Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.


Adolf Franz

Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Fink, Hubert: Erlenmoos. Ein Gang durch seine Geschichte. Mit Beiträgen von Franz Wenk, Adolf Schahl und Heinrich Kolb. Erlenmoos + (Biberach), Gemeinde + (Biberacher Verlagsdruckerei), 1979. 241 S., (5) gef. Bildtaf., gr.okt., ill. Kt., kl. Gebr.sp., StaV.

Schlagwörter: Landeskunde

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
  Franz, Adolf: Die Kontrolle im Bankgewerbe. Dissertation Freiburg. (Mannheim), (Gremm), (1927). 83 S., mehr. Fig., Kt., vord. Ebd. etw. beschädigt, Bibl.Sign., StvT.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsprüfung, Firmengeschichte, Bankwesen

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
43985-1 Krelle – Albach, Horst / Helmstädter, Ernst / Henn, Rudolf (Hg.): Quantitative Wirtschaftsforschung. Wilhelm Krelle zum 60. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1977. VIII 765 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Hans Künzi: Wilhelm Krelle in der Schweiz. Horst Albach: Capital Budgeting and Risk Management. Robert James Ball: The Theory of Employment Revisited. Anton Petrus Barten und Gonzgue D’Alcantara: Models of Bilateral Trade Flows. Martin J. Beckmann: On the Economics of Supervision. Edwin von Böventer: Dynamische Markttheorie: Mitläufer-Effekte und Produktzyklen. Georg Bol: Zur Darstellbarkeit der technischen Möglichkeiten in der Mehr-Güter-Produktion durch Produktionsgleichungen. Gottfried Bombach: Der Nettoproduktionswert in konstanten Preisen. Karl Borch: Dividend Payments: Band or Barrier Policy. Karl Brandt: Graphentheoretische Ansatzpunkte zur Bestimmung von Wettbewerbsstrukturen. Hans Brems: Monetarist and Keynesian Conclusions as Special Cases of a Simple Model of Output and Inflation. Martin Bronfenbrenner: A Technical Flaw in Indicative Planning. Wolfgang Eichhorn und Helmut Funke: LeChâtelier-Samuelson’sches Prinzip und vertikale Unternehmenskonzentration. Gustav Feichtinger: Methodische Probleme der Familienlebenszyklus-Statistik. Franz Ferschl: Approximationsmethoden in der Theorie der Warteschlangen. Hans Föllmer: Zur Dynamik interdependenter Präferenzen. Walter Friedrichs und Knut Kübler: Bestimmungsgründe privater und staatlicher Investitionstätigkeit. Günter Gabisch: Ein dynamisches Außenhandelsmodell vom Harrod-Domar-Typ. Karl-Walter Gaede: Einiges zur Sensitivität stochastischer OR-Modelle. Frank Hahn: On Equilibrum with Market-Dependant Information. John C. Harsanyi: Time and the Flow of Information in Noncooperative Games. Ernst Helmstädter: Die vermögenspolitische Verteilung des Differentialgewinns. Rudolf Henn: Zum Domarschen Wachstumsmodell in von Neumann’scher Fassung. Wilhelm Henrichsmeyer: Wirtschaftliches Wachstum und Landwirtschaft: Eine Zwei-Sektoren-Analyse. Kurt und Werner Hildenbrand: Keynessche Gleichgewichte bei Unterbeschäftigung. Claude Hillinger und Klaus W. Schüler: Makroökonomische Modelle des Wachstumszyklus. Arno Jaeger: Zur Entscheidungstheorie für Spiele gegen die Natur bei Unsicherheit mit präordinalem Nutzen. Walter Adolf Jöhr: Ein Disput über den Begriff der Nachfragekurve. Dale W. Jorgenson and Lawrence J. Lau: Statistical Test of the Theory of Consumer Behavior. Kálmán Kádas: Econometric Modelling of the Analysis and Forecasting of Transport Demand – A Mathematical Contribution to the Methods of Transport Planning. Peter Kischka: Übertragbarkeit periodischer Eigenschaften in dynamischen Modellen. Lawrence R. Klein: The Longevity of Economic Theory. Heinz König: Permanentes Einkommmen, dauerhafte Konsumgüter und die makroökonomische Konsumfunktion. Hartmut Kogelschatz: Zur Bestimmung des aggregationsbedingten Prognosefehlers in Input-Output-Modellen. Bernhard Korte und Martin Grötschel: Bemerkungen zur Optimierung ökonomischer Modelle. Maurice McManus: A Numerical Social Welfare Function. Jacob Marschak: Optimal Incentives in an Organization. Günter Menges: Hic sunt leones: Die Vorherbestimmung der vorherbestimmten Variablen. Otto Moeschlin und Claus Hild: Ein weitgefaßter „workability“-Begriff für Input-Output-Systeme und verallgemeinerte Hawkins-Simon-Bedingungen. Jürg Niehans: A Comment on Stabilization Paradoxes. Walter Oberhofer: Stabilität nichtlinearer Differenzengleichungssysteme. Werner Oettli: Approximate Solutions of Variational Inequalities. Alfred E. Ott: Steigende Preis bei sinkender Nachfrage. Einige mikroökonomische Überlegungen. Klaus Ritter: A Product Version of a Variable Metric Method and its Convergence Properties. Paul A. Samuelson: Balanced-Growth Equilibrium in the General Multi-Class Saving Modell. Ryuzo Sato: The Implicit Formulation and Non-Homothetic Structure of Utility Functions. Wilhelm Scheper: Investition, Technischer Fortschritt und Wachstum im n-Güter-Fall. Peter Schönfeld: On the Relationship between Different Estimation Principles in Linear Regression Models. Ronald W. Shephard, Rokaya A. Al-Ayat, Robert C. Lekachman: Shipbuilding Production Function: An Example of a Dynamic Production Function. Jürgen Siebke: Der „crowding-out-effect“ in einem Portfolio-Makromodell. Frank Stehling: Wilhelm Krelles Produktionskoeffizienten und neutraler technischer Fortschritt. Gerhard Tintner und Gabriele Wörgötter: Konsumfunktionen für Österreich. Walter Vogel: Halbnormen und Vektoroptimierung. Carl Christian von Weizsäcker: Die optimale Subsitionselastizität. Hermann Wold: Open Path Models with Latent Variables. Bibliographie (der bis 1976 erschienenen Schriften Krelles). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ökonometrie, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
38169-5 Külp, Bernhard / Schreiber, Wilfrid (Hg.): Arbeitsökonomik. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 48. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1972. 432 S., gr.okt., Kt.

» 1. Betriebliche Sozialpolitik. 1.1. Theoretische Grundlegung. F. J. Roethlisberger und W. J. Dickson: Die moderne Betriebssoziologie und ihre Probleme der Unternehmensführung. Fritz Croner: Die Funktions- und Delegationstheorie im Rahmen der Soziologie der Angestellten. 1.2. Betriebliche Lohnpolitik und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. Bent Hansen und Gösta Rehn: Über die Lohndrift – ein Problem der Geldlohn-Dynamik. 1.3. Zur Mitbestimmungsproblematik. Franz Böhm: Das wirtschaftliche Mitbestimungsrecht der Arbeiter im Betrieb. Fritz Voigt: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmungen. 2. Die Lohnpolitik der Tarifverbände. 2.1. Zur Theorie der Tarifverbände. Goetz Briefs: Gewerkschaftslogik und Mitbestimmung. Seymour Martin Lipset: Der politische Prozeß in den Gewerkschaften: Eine theoretische Darstellung. Arthur M. Ross: Die Gewerkschaft als eine Institution der Lohnbestimmung. Harold M. Levinson: Bestimmungsfaktoren bei kollektiver Lohnfindung. 2.2. Die Beziehungen zwischen den Tarifverbänden. G. L. S. Shackle: Die Wirkungsweise des Verhandlungsprozesses. Clark Kerr: Der industrielle Konflikt und seine Schlichtung. E. Kuh: Produktivitätstheorie zur Bestimmung des Lohnniveaus – eine Alternative zur Philips-Kurve. Carl M. Stevens: Strategie und Tarifverhandlungen. 2.3. Ergebnisse der Tarifverhandlungen: Lohnniveau und -struktur. Robert Ozanne: Der Einfluß der Gewerkschaften auf das Lohnniveau und die Einkommensverteilung. Melvin W. Reder: Interindustrielles Lohngefälle: Theorie und Messung. 2.4. Die Ergebnisse der Tarifverhandlungen: Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen. W. Fellner u.a.: Die Rolle der Löhne in dem Problem der steigenden Preise. Adolf Sturmthal: Lohnpolitik und inflationäre Strömungen. 3. Die Lohnpolitik des Staates. George J. Stigler: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Mindestlohngesetzgebung. Jan Tinbergen: Vor- und Nachteile einer staatlichen Lohnpolitik. Bibliographie. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Personal, Volkswirtschaft, Arbeit, Gewerkschaft

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
92569-1 Mertens – Abrechnung von Rechenzentrums-Dienstleistungen. Herausgegeben von Peter Mertens, Reinhard Desel, Thomas Eckardt, José Encarnacao, Hans-Günther Schirdewahn, Franz Wolf. Applied Computer Science, Berichte zur praktischen Informatik 12. München, Hanser, 1978. 195 S., zahlr. Fig., Kt., kl. Gebr.sp., WaV., (1) Bl.

Mit handschriftlicher Widmung von Peter Mertens. » Beiträge von Walter Elmenhorst, Klaus Görtler, Hans Robert Hansen, Dieter Kiel, Hermann Luttermann, Peter Mertens, Horst Mitschke, Otto Herbert Poensgen, Heinz-Peter Röhrs, Hans-Joachim Schrader, Adolf Schreiner, Peter Stahlknecht, Kurt Trampedach, Franz Wolf. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Information

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Schanz – Teschemacher, Hans (Hg.): Beiträge zur Finanzwissenschaft. Festgabe für Georg von Schanz zum 75. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1928. VIII 439 S., (1) Portr.Taf.; VI 441 S., 2 Bde., gr.okt., Kt., kl. Lagersp., unbeschn.

» I. Erwin von Beckerath: Formen moderner Finanztheorie. Gaston Jèze: Aspect politique des problèmes financiers. Johannes Popitz: Finanzrecht und Finanzwissenschaft. Friedrich Zahn: Finanzwissenschaft und Statistik. Elemér Hantos: Finanzpolitik und Handelspolitik. Gerhard Colm: Der Einfluß der Steuern auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Albert von Mühlenfels: Währung und Steuerdruck. Adolf Lampe: Die wirtschaftlichen Voraussetzungen der nichtfiskalischen Steuergestaltung insbesondere der Steuerbegünstigung. Karl Pribram: Die Verteilung der finanziellen Lasten in der Sozialversicherung. Bruno Moll: Die finanzielle Bedeutung der öffentlichen Unternehmungen. Ludwig Homberger: Die Bilanzaufstellung der Deutschen Reichsbahngesellschaft. M. Bogolepoff: Das Budget Sowjetrußlands als Wirtschaftsplan. Walther Lotz: Revolutionsfinanzen. Harold G. Moulton: World War Debt Settlements. Rudolf Weyermann: Der internationale Schuldtitel. Begriff und valutarische Folgen. Federico Flora: L’avvenire dei prestiti pubblici. Hans Ritschl: Zur Theorie der staatswirtschaftlichen Entwicklungsstufen. Herbert Sultan: Über das Verhältnis von Steuerstaat und Unternehmerstaat. – II. Ernst Blumenstein: Die Steuer als Rechtsverhältnis. Ernst Schuster: Theorie des Staatseinkommens und der indirekten Steuern. Luigi Einaudi: Intorno alla metodologia della teoria della capitalizzazione dell’ imposta. Wolfgang Heller: Die Grenzen der Besteuerung. Fritz Karl Mann: Die Gerechtigkeit in der Besteuerung. Wilhelm Gerloff: Die Rechtfertigung der Besteuerung. Karl Bräuer: Versuch einer Neugruppierung der Steuerreformen. Benvenuto Griziotti: Nuovi orientamenti nei sistemi tributari. Georg Strutz: Die Entwicklung des Steuerrechtsschutzes. Leopold von Wiese: Das Prinzip der Progression in der Einkommensteuer. Max Lion: Der Einkommensbegriff nach dem Bilanzsteuerrecht und die Schanzsche Einkommenstheorie. Josiah Stamp: Problems of Income Tax Administration. Masao Kambe: Probleme der Gesetzgebung und Verwaltung der Einkommensteuer in Japan. Franz Meisel: Das technische Problem der Erbschaftsteuer. Wilhelm Andreae: Die Zukunft der Ertragsbesteuerung unter wirtschaftspolitischem Gesichtspunkt. Ludwig D. Pesl: Zur Besteuerung des städtischen Grund und Bodens. Paul Haensel: Zur Theorie der Kommunalbesteuerung. Hans Teschemacher: Über den traditionellen Problemkreis der deutschen Finanzwissenschaft. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, Festgabe

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
58614-1 Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Erster; Vierter; Siebenter Band. Königreich Preußen. Erster; Zweiter; Dritter Teil. Schriften des Vereins für Socialpolitik 62; 65; 68. Leipzig, Duncker & Humblot, 1895-1896. 3 Bde., Pp., StaVvT.

» I. K. Bücher: Einleitung. Siegfried Heckscher: Über die Lage des Schuhmachergewerbes in Altona, Elmshorn, Heide, Preetz und Barmstedt. B. Aebert: Die Schuhmacherei in Loitz. Paul Steinberg: Die Schuhmacherei in Kreis und Stadt Dramburg. Karl Hampke: Die Lage des Tischlergewerbes in Posen. Max Broesike: Das Berliner Tapezierergewerbe. Gustav Mayer: Die Lage der Weißgerber und Lohgerber in Prenzlau. O. Wiedfeldt: Die Klempnerei in Stadt und Kreis Salzwedel. Kurt Steinitz: Die Töpferei des Kreises Bunzlau. Wilhelm Westhaus: Das Düsseldorfer Schlächtergewerbe. Franz von Schönebeck: Die Lage des Kleingewerbes in der Kölner Schreinerei. Philipp Stein: Das Dachdeckergewerbe in Frankfurt am Main. Ernst Zais und Paul Richter: Die Thonindustrie des Kannenbäckerlandes auf dem Westerwalde. – II. K. Bücher: Vorwort. Walther Borgius: Die Lohgerberei in Breslau. Hugo Kanter: Die Schuhmacherei in Breslau. Johannes Giesel: Die Schlosserei in Breslau. Gustav Mayer: Konfektion und Schneidergewerbe in Prenzlau. Paul Steinberg: Das Schneidergewerbe in Stadt und Kreis Dramburg. Adolf Lubnow: Das Tischlergewerbe in Konitz, Westpreußen. Adolf Gottschewski: Die Schneiderei in Löbau, Westpreußen. Alfred Bolte: Die Lage der Handwerke in Nakel (Netze) mit besonderer Berücksichtigung des Schmiedehandwerks. A. Wirminghaus: Die Lohgerberei in der Stadt Köln. Richard Rinkel: Die Schlosserei, Schmiederei, Kupferschmiederei in Berlin. Paul Voigt: Das Tischlergewerbe in Berlin. Bruno Burchardt: Die Lage der Arbeiter in der Berliner Tischlerei. – III. Karl Bücher: Vorwort. August Winter: Das Schneidergewerbe in Breslau. Dr. Schiller: Die Kürschnerei in Breslau. Ernst Reinhardt: Das Bäckergewerbe in Breslau. Eduard Lehweß: Das Bäckergewerbe in Berlin. Karl Thieß: Das Berliner Malergewerbe. Karl Thieß: Das Berliner Klempnergewerbe. Eduard Wegener: Die Lage des Steinsetzergewerbes in Berlin. Arthur Spiethoff: Die Berliner Buchbinderei. Leo Eger: Das Barbier-, Frisier- und Perückenmacher-Gewerbe in Berlin. Paul Voigt: Tischlerei und Drechslerei in einigen Orten bei Berlin und im Spreewald. Richard Zimmermann: Die Schwarz- und Schönfärber der Priegnitz. Franz Kantorowicz: Das Buchdruckgewerbe in Posen. Gustav Tietze: Das Barbiergewerbe unter besonderer Berücksichtigung der Posener Verhältnisse. Chr. Jasper Klumker: Die Handwerksbetriebe eines ostfriesischen Marschdorfes. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Handwerk

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
  Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Königsberg 1930. Grundlagen und Grenzen der Sozialpolitik. Deutsche Agrarnot. Städtische Wohn- und Siedelwirtschaft. Auf Grund der stenographischen Niederschrift herausgegeben von Franz Boese. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 182. München und Leipzig, Duncker & Humblot, 1931: Vaduz 1994. (5), 360 (1) S., gr.okt., Ln.

» Eröffnung. Worte der Erinnerung für Erwin Nasse und Heinrich Herkner. Adolf Weber: Grundlagen und Grenzen der Sozialpolitik. Eduard Heimann: Grundlagen und Grenzen der Sozialpolitik. (Max) Sering: Die internationale Agrarkrise. von Batocki: Menschen und Wirtschaft in der Ostmark, die Wirtschaftsnot im deutschen Osten. von Dietze: Die deutsche Wirtschaftsnot und die ländliche Familie. Aussprache. Waldemar Zimmermann: Die Grenzen der Wohnungszwangswirtschaft. (Friedrich August) von Hayek: Wirkungen der Mietzinsbeschränkungen. Robert Wilbrandt: Siedlungstechnik und Arbeitslosigkeit. Aussprache. – Anhang: Bunzel: Entgegnung. E. F. Müller: Studienfahrt durch Ostpreußen. Geschäftliche Beschlüsse der Generalversammlung. Satzung des Vereins für Sozialpolitik. (Verzeichnis der Redner). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Sozialpolitik, Immobilien, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Landwirtschaft

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
  Wirkungen und Ursachen des hohen Zinsfußes in Deutschland. Unter Mitarbeit von zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben von Karl Diehl, Erwin von Beckerath, Moritz Julius Bonn, Walther Lotz, Max Sering, Kurt Wiedenfeld. Jena, Fischer, 1932. X 928 S., 12 Fig., kl.qt., Ln., Bibl.Rsch., vord. Gel. gelockert, StaVuT.

» Beiträge von M. Sering, F. Beckmann, C. v. Dietze, W. M. von Bissing, Adolf Münzinger und Günther Stockmann, Kurt Wiedenfeld, Christian Brückner, Horst Schäfer und Horst Wagenführ, Johann Sebastian Geer, Erich Dittrich, Erwin von Beckerath, Ludwig Homberger, Karl Sautter, Sven Helander, Anton Felix Napp-Zinn, Carl Pirath, Ernst Esch, Moritz Julius Bonn, Franz Döring, Hans Rummel, Walter Hartmann, F. Demuth, Julius Hirsch, Walther Lotz, P. Hertz, Fritz Neumark, Friedrich Eicher, Konrad Saenger, Alfred Jamin, Georg Lange, Ernst Wolfgang, Karl Diehl. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
  Zizek – Flaskämper, Paul / Blind, Adolf (Hg.): Beiträge zur deutschen Statistik. Festgabe für Franz Zizek zur 60. Wiederkehr seines Geburtstages. Leipzig, Buske, 1936. VIII 288 S., gr.okt., Kt., Bibl.Rsch., Lagersp., StaT., min. Anstr.

Erste Ausgabe. » (1.) Allgemeine Gegenwartsfragen der deutschen Statistik. Paul Flaskämper: Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben der Statistik in Deutschland. Adolf Blind: Der Ganzheitscharakter der Volkswirtschaft und die Statistik. Carl Lüer: Statistik und Wirtschaftspraxis. Friedrich Zahn: Deutschlands Mitarbeit an der internationalen Statistik. (2.) Zur Theorie der Statistik. Wilhelm Winkler: Die Wesensform als systembildender Unterscheidungsgrund? Felix Burkhardt: Die Standardisierungs- und die Tafelmethode im Dienste der statistischen Praxis. Karl Jörges: Geordnete und nichtgeordnete Merkmale von statistischen Einheiten. (3.) Zur Organisation der amtlichen Statistik. Erwin Lind: Unterweisung und Schulung der Erhebungsorgane in der deutschen amtlichen Statistik. Wilhelm Morgenroth: Die Gemeindestatistik in Deutsachland. (4.) Einzelzweige der Bevölkerungs-, Kultur- und Wirtschaftsstatistik. Moritz Hecht: Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit und Abwanderung der bäuerlichen Bevölkerung in Baden in den Jahren 1852-1925. Maximilian Meyer: Zur Geschichte des statistischen Unterrichts an den deutschen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. Johannes Müller: Historische Hochschulstatistik als Hochschulgeschichte. Walter Grävell: Neue Aufgaben der Außenhandelsstatistik. Wilhelm Gerloff: Regelmäßigkeiten und Wandlungen des Verbrauchs in der häuslichen Wirtschaft. Wilhelm Vershofen: Verbrauchsforschung in qualitativer Hinsicht. Karl Seutemann: Die gemeindliche Wohnungsstatistik unter neuem Blickpunkt. Erich Schäfer: Entwicklungsstand und Problematik der betriebswirtschaftlichen Statistik. Fritz Henzel: Der Betriebsvergleich. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Statistik, Festgabe

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Ravensburg Kataloge Grafiken Buch alte Bücher Büchershop

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.