Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


Dieter Carl

Die Liste enthält 8 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
46113-3 Arndt, Erich / Michalski, Wolfgang / Molitor, Bruno (Hg.): Wirtschaft und Gesellschaft. Ordnung ohne Dogma. Heinz-Dietrich Ortlieb aus Anlaß seines 65. Geburtstages gewidmet. Tübingen, Mohr, 1975. X 370 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU.

» 1. Ordnungspolitische Konzeptionen. Hans Albert: Ordnung ohne Dogma. Wissenschaftliche Erkenntnis und ordnungspolitische Entscheidung. Roland Eckert und Alois Hahn: Sozialismus ohne Dogma – einige aktuelle Probleme. Erich Arndt: Wirtschaftsordnung und Ordnungspolitik im Wandel – Liberalismus, Neoliberalismus, Zukunft der Marktwirtschaft. Carl Landauer: Der politische Liberalismus in den Vereinigten Staaten. Horst Sanmann: Marxismus und Wirtschaftsordnung. 2. Gesellschaftsordnung. Manfred Hättich: Demokratisierung in Deutschland. Oswald von Nell-Breuning: Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Gewerkschaften. Dieter Grosser: Funktions- und Strukturschwächen des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland. 3. Konsequenzen der Prozeßsteuerung für die Wirtschaftsordung. Hans-Jürgen Schmahl: Prozeßpolitik und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Gerd Fleischmann: Wettbewerb und Mitbestimmung. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprogramm. Bruno Molitor: Verteilungspolitik in der Marktwirtschaft. Peter Meyer-Dohm: Konsumpolitik in der Marktwirtschaft. 4. Die Unternehmen in der Wirtschaftsordnung. Rolf Eschenburg: Politische Unternehmer und öffentliche Güter. Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Bereitstellung öffentlicher Güter in großen Gruppen. Wilhelm Hankel: Marktkräfte und Multis reformieren das internationale Währungssystem. Helmut Arndt: Die wirtschaftliche Macht der multinationalen Unternehmen. Egon Tuchtfeldt: Kartellsurrogate als Problem der Wettbewerbspolitik. 5. Ausblick. Wolfgang Michalski: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität. Bibliographie. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
16679-11 Born – Henning, Hansjoachim / Lindenlaub, Dieter / Wandel, Eckhard (Hg.): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungen und Probleme. Karl Erich Born zur Vollendung des 65. Lebensjahres zugeeignet von Kollegen, Freunden und Schülern. St. Katharinen, Scripta Mercaturae, 1987. (9), 493 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ldr.

Einbandtitel: Festschrift Karl Erich Born. – Vorzugsausgabe. » 1. Wirtschaftliches Handeln in der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Die Tasso-Taxis als Bankiers: Das Beispiel des Mafeo. W. O. Henderson: Vorgeschichte zur deutschen Kolonisation. Eckart Schremmer: Zünftige und nicht-zünftige Gewerbetreibende in der Markgrafschaft Baden-Durlach im Jahre 1767. 2. Aspekte deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhundert. Gert Kollmer: Die Finanzierung von Investitionen in der württembergischen Textilindustrie 1830-1919. Wolfgang Zorn: Deutsches Arbeiterleben um 1850 im Blickfeld des französischen Sozialpolitikers Le Play. Hansjoachim Henning: Staatsmacht und Arbeitskampf. Die Haltung der preußischen Innenverwaltung zum Militäreinsatz während der Bergarbeiterausstände 1889-1912. Karl Heinrich Kaufhold: Erwerbstätigkeit und soziale Schlichtung im Deutschen Reich um 1900. Quantitative Aspekte nach den Berufszählungen von 1895 und 1907. 3. Wirtschaftspolitische Probleme des 20. Jahrhunderts. Wolfram Fischer: Angst und Hoffnung als Bremse und Triebkraft wirtschaftlicher Entwicklung. Gerold Ambrosius: Sektorale Strukturen europäischer Volkswirtschaften im 20. Jahrhundert: überindustrialisiert und rückständig? Knut Borchardt: „Das hat historische Gründe“ – Zu Determinanten der Struktur des deutschen Kreditwesens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Sparkassen. Friedrich Zunkel: Die Stellung der Freien Gewerkschaften zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter im Deutschen Reich vor und während des Ersten Weltkrieges. Harald Winkel: Das württembergische Notgeld (1914-1924). Carl-Ludwig Holtfrerich: Vom sozialpolitischen Aufbruch zur sozialen Demontage. Die Weimarer Republik und die Weltwirtschaftskrise. Richard H. Tilly: Bemerkungen zur Kontroverse über die Wirtschaftskrise der Weimarer Republik. Dieter Lindenlaub: Die Weltwirtschaftskrise in Deutschland: die gesamtwirtschaftliche, die einzelwirtschaftliche und die internationale Perspektive. Eckard Wandel: Der Aufstieg der Vereinigten Staaten zur industriellen Führungsmacht. Willi A. Boelcke: Wirtschaftspolitische Weichenstellungen im anderen Teil Deutschlands nach Kriegsende. Schriftenverzeichnis Karl Erich Born. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
  Carl, Dieter: Die Koordination von städtischer und regionaler Verkehrsplanung. Anlaß, Organisation und ökonomische Bedeutung. Dissertation. Hamburg 1966. (2) IV 310 (1) S., 11 Fig., 10 Tab., Kt., hs. RTit.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Verkehr

Details anzeigen…

11,--  Bestellen
16679-10 Henning, Hansjoachim / Lindenlaub, Dieter / Wandel, Eckhard (Hg.): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungen und Probleme. Karl Erich Born zur Vollendung des 65. Lebensjahres zugeeignet von Kollegen, Freunden und Schülern. St. Katharinen, Scripta Mercaturae, 1987. (9), 493 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln.

Einbandtitel: Festschrift Karl Erich Born. » 1. Wirtschaftliches Handeln in der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Die Tasso-Taxis als Bankiers: Das Beispiel des Mafeo. W. O. Henderson: Vorgeschichte zur deutschen Kolonisation. Eckart Schremmer: Zünftige und nicht-zünftige Gewerbetreibende in der Markgrafschaft Baden-Durlach im Jahre 1767. 2. Aspekte deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhundert. Gert Kollmer: Die Finanzierung von Investitionen in der württembergischen Textilindustrie 1830-1919. Wolfgang Zorn: Deutsches Arbeiterleben um 1850 im Blickfeld des französischen Sozialpolitikers Le Play. Hansjoachim Henning: Staatsmacht und Arbeitskampf. Die Haltung der preußischen Innenverwaltung zum Militäreinsatz während der Bergarbeiterausstände 1889-1912. Karl Heinrich Kaufhold: Erwerbstätigkeit und soziale Schlichtung im Deutschen Reich um 1900. Quantitative Aspekte nach den Berufszählungen von 1895 und 1907. 3. Wirtschaftspolitische Probleme des 20. Jahrhunderts. Wolfram Fischer: Angst und Hoffnung als Bremse und Triebkraft wirtschaftlicher Entwicklung. Gerold Ambrosius: Sektorale Strukturen europäischer Volkswirtschaften im 20. Jahrhundert: überindustrialisiert und rückständig? Knut Borchardt: „Das hat historische Gründe“ – Zu Determinanten der Struktur des deutschen Kreditwesens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Sparkassen. Friedrich Zunkel: Die Stellung der Freien Gewerkschaften zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter im Deutschen Reich vor und während des Ersten Weltkrieges. Harald Winkel: Das württembergische Notgeld (1914-1924). Carl-Ludwig Holtfrerich: Vom sozialpolitischen Aufbruch zur sozialen Demontage. Die Weimarer Republik und die Weltwirtschaftskrise. Richard H. Tilly: Bemerkungen zur Kontroverse über die Wirtschaftskrise der Weimarer Republik. Dieter Lindenlaub: Die Weltwirtschaftskrise in Deutschland: die gesamtwirtschaftliche, die einzelwirtschaftliche und die internationale Perspektive. Eckard Wandel: Der Aufstieg der Vereinigten Staaten zur industriellen Führungsmacht. Willi A. Boelcke: Wirtschaftspolitische Weichenstellungen im anderen Teil Deutschlands nach Kriegsende. Schriftenverzeichnis Karl Erich Born. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Kellenbenz, Hermann (Hg.): Wachstumsschwankungen. Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. (Spätmittelalter bis 20. Jahrhundert). 8. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Referate und Diskussionsbeiträge. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, Band 13. Stuttgart, Steiner, 1981. 340 S., zahlr. ((4) mehrf. gef.) Fig. u. Tab., (4) S. Anz., gr.okt., Ln., Lagersp.

» Hansjörg Siegenthaler: Ansätze zu einer generalisierenden Interpretation langwelliger Wachstumsschwankungen und ihrer sozialen Implikationen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Jürgen H. Schwacht: Zum Problem der Erfassung wirtschaftlicher Wechsellagen im Siegerländer Eisengewerbe der frühen Neuzeit. Peter Lundgreen: Bildungsnachfrage und differentielles Bildungsverhalten in Deutschland 1875-1975. Hansjoachim Henning: Besitzstrukturen und soziale Gruppierungen in der Rheinprovinz 1870-1913. Anselm Faust: Konjunktur, Arbeitsmarktstruktur und sozialpolitische Reaktion: Arbeitsnachweis, Arbeitsbeschaffung und Arbeitslosenversicherung im Deutschen Kaiserreich. Carl-Ludwig Holtfrerich: Politische Faktoren der deutschen Inflation 1914-1923. Wilfried Feldenkirchen: Das Wachstum der Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets 1848 und 1937. Dieter Lindenlaub: Die Anpassung der Kosten an die Beschäftigungsentwicklung bei deutschen Maschinenbauunternehmen in der Weltwirtschaftskrise 1928-1932 – Unternehmenshistorische Untersuchungen zu Schmalenbach’s Theorie der Fixkostenwirkungen. Hermann Kellenbenz: Schlußbetrachtung – Wirtschaftliche Wechsellagen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
14323-2 Kirchholtes, Hans-Dieter: Jüdische Privatbanken in Frankfurt am Main. Frankfurt, Kramer, 1969. 79 S., 10 Bildtaf., kl.okt., ill. Pp.

Abgebildet sind die Familie Rothschild, Mayer Carl von Rothschild, Wilhelm Carl von Rothschild, Rudolf Sulzbach, Georg Speyer, Charles Hallgarten, Henry Budge, Jakob Henry Schiff, Isaac Dreyfus und Wilhelm Merton.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Biographie, Judaica

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Luik – Aktuelle Fachbeiträge aus Wirtschaftsprüfung und Beratung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Hans Luik herausgegeben von der Schitag Ernst & Young-Gruppe. Stuttgart, Schäffer, 1991. XII 563 S., gr.okt., Ln., OU.

» Einzel- und Konzernabschluß: Karlheinz Autenrieth: Kurssicherungs- und Fremdwährungsgeschäfte. Dietrich Dörner: Aufwandsrückstellungen – Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik. Wolfgang Elkart / Karl-Heinz Hundt / Klaus Müller: Probleme der Entkonsolidierung. Eberhard Oechsler / Rainer W. Rudolph: Zur betriebswirtschaftlichen Bedeutung und zu Anwendungsproblemen des Lifo-Verfahrens in Handels- und Steuerrecht. Berthold Oesterle / Herbert Gauss: Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Teilwertabsschreibung auf Beteiligung an Kapitalgesellschaften in der Rechtsprechung des BFH. Wolfgang Stegmann / Karin Bückle: Aufbau der Konsolidierungsorganisation unter Verwendung der Konsolidierungssoftware PC-KONSOL. Hubert von Treuberg / Paul Scharpf: Die Abbildung von DTB-Aktienoptionen im Jahresabschluß von Industrieunternehmen. Prüfungsverfahren: Carl-Ulrich Diehl: Strukturiertes Prüfungsvorgehen durch risikoorientierte Abschlußprüfung. Werner F. Heydkamp / Klaus Dyck: Qualitätsnormen international operierender Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Dieter Kempf: Einsatz mathematisch-statistischer Stichprobenverfahren im Hinblick auf einen risikoorientierten Prüfungsansatz. Umgestaltung und Veräußerung von Unternehmen: Martin Beck: Die aktienrechtliche Umwandlungsprüfung. Helmut Deimling / Rainer W. Rudolph: Analyse des nicht betriebsnotwendigen Vermögens und der eigenkapitalersetzenden Fremdmittel bei der Unternehmensbewertung. Thomas Wagner: Berücksichtigung von Leasingverträgen bei der Bewertung des Unternehmens des Leasingnehmers. Besteuerung: Joachim Dieterlen: Die wirtschaftliche Identität als Voraussetzung des Verlustabzugs bei Körperschaften. Ekkehard Gross / Diether Schelle : Gedanken über eine Novellierung des Außensteuergesetzes. Bruno Hauber: Verbindliche Auskünfte (Zusagen) im Besteuerungsverfahren durch Oberbehörden? Otto H. Jacobs: Modelluntersuchung zum internationalen Steuerbelastungsvergleich zwischen Deutschland und den USA. Wolfgang Killinger: Die ergebnisneutrale Überführung von Wirtschaftsgütern auf eine Personengesellschaft aus dem Gewerbebetrieb des Gesellschafters und umgekehrt. Roland Lätsch: Konzernstrukturierungen zur Ergebnispoolung bei Wirtschaftsbetrieben der öffentlichen Hand. Walter Winnesberg: Unternehmertestament und Erbfolgeregelung unter dem Einfluß der Erbschaftssteuer. Manfred Fiedler: Betriebliche Altersversorgung im Wandel. Thomas Kapp: Der Handelsvertretervertrag als Grundlage der Herstellerkontrolle über den Endverkaufspreis – eine kartellrechtliche Gretchenfrage. Michael J. Oltmanns: Plädoyer für ein vorgezogenes aktienrechtliches Statusverfahren. Diether Wahl: Der Beirat in Familiengesellschaften. Verzeichnis der Veröffentlichungen von Hans Luik. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Vogel – Wildt, Dieter: 100 Jahre Vogel Verlag und Druck. Würzburg, Vogel, 1991. 106 (2) S., zahlr. Abb., qr.-fol., ill. Pp.

Gegründet von Carl Gustav Vogel. – Vorwort von Karl Theodor Vogel und Kurt Eckernkamp.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Verlag, Festschrift

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 1–8 von 8
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Grafik Händler Bücher Webshop Sigmaringen Firmengeschichte

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.