Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.


Thorstein Veblen

Die Liste enthält 6 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
81176-2 Blümle, Gerold: Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Nils Goldschmidt und Dorothea Schmidt-Klau. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 30. Zweite erweiterte und durchgesehene Auflage. Marburg, Metropolis, 2008. XXX 426 S., Kt.

» 1. Entwicklung, Bedeutung, Gegenstand und Methode der Verteilungstheorie (1975). 2. Wachstum und Konjunktur bei Differenzgewinnen – Ein Schumpeter-Modell der wirtschaftlichen Entwicklung (1989). 3. Der Fortschrittsglaube der Ökonomen – Gefahr oder Hoffnung? (1984). 4. Norm oder ökonomisches Gesetz? Eine grundsätzliche Frage, diskutiert am Vergleich der Einkommensverteilung in Deutschland und Frankreich (2000). 5. Vertrauen als volkswirtschaftliche Rahmenbedingung und Determinante des Marktverhaltens: Ein deutsch-französischer Vergleich (mit Christof Schoser) (2002). 6. Überlegungen zu den Bestimmungsgründen der wirtschaftlichen Entwicklung bis zur industriellen Revolution in Europa: Eine dogmen- und wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung (1994). 7. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Land Baden 1945-1952 (1999). 8. Sozialpolitik als Technik? Die Entstehung einer ökonomischen Soziallehre und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit – Lehren aus der Theoriegeschichte (mit Nils Goldschmidt) (2003). 9. Leben und Werk von Robert Liefmann (mit Nils Goldschmidt) (2003/2005). 10. Freiheit und Norm bei Walter Eucken (2000). 11. „Wissenschaft im Stile Schmollers“. Zur Dialektik der Methoden in der Ökonomik (2004). 12. Die ökonomische Theorie der französischen Spielkarte (1982). 13. Ungewißheit und Verteilung in marktwirtschaftlichen Ordnungen. Funktion und Berechtigung des Gewinns in marktwirtschaftlichen Ordnungen unter Berücksichtigung von Ungewißheit (1980). 14. „In Erinnerung an …“. Ausgewählte Zeitungsartikel zu großen Gestalten der Theoriegeschichte (mit Nils Goldschmidt): Hermann Heinrich Gossen (2004). Bernard Mandeville (2005). Heinrich von Stackelberg (2005) John Stuart Mill (2006). Thorstein Veblen (2007). 14. Ausgewählte Buchbesprechungen. Bibliographische Nachweise. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

38,--  Bestellen
81176-3 Blümle, Gerold: Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Nils Goldschmidt und Dorothea Schmidt-Klau. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 30. Zweite erweiterte und durchgesehene Auflage. Marburg, Metropolis, 2008. XXX 426 S., Kt., Bibl.Rsch., StaSuT.

» 1. Entwicklung, Bedeutung, Gegenstand und Methode der Verteilungstheorie (1975). 2. Wachstum und Konjunktur bei Differenzgewinnen – Ein Schumpeter-Modell der wirtschaftlichen Entwicklung (1989). 3. Der Fortschrittsglaube der Ökonomen – Gefahr oder Hoffnung? (1984). 4. Norm oder ökonomisches Gesetz? Eine grundsätzliche Frage, diskutiert am Vergleich der Einkommensverteilung in Deutschland und Frankreich (2000). 5. Vertrauen als volkswirtschaftliche Rahmenbedingung und Determinante des Marktverhaltens: Ein deutsch-französischer Vergleich (mit Christof Schoser) (2002). 6. Überlegungen zu den Bestimmungsgründen der wirtschaftlichen Entwicklung bis zur industriellen Revolution in Europa: Eine dogmen- und wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung (1994). 7. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Land Baden 1945-1952 (1999). 8. Sozialpolitik als Technik? Die Entstehung einer ökonomischen Soziallehre und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit – Lehren aus der Theoriegeschichte (mit Nils Goldschmidt) (2003). 9. Leben und Werk von Robert Liefmann (mit Nils Goldschmidt) (2003/2005). 10. Freiheit und Norm bei Walter Eucken (2000). 11. „Wissenschaft im Stile Schmollers“. Zur Dialektik der Methoden in der Ökonomik (2004). 12. Die ökonomische Theorie der französischen Spielkarte (1982). 13. Ungewißheit und Verteilung in marktwirtschaftlichen Ordnungen. Funktion und Berechtigung des Gewinns in marktwirtschaftlichen Ordnungen unter Berücksichtigung von Ungewißheit (1980). 14. „In Erinnerung an …“. Ausgewählte Zeitungsartikel zu großen Gestalten der Theoriegeschichte (mit Nils Goldschmidt): Hermann Heinrich Gossen (2004). Bernard Mandeville (2005). Heinrich von Stackelberg (2005) John Stuart Mill (2006). Thorstein Veblen (2007). 14. Ausgewählte Buchbesprechungen. Bibliographische Nachweise. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
48663-3 Peukert, Helge: Das Handlungsparadigma in der Nationalökonomie. Institutionelle und Evolutorische Ökonomik, Band 5. Marburg, Metropolis, 1998. 504 S., Kt.

Habilitation, Frankfurt 1996. » Neue Wege in der Nationalökonomie. Roscher, Hildebrand und Knies: Die Emergenz eines handlungstheoretischen Paradigmas? Die jüngere historische Schule G. Schmoller’s: auf dem Weg zu einem neuen theoretisch-institutionellen Paradigma der Nationalökonomie. Die österreichische Schule der Nationalökonomie: Zwischen subjektivistischer und objektivistischer Methodologie, Grenznutzentheorie und Verstehensansatz. Die zweite und dritte Generation der österreichischen Schule: Böhm-Bawerk, Wieser, Mises und Hayek. Thorstein Veblen’s negative Dialektik. John R. Commons’ Institutionenökonomie. Zur Gegenwartsdebatte: Institutionalistischer Objektivismus und österreichischer Subjektivismus. Thesen, Ergebnisse und Ausblick. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

36,80 Bestellen
56610-2 Veblen – Grüske, Karl-Dieter (Hg.): Vademecum zu einem Klassiker des institutionellen Denkens. Warren J. Samuels: Thorstein Veblens „The Theory of the Leisure Class“; Eine Einführung. Marc R. Tool: Eine neo-institutionelle Theorie des gesellschaftlichen Wandels in Veblens „The Theory of the Leisure Class“. Kurt Dopfer: Thorstein Veblens Beitrag zur ökonomischen Theorie. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen, 2000. 168 S., mehr. Abb., Pp.

Einbandtitel: Thorstein B. Veblens „The Theory of the Leisure Class“. – Kommentarband zum Faksimile-Nachdruck der 1899 erschienenen Erstausgabe.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Klassiker der Nationalökonomie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
18628-9 Veblen, Thorstein: Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Köln, Kiepenheuer & Witsch, (1958). 381 (2) S., Ln., OU. m. Läsuren u. tls. berieben

HdSW X, 617. (IESS XVI, 307). (WWE 1983, 383). – „The Theory of the Leisure Class.“ (1899). – Erste deutsche Ausgabe. – Mit einem Vorwort von Peter und Suzanne Heintz; „… Uns scheint, daß der Begriff der feinen Leute heute genau die Prise an Ironie enthält, die der Autor des Buches mit seinem Begriff leisure class verbunden haben will. …“

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Sozialwissenschaft

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
65340-3 Veblen, Thorstein: The Theory of the Leisure Class. An Economic Study in the Evolution of Institutions. New York 1899: Düsseldorf 2000. VIII 400 (2) S., Ldr.

Limitiertes und nummeriertes Faksimile. – Beiliegend Kommentarband mit Beiträgen von Warren J. Samuels, Marc R. Tool, Kurt Dopfer. 168 S., mehr. Abb., Pp. – Zusammen 2 Bände.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Klassiker der Nationalökonomie

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
Einträge 1–6 von 6
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Kunst Wirtschaftswissenschaften Bücher Ravensburg Webshop Deutschland

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.