Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.


Karl Lang

Die Liste enthält 8 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Ehingen – Ehingen aber war merkwürdig. Ein Bilder- und Geschichtsbuch der Stadt Ehingen / Donau. Ehingen, Museumsgesellschaft, 2002. 221 S., zahlr. Abb., gr.okt., ill. Pp.

Autoren: Alois Braig. Johann Peter Franzreb. Erich Merz. Johannes Lang. Karl Raizner. Rudolf Schrodi. Wolfgang Sigloch. » Eine Annäherung. – Von der Grät zum Groggensee. – Die Stadt der schönen Kirchen. Pauker und Pennäler. – Lebensräume. – Von oben herab. – Leben am Wasser. – Eine Stadt unter Dampf: Die wirtschaftliche Entwicklung Ehingens. Anschluss an das Eisenbahnnetz. Das Zementwerk. Die Baumwollspinnerei. Die Reißerei. Die Ziegelei Rimmele. Schwäbische Zellstoff AG Ehingen, heute Sappi Ehingen AG. Das Liebherr-Werk Ehingen GmbH. Die Drogeriemarktkette Anton Schlecker. – Bauern, Gerber, Muckenspritzer. – Zu guter Letzt. «

Schlagwörter: Landeskunde, Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
12289-5 Hermes – Festschrift für Andreas Hermes zum 80. Geburtstag. Neuwied, Raiffeisendruckerei, (1958). 579 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln.

» Zur Person: Hermann Caspers: Unser Herr Reichsminister. Jorge de Sampaio: Ein Christ und Menschenführer. Karl Lorberg: Andreas Hermes und die DLG. Allan B. Kline: Ein Gruß. – Wirtschaft und Agrarpolitik: Christian von Andlau: Die Entwicklung des Raiffeisengedankens in Frankreich. Fritz Baade: Die deutsche Landwirtschaft in der Weltwirtschaft von gestern, heute und morgen. Fritz Berg: Landwirtschaft und Industrie im weltwirtschaftlichen Kraftfeld. Heinrich Blum: Grundprinzipen der Bodenreform und Siedlung. Julius Brecht: Die Wohnungsbaugenossenschaften – ihr Wesen, ihre Leistungen und ihre Sorgen. Margaret Digby: Raiffeisen in Asien. Felix Eckhardt: Miteinander – nicht gegeneinander. Oskar Farny: Die Bedeutung der Milchwirtschaft für die landwirtschaftlichen Betriebe. H. J. Frietema: Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen in den Niederlanden. Francisco Carrilero Garcia: Die spanische Landwirtschaft und ihre Berufsgenossenschaften. Pierre Hallé: Schutz der Landwirtschaft im Rahmen des Gemeinsamen Marktes. Rudolf Hartmann: Die deutsche Genossenschaftskasse. Oskar Howald: Wettbewerb und Agrarwirtschaft. Johannes Hummel: Zur Geschichte des Deutschen Bauernverbandes. Gustav Klusak: Entwicklung und Aufgaben der Spitzenorganisation des deutschen ländlichen Genossenschaftswesens. Paul König: Edeka und Raiffeisen. Johann Lang: Volksbanken und gewerblicher Mittelstand in der Nachkriegsentwicklung. Ernst Laur: Bauernpolitik in der Schweizerischen Demokratie. Marie-Luise Leutrum von Ertingen: Sinn und Aufgaben der Landfrauenvereine. Karl Lorberg: Landwirtschaftliche Selbstverwaltung. Pierre Ludwig: Probleme des internationalen genossenschaftlichen Warenverkehrs. Heinrich Lübke: Betrachtungen zur Agrarpolitik; Rückschau und Ausblick. Sampsa Mantere: Das finnische Genossenschaftswesen. Gottfried Meulenbergh: Zur Geschichte des genossenschaftlichen Versicherungswesens. G. Mullie: Der „Belgische Boerenbond“ – Gründung und heutige Entwicklung. Heinrich Niehaus: Das Europäische Bauerntum und der Gemeinsame Markt. Günther Noell: Der Kredit im Dienste der Landwirtschaft. Hermann Priebe: Die bäuerliche Familienwirtschaft heute und morgen. Georg Raederscheidt: Die politische Bildung und staatsbürgerliche Erziehung der Landjugend. Edmund Rehwinkel: Gegenwartsfragen der deutschen Agrarpolitik. Joseph Schatz: Der Reisanbau in Frankreich. Carl Schumacher: Ausgleich der Erzeuger- und Verbraucherinteressen. Vinzenz Schumy: Fragen der Organisation und des Aufgabenkreises der landwirtschaftlichen Genossenschaften. Hans-Jürgen Seraphim: Grenzen bäuerlicher genossenschaftlicher Selbsthilfe. Josef Singer: … als Mittel zur Abhülfe der Noth der ländlichen Bevölkerung. Einar Sjögren: Daten über die schwedische Bodennutzungspolitik. Georg Weippert: Landwirtschaftliche Betriebe der nördlichen Frankenalb als ökonomische-soziale Einheiten. von Wilmowsky: Zehn Jahre danach. Hermann Winkhaus: Wege zum Angleich der Arbeitsproduktivität von Landwirtschaft und Industrie. Emil Woermann: Der Einfluß der Preisentwicklung und technischen Fortschritte auf die Struktur landwirtschaftlicher Betriebe. Alfonso Zappi-Recordati: Der Kleinbauernbetrieb und die genossenschaftliche in Italien. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Landwirtschaft, Genossenschaft, Institution, Biographie, Festgabe

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Lang, Karl: Die badischen Truppen in Spanien in den Jahren 1808-1814. Beilage zu dem Programm des Großherzoglichen Gymnasiums zu Karlsruhe für das Schuljahr 1909/10. Karlsruhe, Hofbuchdruckerei Friedrich Gutsch, 1910. 22 S., (1) Kte., gr.okt., marmor. Pp., Exl., NaT.

Schlagwörter: Geschichte, Militär

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
  Lang, Karl: Vom Wirtschaftswunder zur Standortkrise. Aufsätze und Vorträge 1958-1997. Brackenheim, Kohl, 1997. 415 S., gr.okt., Ln.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft

Details anzeigen…

12,--  Bestellen
24577-2 Nürnberger Bund – Brücke zum Markt. Vom Wesen und Wirken des Nürnberger Bundes. Essen + (Neuwied), Nürnberger Bund + (Raiffeisendruckerei), (1951). 270 (2) S., zahlr. Abb., qt., KLdr., Lagersp.

» Vorbemerkung. Ludwig Erhard: Geleitwort. (1) 1901-1951. Franz Erich Müller: 50 Jahre Nürnberger Bund. Johann Lang: Zugang zum Markt. Franz Effer: Einkaufsgenossenschaften im Dienste des kaufmännischen Berufsgedankens. Rudolf Roloff: Fachhandel und Wirtschaftspolitik. Ehrenmitgliedertafel des Nürnberger Bundes. Verzeichnis der Aufsichtsräte und Vorstandsmitglieder des Nürnberger Bundes. (2) Eine Brücke zum Markt. Vorweg gesagt. Kurt Rummert: Lichtstoff Glas. Otto Zöllner: Porzellan. ***: Kunststoffe. Hans Steinweg: Die deutsche Aluminiumindustrie. Martin Westermann: Die Blechwarenindustrie. Max Deffner: Metallwaren. Werner Klein: Die deutsche Schneidwarenindustrie. ***; Probleme der Werkzeugindustrie. Wilhelm Tigges: Die deutsche Haushaltmaschinenindustrie. Eberhard Jung: Die Heiz- und Kochgeräteindustrie. Erich Wilkesmann: Schlösser. Karl Fahr: Der Beschlag. ***: Die Entwicklung und Bedeutung der Drahtindustrie. H. Gutbier: Elektrizität und Haushalt. Hermann Kuhn: Kühlschränke. Hermann Wahl: Die deutschen Holzwarenindustrie. Karl Weyerbrook: Die deutsche Bürstenindustrie. Karl Fr. Rathgeber: Etwas über Seilerwaren. ***: Gummi. Richard C. Taureg: Die Putzmittelindustrie. ***: Papier. Adam Gies: Kerzen. Nachwort. «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Handel, Genossenschaft, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Prieß, Karl-Heinz: Devisentermingeschäfte und Jahresabschlußzwecke dargestellt am Beispiel von Aktienbanken. Europäische Hochschulschriften V/882. Frankfurt, Lang, 1988. (7), XVI 402 S., mehr. Tab., Kt., kl. Gebr.sp.

Dissertation, Insbruck 1987.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Geld, Börse, Rechnungswesen

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
64414-1 Rosner, Karl: Georg Bangs Liebe. Erdkreisbücher. Berlin, Singer, (1928). (3), 405 (1) S., Ln., min. Gebr.sp.

(Kaufmann & Contor). (Ruppelt; Buchmenschen 140). (Schmitt; Beruf 126). – „Angestellter“ „Buchhändler“ „Verleger“ – „… Es sind schon eigentümliche Leute, diese Antiquare und Buchhändler, die in Romanen und Erzählungen ihren Geschäften nachgehen. …“ – „… handelt zum großen Teile von dem Lehrling Georg Bang … der, zum ersten Male seiner Heimatstadt Wien fern, in der Leipziger Kommissionsbuchhandlung A. G. Gutkind seine Tätigkeit … beginnt … wird hundert Seiten lang hier jedes Gespräch im fürchterlichsten Sächsisch geführt …“ (Wolff; Handlungsgehilfen-Romane 239).

Schlagwörter: Literatur, Belletristik, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Buchhandel, Antiquariat, Mundart

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
14963-2 Schubert, Walter F.: Die deutsche Werbe-Graphik. Berlin, Francken & Lang, 1927. 252 S., (69) Taf., zahlr. (tls. mont.) Abb., fol., Ln., StvT.

» Vorwort. Wesen und Erscheinungsformen der Werbegraphik. Aus der Geschichte der deutschen Werbegraphik. Einzelgebiete der deutschen Werbegraphik: Das Plakat. Das werbeblatt; Der Prospekt; Der Katalog. Die Anzeige. Brief- und Formularausstattung. Packungen und Etiketten. Schutzmarken und Signette. Buchgraphik. Sonstiges: Urkundengraphik. Amtliche Graphik. Mitglieds-, Einladungs- und Empfehlungskarten. Gasthaus-Graphik. Theater- und Ausstellungsprogramme. Reklamemarken. Einwickelpapier. Kalendergraphik. – Namen- und Abbildungen-Verzeichnis. – U.a. Alfons Amsel, Viktor Arnaud, Otto Arpke, von Axster-Heudtlaß, Hans Baluschek, Carl Becker, Lucian Bernhard, Max Bittrof, Hans Bohn, Walter Buhe, Johann Vinzenz Cissarz, Wilhelm Deffke, Ernst Deutsch, Fritz Hellmuth Ehmcke, Hans Rudi Erdt, Max Eschle, Albert Fuss, Julius Gipkens, Erich Gruner, O. H. W. Hadank, Max Henze-Dessau, Max Hertwig, Ludwig Hohlwein, Hans Ibe, Heinz Keune, W. Kleinschmidt, Julius Klinger, Lehmann-Steglitz, Karl Michel, Hans Nolpa, Louis Oppenheim, Otto Ottler, Tommi Parzinger, Wilhelm Poettler, Emil Preetorius, Christian Prelle, Walter Riemer, Fritz Rosen, Richard Rump, Paul Scheurich, Wilhelm Schnarrenberger, Karl Schulpig, Kurt Siebert, Eugen Spiro, Herbert Thannhaeuser, Eduard Thöny, Walter Trier, August Trueb, Hermann Virl, A. Paul Weber, Jupp Wiertz, Willy Willrab, Lucian Zabel, Valentin Zietara. «

Schlagwörter: Kunst, Graphik, Wirtschaftsgeschichte, Reklame, Biographie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
Einträge 1–8 von 8
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Suchlistenbearbeitung ZVAB finden Wilhelm Hohmann Riedlingen kaufen

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.