Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.


Leo Steinberg

Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
27927-9 Klassiker des Sozialismus. Erster Band. Von Gracchus Babeuf bis Georgi Walentinowitsch Plechanow; Zweiter Band. Von Jaurès bis Herbert Marcuse. Herausgegeben von Walter Euchner. München, Beck, 1991. 329 S., 20 Portr., (2) S. Anz.; 338 S., 18 Portr., 2 Bde., gr.okt., Ln., OU.

» I. Ralf Bambach: Gracchus Babeuf. Markus Elsässer: Robert Owen. Iring Fetscher: Charles Fourier. Hans Karl Bergmann: Auguste Blanqui. Jürg Haefelin: Wilhelm Weitling. Hans Manfred Bock: Pierre-Joseph Proudhon. Christine Held-Schrader: Louis Blanc. Zwi Rosen: Moses Heß. Peter von Oertzen: Karl Marx. Walter Euchner: Friedrich Engels. Shlomo Na’aman: Ferdinand Lassalle. Hans Josef Steinberg: August Bebel. Gian Biagio Furozzi: Antonio Labriola. Thomas Meyer: Eduard Bernstein. Wolfgang Maderthaner und Siegfried Mattl: Victor Adler. Ingrid Gilcher-Holtey: Karl Kautsky. Richard Lorenz: Gergi Waltentinowitsch Pleachnow. Lisanne Radice: Beatrice und Sidney Webb. Register. – II. Günter Wolfgang Dill: Jean Jaurès. Manfred Hildermeier: Wladimir Iljitsch Lenin. Norbert Leser: Karl Renner. Helga Grebing: Rosa Luxemburg. Rüdiger Mogens: Gustav Bang. Alfred Pfabigan: Max Adler. Walter Euchner: Rudolf Hilferding. Heinz Brakemeier: Leo Trotzki. Gert Schäfer: Josef Wissarionowitsch Stalin. Paul Lindblom: Ernst Wigforss. Richard Saage: Otto Bauer. Frank Benseler: Gerg Lukács. Detlef Horster: Ernst Bloch. Sabine Kebir: Antonio Gramsci. Wolfgang Höpken: Josip Broz Tito. Rodney Barker: Harold Laski. Karl Grobe-Hagel: Mao Zedong. Detlev Claussen: Herbert Marcuse. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Sozialismus, historie, Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Steinberg, Leo: Chancen und Risiken der Warenterminspekulation. Vaduz, Publikations- und Handels-Anstalt, 1972. (10) 9, (2) 3, (2) 33, (2) 7, (2) 36 (2) 50 (2) 7 S., mehr. Abb., qt., Pp.

„Mit dieser Publikation … steht dem deutschsprachigen Warentermininteressenten nach unserem Wissen zum ersten mal ein Buch, das diese Spekulationsart ausführlich beschreibt, zur Verfügung. …“ (Vorwort).

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Börse

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
58614-1 Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Erster; Vierter; Siebenter Band. Königreich Preußen. Erster; Zweiter; Dritter Teil. Schriften des Vereins für Socialpolitik 62; 65; 68. Leipzig, Duncker & Humblot, 1895-1896. 3 Bde., Pp., StaVvT.

» I. K. Bücher: Einleitung. Siegfried Heckscher: Über die Lage des Schuhmachergewerbes in Altona, Elmshorn, Heide, Preetz und Barmstedt. B. Aebert: Die Schuhmacherei in Loitz. Paul Steinberg: Die Schuhmacherei in Kreis und Stadt Dramburg. Karl Hampke: Die Lage des Tischlergewerbes in Posen. Max Broesike: Das Berliner Tapezierergewerbe. Gustav Mayer: Die Lage der Weißgerber und Lohgerber in Prenzlau. O. Wiedfeldt: Die Klempnerei in Stadt und Kreis Salzwedel. Kurt Steinitz: Die Töpferei des Kreises Bunzlau. Wilhelm Westhaus: Das Düsseldorfer Schlächtergewerbe. Franz von Schönebeck: Die Lage des Kleingewerbes in der Kölner Schreinerei. Philipp Stein: Das Dachdeckergewerbe in Frankfurt am Main. Ernst Zais und Paul Richter: Die Thonindustrie des Kannenbäckerlandes auf dem Westerwalde. – II. K. Bücher: Vorwort. Walther Borgius: Die Lohgerberei in Breslau. Hugo Kanter: Die Schuhmacherei in Breslau. Johannes Giesel: Die Schlosserei in Breslau. Gustav Mayer: Konfektion und Schneidergewerbe in Prenzlau. Paul Steinberg: Das Schneidergewerbe in Stadt und Kreis Dramburg. Adolf Lubnow: Das Tischlergewerbe in Konitz, Westpreußen. Adolf Gottschewski: Die Schneiderei in Löbau, Westpreußen. Alfred Bolte: Die Lage der Handwerke in Nakel (Netze) mit besonderer Berücksichtigung des Schmiedehandwerks. A. Wirminghaus: Die Lohgerberei in der Stadt Köln. Richard Rinkel: Die Schlosserei, Schmiederei, Kupferschmiederei in Berlin. Paul Voigt: Das Tischlergewerbe in Berlin. Bruno Burchardt: Die Lage der Arbeiter in der Berliner Tischlerei. – III. Karl Bücher: Vorwort. August Winter: Das Schneidergewerbe in Breslau. Dr. Schiller: Die Kürschnerei in Breslau. Ernst Reinhardt: Das Bäckergewerbe in Breslau. Eduard Lehweß: Das Bäckergewerbe in Berlin. Karl Thieß: Das Berliner Malergewerbe. Karl Thieß: Das Berliner Klempnergewerbe. Eduard Wegener: Die Lage des Steinsetzergewerbes in Berlin. Arthur Spiethoff: Die Berliner Buchbinderei. Leo Eger: Das Barbier-, Frisier- und Perückenmacher-Gewerbe in Berlin. Paul Voigt: Tischlerei und Drechslerei in einigen Orten bei Berlin und im Spreewald. Richard Zimmermann: Die Schwarz- und Schönfärber der Priegnitz. Franz Kantorowicz: Das Buchdruckgewerbe in Posen. Gustav Tietze: Das Barbiergewerbe unter besonderer Berücksichtigung der Posener Verhältnisse. Chr. Jasper Klumker: Die Handwerksbetriebe eines ostfriesischen Marschdorfes. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Handwerk

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Laupheim Schemmerhofen Economy Webshop Katalog Wirtschaft

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.