Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.


Christel Köhle-Hezinger

Die Liste enthält 2 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Köhle-Hezinger, Christel (Hg.): Neue Siedlungen – Neue Fragen. Eine Folgestudie über Heimatvertriebene in Baden-Württemberg – 40 Jahre danach. Ein Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts für empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Tübingen, Silberburg-Verlag, 1995. 279 S., zahlr. Abb., gr.okt., ill. Kt.

» Frieder Birzele: Zum Geleit. Hermann Bausinger: Vorwort. Christel Köhle-Hezinger: Einleitung. Christiane Pyka: „Ein Baustein mehr … im Identitätsbastelspiel“. Die dritte Generation Heimatvertriebener als Forscherinnen und Forscher im Feld. Katja Bartl, Martina Blaschke und Christina Kuhn: Einmal Heimat und zurück. „Meine Heimat ist jetzt da – aber die Erinnerung, die ist einfach im Geburtsort, die ist … dort da“. Anke Bahl und Christiana Pyka: „Das dauert vielleicht noch eine Weile, bis das ganz agelegt ist“. Nachwirkungen von Flucht und Vertreibung in der Enkel- und Enkelinnengeneration – Das Beispiel der Wittwais-Siedlung in Wangen. Christel Köhle-Hezinger: „Ein Wunder vor unseren Augen …“. Die Eichenau bei Riedlingen. Beate Burger und Ulrike Stürtz: Sindlingen – 40 Jahre Siedlungsgeschichte. „Mir waret damals so a richtiga Schicksalsclique“. Lisa Heilkenbrinker: Zwei frühe „Neue Siedlungen“ im Vergleich. Heidhöfe und Birkenteich. Elke Ruby: Auf der Suche nach den Heimatvertriebenen. Belsen-Bästenhardt. Birgit Necker: Wer darf bleiben – wer soll gehen? Formen der Unterbringung von Heimatvertriebenen – gestern und heute. Susanne Buchmann und Christine Wolfangel: Die Wildermuth-Siedlung in Reutlingen-Betzingen heute – Chronik einer Normalität? Christine Kircher und Kerstin Walz: „Politisch sind wir absolut ganz neutral“. – Zur Rolle der Landsmannschaften für ihre Mitglieder. Ute Reisinger: „Heimat ist für mich Gerlingen …“. – Erinnerungen im Museum. Roland Ederer: Bilder im Kopf. Stationen der „Heimat-Aneignung“ bei Heimatvertriebenen-Familien. Alrecht Nestle: Der ruheloseste Ritter von Neugablonz. Geschichte eines Denkmals. Yvonne Veit: Annäherungen an Stuttgart-Giebel. Nikolaus Back und Yvonne Veit: Eine neue Sicht auf Stuttgart-Giebel? Ingrid Haberkorn: „Ich fühle mich nicht als Donauschwabe, ich fühle mich als Deutscher“. Zur Integration ehemaliger Heimatvertriebener in Stuttgart-Rot. Gus Hagelberg und Monika Jekelius: „Daheimsein, das bedeutete: menschenwürdig wohnen“. Die Siedlung Stuttgart-Rot: Heimat für Flüchtlinge – Experimentierfeld der modernen Architektur? Claudia Volz: Türkisch-buchenländische Blickwechsel. Innenansichten aus einer Heimatvertriebenensiedlung. Karsten Jahnke: In weiter Ferner so nah. Erinnerungen von Buchenlanddeutschen in Stuttgart-Büsnau nach über 50 Jahren Vertreibung. Anmerkungen. «

Schlagwörter: Geschichte, Landeskunde

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde. Tübingen 1983-1997. 15 Bde., Kt.

Herausgegeben von Hermann Bausinger, Ute Bechdolf, Barbara Duden, Utz Jeggle, Wolfgang Kaschuba, Sabine Kienitz, Christel Köhle-Hezinger, Gudrun König, Konrad Köstlin, Gottfried Korff, Martin Scharfe, Bernd Jürgen Warneken, Gisela Welz. – Band 57. Jutta Dornheim: Kranksein im dörflichen Alltag. Soziokulturelle Aspekte des Umgangs mit Krebs (1983). – Band 58. Abduraman Maho Awes: Die schwarze Gazelle. Vorurteile über Farbige in der Sportberichtertattung (1983). – Band 60. Claudia Schöning-Kalender: Mobilität und Mobiliar. Zur Wohnweise von Binnenmigranten in Zeyrek / Istanbul (1985). – Band 63. Martin Scharfe: Jeans. Beiträge zu Mode und Jugendkultur (1985). – Band 65. Martin Scharfe, Martin Schmolze, Gertrud Schubert (Hg.): Wallfahrt – Tradition und Mode. Empirische Untersuchungen zur Aktualität von Volksfrömmigkeit (1985). – Band 64. Susanne Mutschler: Ländliche Kindheit in Lebenserinnerungen. Ohmenhausen – Band 67. Hermann Bausinger (Hg.): Ausländer – Inländer. Arbeitsmigration und kulturelle Identität (1986). – Band 68. Markus Hug: Kultur- und Freizeitpolitik in der Mittelstadt. Zum Beispiel: Universitätsstadt Tübingen (1986). – Band 70. Populare Schreibkultur. Texte und Analysen einer studentischen Projektgruppe unter Leitung von Bernd Jürgen Warneken (1987). – Band 71. Eckart Frahm und Wiklef Hoops (Hg.): Dorfentwicklung. Aktuelle Probleme und Weiterbildungsbedarf (1987). – Band 72. Thomas Riedmiller: Arbeitslosigkeit als Thema der Bild-Zeitung. (1988). – Band 73. Hans-Joachim Althaus, Hildegard Cancik-Lindemaier, Kathrin Hoffmann-Curtius, Ulrich Rebstock (Hg.): Der Krieg in den Köpfen. Beiträge zum Tübinger Friedenskongreß „Krieg – Kultur – Wissenschaft“. (1988). – 81. Manfred Müller-Harter: Ulm 1847. 1. Mai. 7.00 bis 13.00 Uhr. Auf der Suche nach den Hintergründen eines Teuerungstumultes. (1993). – Band 85. Hans-Joachim Althaus: Auslandsleute. Westdeutsche Reiseerzählungen über Ostdeutschland. Mit einem Beitrag von Bernd Jürgen Warneken. (1996). – Band 87. Uwe Degreif: Skulpturen und Skandale. Kunstkonflikte in Baden-Württemberg. (1997).

Schlagwörter: Kultur, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Medizin, Sport, Mode, Theologie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
Einträge 1–2 von 2
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Ravensburg Laupheim Internetshop Sammlung downloaden Wirtschaftswissenschaften

Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.