Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.

Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.


Karl Georg Zinn

Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Kellenbenz, Hermann / Pohl, Hans (Hg.): Historia socialis et oeconomica. Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 84. Stuttgart, Steiner, 1987. 369 S., gr.okt., Kt., hint. Ebd. etw. beschädigt.

» Zum Geleit. Hermann Kellenbenz: Wolfgang Zorn als Wirtschafts- und Sozialhistoriker. A: Rückblicke auf vier Jahrzehnte Forschung und Lehre 1945-1985. Knut Borchardt: Wirtschaftsgeschichte: Wirtschaftswissenschaftliches Kernfach, Orchideenfach, Mauerblümchen oder nichts von dem? Karl Erich Born: Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Wirtschafts-wissenschaftlichen Seminar der Universität Tübingen. Edith Ennen: Zur Geschichtsschreibung über die Frauen im Mittelalter. Wolfram Fischer: Unternehmensgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Über die Schwierigkeiten, mikro- und makroökonomische Ansätze zu vereinen. Friedrich-Wilhelm Henning: Die agrargeschichtliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1986. Karl Heinrich Kaufhold: Forschungen zur deutschen Preis- und Lohngeschichte (seit 1930). Gustav Otruba: Ad fontes. Erinnerungen und Gedanken zu 40 Jahren Wirtschafts-und Sozialgeschichte in Österreich. Hans Pohl: Ein Vierteljahrhundert wirtschafts- und sozialhistorische Forschung am Historischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Konrad Repgen: Beobachtungen über das Studien- und Prüfungsverhalten der Studenten der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Rolf Sprandel: Die spätmittelalterliche Wirtschaftskonjunktur und ihre regionalen Determinanten. Forschungsrückblick und neue Perspektiven. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Ernährung als Gegenstand historischer Analyse. B: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungsprobleme. Wilfried Feldenkirchen: Zur Kontinuität in der deutschen Agrarpolitik seit 1879. Bismarcks Schutzzölle und die Folgen. Hans Jaeger: Tendenzen und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung Augsburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Sächsisches und böhmisches Zinn auf dem europäischen Markt. Jürgen Kocka: Eisenbahnverwaltung in der industriellen Revolution. Deutsch-amerikanische Vergleiche. Wolgang Köllmann: Friedrich Harkort. Hans Mauersberg: Finanzstrukturen der Etats des Königreichs Hannover, Kurfürstentums Hessen und des Herzogtums Nassau im 19. Jahrhundert. Hugo Ott: Constantin von Schaetzler (1827-1880) und Olga von Leonard geb. von Schaetzler (1828-1901). Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis der Konfessionen im 19. Jahrhundert. Eckart Schremmer: Zu wenig städtisches und zuviel ländliches Gewerbe in Baden um 1790? Wilhelm Treue: Friedrich Lists „Zollvereinsblatt“ als Geschichtsquelle. Harald Witthöft: Georg Agricola über Maß und Gewicht der Antike und des 16. Jahrhunderts – als Arzt, Humanist und Ökonom. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Montaner – Winkel, Harald / Zinn, Karl Georg (Hg.): Probleme der wirtschaftspolitischen Praxis in historischer und theoretischer Sicht. Festgabe zum 60. Geburtstag von Antonio Montaner. Herne, Neue Wirtschafts-Briefe, 1979. 176 S., (1) Portr., gr.okt, Pp.

» Ute Diehl-Jeck: Führungsverhalten und Führungsstile im Unternehmen. Zum Stand der Führungsforschung. Hermann Wilhelm Giudice: Die Wirtschaftsmitteilungen der Stadt-Aachener-Zeitung in den Jahren 1840-1849. Ihre quellenkundliche Vielfalt und Berichterstattung über einzelne spätmerkantilistische Erscheinungen. Manfred Mühl: Gedanken zur „neuen“ Geldpolitik der Bundesbank. Erfahrungen aus einem Experiment. Carlos Ortega: Die Entwicklung der Einzelwirtschaften. Francesca Schinzinger und Immo Zapp: Die wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien für das Deutsche Reich. Gerhard Schmitt-Rink: Über Konsistenz und Relevanz der Unterkonsumtionstheorie. Günter Storch: Aufgaben und Selbstverständnis öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute. Karl Heinz Weis: Koordinierung der Haushalts- und Finanzplanungen im Finanzplanungsrat. Harald Winkel: Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspraxis im 17. Jahrhundert. Sir Josiah Child und seine Zeit. Karl Georg Zinn: Die pessimistischen Ökonomen. Lehrgeschichtliche Anmerkungen zum Problem von Vollbeschäftigung und Stagnation. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, historie, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Treue, Wilhelm: Niedersachsens Wirtschaft seit 1760. Von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung in Niedersachsen, Reihe B Heft 8. Hannover, Hofmann, 1964. 75 S., Kt., kl. Gebr.sp., NStaV.

Besitzstempel von Karl Georg Zinn.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Winkel, Harald / Zinn, Karl Georg (Hg.): Probleme der wirtschaftspolitischen Praxis in historischer und theoretischer Sicht. Festgabe zum 60. Geburtstag von Antonio Montaner. Herne, Neue Wirtschafts-Briefe, 1979. 176 S., (1) Portr., gr.okt, Pp., Rckn. min. verblichen.

» Ute Diehl-Jeck: Führungsverhalten und Führungsstile im Unternehmen. Zum Stand der Führungsforschung. Hermann Wilhelm Giudice: Die Wirtschaftsmitteilungen der Stadt-Aachener-Zeitung in den Jahren 1840-1849. Ihre quellenkundliche Vielfalt und Berichterstattung über einzelne spätmerkantilistische Erscheinungen. Manfred Mühl: Gedanken zur „neuen“ Geldpolitik der Bundesbank. Erfahrungen aus einem Experiment. Carlos Ortega: Die Entwicklung der Einzelwirtschaften. Francesca Schinzinger und Immo Zapp: Die wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien für das Deutsche Reich. Gerhard Schmitt-Rink: Über Konsistenz und Relevanz der Unterkonsumtionstheorie. Günter Storch: Aufgaben und Selbstverständnis öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute. Karl Heinz Weis: Koordinierung der Haushalts- und Finanzplanungen im Finanzplanungsrat. Harald Winkel: Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspraxis im 17. Jahrhundert. Sir Josiah Child und seine Zeit. Karl Georg Zinn: Die pessimistischen Ökonomen. Lehrgeschichtliche Anmerkungen zum Problem von Vollbeschäftigung und Stagnation. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, historie, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
  (Winkel) – Feldsieper, Manfred / Groß, Richard (Hg.): Wirtschaftspolitik in weltoffener Wirtschaft. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Rudolf Meimberg. Berlin, Duncker & Humblot, 1983. 372 S., (1) Tit.Portr., gr.okt., Ln.

» Manfred Feldsieper und Richard Groß: Rudolf Meimberg zum 70. Geburtstag. Währungs- und Geldpolitik in weltoffener Wirtschaft: Klaus Rose und Karlhans Sauernheimer: Zur Theorie eines „Mischwechselkurssystems“. Dieter Bender: Nettoinvestition, Lohnbildung und Beschäftigung bei flexiblen Wechselkursen. Manfred Feldsieper: Zum Begriff und zur Messung der realen Bewertung einer Währung. Herbert H. Jacobi: Außenwirtschaftliche Einflüsse auf die nationale Wirtschaftspolitik – und einige Konsequenzen für das Bankgeschäft. Werner Becker: Die Neuorientierung bei der Offenmarktpolitik der Bundesbank. Michael E. Coridaß: Wohnungsbaukredit und europäische Integration – Bausparkassen zwischen nationalem Markt und grenzüberschreitender Tätigkeit. Brigitte Hewel: Indexklauseln am Kapitalmarkt. Ein Beitrag zur Geldwertstabilisierung. Außenhandel und Politik: Francesca Schinzinger: Die Rolle der Zölle in den Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und seine Kolonien. Werner Zohlnhöfer: Zur Politischen Ökonomie des neuen Protektionismus. Ein Beitrag zur Theorie der Außenwirtschaft in der Demokratie. Walter Paul: Internationale Abkommen über Mindestzinsen und Höchstlaufzeiten in der staatlich unterstützten Exportfinanzierung. Reinhard Rasch: Probleme im internationalen Geschäft – Dargestellt am Beispiel der Hoechst Aktiengesellschaft. Gerhard Schmitt-Rink: Inter- versus intra-industrieller Handel: Ein Vergleich von Meßkonzepten. Weltwirtschaftliche Integration und Entwicklungsländer: Harald Winkel: Zur Übertragbarkeit des Industrialisierungsprozesses: Ein historischer Vergleich England – Kontinentaleuropa – Entwicklungsländer. Karl Georg Zinn: Eurozentrismus und Dritte Welt. Hans-Rimbert Hemmer: Binnenwirtschaftliche Ursachen des Kapitalmangels in Entwicklungsländern. Fathy Batah: Zur Problematik soziokultureller Beeinflussung der Entwicklung im ländlichen Raum – Erörtert am Beispiel eines Selbsthilfeprojektes der Friedrich-Naumann-Stiftung in Ismailiya / Ägypten. Arbeitsmarktprobleme bei gebremstem Wachstum: Wolfgang Hielscher: Berufliche Qualifikation und wirtschaftlicher Strukturwechsel. Richard Groß: Teilzeitbeschäftigung und Arbeitslosigkeit. Hubert Klein und Jürgen Schröder: Risikotausch und Versicherung am Arbeitsmarkt – Einige Bemerkungen zur Kontrakttheorie. Hartwig Bartling: Wettbewerbliche Ausnahmebereiche – Rechtfertigungen und Identifizierung. Klaus Mackscheidt: Anerkennung von Familienleistungen im Rentenrecht und ihre Finanzierungsmöglichkeiten. Anhang: Johannes Kleinz: Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen von Rudolf Meimberg. Biographische Daten. Mitarbeiterverzeichnis. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Wirkungen und Ursachen des hohen Zinsfußes in Deutschland. Unter Mitarbeit von zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben von Karl Diehl, Erwin von Beckerath, Moritz Julius Bonn, Walther Lotz, Max Sering, Kurt Wiedenfeld. Jena, Fischer, 1932. X 928 S., 12 Fig., kl.qt., Ln., Bibl.Rsch., vord. Gel. gelockert, StaVuT.

» Beiträge von M. Sering, F. Beckmann, C. v. Dietze, W. M. von Bissing, Adolf Münzinger und Günther Stockmann, Kurt Wiedenfeld, Christian Brückner, Horst Schäfer und Horst Wagenführ, Johann Sebastian Geer, Erich Dittrich, Erwin von Beckerath, Ludwig Homberger, Karl Sautter, Sven Helander, Anton Felix Napp-Zinn, Carl Pirath, Ernst Esch, Moritz Julius Bonn, Franz Döring, Hans Rummel, Walter Hartmann, F. Demuth, Julius Hirsch, Walther Lotz, P. Hertz, Fritz Neumark, Friedrich Eicher, Konrad Saenger, Alfred Jamin, Georg Lange, Ernst Wolfgang, Karl Diehl. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
89971-1 Zinn, Karl Georg: Basistheorie des ökonomischen Wohlstandes in der Demokratie. Die Interdependenz von Gleichheit, Zeit und Nutzen und die verteilungspolitische Konsequenz. Wiesbaden, Steiner, 1970. X 285 S., mehr. Fig., gr.okt., Kt., Lagersp., WaV.

Habilitation, Mainz 1969. – Mit handschriftlicher Widmung von Karl Georg Zinn.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
  Zinn, Karl Georg: Die positivistische Evolutionsthese des Comteschen Dreistadiengesetzes. Darstellung und Vergleich mit ökonomischen Entwicklungsstufenlehren. Dissertation. Mainz + (Frankfurt am Main), (Union-Druckerei), 1966. 136 S., Kt., WaT.

Mit handschriftlicher Widmung von Karl G(eorg) Zinn.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Sozialwissenschaft

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
48781-2 Zorn – Kellenbenz, Hermann / Pohl, Hans (Hg.): Historia socialis et oeconomica. Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 84. Stuttgart, Steiner, 1987. 369 S., gr.okt., Kt.

» Zum Geleit. Hermann Kellenbenz: Wolfgang Zorn als Wirtschafts- und Sozialhistoriker. A: Rückblicke auf vier Jahrzehnte Forschung und Lehre 1945-1985. Knut Borchardt: Wirtschaftsgeschichte: Wirtschaftswissenschaftliches Kernfach, Orchideenfach, Mauerblümchen oder nichts von dem? Karl Erich Born: Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Wirtschafts-wissenschaftlichen Seminar der Universität Tübingen. Edith Ennen: Zur Geschichtsschreibung über die Frauen im Mittelalter. Wolfram Fischer: Unternehmensgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Über die Schwierigkeiten, mikro- und makroökonomische Ansätze zu vereinen. Friedrich-Wilhelm Henning: Die agrargeschichtliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1986. Karl Heinrich Kaufhold: Forschungen zur deutschen Preis- und Lohngeschichte (seit 1930). Gustav Otruba: Ad fontes. Erinnerungen und Gedanken zu 40 Jahren Wirtschafts-und Sozialgeschichte in Österreich. Hans Pohl: Ein Vierteljahrhundert wirtschafts- und sozialhistorische Forschung am Historischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Konrad Repgen: Beobachtungen über das Studien- und Prüfungsverhalten der Studenten der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Rolf Sprandel: Die spätmittelalterliche Wirtschaftskonjunktur und ihre regionalen Determinanten. Forschungsrückblick und neue Perspektiven. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Ernährung als Gegenstand historischer Analyse. B: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungsprobleme. Wilfried Feldenkirchen: Zur Kontinuität in der deutschen Agrarpolitik seit 1879. Bismarcks Schutzzölle und die Folgen. Hans Jaeger: Tendenzen und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung Augsburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Sächsisches und böhmisches Zinn auf dem europäischen Markt. Jürgen Kocka: Eisenbahnverwaltung in der industriellen Revolution. Deutsch-amerikanische Vergleiche. Wolgang Köllmann: Friedrich Harkort. Hans Mauersberg: Finanzstrukturen der Etats des Königreichs Hannover, Kurfürstentums Hessen und des Herzogtums Nassau im 19. Jahrhundert. Hugo Ott: Constantin von Schaetzler (1827-1880) und Olga von Leonard geb. von Schaetzler (1828-1901). Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis der Konfessionen im 19. Jahrhundert. Eckart Schremmer: Zu wenig städtisches und zuviel ländliches Gewerbe in Baden um 1790? Wilhelm Treue: Friedrich Lists „Zollvereinsblatt“ als Geschichtsquelle. Harald Witthöft: Georg Agricola über Maß und Gewicht der Antike und des 16. Jahrhunderts – als Arzt, Humanist und Ökonom. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
Seite: 1
:

ZVAB Schemmerhofen Schweiz Buchantiquariat Händler Nationalökonomie

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.