Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.


Walter Heinrich

Die Liste enthält 27 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Andreae, Wilhelm / Heinrich, Walter / Andreae, Clemens-August: Beiträge zur Wettbewerbsordnung. FIW-Schriftenreihe, Heft 9. Köln, Heymann, 1963. 133 S., gr.okt., Kt.

» Wilhelm Andreae: Die Kartelle als Ordnungsfaktor. Die Kartelle und die deutsche Wirtschaftsordnung. Wettbewerbs- und Mitbestimmungsrecht; Widersprüche zueinander und im Verhältnis zum Bonner Grundgesetz. Wettbewerb und Wirtschaftsordnung. Walter Heinrich: Wirtschaftswissenschaft und Humanismus (Gedenkrede auf Wilhelm Andreae). Clemens-August Andreae: Unternehmerverhalten und Wettbewerb; Die Kartelle in der freien Wirtschaftsordnung. Wettbewerb und Konzetration. Mittelstandspolitik und Kartellgesetz. Möglichkeiten mittelständischer Kooperation; Was das Kartellgesetz nicht verbietet. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Annalen der Gemeinwirtschaft. Annales de l’Economie Collective. Annals of Collective Economy. 21. Jahrgang. Nr. 3. August-Oktober 1952. Genf 1952. (233)-320 S., gr.okt., kt., Lagersp., Anm.aT.

» Der Internationale Kongress der Gemeinwirtschaft, Genf, 28.-31. Mai 1953. Hans Bayer: Wirtschafts-Integration Europas und Gemeinwirtschaft. Rudolf Pannier: Die Banken für Gemeinwirtschaft in Westdeutschland. Heinrich Kung: Die schweizerische „Genossenschaftliche Zentralbank“. H. Elldin: Ausbildungsmethoden im schwedischen genossenschaftlichen Seminar „Var Gard“. Georges Fauquet: Charles Gide und das „Programm der Drei Etappen“. Gustaf Dahrendorf: Die genossenschaftliche Wirtschaft neben öffentlicher Wirtschaft und Privatwirtschaft. Walter Gilg: Die sozialrechtliche Stellung der Beamten der Schweizerischen Bundesbahn. Louis Comisetti: Theorie der Vierten Gewalt (Wirtschaftsgewalt). Ernst Reuter: Die öffentliche Wirtschaft in der Gegenwart. John Leyding: Die Hamburger Wirtschaftsunternehmen. Heinrich Kaun: Die Kommunale Gas- und Wasserversorgung in Deutschland. Ernst Kothbauer: Kindergarten- und Hortwesen in Gemeinden verschiedener Länder. «

Schlagwörter: Zeitschrift, Wirtschaftswissenschaft, Genossenschaft

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
81176-2 Blümle, Gerold: Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Nils Goldschmidt und Dorothea Schmidt-Klau. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 30. Zweite erweiterte und durchgesehene Auflage. Marburg, Metropolis, 2008. XXX 426 S., Kt.

» 1. Entwicklung, Bedeutung, Gegenstand und Methode der Verteilungstheorie (1975). 2. Wachstum und Konjunktur bei Differenzgewinnen – Ein Schumpeter-Modell der wirtschaftlichen Entwicklung (1989). 3. Der Fortschrittsglaube der Ökonomen – Gefahr oder Hoffnung? (1984). 4. Norm oder ökonomisches Gesetz? Eine grundsätzliche Frage, diskutiert am Vergleich der Einkommensverteilung in Deutschland und Frankreich (2000). 5. Vertrauen als volkswirtschaftliche Rahmenbedingung und Determinante des Marktverhaltens: Ein deutsch-französischer Vergleich (mit Christof Schoser) (2002). 6. Überlegungen zu den Bestimmungsgründen der wirtschaftlichen Entwicklung bis zur industriellen Revolution in Europa: Eine dogmen- und wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung (1994). 7. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Land Baden 1945-1952 (1999). 8. Sozialpolitik als Technik? Die Entstehung einer ökonomischen Soziallehre und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit – Lehren aus der Theoriegeschichte (mit Nils Goldschmidt) (2003). 9. Leben und Werk von Robert Liefmann (mit Nils Goldschmidt) (2003/2005). 10. Freiheit und Norm bei Walter Eucken (2000). 11. „Wissenschaft im Stile Schmollers“. Zur Dialektik der Methoden in der Ökonomik (2004). 12. Die ökonomische Theorie der französischen Spielkarte (1982). 13. Ungewißheit und Verteilung in marktwirtschaftlichen Ordnungen. Funktion und Berechtigung des Gewinns in marktwirtschaftlichen Ordnungen unter Berücksichtigung von Ungewißheit (1980). 14. „In Erinnerung an …“. Ausgewählte Zeitungsartikel zu großen Gestalten der Theoriegeschichte (mit Nils Goldschmidt): Hermann Heinrich Gossen (2004). Bernard Mandeville (2005). Heinrich von Stackelberg (2005) John Stuart Mill (2006). Thorstein Veblen (2007). 14. Ausgewählte Buchbesprechungen. Bibliographische Nachweise. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

38,--  Bestellen
81176-3 Blümle, Gerold: Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Nils Goldschmidt und Dorothea Schmidt-Klau. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 30. Zweite erweiterte und durchgesehene Auflage. Marburg, Metropolis, 2008. XXX 426 S., Kt., Bibl.Rsch., StaSuT.

» 1. Entwicklung, Bedeutung, Gegenstand und Methode der Verteilungstheorie (1975). 2. Wachstum und Konjunktur bei Differenzgewinnen – Ein Schumpeter-Modell der wirtschaftlichen Entwicklung (1989). 3. Der Fortschrittsglaube der Ökonomen – Gefahr oder Hoffnung? (1984). 4. Norm oder ökonomisches Gesetz? Eine grundsätzliche Frage, diskutiert am Vergleich der Einkommensverteilung in Deutschland und Frankreich (2000). 5. Vertrauen als volkswirtschaftliche Rahmenbedingung und Determinante des Marktverhaltens: Ein deutsch-französischer Vergleich (mit Christof Schoser) (2002). 6. Überlegungen zu den Bestimmungsgründen der wirtschaftlichen Entwicklung bis zur industriellen Revolution in Europa: Eine dogmen- und wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung (1994). 7. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Land Baden 1945-1952 (1999). 8. Sozialpolitik als Technik? Die Entstehung einer ökonomischen Soziallehre und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit – Lehren aus der Theoriegeschichte (mit Nils Goldschmidt) (2003). 9. Leben und Werk von Robert Liefmann (mit Nils Goldschmidt) (2003/2005). 10. Freiheit und Norm bei Walter Eucken (2000). 11. „Wissenschaft im Stile Schmollers“. Zur Dialektik der Methoden in der Ökonomik (2004). 12. Die ökonomische Theorie der französischen Spielkarte (1982). 13. Ungewißheit und Verteilung in marktwirtschaftlichen Ordnungen. Funktion und Berechtigung des Gewinns in marktwirtschaftlichen Ordnungen unter Berücksichtigung von Ungewißheit (1980). 14. „In Erinnerung an …“. Ausgewählte Zeitungsartikel zu großen Gestalten der Theoriegeschichte (mit Nils Goldschmidt): Hermann Heinrich Gossen (2004). Bernard Mandeville (2005). Heinrich von Stackelberg (2005) John Stuart Mill (2006). Thorstein Veblen (2007). 14. Ausgewählte Buchbesprechungen. Bibliographische Nachweise. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
18133-12 Börsengeschichte – Deutsche Börsengeschichte. Mit Beiträgen von Rainer Gömmel, Friedrich-Wilhelm Henning, Karl Heinrich Kauhold, Bernd Rudolph, Rolf Walter. Herausgegeben im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für bankhistorische Forschung von Hans Pohl. Schriftleitung: Gabriele Jachmich. Frankfurt, Knapp, 1992. 461 S., VIII Bildtaf., gr.okt., Ln., OU.

» Rolf Walter: Die Geld- und Wechselbörsen vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Karl Heinrich Kaufhold: Der Übergang zu Fonds- und Wechselbörsen vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Rainer Gömmel: Die Entstehung und Entwicklung der Effektenbörse im 19. Jahrhundert bis 1914. Friedrich-Wilhelm Henning: Börsenkrisen und Börsengesetzgebung von 1914-1945. Bernd Rudolph: Effekten- und Wertpapierbörsen, Finanzterminbörsen und Devisenbörsen seit 1945. Personen-, Orts- und Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Börse, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
  Bouffier, Willy (Hg.): Funktionen- und Leistungsdenken in der Betriebswirtschaft. Wien, Manz, 1956. (7), 183 S., gr.okt., Kt., Rckn. etw. berieben.

„Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Karl Oberparleiter zu seinem 70. Geburtstag gewidmet“. » Walter Heinrich: Die einzelwirtschaftlichen Funktionen in gesamtwirtschaftlicher Sicht. Willy Bouffier: Betriebswirtschaftslehre als Funktionen- und Leistungslehre. Hans Krasensky: Funktionale Betrachtungen in der Bankbetriebslehre. Leopold Mayer: Die Funktionen und Risiken des Lagerhausbetriebes. Demetre Kalussis: Die Qualitätsfunktion im Handel. Karl Skowronnek: Funktionen des Werbebetriebes. Richard Kerschagl: Die Grenzen der Leistungsrechnung in der Volkswirtschaft. Josef Kolbinger: Die Bedeutung des Leistungsdenkens für die Menschenführung im Betrieb. Gottfried Theuer: Die Teilung der Funktionen zwischen Betrieb und Unternehmung. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Festgabe

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
  Boysen, Kurt / Hohlfeldt, Gottfried / Jacob, Hans-Joachim / Nehles, Fritz / Wellmann, Richard (Hg.): Der Wirtschaftsprüfer vor innovativen Herausforderungen. Festschrift für Hans-Heinrich Otte. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1992. VIII 263, IX-XX S., gr.okt., Ln., OU.

» Klaus Brockhoff: Zur Nutzung der Gewinn- und Verlustrechnung nach „neuem Recht“ für die Analyse von Inventions- und Innovationspotentialen. Claus Freiling: Audit Committee – ein brauchbarer Ansatz zur Koordinierung der Unternehmensüberwachung. Leonhard Gleske: Die Ecu – heute und morgen. Jürgen Hauschildt: Ist das Rechnungswesen innovationsfeindlich? Wolfgang Lück: Die Aus- und Weiterbildung des Wirtschaftsprüfers in den Vereinigten Staaten von Amerika. Klaus Pohle: Biotechnologie-Unternehmen und ihre Besonderheiten in der Rechnungslegung. Günther Schad: Zusammenhang zwischen globalen Strategien eines innovativen Unternehmens und deren Berücksichtigung in der Rechnungslegung. L. William Seidman und Bernard Z. Lee: Management of a CPA Practice: Expectation and Innovation. Walter Seipp: Global banking – eine unerreichbare Faszination. Klaus von Wysocki: Zur Vereinheitlichung von Cash-Flow-Ziffern. Gottfried Hohlfeldt und Hans-Joachim Jacob: Theorie und Praxis in der Unternehmensbewertung. A-State-Of-The-Art. Verzeichnis der Veröffentlichungen von Hans-Heinrich Otte. · Firmenwert «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsprüfung, Bewertung, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
31551-10 Commerzbank – Die Bank – Dienstleister im Wandel. 125 Jahre Commerzbank 1870-1995. Frankfurt, Knapp, 1995. 353 (2) S., zahlr. Abb., qt., ill. Kt.

» Walter Seipp: 125 Jahre Commerzbank – ein Vorwort. 1. Das Unternehmen. Herbert Wolf: Das Fundament wird gelegt: 1945-1975. Ulrich Ramm: Der Commerzbank-Konzern heute. Klaus Müller-Gebel: Mitarbeiter in einer modernen Bank. Jürgen Terrahe: Bank und Technik. Hans-Hermann Mindermann: Wem gehört die Commerzbank. 2. Das Bankgeschäft. Johann Heinrich von Stein: Partner der Wirtschaft. Dierk Hartwig: Das Geschäft mit privaten Kunden. Bernd Baehring: Investment Banking. 3. Bank und Gesellschaft. Otto Lambsdorff: Die Großbank in der Marktwirtschaft. Helmut Schlesinger: Banken im Spannungsfeld von Geld-, Währungs- und Finanzpolitik. Jürgen Jeske: Dialog mit der Öffentlichkeit. Hermann Simon: Marketing und Bankgeschäft. Ingo Krauss: Bankwerbung im Wandel der Zeit. Volker Fischer: Bankarchitektur als Ausdruck der Unternehmenskultur. 4. Neue Herausforderungen. Hans Tietmeyer: Deutsche Einheit. Gerhard Fels: Die politische und wirtschaftliche Integration Europas. Heinz Kriwet: Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa: Chancen und Risiken. Lewis T. Preston: Probleme der globalen Entwicklung. Martin Kohlhaussen: Zur Strategie der Commerzbank. 5. Anhang. Detlef Krause: Stationen der Commerzbank-Geschichte. Register. «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Bankwesen, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  DIW – Beiträge zur empirischen Konjunkturforschung. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (Institut für Konjunkturforschung). Berlin, Duncker & Humblot, (1950). 500 S., gr.okt., Ln.

» Ferdinand Friedensburg: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung seit 1945. Walther Däbritz: Regionale Konjunktur- und Strukturforschung. Albert Wissler: Konjunkturtheorie, empirische Konjunkturforschung, Konjunkturpolitik. Ferdinand Grünig: Die Anfänge der „Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung“ in Deutschland. Hans Heinrich Bischoff: Konjunktur und Quasikonjunktur. Gert von Eynern: „Soziale Marktwirtschaft“. Bruno Gleitze: Die Erforschung der konjunkturellen Einflüsse auf die Kriminalitätsentwicklung. Naum Jasny: „Soviet Planning“. Bruno Kiesewetter: Die Wicksell’sche Theorie als Grundlage der dynamischen Geld- und Konjunkturtheorie. Paul Jostock: Zur Frage des Ausgleichs von Konjunkturschwankungen durch zeitliche Verlagerung öffentlicher Ausgaben. Eduard Werlé: Konjunkturbewußte Steuerpolitik. Fritz Baade: Landwirtschaftliche Markt- und Konjunkturforschung. Hans Liebe: Gegenwartsprobleme der deutschen Landwirtschaft. Karl Georg Mahmke: Über die Bedeutung der „Branchenbeobachtung“. Walter Fey: Wohnungs- und Bauwirtschaft und Wirtschaftsforschung. Joachim Tiburtius: Der Stand der Handelsforschung in der Gegenwart. Carl Ruberg: Plankostenrechnung im Betrieb bei allgemeinen Wirtschaftsschwankungen. Carl Böhm: Mathematische Methoden in der Konjunkturforschung. Paul Lorenz: Über die mathematische Methode in der Konjunkturforschung, im besonderen bei der Analyse von Zeitreihen. Gustav Lucae: Wichtige Probleme zum Produktionsindex. Die Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. «

Schlagwörter: Festschrift, Institution, Bibliographie, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Draheim – Weisser, Gerhard / Engelhardt, Werner Wilhelm (Hg.): Genossenschaften und Genossenschaftsforschung. Strukturelle und ablaufanalytische, historische und systematische Aspekte der Genossenschaften des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Festschrift zum 65. Geburtstag von Georg Draheim. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968. XI, 637 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU. m. Randläs.

» Beiträge von Gerhard Weisser, Harmen Job Frietema, Helmut Faust, Friedrich Fürstenberg, Johannes Stupka, Werner Wilhelm Engelhardt, Walter Preuss, Gundolf Kliemt, Reinhold Henzler, Heinrich Birck, Erik Boettcher, Ulrich Leffson, Eberhard Dülper, Harry Westermann, Heinz Paulick, Rudolf Reinhardt, Dietrich Schultz, Georg Strickrodt, Hans G. Schachtschabel, W. P. Watkins, Wilhelm Weber, Otto Schiller, Horst Büscher, Hans Wilbrandt, Carl Schumacher, Erwin Hasselmann, Erich Gandenberger, Josef Brüggemann, Horst Seuster, Gustav Klusak, Max Rolfes, Theodor Sonnemann, Horst Baumann, Alfred Gutersohn, Walter Hamm, Heinz Heider, Johannes Loest, Rudolf Hartmann, Günter Noell, Siegfried Holzer, Helmut Cox, Gustav Wichtermann. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Firmengeschichte, Genossenschaft, Bankwesen, Biographie, Bibliographie, Festgabe

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 27
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3
:

herunterladen Antiquitäten Ravensburg Katalog Antiquariat Hohmann Kunst

Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.