Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


Karl Koehler

Die Liste enthält 6 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
11758-12 Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte Nr. 1 bis Nr. 20. Mainz, Hase & Koehler, 1984. (8) 704 S., gr.okt., Ln., OU.

Herausgegeben von der Deutschen Bank. – „… veröffentlicht seit dem Jahre 1965 in zwangloser Folge Beiträge international angesehener Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zu Wirtschafts- und Währungsfragen sowie zur Geschichte der Deutschen Bank. …“ » I. Roy Harrod: Internationale Zahlungsbilanzprobleme. Fritz Seidenzahl: Bank für Orientalische Eisenbahnen. II. Louis Camu: Amerikanische Auslandsinvestitionen und atlantische Kooperation. Fritz Seidenzahl: Als in Europa noch chinesische Anleihen emittiert wurden. III. Henry C. Wallich: Aussichten für die US-Zahlungsbilanz und ihre Auswirkungen auf den internationalen Kapitalverkehr. Elkan Heinemann: Fritz Seidenzahl. IV. Otmar Emminger: Der Goldpreis. Fritz Seidenzahl: Entwicklungshilfe im Jahre 1914. V. Leo Model: Aspekte privater Investitionen im Ausland. Fritz Seidenzahl: Das Abkommen über die Turkish Petroleum Company. VI. Pietro Quatroni: Die Entwicklungsländer und der Gemeinsame Markt. Fritz Seidenzahl: Die Wechsel-Hilfe der DD-Bank für die Danatbank auf der Höhe der Juli-Krise 1931. VII. Otto Veit: Elemente der Goldwährung in der neuen Währungsordnung. Fritz Seidenzahl: Die Anfänge der Deutsch-Überseeischen Elektricitäts-Gesellschaft. VIII. Henry C. Wallich: Eine Regel für die Geldpolitik? Fritz Seidenzahl: Eine vergessene Streitschrift von Georg Siemens. IX. Karl Häuser: Hat eine Epoche hoher Zinsen begonnen? Volkmar Muthesius: Im Rückblick auf 1931. Debitoren-Bonität, Liquiditätsrisiko und Geldwertstabilität. X. Henry C. Wallich: Wie kann das Wachstum weitergehen? Manfred Pohl: 100 Jahre Deutsche Bank London Agency. XI. Wilhelm Vocke: Zur Stabilisierung der Währung in der Bundesrepublik Deutschland. Hans E. Büschgen: Deutsches und anglo-amerikanisches Bankensystem. Einige grundsätzliche und aktuelle Aspekte. Manfred Pohl: Die Deutsche Bank in der Gründerkrise (1873-1876). XII. Eckart van Hooven: Wandlungen im Bankgeschäft mit der privaten Kundschaft. Erich Achterberg: Georg von Siemens und die Banken. XIII. Ralf Dahrendorf: Die Regierbarkeit moderner Demokratien. Karl M. Hettlage: Grenzen des Wachstums? Manfred Pohl: Zerschlagung und Wiederaufbau der deutschen Großbanken, 1945-1957. XIV. Josef Stingl: Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Eberhard Günther: Probleme der Fusionskontrolle. Hermann Wallich: (Aufzeichnungen) Aus der Frühgeschichte der Deutschen Bank. XV. Heinrich Treichl: Das gegenwärtige Unbehagen in Wirtschaft und Gesellschaft. Hans E. Büschgen: Investitionslenkung. Manfred Pohl: Das Ostasiengeschäft der Deutschen Bank (1870-1875). XVI. Inge Lore Bähre: Probleme und Möglichkeiten der Bankenüberwachung. Bankenaufsicht – international? Ernst Klein: Das Südamerika-Geschäft der Deutschen Bank vor dem Ersten Weltkrieg. XVII. Theodor E. Eschenburg: Ein Wort zur Regierbarkeit. Karl Erich Born: Die Deutsche Bank in der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg. XVIII. Hans-Eckart Schremmer: Währungsstruktur und Währungsrisikoverhalten im deutschen Außenhandel – eine empirische Untersuchung. Manfred Pohl: Der Zusammenschluß der Deutschen Bank und der Disconto-Gesellschaft im Oktober 1929. XIX. Carl-Ludwig Holtfrerich: Die „Energiekrise“ in historischer Perspektive. Karl Helfferich: Tagebuchaufzeichnungen während seines Türkei-Aufenthaltes in den Jahren 1906-1908. XX. Henry C. Wallich: Zins- und Wechselkurszwänge – Alternativen der Geldpolitik. Manfred Pohl: Der Eintritt der Deutschen Bank in das rheinisch-westfälische Industrierevier. Die Fusion der Deutschen Bank mit der Bergisch Märkischen Bank und der Essener Creditanstalt 1914/1925. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Commerzbank – Challenges of Global Finance. Die Herausforderungen des globalen Finanzmarktes. Für Walter Seipp. Mainz, Hase & Koehler, 1991. XVI 372 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU.

Herausgegeben von Ulrich Ramm. » Hermann J. Abs: Grußwort; Greeting. Karl Otto Pöhl: Einführung; Introduction. Robin Leigh-Pemberton: Banking Supercision in a Globalized Market. John S. Reed: Japan – Challenge for U.S. and European Banks. Kaneo Nakamura: The Role of Japan in the World Financial Market in the 1990s. Willarc C. Butcher: Europe 1992 . The Challenge for U.S. Banks. William S. Purves: Banking in the Nineties: Competition, Regulation and Evolution. S. Parker Gilbert: Investment Banking in the Nineties. Edzard Reuter: Anforderungen der Industrie an die Banken in den neunziger Jahres. Antonio Zurzolo: The Consequences of Financial Liberalization in the European Community. Robert Studer: Wettbewerbsveränderungen im integrierten EG-Finanzmarkt. Claudio Boada Vilallonga: A two-speed Europe – A reasonable Prospect? Edward Wauters: The Use of the ECU in the EC’s integrated Financial Market. Jean-Yves Haberer: The Banks’ Strategies in the Perspective of the single Financial Market in Europe. Rainer E. Gut: Der europäische Finanzmarkt aus schweizer Sicht. Guido Schmidt-Chiari: Währungsunion und politische Union – Hindernisse für eine EG-Erweiterung? Friedhelm Gieske: Europa-Perspektiven für die Stromversorgung. Lewis T. Preston: Reforms in Eastern Europe – a U.S. View. Dieter Spethmann: Osteuropa im Umbruch. Versuch einer Analyse aus deutscher Sicht. Martin Bangemann: Changing East-West Relations. Implications for the European Community. Summaries. Biographies. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Firmengeschichte, Bankwesen, Biographie, Festgabe

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Engels, Wolfram / Gutowski, Armin / Wallich, Henry C. (Hg.): Internationale Kapitalbewegungen. Verschuldung und Währungssystem. International Capital Movements. Debt and Monetary System. Mainz, Hase & Koehler, 1984. XII 551 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Rsch.sp.

Festgabe für Wilfred Guth zum 65. Geburtstag. » Carlo Bombieri: L’indebitamento, lo sviluppo e la fiducia (con particolare riguardo ai paesi in sviluppo). Knut Borchardt: Inflationsgefahren in der Weltwirtschaftskrise? Zu den Spielräumen der Brüningschen Wirtschaftspolitik 1930-1932. Otmar Emminger: Internationaler Kapitalverkehr als Schrittmacher und Störungsfaktor der Weltwirtschaft. Wolfram Engels: Die Leistungsfähigkeit von Kreditkonventionen am Beispiel des Transferrisikos. Irving S. Friedman: A Longer Run View of Defense of Development and the International Monetary Fund. Leonhard Gleske: Euromärkte aus der Sicht der Zentralbanken. Joseph Gold: The General Arrangements to Borrow of the International Monetary Fund. Armin Gutowski: Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer, realer Kapitaltransfer und Investitionen. Karl Häuser: Lehren von Bretton Woods für das Europäische Währungssystem. Charles P. Kindleberger: International Propagation of Financial Crises: The Experience of 1888-93. Norbert Kloten: Notenbanken und Internationaler Währungsfonds: ihre Kompetenzen und die Implikationen. Pierre Ledoux: Le rôle des banques dans le financement des investissements. Fritz Leutwiler: Monetary Policy and Capital Movements: The Experience of Switzerland. Jeremy Morse: The Players on the International Economic Scene. Eric Roll: Behind Bretton Woods – The Climate Then and Today. Robert V. Roosa: Target Zones: Successor to the Gold-Dollar Standard? Helmut Schlesinger: Kapitalexport als Entwicklungshilfe? Rober Solomon: Capital Flows to the Advanced Developing Countries. Alexander K. Swoboda: U.S. – European Conflict and the Policy-Mix-Debate. Rimmer de Vries: How Much Debt Should LDCs Incur? Henry C. Wallich: Why is Net International Investment so Small? «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Geld, Bankwesen, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Maier-Leibnitz, Heinz (Hg.): Zeugen des Wissens. Mainz, Hase & Koehler, 1986. XIX, 1043 S., 49 (3 farb.) Bildtaf., gr.okt., Ln., OU.

Herausgegeben aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Automobil“ 1886-1986 von der Daimler-Benz Aktiengesellschaft. – Vorwort von Hermann J. Abs. » Beiträge von Heinz Maier-Leibnitz, Gerhard W. Becker, Georg Menges, Harold W. Lewis, Heinz Zemanek, Wolfgang Priester, Hermann Haken, Hans-Joachim Queisser, Reimar Lüst, Hubert Curien, Alvin M. Weinberg, Rudolf L. Mößbauer, Alexander Todd, Manfred Eigen, Eugen Seibold, Hubert Markl, Christian Vogel, Ephraim Katchalski-Katzir, Detlev Ploog, Ludwig E. Feinendegen, Lewis Thomas, Wolfram Fischer: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Wirtschafts- und Sozialgeschichte? Herbert Giersch: Elemente einer Theorie weltwirtschaftlicher Entwicklung; Paul A. Samuelson: The Present State of Economic Science and its Probable Future Development; Sidney L. Jones: Cooperation and Competition in an Integrated World Economy; Bernd Rüthers: Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt. Das Problem der Verschränkung öonomischer Verhaltensweisen und rechtlicher Rahmenbedimgungen; Seymour Martin Lipset, Edward Shils, Karl Dietrich Bracher, Dolf Sternberger, Günter Busch, Carl Dahlhaus, Helmut Thielicke, Günther Patzig, Hermann Lübbe. «

Schlagwörter: Technik, Philosophie, Naturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Koehler – Das Buchhandlungshaus K. F. Koehler in Leipzig 1789-1914. (Leipzig), (Richter), (1914). 24 S., (1) Tit.Ans., (1) Portr.Taf., 12 (tls. dpls.) Bildtaf., qr.-gr.okt., Kt., kl. Lagersp., NaE., StaT.

» Zur Einführung. Friedrich Schulze: Leipzig als Buchhandelsstadt; Ein geschichtlicher Überblick. Ein Abriß aus der Geschichte der Firma K. F. Koehler. Ein Rundgang im Geschäftshause K. F. Koehler. «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Buchhandel, Festschrift

Details anzeigen…

65,--  Bestellen
54514-5 Koehler – Winkler, Rudolf: Das Buchhandlungshaus K. F. Koehler in Leipzig 1789-1889. Ein Rückblick auf sein hundertjähriges Bestehen. Den Freunden des Hauses gewidmet. Leipzig, (Klinkhardt), 1889. 143 (1) S., (1) Portr.Taf., (5) gef. Faks., mehr. Abb., gr.okt., Ln., kl. Lagersp.

Corsten –. HWWA –. Kuhn, Zerbst 2000 –. Schacht –. » … Koehlers Antiquarium 1847-1872. … «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Buchhandel, Antiquariat, Festschrift

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
Einträge 1–6 von 6
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Bücher sammeln Kunst Ehningen Antiquitäten Amazon

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.