim Jarchow: Die währungspolitischen Beschlüsse von Maastricht. Alexander Erdland: Zum geldpolitischen Instrumentarium der künftigen Europäischen Zentralbank. Klaus-Dirk Henke und Hans-Georg Martensen: Maastricht, der Föderalismus und die Staatsverschuldung. Christian Watrin: Eine neue Spaltung Europas? 3. Wachstum, Beschäftigung und sektorale Wirtschaftspolitik. Lutz Hoffmann: Perspektiven der deutschen Wirtschaft. Hans Jürgen Ramser: Beschäftigung und Konzentration. Heinrich Matthes und Douglas Todd: Unemployment in Europe. Robert Linde: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit? Volker Arnold: „Road Pricing“ und Investitionen im Verkehrswesen – Überlegungen zur Theorie der Verkehrsnachfrage. 4. Außenhandelstheoretische und weltwirtschaftliche Problemfelder. Günther Gabisch: Dynamische Außenhandelstheorie bei steigenden Skalenerträgen. Hans-Jürgen Vosgerau: Eine internationale Wettbewerbsordnung als ethisches Postulat. Heinz Gert Preuße: Internationale Arbeitsteilung und der Schutz der Rechte am geistigen Eigentum. Hermann Sautter: Zur Möglichkeit einer internationalen Sozialordnung. Rolf Schinke: Die Importnachfrage in einem kleinen, relativ offenen Entwicklungsland: Das Beispiel Costa Ricas. Horst Keppler: Reformen der Geld- und Finanzsysteme in Entwicklungsländern als Voraussetzung für selbsttragendes Wachstum. 5. Ordnungspolitik, normative Ökonomik und individuelle Qualifizierungen. Reinhard Blum: Das Verhältnis von Wirtschaft und Politik in der Marktwirtschaft. Karl Homann: Homo oeconomicus und Dilemmastrukturen. Frank Achtenhagen: Berufliche Ausbildung. – 6. Anhang. Veröffentlichungen von Helmut Hesse. Autorenverzeichnis. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
27927-9 Klassiker des Sozialismus. Erster Band. Von Gracchus Babeuf bis Georgi Walentinowitsch Plechanow; Zweiter Band. Von Jaurès bis Herbert Marcuse. Herausgegeben von Walter Euchner. München, Beck, 1991. 329 S., 20 Portr., (2) S. Anz.; 338 S., 18 Portr., 2 Bde., gr.okt., Ln., OU.

» I. Ralf Bambach: Gracchus Babeuf. Markus Elsässer: Robert Owen. Iring Fetscher: Charles Fourier. Hans Karl Bergmann: Auguste Blanqui. Jürg Haefelin: Wilhelm Weitling. Hans Manfred Bock: Pierre-Joseph Proudhon. Christine Held-Schrader: Louis Blanc. Zwi Rosen: Moses Heß. Peter von Oertzen: Karl Marx. Walter Euchner: Friedrich Engels. Shlomo Na’aman: Ferdinand Lassalle. Hans Josef Steinberg: August Bebel. Gian Biagio Furozzi: Antonio Labriola. Thomas Meyer: Eduard Bernstein. Wolfgang Maderthaner und Siegfried Mattl: Victor Adler. Ingrid Gilcher-Holtey: Karl Kautsky. Richard Lorenz: Gergi Waltentinowitsch Pleachnow. Lisanne Radice: Beatrice und Sidney Webb. Register. – II. Günter Wolfgang Dill: Jean Jaurès. Manfred Hildermeier: Wladimir Iljitsch Lenin. Norbert Leser: Karl Renner. Helga Grebing: Rosa Luxemburg. Rüdiger Mogens: Gustav Bang. Alfred Pfabigan: Max Adler. Walter Euchner: Rudolf Hilferding. Heinz Brakemeier: Leo Trotzki. Gert Schäfer: Josef Wissarionowitsch Stalin. Paul Lindblom: Ernst Wigforss. Richard Saage: Otto Bauer. Frank Benseler: Gerg Lukács. Detlef Horster: Ernst Bloch. Sabine Kebir: Antonio Gramsci. Wolfgang Höpken: Josip Broz Tito. Rodney Barker: Harold Laski. Karl Grobe-Hagel: Mao Zedong. Detlev Claussen: Herbert Marcuse. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Sozialismus, historie, Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
43985-1 Krelle – Albach, Horst / Helmstädter, Ernst / Henn, Rudolf (Hg.): Quantitative Wirtschaftsforschung. Wilhelm Krelle zum 60. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1977. VIII 765 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Hans Künzi: Wilhelm Krelle in der Schweiz. Horst Albach: Capital Budgeting and Risk Management. Robert James Ball: The Theory of Employment Revisited. Anton Petrus Barten und Gonzgue D’Alcantara: Models of Bilateral Trade Flows. Martin J. Beckmann: On the Economics of Supervision. Edwin von Böventer: Dynamische Markttheorie: Mitläufer-Effekte und Produktzyklen. Georg Bol: Zur Darstellbarkeit der technischen Möglichkeiten in der Mehr-Güter-Produktion durch Produktionsgleichungen. Gottfried Bombach: Der Nettoproduktionswert in konstanten Preisen. Karl Borch: Dividend Payments: Band or Barrier Policy. Karl Brandt: Graphentheoretische Ansatzpunkte zur Bestimmung von Wettbewerbsstrukturen. Hans Brems: Monetarist and Keynesian Conclusions as Special Cases of a Simple Model of Output and Inflation. Martin Bronfenbrenner: A Technical Flaw in Indicative Planning. Wolfgang Eichhorn und Helmut Funke: LeChâtelier-Samuelson’sches Prinzip und vertikale Unternehmenskonzentration. Gustav Feichtinger: Methodische Probleme der Familienlebenszyklus-Statistik. Franz Ferschl: Approximationsmethoden in der Theorie der Warteschlangen. Hans Föllmer: Zur Dynamik interdependenter Präferenzen. Walter Friedrichs und Knut Kübler: Bestimmungsgründe privater und staatlicher Investitionstätigkeit. Günter Gabisch: Ein dynamisches Außenhandelsmodell vom Harrod-Domar-Typ. Karl-Walter Gaede: Einiges zur Sensitivität stochastischer OR-Modelle. Frank Hahn: On Equilibrum with Market-Dependant Information. John C. Harsanyi: Time and the Flow of Information in Noncooperative Games. Ernst Helmstädter: Die vermögenspolitische Verteilung des Differentialgewinns. Rudolf Henn: Zum Domarschen Wachstumsmodell in von Neumann’scher Fassung. Wilhelm Henrichsmeyer: Wirtschaftliches Wachstum und Landwirtschaft: Eine Zwei-Sektoren-Analyse. Kurt und Werner Hildenbrand: Keynessche Gleichgewichte bei Unterbeschäftigung. Claude Hillinger und Klaus W. Schüler: Makroökonomische Modelle des Wachstumszyklus. Arno Jaeger: Zur Entscheidungstheorie für Spiele gegen die Natur bei Unsicherheit mit präordinalem Nutzen. Walter Adolf Jöhr: Ein Disput über den Begriff der Nachfragekurve. Dale W. Jorgenson and Lawrence J. Lau: Statistical Test of the Theory of Consumer Behavior. Kálmán Kádas: Econometric Modelling of the Analysis and Forecasting of Transport Demand – A Mathematical Contribution to the Methods of Transport Planning. Peter Kischka: Übertragbarkeit periodischer Eigenschaften in dynamischen Modellen. Lawrence R. Klein: The Longevity of Economic Theory. Heinz König: Permanentes Einkommmen, dauerhafte Konsumgüter und die makroökonomische Konsumfunktion. Hartmut Kogelschatz: Zur Bestimmung des aggregationsbedingten Prognosefehlers in Input-Output-Modellen. Bernhard Korte und Martin Grötschel: Bemerkungen zur Optimierung ökonomischer Modelle. Maurice McManus: A Numerical Social Welfare Function. Jacob Marschak: Optimal Incentives in an Organization. Günter Menges: Hic sunt leones: Die Vorherbestimmung der vorherbestimmten Variablen. Otto Moeschlin und Claus Hild: Ein weitgefaßter „workability“-Begriff für Input-Output-Systeme und verallgemeinerte Hawkins-Simon-Bedingungen. Jürg Niehans: A Comment on Stabilization Paradoxes. Walter Oberhofer: Stabilität nichtlinearer Differenzengleichungssysteme. Werner Oettli: Approximate Solutions of Variational Inequalities. Alfred E. Ott: Steigende Preis bei sinkender Nachfrage. Einige mikroökonomische Überlegungen. Klaus Ritter: A Product Version of a Variable Metric Method and its Convergence Properties. Paul A. Samuelson: Balanced-Growth Equilibrium in the General Multi-Class Saving Modell. Ryuzo Sato: The Implicit Formulation and Non-Homothetic Structure of Utility Functions. Wilhelm Scheper: Investition, Technischer Fortschritt und Wachstum im n-Güter-Fall. Peter Schönfeld: On the Relationship between Different Estimation Principles in Linear Regression Models. Ronald W. Shephard, Rokaya A. Al-Ayat, Robert C. Lekachman: Shipbuilding Production Function: An Example of a Dynamic Production Function. Jürgen Siebke: Der „crowding-out-effect“ in einem Portfolio-Makromodell. Frank Stehling: Wilhelm Krelles Produktionskoeffizienten und neutraler technischer Fortschritt. Gerhard Tintner und Gabriele Wörgötter: Konsumfunktionen für Österreich. Walter Vogel: Halbnormen und Vektoroptimierung. Carl Christian von Weizsäcker: Die optimale Subsitionselastizität. Hermann Wold: Open Path Models with Latent Variables. Bibliographie (der bis 1976 erschienenen Schriften Krelles). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ökonometrie, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
10749-13 Pinner, Felix (Frank Faßland): Deutsche Wirtschaftsführer. 15., erweiterte Auflage. Charlottenburg, Weltbühne, 1925. (4) 338 (1) S., (1) S. Anz., gr.okt., Ln., Lagersp., Exl., NaT.

„Die in diesem Buch zusammengefaßten Charakterbilder wirtschaftlicher Führungspersönlichkeiten sind in der Zeit vom Oktober 1921 bis zum April 1924 in der „Weltbühne“ veröffentlicht worden …“ » Walther Rathenau. Emil Rathenau. Hugo Stinnes. Die um Stinnes. Otto Wolff. August Thyssen. Krupp. Emil Kirdorf. Stumm. Peter Klöckner. Henckel von Donnersmarck. Die Mannesmann’s. Reinhold Becker. Friedrich Flick. Albert Ballin. Wilhelm Cuno. Werner Siemens. Georg von Siemens. Bernhard Dernburg. Karl Helfferich. Rudolf Havenstein. Hjalmar Schacht. Carl Fürstenberg. Paul Mankiewitz. Max Warburg. Berliner Bankdirektoren. Hugo J. Herzfeld. Jacob Michael. Allerlei Konzern-″Genies“. Die Barmat’s. Felix Deutsch. Robert Bosch. Oscar Tietz. Camillo Castiglioni. Dreißigjährige. Oelkönige. Braunkohlenkönige. Kalifürsten. Wirtschaftsmittler: Eugen Landau, Louis Hagen und Maximilian Kempner. Staatskapitalisten. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Biographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
92312-1 Reichmann, Thomas (Hg.): DV-gestütztes Unternehmens-Controlling. Internationale Trends und Entwicklungen in Theorie und Praxis. In Zusammenarbeit mit Sema Group Paris / Wilhelmshaven. Mit Beiträgen von Jost Baumgärtner, Karl-Heinz Dechert, Francois Dufaux, Dieter Fengler, Burkhard Fritz, Oliver Fröhling, Thomas Haiber, Herbert Krause, Frank Kusterer, Georg F. Oecking, Thomas Reichmann, Roland Rick-Lenze, Jacques Roure, René Scheer, Antonio Schnieder, Ekart Weis und Axel Wullenkord. München, Vahlen, 1993. X 274 (1) S., zahlr. Fig., (2) S. Anz., gr.okt., Ln., WaV.

Mit handschriftlicher Widmung von Th(omas) Reichmann.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Information, Controlling

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
87933-1 Rodbertus – Fehlberg, Frank: Arbeitswert und Nachfrage. Die Sozialökonomik von Karl Rodbertus zur Einführung. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 47. Weimar, Metropolis, 2016. 405 S., Kt.

Dissertation, Chemnitz 2015.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

38,--  Bestellen
74781-4 Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXII. Ideen, Methoden und Entwicklungen der Geschichte des ökonomischen Denkens. Von Gottfried Eisermann, Mark Perlman, Heinz Rieter, Bertram Schefold, Karl-Heinz Schmidt, Dieter Schneider. Herausgegeben von Christian Scheer. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/XXII. Berlin, Duncker & Humblot, 2009. 409 S., (2) S. Anz., gr.okt., Kt., etw. bestoßen, StaS.

» Dieter Schneider: Die Aufgliederung volkswirtschaftlicher Schulen in ausgewählten Dogmengeschichten und das Problem einer Neuordnung nach Merkmalen einzelner Forschungsprogramme. Karl-Heinz Schmidt und Landmesser: Komparative Analyse dogmenhistorischer Vorgehensweise in der Wirtschaftswissenschaft. Bertram Schefold: Die „Klassiker der Nationalökonomie“ – Gedanken des Herausgebers der Reihe zur Zusammenstellung eines Kanons. Heinz Rieter: Autobiographien und Memoiren von Ökonomen. Gottfried Eisermann: Rückblick auf Adam Müller. Mark Perlman: Career Disagreements: Simon Kuznet’s Relationships with Joseph Alois Schumpeter and Arthur Frank Burns. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Wilhelm Hohmann Antiquariatsshop Economics Ökonomie Schemmerhofen Sammlung

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.