Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.


Karl Simon

Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Backhaus, Jürgen (Ed.): Evolutionary Economic Thought. European Contributions and Concepts. Cheltenham, Elgar, 2003. IX, 217 S., gr.okt., Ln., OU.

» Jürgen G. Backhaus: Evolutionary economic thought: European contributions and concepts. Jürgen G. Backhaus: Growth or development: the concept of the historically writing economist. Stéphane Ngo Mai and Richard Aréna: Some evolutionary features in John Hobson’s economic analysis. Dietmar Meyer: Karl Marx – an evolutionary social scientist? Helge Peukert: W. Sombart’s system approach and evolutionary economics: a comparison. Staffan Hultén: Reconstructing the early history of path-dependence theory. Ursula Backhaus: Adolph Wagner’s contributions to public health economics. Hans Maks: The evolution of the economic principle and motive towards a creative homo agens. Simon Duindam and Bernard Verstegen: Gustav Schmoller: an evolutionary economist. Erik S. Reinert: Austrian economics and „the other canon“: the Austrians between the activist-idealistic and the passivistic-materialistic traditions of economics. Index. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
  Klingmüller – Hauss, Fritz / Schmidt, Reimer (Hg.): Festschrift für Ernst Klingmüller. Karlsruhe, Verlag Versicherungswirtschaft, 1974. IX, 513 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln.

» Beiträge von Helmut André, H. A. L. Cockerell, Erwin Deutsch, Uwe Diederichsen, Oskar Edlbacher, Simon Federicq, Erwin Gräf, Fritz Hauss, Jan Hellner, Heinz Hübner, Horst K. Jannott, Herert Kleinewefers und Karlheinz Boujong, Karl Larenz, Wolfgang Marschall von Bieberstein, Anton Martin, Alex Möller, Hans Möller, Christoph Pfeiffer, Klemens Pleyer und Ralph Neumann, Jürgen Prölls, Fritz Reichert-Facilides, Reimer Schmidt, Robert Schwebler, Walter Selb, Karl Sieg, Bertold Spuler, Friedrich Stüber, Witold Warkallo, Hermann Weitnauer. «

Schlagwörter: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Versicherung, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

39,--  Bestellen
43985-1 Krelle – Albach, Horst / Helmstädter, Ernst / Henn, Rudolf (Hg.): Quantitative Wirtschaftsforschung. Wilhelm Krelle zum 60. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1977. VIII 765 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Hans Künzi: Wilhelm Krelle in der Schweiz. Horst Albach: Capital Budgeting and Risk Management. Robert James Ball: The Theory of Employment Revisited. Anton Petrus Barten und Gonzgue D’Alcantara: Models of Bilateral Trade Flows. Martin J. Beckmann: On the Economics of Supervision. Edwin von Böventer: Dynamische Markttheorie: Mitläufer-Effekte und Produktzyklen. Georg Bol: Zur Darstellbarkeit der technischen Möglichkeiten in der Mehr-Güter-Produktion durch Produktionsgleichungen. Gottfried Bombach: Der Nettoproduktionswert in konstanten Preisen. Karl Borch: Dividend Payments: Band or Barrier Policy. Karl Brandt: Graphentheoretische Ansatzpunkte zur Bestimmung von Wettbewerbsstrukturen. Hans Brems: Monetarist and Keynesian Conclusions as Special Cases of a Simple Model of Output and Inflation. Martin Bronfenbrenner: A Technical Flaw in Indicative Planning. Wolfgang Eichhorn und Helmut Funke: LeChâtelier-Samuelson’sches Prinzip und vertikale Unternehmenskonzentration. Gustav Feichtinger: Methodische Probleme der Familienlebenszyklus-Statistik. Franz Ferschl: Approximationsmethoden in der Theorie der Warteschlangen. Hans Föllmer: Zur Dynamik interdependenter Präferenzen. Walter Friedrichs und Knut Kübler: Bestimmungsgründe privater und staatlicher Investitionstätigkeit. Günter Gabisch: Ein dynamisches Außenhandelsmodell vom Harrod-Domar-Typ. Karl-Walter Gaede: Einiges zur Sensitivität stochastischer OR-Modelle. Frank Hahn: On Equilibrum with Market-Dependant Information. John C. Harsanyi: Time and the Flow of Information in Noncooperative Games. Ernst Helmstädter: Die vermögenspolitische Verteilung des Differentialgewinns. Rudolf Henn: Zum Domarschen Wachstumsmodell in von Neumann’scher Fassung. Wilhelm Henrichsmeyer: Wirtschaftliches Wachstum und Landwirtschaft: Eine Zwei-Sektoren-Analyse. Kurt und Werner Hildenbrand: Keynessche Gleichgewichte bei Unterbeschäftigung. Claude Hillinger und Klaus W. Schüler: Makroökonomische Modelle des Wachstumszyklus. Arno Jaeger: Zur Entscheidungstheorie für Spiele gegen die Natur bei Unsicherheit mit präordinalem Nutzen. Walter Adolf Jöhr: Ein Disput über den Begriff der Nachfragekurve. Dale W. Jorgenson and Lawrence J. Lau: Statistical Test of the Theory of Consumer Behavior. Kálmán Kádas: Econometric Modelling of the Analysis and Forecasting of Transport Demand – A Mathematical Contribution to the Methods of Transport Planning. Peter Kischka: Übertragbarkeit periodischer Eigenschaften in dynamischen Modellen. Lawrence R. Klein: The Longevity of Economic Theory. Heinz König: Permanentes Einkommmen, dauerhafte Konsumgüter und die makroökonomische Konsumfunktion. Hartmut Kogelschatz: Zur Bestimmung des aggregationsbedingten Prognosefehlers in Input-Output-Modellen. Bernhard Korte und Martin Grötschel: Bemerkungen zur Optimierung ökonomischer Modelle. Maurice McManus: A Numerical Social Welfare Function. Jacob Marschak: Optimal Incentives in an Organization. Günter Menges: Hic sunt leones: Die Vorherbestimmung der vorherbestimmten Variablen. Otto Moeschlin und Claus Hild: Ein weitgefaßter „workability“-Begriff für Input-Output-Systeme und verallgemeinerte Hawkins-Simon-Bedingungen. Jürg Niehans: A Comment on Stabilization Paradoxes. Walter Oberhofer: Stabilität nichtlinearer Differenzengleichungssysteme. Werner Oettli: Approximate Solutions of Variational Inequalities. Alfred E. Ott: Steigende Preis bei sinkender Nachfrage. Einige mikroökonomische Überlegungen. Klaus Ritter: A Product Version of a Variable Metric Method and its Convergence Properties. Paul A. Samuelson: Balanced-Growth Equilibrium in the General Multi-Class Saving Modell. Ryuzo Sato: The Implicit Formulation and Non-Homothetic Structure of Utility Functions. Wilhelm Scheper: Investition, Technischer Fortschritt und Wachstum im n-Güter-Fall. Peter Schönfeld: On the Relationship between Different Estimation Principles in Linear Regression Models. Ronald W. Shephard, Rokaya A. Al-Ayat, Robert C. Lekachman: Shipbuilding Production Function: An Example of a Dynamic Production Function. Jürgen Siebke: Der „crowding-out-effect“ in einem Portfolio-Makromodell. Frank Stehling: Wilhelm Krelles Produktionskoeffizienten und neutraler technischer Fortschritt. Gerhard Tintner und Gabriele Wörgötter: Konsumfunktionen für Österreich. Walter Vogel: Halbnormen und Vektoroptimierung. Carl Christian von Weizsäcker: Die optimale Subsitionselastizität. Hermann Wold: Open Path Models with Latent Variables. Bibliographie (der bis 1976 erschienenen Schriften Krelles). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ökonometrie, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
72980-8 Die Nobelpreisträger der ökonomischen Wissenschaft 1969-1988; 1989-1993; 1994-1998. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen, 1989-1999. 4 Bde., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

Mehr nicht erschienen. » I. II. Herausgegeben von Horst Claus Recktenwald unter Mitwirkung von Assar Lindbeck, Stockholm und Geoffrey Harcourt, Cambridge. – Ragnar Frisch. Jan Tinbergen. Paul Anthony Samuelson. Simon Kuznets. John R. Hicks. Kenneth J. Arrow. Wassily Leontief. Friedrich August von Hayek. Gunnar Myrdal. Leonid V. Kantorovich. Tjalling C. Koopmans. Milton Friedman. Bertil Ohlin. James Meade. Herbert A. Simon. Arthur Lewis. Theodore W. Schultz. Lawrence R. Klein. James Tobin. Goerge J. Stigler. Gérard Debreu. Richard Stone. Franco Modigliani. James M. Buchanan. Robert M. Solow. Maurice Allais. – III. Herausgegeben von Karl-Dieter Grüske unter Mitwirkung von A. W. Coats und Lennart Jörberg. – Trygve Haavelmo. Harry M. Markowitz, Merton H. Miller und William F. Sharpe. Ronald H. Coase. Gary S. Becker. Robert W. Fogel und Douglass C. North. – IV. Herausgegeben von Karl-Dieter Grüske unter Mitwirkung von Mark Perlman, Morgan Marietta und Ernst Helmstädter. – Reinhard Selten, John C. Harsanyi, John F. Nash. Robert E. Lucas. James A. Mirrless, William S. Vickrey. Robert C. Merton, Myron S. Scholes. Amartya K. Sen. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
35050-7 Die Nobelpreisträger der ökonomischen Wissenschaft 1969-1988; 1989-1993. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen, 1989-1994. 3 Bde., gr.okt., Ldr., SchU., Schuber.

Vorzugsausgabe. » I. II. Herausgegeben von Horst Claus Recktenwald unter Mitwirkung von Assar Lindbeck, Stockholm und Geoffrey Harcourt, Cambridge. – Ragnar Frisch. Jan Tinbergen. Paul Anthony Samuelson. Simon Kuznets. John R. Hicks. Kenneth J. Arrow. Wassily Leontief. Friedrich August von Hayek. Gunnar Myrdal. Leonid V. Kantorovich. Tjalling C. Koopmans. Milton Friedman. Bertil Ohlin. James Meade. Herbert A. Simon. Arthur Lewis. Theodore W. Schultz. Lawrence R. Klein. James Tobin. Goerge J. Stigler. Gérard Debreu. Richard Stone. Franco Modigliani. James M. Buchanan. Robert M. Solow. Maurice Allais. – III. Herausgegeben von Karl-Dieter Grüske unter Mitwirkung von A. W. Coats und Lennart Jörberg. – Trygve Haavelmo. Harry M. Markowitz, Merton H. Miller und William F. Sharpe. Ronald H. Coase. Gary S. Becker. Robert W. Fogel und Douglass C. North. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
  Simon, Karl: Das Bausparen und seine Gefahren. Eine unabhängige Kritik. Karlsruhe, Verlag Jakob Krauth, 1932. 89 S., Kt.

» Entstehung und Wesen der deutschen Bausparkassen. Englische und amerikanische Bausparkassen. Bedingungen der deutschen Bausparkassen. Beizug fremder Gelder. Werbung. Neue Wege. Schlußwort. Beispiele: Einleitung; Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot; Öffentliche Bausparkassen; Deutsche Bau- und Siedlungsgemeinschaft Darmstadt; Kostspieliger Rücktritt vom Vertrag. Anhang. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bausparwesen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
  Simon, Louis: Katechismus der Handelswissenschaft. Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage, bearbeitet von Karl Arenz. Leipzig, J. J. Weber, 1868. VIII 184 S., kl.okt., HLdr., etw. beschabt.

/ „… Direktor der Handelsakademie in Prag.“

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
75137-1 Simon – Arenz, Karl: Katechismus der Handelswissenschaft. Webers illustrierte Katechismen, No. 13. Sechste, verbesserte und vermehrte Auflage, bearbeitet von Gustav Rothbaum und Ed(uard) Deimel. Leipzig, Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, 1890. VIII 187 (1) S., (8) S. Anz., kl.okt., gepr. Ln.

„… weil. Direktor der Handelsakademie in Prag.“

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
74781-4 Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXII. Ideen, Methoden und Entwicklungen der Geschichte des ökonomischen Denkens. Von Gottfried Eisermann, Mark Perlman, Heinz Rieter, Bertram Schefold, Karl-Heinz Schmidt, Dieter Schneider. Herausgegeben von Christian Scheer. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/XXII. Berlin, Duncker & Humblot, 2009. 409 S., (2) S. Anz., gr.okt., Kt., etw. bestoßen, StaS.

» Dieter Schneider: Die Aufgliederung volkswirtschaftlicher Schulen in ausgewählten Dogmengeschichten und das Problem einer Neuordnung nach Merkmalen einzelner Forschungsprogramme. Karl-Heinz Schmidt und Landmesser: Komparative Analyse dogmenhistorischer Vorgehensweise in der Wirtschaftswissenschaft. Bertram Schefold: Die „Klassiker der Nationalökonomie“ – Gedanken des Herausgebers der Reihe zur Zusammenstellung eines Kanons. Heinz Rieter: Autobiographien und Memoiren von Ökonomen. Gottfried Eisermann: Rückblick auf Adam Müller. Mark Perlman: Career Disagreements: Simon Kuznet’s Relationships with Joseph Alois Schumpeter and Arthur Frank Burns. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
  Treue, Wilhelm: Unternehmens- und Unternehmergeschichte aus fünf Jahrzehnten. Herausgegeben von Hans Pohl. Schriftleitung: Beate Brüninghaus. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 50. Stuttgart, Steiner, 1989. XIII, 690 S., gr.okt., Ln.

» Zu diesem Bande. 1. Allgemeine Fragen. Firmengeschichte. Die Bedeutung der Firmengeschichte für die Wirtschafts- und für die Allgemeine Geschichte. Die Bedeutung der Firmengeschichte für das Selbstverständnis und das Ansehen der Unternehmen. Der Unternehmer und seine Biographie; Zum Zusammenhang von Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte. Das Verhältnis des Unternehmers zur Politik und zum Staat. 2. Übergreifende Darstellungen. Das Verhältnis von Fürst, Staat und Unternehmer in der Zeit des Merkantilismus. Die Juden in der Wirtschaftsgeschichte des rheinischen Raumes 1648 bis 1945. Zerfall und Einheit; Zum Wandel der europäischen Führungsschicht seit dem 17. Jahrhundert. Eine preußische „technologische“ Reise in die besetzten Gebiete im Jahre 1814. Deutsche Wirtschaftsführer im 19. Jahrhundert. Das große mitteleuropäische Unternehmen zwischen Weltpolitik und Weltwirtschaft 1860-1914. Zur Frage der wirtschaftlichen Motive im deutschen Antisemitismus. Der deutsche Unternehmer in der Weltwirtschaftskrise 1928 bis 1933. 3. Einzelanalysen. Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Andreas Hermes. Die wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung des oberschlesischen Geschlechtes der Henckel von Donnersmarck. Henschel & Sohn; Ein deutschen Lokomotivbau-Unternehmen 1860-1912. Heinrich Büssing. Die Bedeutung der chemischen Wissenschaft für die chemische Industrie 1770-1870. Gummi in Deutschland zwischen 1933 und 1945. Josiah Wedgwood; Ein Pionier der Industriellen Revolution im Bereich der Keramik. Zur Geschichte des deutschen Holzhandels; Ein Vierteljahrhundert „Bergford“ 1921-1945. Ingenieur und Erfinger; Zwei sozial- und technikgeschichtliche Probleme. Porträts bremischer Kaufleute; Gedanken über eine bremische Unternehmer-Ikonographie. David Splitgerber; Ein Unternehmer im preußischen Merkantilstaat. Das Privatbankwesen im 19. Jahrhundert. Die Kölner Banken 1835 bis 1871. Die Bankiers Simon und Abraham Oppenheim 1828-1880; Der private Hintergrund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihre Rolle in der Politik und ihre Nobilitierung. Der Privatbankier an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Karl Helfferich über Deutschlands Wohlstand im Jahre 1913. Die Gründung der internationalen Bank in Luxemburg vor 125 Jahren. – Verzeichnis der Erstveröffentlichungen. Personenregister. Firmenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Biographie, Nachschlagewerk, Festgabe

Details anzeigen…

39,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Wirtschaftswissenschaften Antiquariat Hohmann Antiquariatsshop alte Bücher Economy Kunst

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.