Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.


Jürg Niehans

Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
58602-4 Auspitz / Lieben – Niehans, Jürg / Jäggi, Stefan / Barkai, Haim / Leube, Kurt R.: Vademecum zu einem Klassiker der Preistheorie. Rudolf Auspitz und Richard Lieben und ihre „Untersuchungen über die Theorie des Preises“. Der Methodenstreit und das Aufkommen der mathematischen Ökonomie. Einige Bemerkungen zu den „Untersuchungen über die Theorie des Preises“ aus der Sicht der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen, 1993. 120 S., mehr. Abb., gr.okt., Pp.

Einbandtitel: Rudolf Auspitz’ und Richard Liebens „Untersuchungen über die Theorie des Preises“. – Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe der 1889 erschienenen Erstausgabe. » Jürg Niehans und Stefan Jäggi: Rudolf Auspitz und Richard Lieben und ihre „Untersuchungen über die Theorie des Preises“. Haim Barkai: Der Methodenstreit und das Aufkommen der mathematischen Ökonomie. Kurt R. Leube: Einige Bemerkungen zu den „Untersuchungen über die Theorie des Preises“ aus der Sicht der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Klassiker der Nationalökonomie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
32317-7 Auspitz, Rudolf / Lieben, Richard: Untersuchungen über die Theorie des Preises. Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, 1889: Düsseldorf 1993. XXXI, 555 (2) S., (84) Fig., gr.okt., Ldr.

Limitiertes und nummeriertes Faksimile. – Beiliegend Kommentarband mit Beiträgen von Jürg Niehans und Stefan Jäggi, Haim Barkai, Kurt R. Leube.. 120 S., mehr. Abb., gr.okt., Pp. – Zusammen 2 Bände.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Klassiker der Nationalökonomie

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
52215-2 Cantillon – Niehans, Jürg: Vademecum zu einem frühen Klassiker der ökonomischen Wissenschaft. Richard Cantillon und sein „Essai“. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen, 1987. 49 (2) S., mehr. Abb., kl.okt., Pp.

Einbandtitel: Vademecum zu einem frühen Klassiker. – Mit einer Einführung von Horst Claus Recktenwald. – Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe der 1755 erschienenen Erstausgabe von Richard Cantillon: Essai sur la Nature du Commerce en Général.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Klassiker der Nationalökonomie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
43985-1 Krelle – Albach, Horst / Helmstädter, Ernst / Henn, Rudolf (Hg.): Quantitative Wirtschaftsforschung. Wilhelm Krelle zum 60. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1977. VIII 765 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Hans Künzi: Wilhelm Krelle in der Schweiz. Horst Albach: Capital Budgeting and Risk Management. Robert James Ball: The Theory of Employment Revisited. Anton Petrus Barten und Gonzgue D’Alcantara: Models of Bilateral Trade Flows. Martin J. Beckmann: On the Economics of Supervision. Edwin von Böventer: Dynamische Markttheorie: Mitläufer-Effekte und Produktzyklen. Georg Bol: Zur Darstellbarkeit der technischen Möglichkeiten in der Mehr-Güter-Produktion durch Produktionsgleichungen. Gottfried Bombach: Der Nettoproduktionswert in konstanten Preisen. Karl Borch: Dividend Payments: Band or Barrier Policy. Karl Brandt: Graphentheoretische Ansatzpunkte zur Bestimmung von Wettbewerbsstrukturen. Hans Brems: Monetarist and Keynesian Conclusions as Special Cases of a Simple Model of Output and Inflation. Martin Bronfenbrenner: A Technical Flaw in Indicative Planning. Wolfgang Eichhorn und Helmut Funke: LeChâtelier-Samuelson’sches Prinzip und vertikale Unternehmenskonzentration. Gustav Feichtinger: Methodische Probleme der Familienlebenszyklus-Statistik. Franz Ferschl: Approximationsmethoden in der Theorie der Warteschlangen. Hans Föllmer: Zur Dynamik interdependenter Präferenzen. Walter Friedrichs und Knut Kübler: Bestimmungsgründe privater und staatlicher Investitionstätigkeit. Günter Gabisch: Ein dynamisches Außenhandelsmodell vom Harrod-Domar-Typ. Karl-Walter Gaede: Einiges zur Sensitivität stochastischer OR-Modelle. Frank Hahn: On Equilibrum with Market-Dependant Information. John C. Harsanyi: Time and the Flow of Information in Noncooperative Games. Ernst Helmstädter: Die vermögenspolitische Verteilung des Differentialgewinns. Rudolf Henn: Zum Domarschen Wachstumsmodell in von Neumann’scher Fassung. Wilhelm Henrichsmeyer: Wirtschaftliches Wachstum und Landwirtschaft: Eine Zwei-Sektoren-Analyse. Kurt und Werner Hildenbrand: Keynessche Gleichgewichte bei Unterbeschäftigung. Claude Hillinger und Klaus W. Schüler: Makroökonomische Modelle des Wachstumszyklus. Arno Jaeger: Zur Entscheidungstheorie für Spiele gegen die Natur bei Unsicherheit mit präordinalem Nutzen. Walter Adolf Jöhr: Ein Disput über den Begriff der Nachfragekurve. Dale W. Jorgenson and Lawrence J. Lau: Statistical Test of the Theory of Consumer Behavior. Kálmán Kádas: Econometric Modelling of the Analysis and Forecasting of Transport Demand – A Mathematical Contribution to the Methods of Transport Planning. Peter Kischka: Übertragbarkeit periodischer Eigenschaften in dynamischen Modellen. Lawrence R. Klein: The Longevity of Economic Theory. Heinz König: Permanentes Einkommmen, dauerhafte Konsumgüter und die makroökonomische Konsumfunktion. Hartmut Kogelschatz: Zur Bestimmung des aggregationsbedingten Prognosefehlers in Input-Output-Modellen. Bernhard Korte und Martin Grötschel: Bemerkungen zur Optimierung ökonomischer Modelle. Maurice McManus: A Numerical Social Welfare Function. Jacob Marschak: Optimal Incentives in an Organization. Günter Menges: Hic sunt leones: Die Vorherbestimmung der vorherbestimmten Variablen. Otto Moeschlin und Claus Hild: Ein weitgefaßter „workability“-Begriff für Input-Output-Systeme und verallgemeinerte Hawkins-Simon-Bedingungen. Jürg Niehans: A Comment on Stabilization Paradoxes. Walter Oberhofer: Stabilität nichtlinearer Differenzengleichungssysteme. Werner Oettli: Approximate Solutions of Variational Inequalities. Alfred E. Ott: Steigende Preis bei sinkender Nachfrage. Einige mikroökonomische Überlegungen. Klaus Ritter: A Product Version of a Variable Metric Method and its Convergence Properties. Paul A. Samuelson: Balanced-Growth Equilibrium in the General Multi-Class Saving Modell. Ryuzo Sato: The Implicit Formulation and Non-Homothetic Structure of Utility Functions. Wilhelm Scheper: Investition, Technischer Fortschritt und Wachstum im n-Güter-Fall. Peter Schönfeld: On the Relationship between Different Estimation Principles in Linear Regression Models. Ronald W. Shephard, Rokaya A. Al-Ayat, Robert C. Lekachman: Shipbuilding Production Function: An Example of a Dynamic Production Function. Jürgen Siebke: Der „crowding-out-effect“ in einem Portfolio-Makromodell. Frank Stehling: Wilhelm Krelles Produktionskoeffizienten und neutraler technischer Fortschritt. Gerhard Tintner und Gabriele Wörgötter: Konsumfunktionen für Österreich. Walter Vogel: Halbnormen und Vektoroptimierung. Carl Christian von Weizsäcker: Die optimale Subsitionselastizität. Hermann Wold: Open Path Models with Latent Variables. Bibliographie (der bis 1976 erschienenen Schriften Krelles). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ökonometrie, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
52176-2 Launhardt – Niehans, Jürg / Hofmann, Anton / Theocharis, Reghinos D. / Knobloch, Eberhard: Vademecum zu einem Klassiker der Theorie der Raumwirtschaft. Wilhelm Launhardt und seine „Mathematische Begründung der Volkswirthschaftslehre“. Die Ökonomen aus dem Ingenieurwesen und die Entwicklung von Launhardts mathematisch-ökonomischem Denken. Das Vordringen der mathematischen Methode außerhalb der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen, 1994. 120 S., mehr. Abb., Pp.

Einbandtitel: Wilhelm Launhardts „Mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre“. – Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe der 1885 erschienenen Erstausgabe. » Bertram Schefold: Wilhelm Launhardts „Mathematische Begründung der Volkswirthschaftslehre“ zum Geleit. Jürg Niehans und Anton Hofmann: Wilhelm Launhardt und seine „Mathematische Begründung der Volkswirthschaftslehre“. Reghinos D. Theocharis: Die Ökonomen aus dem Ingenieurwesen und die Entwicklung von Launhardts mathematisch-ökonomischem Denken. Eberhard Knobloch: Das Vordringen der mathematischen Methode außerhalb der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Mathematik, Biographie, Klassiker der Nationalökonomie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
48301-1 Lutz – Verstehen und Gestalten der Wirtschaft. Festgabe für Friedrich A. Lutz zum 70. Geburtstag am 29. Dezember 1971. Tübingen, Mohr, 1971. XIII, 384 S., (1) Tit.Portr., gr.okt., Ln., OU.

» W. Bickel: Zum Geleit. 1. (Gestaltung der Wirtschaftsordung). Hugo Allemann: Versuch einer ordnungspolitischen Gewissenserforschung. Richard C. Bernhard: Problems of Prosperity: The Failure of Economics. Franz Böhm: Wirtschaftsordnung und Geschichtsgesetz. Heinz Haller: Zum Steuerbelastungsausgleich an der Grenze. K. Paul Hensel: Eigenarten der Lenkung von Kapital und Arbeit in der sozialistischen Marktwirtschaft Jugoslawiens. Heidi Schelbert-Syfrig: Einige Gedanken zur Einkommenspolitik. Egon Sohmen: Wettbewerbskonzeptionen und Wirtschaftspolitik. 2. (Probleme des technischen Fortschritts und der Kapitalbildung). Karl Erich Born: Wirtschaftliche und soziale Faktoren bei der Aneignung der Technik in Deutschland. William Fellner: Effect of Technological Progress in the Light of the Theory of Induced Innovations. Hans Otto Lenel: Bemerkungen über die Zinsempfindlichkeit der Investitionen. Edwin Rühli: Investionsrechnung bei Risiko unter Verwendung der Simulationstechnik. 3. (Beiträge zur Geldtheorie und Währungspolitik). Verena Bachmann: Ludwig Bamberger: Deutschlands Übergang zur Goldwährung. Paolo Baffi: Ways and Programmes of Monetary Action in Italy: A Glance at Two Decades. Emil Claassen: Der Wettbewerb als Ordnungsprinzip der Geldschaffung. Gottfried Haberler: Reflections on the Economics of International Monetary Integration. Jürg Niehans: Geldschaffung und Kreditvermittlung im Eurodollarmarkt. Eberhard Reinhardt: Wechselkurspolitik und Bankapparat. 4. (Fragen der Entwicklungspolitik unterentwickelter Länder). Fritz W. Meyer: Entwicklungspolitik vor der Notwendigkeit einer Neuorientierung. Wolfgang F. Stolper: Planung, Preise und Löhne in unterentwickelten Ländern. 5. Camille Higy: Die Ausbildung des Akademikers für den öffentlichen Dienst. Veröffentlichungen von Friedrich A. Lutz. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
52164-2 Samuelson, Paul A. / Niehans, Jürg / Weizsäcker, C. Christian von: Vademecum zu einem Klassiker der Gegenwart. How „Foundations“ came to be – Die Entstehung von „Foundations of Economic Analysis“. Samuelsons „Foundations“: Ein nichtmathematischer Leitfaden. Paul Samuelsons wissenschaftliche Wirkung. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen, 1997. 127 S., mehr. Abb. u. Fig., Pp.

Einbandtitel: Paul A. Samuelsons „Foundations of Economic Analysis“. – Kommentarband zum Faksimile-Nachdruck der 1947 erschienenen Erstausgabe. » Bertram Schefold: Zum Geleit. Paul A. Samuelson: How „Foundations“ came to be – Die Entstehung von „Foundations of Economic Analysis“. Jürg Niehans: Samuelsons „Foundations“: Ein nichtmathematischer Leitfaden. C. Christian von Weizsäcker: Paul Samuelsons wissenschaftliche Wirkung. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Klassiker der Nationalökonomie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Ulm Buchantiquariat Webshop AbeBooks Internetshop Suchlistenbearbeitung

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.