Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.


Johannes Schmidt

Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
44554-5 Backhaus, Jürgen G. (Ed.): Essays on Social Security and Taxation. Gustav von Schmoller and Adolph Wagner Reconsidered. Marburg, Metropolis, 1997. 656 S., gr.okt., Ln., OU. min. berieben

» Jürgen G. Backhaus: The Future of Social Security and Taxation. 1. Background. Winfried Schmähl: Avoiding Poverty in Old Age by an Obligatory Contribution-Financed Minimum Insurance. Leopold Krug’s „Poor Man’s Insurance of 1810 in the Light of Present Day Discussion. Peter R. B. Senn: Problems of the Determination of the Influence of Schmoller and Wagner on American Fiscal Policy and Taxation Systems. Rolf Rieß: Worker Security and the Prussian Bureaucracy. A Meeting in the Prussian Ministery of Commerce. 2. Theory. Manfred Pirsching: The Preserving and Reforming State. Schmoller’s and Wagner’s Model of the State. Manfred Pirsching: Schmoller’s Theory of Social Policy. Karl-Heinz Schmidt: Schmoller’s Contribution to the Theory of the Welfare State. Charles H. Powers and Karl-Heinz Schmidt: Justice, Social Welfare, and the State in the Eyes of Gustav Schmoller. Jürgen G. Backhaus: The Tax State; From Schmoller and Wagner to Schumpeter. Reginald Hansen: The Pure Historical Theory of Taxation. Wolfgang Drechsler: State Socialism and Political Philosophy. Birger P. Priddat: Adolf Wagner’s Legal Theory of Distribution. Antonio M. Silveira: Senior, Wagner and Schmoller; Indetermination and Social Policy Conclusions. 3. Applications. Peter R. B. Senn: An American and Historical Perspective on Applications of the Ideas of Schmoller and Wagner. Benito Arrunada: Internal Market in the Reform of the Spanish NHS. A Comment on the Planers’ Latest Fantasy. Ursula M. Backhaus: Historical Approaches to the Health Economics. Clemens Zimmermann: From „Public Housing“ to Public Health; Concepts of Intervention. Aggie Paulus: Is a Negative Income Tax a Substitute for Social Security? Harold R. C. Wright: Adolph Wagner and the Plural Society. Johannes Hanel: Statistical Regularities, Freedom, and Social Policy. Wagner and Schmoller on Freedom under the Statistical Law of Large Numbers. Or; Why Moral Statistics Precede Their Association for Social Reform. Frans Pennings: Is Schmoller’s View on the Principles of Social Security Still Relevant in Present Debates on the Future of Social Security. Manfred Pirsching: The Austrian Partnership Solution. Theory-bades od Muddling-through? Wil Albeda: The Future of Social Security and Taxation; What Have We Learned? Name Index. Subject Index. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Sozialpolitik, Finanzwissenschaft

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
  Kaufhold – Gerhard, Hans-Jürgen (Hg.): Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. Band 1: Mittelalter und Frühe Neuzeit; Band 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 132; 133. Stuttgart, Steiner, 1997. XXVI 525; XVIII 608 S., 2 Bde., gr.okt., Ln., min. Lagersp.

» I. Tabula gratulatoria. Zum Geleit. Schriftenverzeichnis. Wolfgang Zorn: Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Eurasischen Alten Welt vor der „Europäisierung“: Gemeinsamkeiten und Alternativen. Christoph Bartels: Strukturwandel in Montanbetrieben des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abhängigkeit von Lagerstättenstrukturen und Technologie. Ekkehard Westermann: Die neue Schmelz- und Saigerhütte zu Mornshausen bei Gladenbach in Hessen 1563/65. Momentaufnahmen aus Planung, Bau und erstem Betrieb. Reinhard Hildebrandt: Unternehmensstrukturen im Wandel. Familien- und Kapitalgesellschaften vom 15. bis 17. Jahrhundert. Harald Witthöft: Johannes Kepler über Messen und Wiegen – metrologische Aspekte einer geistigen und materiellen Kultur in Zeiten des Wandels (1605-1627). Hans-Jürgen Gerhard: Neue Erkenntnisse zum Münzvergleich von Zinna. Wandlungen in der Währungsstruktur des Reiches in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Elisabeth Harder-Gersdorff: Eisenwaren aus der Grafschaft Mark auf dem Weg zu den Märkten des Ostseeraums: Struktur der Vertriebs- und Verkehrsformen des Hauses Harkort im 18. Jahrhundert. Friedrich-Wilhelm Henning: Ländliche Sozialstruktur und soziale Mobilität im Mittelalter. Karlheinz Blaschke: Menge und Gliederung in der Bevölkerungsentwicklung Sachsens: Eine Langzeitbeobachtung vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Peter Blickle: Arbeit als Politikum an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Peter Baumgart: Vergleichende Aspekte der habsburgischen und friderizianischen Bauernschutzpolitik in Schlesien (ca. 1742-1790). Rainer Elkar: Feder, Tinte und Papier – ungebrauchte Werkzeuge im alten Handwerk? Toni Pierenkemper: Zur ländlichen Sozialstruktur Preußens an der Wende zum 19. Jahrhundert. Jürgen Schlumbohm: „Verheiratete und Unverheiratete, Inländerin und Ausländerin, Christin und Jüdin, Weiße und Negerin“: Die Patientinnen des Entbindungshospitals der Universität Göttingen um 1800. Carl-Hans Hauptmeyer: Leitlinien der Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens 1000-1500. Heinrich Schmidt: Oldenburg um 1380. Ein Beschwerderegister als Quelle zur oldenburgischen Stadtgeschichte im Späten Mittelalter. Günther Schulz: Zünfte und politische Strukturen in Köln. Die Beteiligung des Handwerks am Stadtregiment vom Verbundbrief bis zur napoleonischen Zeit (1396-1796/97). Hans-Joachim Kraschewski: Zur Arbeitsverfassung des Goslarer Bergbaus am Rammelsberg im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Markus Denzel: Statistik und Landesbeschreibung in Kurbaiern am Beispiel des Landgerichts Tölz (1771-1812). Hartmut Harnisch: Die Energiekrise des 18. Jahrhunderts als Problem der preußischen Staatswirtschaft. Dargestellt am Beispiel von Berlin und seinem weiteren Umland. Wilfried Reininghaus: Das Taschenbuch Romberg im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Eine Quelle zur historischen Statistik in der Grafschaft Mark (1804/05). – II. Rolf Walter: Die Wirtschaftsgeschichte als Geschichte der Zeit. Wolfram Fischer: Dimensionen und Struktur der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Hubert Kiesewetter: Aspekte der industriellen Rivalität zwischen England und Deutschland im 19. Jahrhundert (1815-1914). Rainer Fremdling: Die niederländischen Eisenbahnen und ihr deutsches Hinterland 1853-1938. Hartmut Kaelble: Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Walter Achilles: Der Einfluß industrieller Zentren auf den Kartoffelbau in der Phase der Hochindustrialisierung vor dem ersten Weltkrieg. Karl Erich Born: Französische Beobachtungen und Urteile zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft im späten 19. Jahrhundert: Berichte der französischen Konsuln aus dem deutschen Kaiserreich. Richard H. Tilly: Kommunalfinanzen und -investitionen im Deutschen Kaiserreich 1870-1914: Quantifizierungsansätze. Rainer Gömmel/Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der deutschen Motorradindustrie. Hans Pohl: Die Struktur des Maschinenbaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1960. Jürgen Schneider: „Marxistisch-lenistische Wirtschaftswissenschaften“ nach sowjetischem Modell an den Hochschulen der SBZ/DDR: Legitimation und Propaganda für die Parteitage der SED. Wilfried Feldenkirchen: Agrarpolitik im Nachkriegsdeutschland: Leitbilder und Ziele der deutschen Politiker, Parteien und Interessenvertretungen. Takeo Ohnishi: Die andere Industrialisierung. Entwicklungsmechanismen südostasiatischer Staaten. Eckhard Wandel: Transformationsprobleme bei der deutschen Wiedervereinigung. Jürgen Kocka: Phasen der europäischen Bürgertumsgeschichte. Klaus Tenfelde: Typen der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Johannes Laufer: Berufsständische Tradition und industrielle Produktion im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einer Kategorie „ständische Lohnarbeiter“ am Beispiel von Glashüttenarbeitern. Reinhard Spree: Die Finanzierung von Krankenhäusern in Deutschland während des 19. Jahrhunderts. Lothar Gall: „Reichsgründer“: Otto von Bismarck und Alfred Krupp. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Rationalisierung der Küche am Beispiel des Elektroherdes seit dem späten 19. Jahrhundert. Peter Borscheid: Die „taylorisierte“ Hausfrau. Zu den Auswirkungen der Rationalisierungsbewegung auf den Privathaushalt der 20er Jahre. Ernst Hinrichs: Bundeslandgeschichte zwischen Regionalgeschichte und „Staaten“-geschichte. Eine Betrachtung anläßlich des Jubiläums des Landes Niedersachsen. Rudolf Berthold: Wirtschaftsstruktur und Bevölkerungswachstum in der Magdeburger Börde 1816-1910. Uwe Kühl: Von der Masse zur Klasse? – Dimensionen und Strukturen des badischen Weinbaus im 20. Jahrhunderts. Dietmar Petzina: Strukturwandel in einer altindustriellen Region – das südwestfälische Siegerland nach dem zweiten Weltkrieg. Hansjoachim Henning: Der nordrheinwestfälische Grenzlandfond 1948-1955. Restauration oder Innovation für eine regionale Gewerbestruktur? Ulrike Albrecht: Zum Stellenwert der historischen Regionalforschung heute. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
  Schmidt, Gerhard / Lobkowicz, Johannes: Immobilienerwerb in der Tschechischen Republik. RWS-Skript 281. Köln, RWS, 1996. X 92 S., (1) S. Anz., Kt., berieben.

Schlagwörter: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Immobilien

Details anzeigen…

21,--  Bestellen
53159-3 Schmidt, Johannes: Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft. Das wissenschaftliche Werk Erich Preisers (1900-1967). Hochschulschriften, Band 41. Marburg, Metropolis, 1998. 364 S., Kt., WaV.

Dissertation, St. Gallen 1998. – Mit handschriftlicher Widmung von Johannes Schmidt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Katalog ZVAB alte Bücher Antiquariat Hohmann Schemmerhofen Ankauf

Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.