Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.


Alfred Schneider

Die Liste enthält 13 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
79682-1 Budäus, Dietrich / Gerum, Elmar / Zimmermann, Gebhard (Hg.): Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte. Mit Beiträgen von Wolfram Braun, Dietrich Budäus, Elmar Gerum, Rudolf Gümbel und Daniela Stadler, Alfred Kieser, Elke Michaelis, Dieter Ordelheide, Arnold Picot und Dietram Schneider, Dieter Sadowski, Reinhard H. Schmidt, Georg Schreyögg, Rainer Vierheller, Gebhard Zimmermann. Wiesbaden, Gabler, 1988. 353 S., gr.okt., Pp., WaV.

Mit handschriftlicher Widmung „Herrn Wöhe …“ von E. Gerum, D. Budäus und G. Zimmermann. » · Property Rights «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft

Details anzeigen…

49,--  Bestellen
81867-1 Elsas, M(oritz) J.: Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. Unter Mitarbeit von Hermann Vietzen, Alfred Weitnauer, Franz Lerner, Hans W. Geissler, Harry Gerber, Ludwig Ziehner, Heinz Schneider, F. von Schrötter, S. Haguenauer, Marie Dessauer, Brigitte Lewis. Ergänzungsband, Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Zweiter Band – Teil B. Leiden, Sijthoff, 1949. VII, 138 S., kl.qt., Ln., Bibl.Rsch., StaVuT.

» Einleitung. Quellen. Der Grunzug der Preisentwicklung: Preise in Frankfurt, Preise in Leipzig, Preise in Speyer. Gesamtsteigerung der Preise. Lohnstufen. Löhne und Preise. Curven Säkularer Trend der Einwohnerzahl der Städte Frankfurt und Leipzig und der Preise. Bevölkerungswntwicklung und Preiseverlauf im 16. und 17. Jahrhundert. Quartals- und Monatspreise. Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Statistik

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
55010-1 Elsas, M(oritz) J.: Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. Unter Mitarbeit von Hermann Vietzen, Alfred Weitnauer, Franz Lerner, Hans W. Geissler, Harry Gerber, Ludwig Ziehner, Heinz Schneider, F. von Schrötter, S. Haguenauer, Marie Dessauer, Brigitte Lewis. Zweiter Band, Teil A. Leiden, Sijthoff, 1940. IV 649 S., kl.qt., Kt., bestoßen, unbeschn.

„In Anbetracht des Krieges erschien es ratsam, die fertiggestellten Kapitel des zweiten Bandes vorweg als Teil A zu veröffentlichen. Das Vorwort, das einleitende Kapitel zu den Preisen und Löhnen, Lohnstufen sowie Monats- und Vierteljahrespreise und Sachregister werden als Teil B des zweiten Bandes erscheinen.“ » Münzen und Währungen: Frankfurter Währung, Leipziger Währung, Speyrer Währung. Masse und Gewichte: … in Frankfurt, in Leipzig, in Speyer, … «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Statistik

Details anzeigen…

125,--  Bestellen
25645-2 Elsas, M(oritz) J.: Umriß einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. Leiden, Sijthoff, 1936-1949. IX (1) 808; IV 649; VII, 138 S., 3 Bde., kl.qt., (Bibl.) HLn., Bibl.Rsch., StaS., mehr. StaVuT.

Der deutsche Beitrag für das 1930 gebildete Internationale Wissenschaftliche Komitee für die Geschichte der Preise. Der zweite Band (mit Impressum 1940) „der 1946 erschien, hätte schon im Frühjahr 1940 veröffentlicht werden sollen, die Invasion Hollands hatte aber ein früheres Erscheinen unmöglich gemacht.“ » I. Einleitung. Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne. Die Methode der Bearbeitung. Münzen und Währung. Maße und Gewichte (München, Augsburg, Würzburg). Ergänzungen. Erklärungen zu den Preisreihen. Preisreihen. Lohnreihen mit Erklärungen. Gehälter. Kurven. II. Unter Mitarbeit von Hermann Vietzen, Alfred Weitnauer, Franz Lerner, Hans W. Geissler, Harry Gerber, Ludwig Ziehner, Heinz Schneider, F. von Schrötter, S. Haguenauer, Marie Dessauer, Brigitte Lewis: A. Münzen und Währungen (Frankfurt, Leipzig, Speyer). Maße und Gewichte (Frankfurt, Leipzig, Speyer). Erklärungen zu den Preisreihen. Preisreihen. Lohnreihen mit Erklärungen. Gehälter. B. Quellen. Der Grundzug der Preisentwicklung. Gesamtsteigerung der Preise. Lohnstufen. Löhne. Löhne und Preise. Curven: Säkularer Trend der Einwohnerzahl der Städte Frankfurt und Leipzig und der Preise. Bevölkerungsbewegung und Preisverlauf im 16. und 17. Jahrhundert. Quartals- und Monatspreise. Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Statistik

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
12749-4 Handbuch der Finanzwissenschaft. Herausgegeben von Wilhelm Gerloff und Franz Meisel. Tübingen, Mohr, 1926-1929. XI, 547; X 614; XV, 520 S., 3 Bde., qt., HLn.

Erste Ausgabe. » Erster Band. Wesen und Aufgabe der Finanzwissenschaft, ihre Stellung und Beziehungen zu anderen Wissenschaften. Geschichte der Finanzwissenschaft. Die öffentlichen Aufgaben. Die Einnahmen aus privat- und öffentlich-wirtschaftlichen Unternehmungen. Gebühren- und allgemeine Steuerlehre. Bearbeitet von Alfred Amonn, Oskar Engländer, Karl Englis, Wilhelm Gerloff, Rudolf Goldscheid, Bernhard Laum, Otto Mayer, Theodor Mayer, Franz Meisel, Willibald Mildschuh, Edwin R. A. Seligman, Alexander von Spitzmüller, Friedrich Zahn; Zweiter Band. Besondere Steuerlehre. Finanzwirtschaft der öffentlichen Körperschaften. Der öffentliche Kredit. Bearbeitet von Heinrich Bleicher, Karl Bräuer, Richard Büchner, Boleslav Fux, Gaston Jéze, Julius Landmann, Ludwig Mirre, Willy Pilger, Theodor Pistorius, Johannes Popitz, Hans Ritschl, Erich Siegbert, Hans Teschemacher, Erich Trautvetter, Moritz Rudolf Weyermann; Dritter Band. Der Staatshaushalt und das Finanzsystem der wichtigsten Kulturstaaten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bearbeitet von André Andréadès, Carl Ballod, G. J. W. Bruns, Douglas Brry Copland, Karl Englis, Giovanni Fasolis, Wilhelm Gerloff, Paul Haensel, Hubert R. Kemp, Robert J. Lemoine, Goerge N. Leon, José Gascon y Marin, Georg Michalski, R. C. Mills, Albin Ogris, Christian Olsen, William Qualid, Salome Schneider, Edwin R. A. Seligman, Sabruo Shiomi, G. Findlay Shiras, Paul Szende, Hassan Tahsin Bey, Paul Theodoroff, Alexander Vilkov. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
  Kaufhold – Gerhard, Hans-Jürgen (Hg.): Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. Band 1: Mittelalter und Frühe Neuzeit; Band 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 132; 133. Stuttgart, Steiner, 1997. XXVI 525; XVIII 608 S., 2 Bde., gr.okt., Ln., min. Lagersp.

» I. Tabula gratulatoria. Zum Geleit. Schriftenverzeichnis. Wolfgang Zorn: Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Eurasischen Alten Welt vor der „Europäisierung“: Gemeinsamkeiten und Alternativen. Christoph Bartels: Strukturwandel in Montanbetrieben des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abhängigkeit von Lagerstättenstrukturen und Technologie. Ekkehard Westermann: Die neue Schmelz- und Saigerhütte zu Mornshausen bei Gladenbach in Hessen 1563/65. Momentaufnahmen aus Planung, Bau und erstem Betrieb. Reinhard Hildebrandt: Unternehmensstrukturen im Wandel. Familien- und Kapitalgesellschaften vom 15. bis 17. Jahrhundert. Harald Witthöft: Johannes Kepler über Messen und Wiegen – metrologische Aspekte einer geistigen und materiellen Kultur in Zeiten des Wandels (1605-1627). Hans-Jürgen Gerhard: Neue Erkenntnisse zum Münzvergleich von Zinna. Wandlungen in der Währungsstruktur des Reiches in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Elisabeth Harder-Gersdorff: Eisenwaren aus der Grafschaft Mark auf dem Weg zu den Märkten des Ostseeraums: Struktur der Vertriebs- und Verkehrsformen des Hauses Harkort im 18. Jahrhundert. Friedrich-Wilhelm Henning: Ländliche Sozialstruktur und soziale Mobilität im Mittelalter. Karlheinz Blaschke: Menge und Gliederung in der Bevölkerungsentwicklung Sachsens: Eine Langzeitbeobachtung vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Peter Blickle: Arbeit als Politikum an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Peter Baumgart: Vergleichende Aspekte der habsburgischen und friderizianischen Bauernschutzpolitik in Schlesien (ca. 1742-1790). Rainer Elkar: Feder, Tinte und Papier – ungebrauchte Werkzeuge im alten Handwerk? Toni Pierenkemper: Zur ländlichen Sozialstruktur Preußens an der Wende zum 19. Jahrhundert. Jürgen Schlumbohm: „Verheiratete und Unverheiratete, Inländerin und Ausländerin, Christin und Jüdin, Weiße und Negerin“: Die Patientinnen des Entbindungshospitals der Universität Göttingen um 1800. Carl-Hans Hauptmeyer: Leitlinien der Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens 1000-1500. Heinrich Schmidt: Oldenburg um 1380. Ein Beschwerderegister als Quelle zur oldenburgischen Stadtgeschichte im Späten Mittelalter. Günther Schulz: Zünfte und politische Strukturen in Köln. Die Beteiligung des Handwerks am Stadtregiment vom Verbundbrief bis zur napoleonischen Zeit (1396-1796/97). Hans-Joachim Kraschewski: Zur Arbeitsverfassung des Goslarer Bergbaus am Rammelsberg im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Markus Denzel: Statistik und Landesbeschreibung in Kurbaiern am Beispiel des Landgerichts Tölz (1771-1812). Hartmut Harnisch: Die Energiekrise des 18. Jahrhunderts als Problem der preußischen Staatswirtschaft. Dargestellt am Beispiel von Berlin und seinem weiteren Umland. Wilfried Reininghaus: Das Taschenbuch Romberg im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Eine Quelle zur historischen Statistik in der Grafschaft Mark (1804/05). – II. Rolf Walter: Die Wirtschaftsgeschichte als Geschichte der Zeit. Wolfram Fischer: Dimensionen und Struktur der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Hubert Kiesewetter: Aspekte der industriellen Rivalität zwischen England und Deutschland im 19. Jahrhundert (1815-1914). Rainer Fremdling: Die niederländischen Eisenbahnen und ihr deutsches Hinterland 1853-1938. Hartmut Kaelble: Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Walter Achilles: Der Einfluß industrieller Zentren auf den Kartoffelbau in der Phase der Hochindustrialisierung vor dem ersten Weltkrieg. Karl Erich Born: Französische Beobachtungen und Urteile zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft im späten 19. Jahrhundert: Berichte der französischen Konsuln aus dem deutschen Kaiserreich. Richard H. Tilly: Kommunalfinanzen und -investitionen im Deutschen Kaiserreich 1870-1914: Quantifizierungsansätze. Rainer Gömmel/Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der deutschen Motorradindustrie. Hans Pohl: Die Struktur des Maschinenbaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1960. Jürgen Schneider: „Marxistisch-lenistische Wirtschaftswissenschaften“ nach sowjetischem Modell an den Hochschulen der SBZ/DDR: Legitimation und Propaganda für die Parteitage der SED. Wilfried Feldenkirchen: Agrarpolitik im Nachkriegsdeutschland: Leitbilder und Ziele der deutschen Politiker, Parteien und Interessenvertretungen. Takeo Ohnishi: Die andere Industrialisierung. Entwicklungsmechanismen südostasiatischer Staaten. Eckhard Wandel: Transformationsprobleme bei der deutschen Wiedervereinigung. Jürgen Kocka: Phasen der europäischen Bürgertumsgeschichte. Klaus Tenfelde: Typen der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Johannes Laufer: Berufsständische Tradition und industrielle Produktion im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einer Kategorie „ständische Lohnarbeiter“ am Beispiel von Glashüttenarbeitern. Reinhard Spree: Die Finanzierung von Krankenhäusern in Deutschland während des 19. Jahrhunderts. Lothar Gall: „Reichsgründer“: Otto von Bismarck und Alfred Krupp. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Rationalisierung der Küche am Beispiel des Elektroherdes seit dem späten 19. Jahrhundert. Peter Borscheid: Die „taylorisierte“ Hausfrau. Zu den Auswirkungen der Rationalisierungsbewegung auf den Privathaushalt der 20er Jahre. Ernst Hinrichs: Bundeslandgeschichte zwischen Regionalgeschichte und „Staaten“-geschichte. Eine Betrachtung anläßlich des Jubiläums des Landes Niedersachsen. Rudolf Berthold: Wirtschaftsstruktur und Bevölkerungswachstum in der Magdeburger Börde 1816-1910. Uwe Kühl: Von der Masse zur Klasse? – Dimensionen und Strukturen des badischen Weinbaus im 20. Jahrhunderts. Dietmar Petzina: Strukturwandel in einer altindustriellen Region – das südwestfälische Siegerland nach dem zweiten Weltkrieg. Hansjoachim Henning: Der nordrheinwestfälische Grenzlandfond 1948-1955. Restauration oder Innovation für eine regionale Gewerbestruktur? Ulrike Albrecht: Zum Stellenwert der historischen Regionalforschung heute. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
  Kellenbenz – Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. Festschrift für Hermann Kellenbenz. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, Band 4; 5; 6; 7; 8. Stuttgart, Klett-Cotta, 1978-1981. 744 S., (1) Portr.Taf; 740; 692; 746; 890 S., 5 Bde., mehr. Abb. u. gef. Fig.Taf., zahlr. Tab., Kt., Rckn. etw. verblichen.

Herausgegeben von Jürgen Schneider in Verbindung mit Karl Erich Born, Alfred Hoffmann, Hans Mauersberg, Hans Pohl und Wolfgang Zorn. – „… ein fünfbändiges Werk … Autoren von vier Kontinenten und aus 26 verschiedenen Ländern … Die ‚einschlägige Gelehrten-Hautevoléee‘ und nahezu alle seine Schüler beteiligten sich …“ (Granda). » I. Mittelmeer und Kontinent. II. Wirtschaftskräfte in der europäischen Expansion. III. Auf dem Weg zur Industrialisierung. IV. Übersee und allgemeine Wirtschaftsgeschichte. V. Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
  Mellwig, Winfried / Kuhn, Alfred / Standop, Dirk / Strobel, Wilhelm (Hg.): Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung. Helmut Koch zum 60. Geburtstag. Wiesbaden, Gabler, 1979. 308 S., gr.okt., Pp., WaV.

Mit handschriftlicher Widmung von Winfried Mellwig. » Beiträge von Jörg Baetge, Herbert Jacob, Wolfgang Kilger, Alfred Kuhn, Wolfgang Lücke, Winfried Mellwig, Adolf Moxter, Dieter Schneider, Wilhelm Strobel, Dirk Standop, Waldemar Wittmann. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Festgabe

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
  Milde, Hellmuth / Monissen, Hans (Hg.): Rationale Wirtschaftspolitik in komplexen Gesellschaften. Gérard Gäfgen zum 60. Geburstag. Stuttgart, Kohlhammer, 1985. 492 S., gr.okt., Ln., OU.

» Beiträge von Dieter Aldrup, Gebhard Kirchgässner, Gerd Ronning, Hans Albert, Bruno Fritsch, Harald Scherf, Egon Tuchtfeldt, Hermann Josef Wallraff, Peter Bernholz, Klaus Heinemann, Manfred J. M. Neumann, Gordon Tullock, Peter Zweifel, Volbert Alexander, Gerhard Michael Ambrosi, Axel Leijonhufvud, Hans G. Monissen, Friedrich Schneider, Ernst Baltensperger und Hellmuth Milde, Emil-Maria Claassen, Harald Gerfin, Karl-Heinz Ketterer und Norbert Kloten, Hans-Edi Loef, Peter T. Bauer, John S. Chipman, Horst Herberg, Hans-Jürgen Vosgerau, Jürgen Wulf, Manfred Neumann, Hellmuth Stefan Seidenfus, Helmut Walter, Holger Bonus, Alfred Endres, Horst Siebert, Clemens-August Andreae und Engelbert Theurl, Klaus-Dirk Henke, Uwe E. Reinhardt, Charles B. Blankart und Werner W. Pommerehne, Michael Braulke, Manfred J. Dirrheimer, Steven A. Lippman und John J. McCall, Hans Jürgen Ramser. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
14908-6 Morus (= Richard Lewinsohn): Die Großen der Weltwirtschaft. Berlin, Ullstein, 1955. 287 (1) S., 16 Bildtaf., (20) Tab., Ln., OU.

Nach Branchen unterteilt und mit einer Zeittafel der Trusts, Konzerne und Kartelle. – „Albert Ballin. Carl Bosch. Aristide Boucicaut. Andrew Carnegie. Henri Deterding. Carl Duisberg. Thomas A. Edison. Henry Ford. Amadeo P. Giannini. Henry J. Kaiser. Alfred Krupp. Hechiroemon Mitsui. Cosimo de Medici. Jean Monnet. J. P. Morgan. Ernest Oppenheimer. John D. Rockefeller. Werner v. Siemens. Hugo Stinnes. Gustavus F. Swift. Eugène Schneider. Robert Schuman. August Thyssen. F. W. Woolworth u. andere“

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Biographie

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Ott, Alfred Eugen (Hg.): Preistheorie. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 1. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1965. 554 S., (6) S. Anz., gr.okt., Kt., kl. Gebr.sp.

» 1. Marktform, Zielsetzung und Verhaltensweise. R. Frisch: Monopol – Polypol der Begriff der Kraft in der Wirtschaft. E. Schneider: Zielstzung, Verhaltensweise und Preisbildung. H. C. Recktenwald: Zur Lehre von der Marktformen. 2. Theorie des Nutzens in der Nachfrage. E. E. Schlutzky: Zur Theorie des Verbraucherbudgets. John R. Hicks und R. G. D. Allen: Eine erneute Betrachtung der Werttheorie, Erster Teil. Eine mathematische Theorie der individuellen Nachfragefunktionen, Zweiter Teil. 3. Theorie der Kosten und des Angebots. L. Amoroso: Die statische Angebotskurve. J. Viner: Kosten- und Angebotsfunktionen. 4. Die Preisbildung. A. P. Lerner: Der Begriff des Monopols und die Bestimmung der Monopolmacht. J. R. Hicks: Jahresüberblick über die Wirtschaftstheorie: Die Theorie des Monopols. F. Machlup: Monopol und Konkurrenz: Eine Klassifikation der Marktformen. H. von Stackelberg: Theorie der Vertriebspolitik und der Qualitätsvariation. P. M. Sweezy: Die Nachfrage beim Oligopol. G. J. Stigler: Die geknickte Oligopol-Nachfragekurve und starre Preise. K. W. Rothschild: Preistheorie und Oligopol. 5. Spezialprobleme der Preisbildung. H. von Stackelberg: Preisdiskrimination bei willkürlicher Teilung des Marktes. W. Krelle: Unsicherheit und Risiko in der Preisbildung. 6. Preisbildung und Spieltheorie. O. Morgenstern: Die Theorie der Spiele und des wirtschaftlichen Verhaltens. H. P. Neiser: Das Oligopol als Nichtnullsummenspiel. Bibliographie. Namenregister. Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
65977-1 Schneider, Alfred: Darstellung und Erklärungsansätze des Investitionsverhaltens industrieller Unternehmen. Eine empirische Untersuchung bei den Unternehmen der Maschinenbau- und Elektroindustrie im Wirtschaftsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Dissertation. Erlangen-Nürnberg (1976). (3), XII 298 S., Kt., StaVuT.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Investition, Maschinenbau, Elektro

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
15137-15 Schumpeter, Joseph A.: Dogmenhistorische und Biographische Aufsätze. Tübingen, Mohr, 1954. VIII 383 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln.

Schneider 82. – Herausgegeben von Erich Schneider und Arthur Spiethoff. » Marie Ésprit Léon Walras. Das wissenschaftliche Lebenswerk Eugen von Böhm-Bawerk’s. Eugen von Böhm-Bawerk. Franz Oppenheimer’s Theorie des Bodenmonopols. Max Weber’s Werk. Carl Menger. Edgeworth und die neuere Wirtschaftstheorie. Gustav von Schmoller und die Probleme von heute. Cassels Theoretische Sozialökonomik. Sombarts Dritter Band. Knut Wicksell’s mathematische Nationalökonomie. Die Wirtschaftstheorie der Gegenwart in Deutschland. Alfred Marshall 1842-1942. John Maynard Keynes 1883-1946. Personen- und Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 1–13 von 13
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Laupheim Kataloge Ravensburg Business History Sammlung alte Bücher

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.