Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.


August Müller

Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
64765-4 Achterberg, Erich / Müller-Jabusch, Maximilian: Lebensbilder deutscher Bankiers aus fünf Jahrhunderten. Zweite, ergänzte Auflage. Frankfurt, Knapp, 1964. 271 S., (20) mont. Abb., gr.okt., Ln., OU., WaT.

Letzte Auflage. – Mit handschriftlicher Signatur von Erich Achterberg. » Vorwort. Jacob Fugger. Anton Fugger. Der Ausgang der Fugger. David Splitgerber. Der alte Rothschild. Die fünf Frankfurter. Friedrich Metzler. Johann Jakob von Willemer. Simon Moritz von Bethmann. Joseph Mendelssohn. David Hansemann. Adolph von Hansemann. August von der Heydt. Abraham von Oppenheim. Gustav von Mevissen. Ludwig Bamberger. Rudolph Sulzbach. Georg von Siemens. Carl Klönne. Emil Georg von Stauß. Nachwort. Namensverzeichnis. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Biographie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
91697-1 Ausgrenzung Raub Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945. Herausgegeben von Heinz Högerle, Peter Müller und Martin Ulmer. Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung, 2019. 584 S., zahlr. Abb., qt., ill. Pp.

» Vorwort. Einführung und Dank. Martin Burkhardt: Zur Wirtschafts- und Berufssituation der Juden in Württemberg und Hohenzollern vor 1933 – ein Überblick. Teil I. Von 1933 bis zum Vorabend der Nürnberger Gesetze: Die ersten Angriffe im NS-Staat. Nicole Bickhoff: Gesetze und Verordnungen gegen die Juden – Teil I. Vom planmäßigen Boykott zur beruflichen Ausgrenzung (März 1933 bis Sommer 1935). Martin Ulmer: Boykottauftakt in Württemberg – NSDAP und »Volksgemeinschaft« vereint gegen die Juden. Susanne Wein: Die Entrechung der jüdischen Rechtsanwälte. Susanne Rueß: Die Ausgrenzung jüdischer Ärzte in Württemberg und Hohenzollern. Winfried Hecht: Das Ende der Schwarzwälder Bürger-Zeitung in Rottweil im Mai 1934. Carsten Kohlmann: Das Kino der Lichtspielbetriebs GmbH Laupheim in Schramberg. Claudia Kleemann: Die Zwangsverkäufe / Übernahmen der Kauf- und Warenhäuser Hermann Tietz, Schocken (Stuttgart) und Landauer (Stuttgart, Ulm, Heilbronn). Benedict von Bremen: Wirtschaftliche Ausplünderung von Textilgeschäften in Klein- und Mittelstädten: die Beispiele Tübingen, Hechingen und Horb. Amelie Fried: Das Schuhhaus Pallas in Ulm und das Schicksal der Familie Fried. Barbara Staudacher: Das nationalsozialistische Schächtverbot und seine Auswirkungen am Beispiel. Fabienne Störzinger: „Die alte Heimat für immer zu verlassen.“ Die Ausgrenzung der drei Stuttgarter Jüdinnen Emma Weil, Bona Feigenheimer und Rosa Kirchheimer. Gisela Roming: Das Anfang vom Ende der jüdischen Gemeinde in Rottweil. Teil II. Von den Nürnberger Gesetzen 1935 bis zum Novemberpogroms 1938: wirtschaftliche Totalerfassung und Beschleunigung der Zwangsverkäufe. Nicole Bickhoff: Gesetze und Verordnungen gegen die Juden – Teil II. Von den Nürnberger Gesetzen bis zur Deporatation der deutschen Juden (September 1935 bis August 1942. Martin Ulmer: Das Netzwerk der Akteure in der NSDAP, in der Bürokratie und den Wirtschaftsunternehmen bei der Ausschaltung jüdischer Fabrikanten. Cornelia Rauh: Des Gauleiters „Arisierungshyänen“ – Korruption in der NS-Parteiführung Württembergs. Martin Ulmer: Die Ausplünderung der Juden durch die regionalen Finanzbehörden. Cornelia Rauh: Er hätte „am liebsten das gesamte Vermögen ohne jede Entschädigung weg- genommen“: Reichsbankrat Ernst Niemann als Leiter der Devisenstelle Stuttgart. Karl-Heinz Rueß: Die Baumwollspinnerei und -weberei Gutmann in Göppingen – der Zwangs- verkauf an die Kolb & Schüle AG in Kirchheim u. T. und die Rückerstattung. Doris Astrid Muth: In die Knie gezwungen: der Verkauf der Zwirnerei und Nähfadenfabrik J. Levi & Co. KG, Hechingen. Carsten Kohlmann: Die Schramberger Majolikafabrik (SMF) der Familie Meyer im Schwarzwald. Martin Ritter: Die Adler-Brauerei von Nathan und Alfred Würzburger in Heilbronn. Barbara Staudacher: Die wirtschaftliche Vernichtung der jüdischen Viehhändler. Hartwig Behr: Die Ausplünderung der Besitzer einer Viehhändler- und Großschlachterfirma – die Mergentheimer Firma David Förhlich und Sohn. Exportschlächterei. Teil III. Vom Novemberpogrom 1938 bis zur Vorbereitung der Deportationen 1941: Pogromterror, Sondersteuern, endgültige Berufsverbote. Martin Ulmer: Das Novemberpogrom – auf die Nacht der Brandstifter und Schläger folgt die Zeit der Räuber. Anja Heuß: Morton Bernath. Ein Kunsthistoriker wird Kunsthändler. Josef Klegraf: Wie sich die Landeshauptstadt Stuttgart zur NS-Zeit bereicherte. Liegenschaften jüdischer Eigentümer – unter Zwang verkauft und zurückerstattet. Jochen Faber: Das Schicksal der Familie Frischauer – wie die Stadt Ludwigsburg eine günstige Dienstvilla erwarb. Teil IV. November 1941 bis Mai 1945: Die Durchführung der Deportationen und der finale Raub. Heinz Högerle: Die Finanzbehörden als Schaltstellen der finalen Ausraubung bei den Deportationen der jüdischen Bevölkerung 1941/42. Hartwig Behr: „Kein Reißnagel hätte ich weggenommen“ – Der Mergentheimer Finanzbeamte Gottlob Belzner, ein Exekutor der Ausplünderung. Martin Ulmer: Versteigerungen vor und nach den Deportationen. Roman Fröhlich: Die Rolle von Ernst Heinkel bei der Enteignung und Deporation von Jüdinnen und Juden aus Stuttgart. Joachim Hahn: Zwangsverkäufe der Synagogen und Aneignung der jüdischen Friedhöfe. Teil V. Nach dem Kriegsende: Die zweite Schuld in der Demokratie. Claudia Kleemann und Fabienne Störzinger: Rückerstattung und Entschädigung: Gesetze und Praxis nach 1945 in Deutschland und in Württemberg. Claudia Kleemann: Die fristlose Entlassung des württembergischen Staatsbeauftragten für die Wiedergutmachung, Dr. Otto Küster. Heinz Högerle: Wilde Restitution nach Kriegende am Beispiel Horb. Heinz Högerle: Restitution am Beispiel der Famile Esslinger aus Horb – ein deprimierendes Ergebnis. Claudia Kleemann: Adolf Wiesenbacher – ein langer Weg zum Recht. Bettina Eger-Heiß: Das Ende der Geschäftshäuser Max Blochert und Bermann & Wälder in den Restitutionsverfahren des Rottweiler Landgerichts. Heinz Högerle: Wie das Bundesrückerstattungsgesetz diskriminierte – Entschädigung für Ausraubung im Ausland am Beispiel der Familie Wälder aus Horb. Martin Häußermann: Das Rückerstattungs- und Entschädigungsverfahren des Rechtsanwalts David Heimann und seiner Erben aus Schwäbisch Gmünd. Irene Scherer und Welf Schröter: Die Besitzergreifung der Pausa in Mössingen und das Ende verklärender Legendenbildung. Anhang. Quellen und Literaturverzeichnis. Personenregister. Bild- und Dokumentennachweis. Abkürzungsverzeichnis. Autorinnen und Autoren. «

Schlagwörter: Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Judaica

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
  Kortzfleisch – Bergner, Heinz (Hg.): Planung und Rechnungswesen in der Betriebswirtschaftslehre. Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Heft 30. Berlin, Duncker & Humblot, 1981. 462 (1) S., (1) Portr.Taf., (2) gef. Fig.Taf., gr.okt., Kt.

„Zu seinem Geburtstag am 3. August 1981 legen elf Fachkollegen, darunter drei seiner unmittelbaren Schüler, Gert Harald August von Kortzfleisch diese Festgabe vor. …“ » Heinz Bergner: Gert von Kortzfleisch. Heiner Müller-Merbach: Die Konstruktion von Input-Output-Modellen. Franz Steffens: Bausteine dynamischer Produktionssysteme. Erich Zahn: Entwicklungstendenzen und Problemfelder der strategischen Planung. Hermann Krallmann: Strategische Entscheidungsunterstützungssysteme im Unternehmen. Günther Schanz: Individuelle Freiheit und Strukturplanung in Wirtschaftsorganisationen. Richard Köhler: Unternehmenssituation, Organisationsstruktur und Planungsverhalten. Dargestellt am Beispiel des betrieblichen Absatzbereiches. Karl Oettle: Grenzen der erwerbswirtschaftlichen und der öffentlich-wirtschaftlichen Planung. Walther Busse von Colbe: Umrechnung der Abschlüsse ausländischer Konzernunternehmen nach dem Zeitbezug oder zum Stichtagskurs? Klaus Stüdemann: Der Einfluß der Finanzierung auf den Unternehmenswert als Problem der entscheidungsorientierten und älteren Betriebswirtschaftslehre. Otto H. Jacobs: Entnahmefähiger Gewinn und Unternehmensbewertung in Zeiten steigender Preise. Heinz Bergner: Zum Modellcharakter des Kontenrahmens. Verzeichnis der Veröffentlichungen von Gert von Kortzfleisch. · Firmenwert «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Organisation, Rechnungswesen, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Müller, August: Das deutsche Genossenschaftswesen. Eine Darstellung bodenständiger Gemeinschaft. Staat und Wirtschaft (17). Berlin, Zentralverlag, 1922. 37 (1) S., (2) S. Anz., br., kl. Lagersp. u. Randläs.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Genossenschaft

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
93717-1 Müller, Karl August (Hg.): Statistisches Jahrbuch für 1846. Leipzig, J. C. Hinrichsche Buchhandlung, 1846. XII 332 S., HLn., Rckn.Gelenke m. Klebeband verstärkt, vord. Innengelenk lose

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Statistik, Landwirtschaft, Bergbau, Handel, Schiffahrt, Eisenbahn

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
92010-1 Musäus, (Johann Karl August): Alter Sang, neuer Klang. Märchen und Sagen. Für die Jugend erzählt von K. A. Müller. Mit 68 in den Text gedruckten Holzschnitten und 4 Buntbildern nach Zeichnungen von Karl Römer. Leipzig, Abel, (1882). VI 401 S., 4 Taf., 68 Ill., kl.okt., ill. HLn., bestoßen, Rckn.Gel. beschabt, hint. Deckel berieben, NaT.

Schlagwörter: Literatur, Märchen

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
  Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Königsberg 1930. Grundlagen und Grenzen der Sozialpolitik. Deutsche Agrarnot. Städtische Wohn- und Siedelwirtschaft. Auf Grund der stenographischen Niederschrift herausgegeben von Franz Boese. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 182. München und Leipzig, Duncker & Humblot, 1931: Vaduz 1994. (5), 360 (1) S., gr.okt., Ln.

» Eröffnung. Worte der Erinnerung für Erwin Nasse und Heinrich Herkner. Adolf Weber: Grundlagen und Grenzen der Sozialpolitik. Eduard Heimann: Grundlagen und Grenzen der Sozialpolitik. (Max) Sering: Die internationale Agrarkrise. von Batocki: Menschen und Wirtschaft in der Ostmark, die Wirtschaftsnot im deutschen Osten. von Dietze: Die deutsche Wirtschaftsnot und die ländliche Familie. Aussprache. Waldemar Zimmermann: Die Grenzen der Wohnungszwangswirtschaft. (Friedrich August) von Hayek: Wirkungen der Mietzinsbeschränkungen. Robert Wilbrandt: Siedlungstechnik und Arbeitslosigkeit. Aussprache. – Anhang: Bunzel: Entgegnung. E. F. Müller: Studienfahrt durch Ostpreußen. Geschäftliche Beschlüsse der Generalversammlung. Satzung des Vereins für Sozialpolitik. (Verzeichnis der Redner). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Sozialpolitik, Immobilien, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Landwirtschaft

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
Seite: 1
:

finden ZVAB Biberach Händler Schweiz Wirtschaftsgeschichte

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.