Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.


Ernst Helmstädter

Die Liste enthält 8 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
43985-1 Krelle – Albach, Horst / Helmstädter, Ernst / Henn, Rudolf (Hg.): Quantitative Wirtschaftsforschung. Wilhelm Krelle zum 60. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1977. VIII 765 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Hans Künzi: Wilhelm Krelle in der Schweiz. Horst Albach: Capital Budgeting and Risk Management. Robert James Ball: The Theory of Employment Revisited. Anton Petrus Barten und Gonzgue D’Alcantara: Models of Bilateral Trade Flows. Martin J. Beckmann: On the Economics of Supervision. Edwin von Böventer: Dynamische Markttheorie: Mitläufer-Effekte und Produktzyklen. Georg Bol: Zur Darstellbarkeit der technischen Möglichkeiten in der Mehr-Güter-Produktion durch Produktionsgleichungen. Gottfried Bombach: Der Nettoproduktionswert in konstanten Preisen. Karl Borch: Dividend Payments: Band or Barrier Policy. Karl Brandt: Graphentheoretische Ansatzpunkte zur Bestimmung von Wettbewerbsstrukturen. Hans Brems: Monetarist and Keynesian Conclusions as Special Cases of a Simple Model of Output and Inflation. Martin Bronfenbrenner: A Technical Flaw in Indicative Planning. Wolfgang Eichhorn und Helmut Funke: LeChâtelier-Samuelson’sches Prinzip und vertikale Unternehmenskonzentration. Gustav Feichtinger: Methodische Probleme der Familienlebenszyklus-Statistik. Franz Ferschl: Approximationsmethoden in der Theorie der Warteschlangen. Hans Föllmer: Zur Dynamik interdependenter Präferenzen. Walter Friedrichs und Knut Kübler: Bestimmungsgründe privater und staatlicher Investitionstätigkeit. Günter Gabisch: Ein dynamisches Außenhandelsmodell vom Harrod-Domar-Typ. Karl-Walter Gaede: Einiges zur Sensitivität stochastischer OR-Modelle. Frank Hahn: On Equilibrum with Market-Dependant Information. John C. Harsanyi: Time and the Flow of Information in Noncooperative Games. Ernst Helmstädter: Die vermögenspolitische Verteilung des Differentialgewinns. Rudolf Henn: Zum Domarschen Wachstumsmodell in von Neumann’scher Fassung. Wilhelm Henrichsmeyer: Wirtschaftliches Wachstum und Landwirtschaft: Eine Zwei-Sektoren-Analyse. Kurt und Werner Hildenbrand: Keynessche Gleichgewichte bei Unterbeschäftigung. Claude Hillinger und Klaus W. Schüler: Makroökonomische Modelle des Wachstumszyklus. Arno Jaeger: Zur Entscheidungstheorie für Spiele gegen die Natur bei Unsicherheit mit präordinalem Nutzen. Walter Adolf Jöhr: Ein Disput über den Begriff der Nachfragekurve. Dale W. Jorgenson and Lawrence J. Lau: Statistical Test of the Theory of Consumer Behavior. Kálmán Kádas: Econometric Modelling of the Analysis and Forecasting of Transport Demand – A Mathematical Contribution to the Methods of Transport Planning. Peter Kischka: Übertragbarkeit periodischer Eigenschaften in dynamischen Modellen. Lawrence R. Klein: The Longevity of Economic Theory. Heinz König: Permanentes Einkommmen, dauerhafte Konsumgüter und die makroökonomische Konsumfunktion. Hartmut Kogelschatz: Zur Bestimmung des aggregationsbedingten Prognosefehlers in Input-Output-Modellen. Bernhard Korte und Martin Grötschel: Bemerkungen zur Optimierung ökonomischer Modelle. Maurice McManus: A Numerical Social Welfare Function. Jacob Marschak: Optimal Incentives in an Organization. Günter Menges: Hic sunt leones: Die Vorherbestimmung der vorherbestimmten Variablen. Otto Moeschlin und Claus Hild: Ein weitgefaßter „workability“-Begriff für Input-Output-Systeme und verallgemeinerte Hawkins-Simon-Bedingungen. Jürg Niehans: A Comment on Stabilization Paradoxes. Walter Oberhofer: Stabilität nichtlinearer Differenzengleichungssysteme. Werner Oettli: Approximate Solutions of Variational Inequalities. Alfred E. Ott: Steigende Preis bei sinkender Nachfrage. Einige mikroökonomische Überlegungen. Klaus Ritter: A Product Version of a Variable Metric Method and its Convergence Properties. Paul A. Samuelson: Balanced-Growth Equilibrium in the General Multi-Class Saving Modell. Ryuzo Sato: The Implicit Formulation and Non-Homothetic Structure of Utility Functions. Wilhelm Scheper: Investition, Technischer Fortschritt und Wachstum im n-Güter-Fall. Peter Schönfeld: On the Relationship between Different Estimation Principles in Linear Regression Models. Ronald W. Shephard, Rokaya A. Al-Ayat, Robert C. Lekachman: Shipbuilding Production Function: An Example of a Dynamic Production Function. Jürgen Siebke: Der „crowding-out-effect“ in einem Portfolio-Makromodell. Frank Stehling: Wilhelm Krelles Produktionskoeffizienten und neutraler technischer Fortschritt. Gerhard Tintner und Gabriele Wörgötter: Konsumfunktionen für Österreich. Walter Vogel: Halbnormen und Vektoroptimierung. Carl Christian von Weizsäcker: Die optimale Subsitionselastizität. Hermann Wold: Open Path Models with Latent Variables. Bibliographie (der bis 1976 erschienenen Schriften Krelles). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ökonometrie, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
  Besters, Hans (Hg.): Strukturpolitik – wozu? Technokatischer Interventionismus versus marktwirtschaftliche Ordnungspolitik. Mit Beiträgen von Ernst Helmstädter, Paul Klemmer, Bernhard Plettner, Hans Tietmeyer und Christian Watrin. Gespräche der List Gesellschaft, Neue Folge Band 3. Baden-Baden, Nomos, 1978. 164 S., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik

Details anzeigen…

11,--  Bestellen
18642-7 Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie I. Von Ernst Helmstätter, Jürgen Kromphardt, Bertram Schefold, Dieter Schneider, Erich Streissler. Herausgegeben von Fritz Neumark. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/I. Berlin, Duncker & Humblot, 1981. 161 S., gr.okt., Kt.

„Klassische Themen der Dogmengeschichte.“ » Erich Streißler: Adam Smith – Der Adam oder nur Wachstum? Paradoxa einer wissenschaftlichen Revolution. Bertram Schefold: Nachfrage und Zufuhr in der klassischen Ökonomie. Ernst Helmstädter: Wie bilden sich die Marktpreise nach Adam Smith (Bemerkungen zu Schefold). Bertram Schefold: Die Marktpreise bei Smith – Eine Erwiderung. Jürgen Kromphardt: Das Kapital von Karl Marx – Bestandteil der klassischen Nationalökonomie? Dieter Schneider: Wissenschaftsgeschichte der Trennung von Kapital und Einkommen: Ökonomische Zwänge gegen gesellschaftliche Konventionen. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
18644-9 Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III. Von Jürgen Backhaus, Fritz Blaich, Ernst Helmstädter, Heinz Rieter, Karl Heinz Schmidt. Herausgegeben von Harald Scherf. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/III. Berlin, Duncker & Humblot, 1983. 167 S., gr.okt., Kt., kl. Gebr.sp.

„Bedeutung und Fortwirkung der Physiokraten.“ » Fritz Blaich: Der Beitrag der deutschen Physiokraten für die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft von der Kameralistik zur Nationalökonomie. Ernst Helmstädter: Quesnay’s Multiplikatortableau. Heinz Rieter: Zur Rezeption der physiokratischen Kreislaufanalogie in der Wirtschaftswissenschaft. Karl-Heinz Schmidt: Die finanzpolitischen Reformvorschläge der Physiokraten. Jürgen Backhaus: Theoriegeschichte wozu? «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
  Helmstädter, Ernst: Kapitalfehllenkung durch Wohnungsbau? Gutachten im Auftrag des Verbandes der Privaten Bausparkassen e.V. Bonn. Münster 1984. (3), 47 S., mehr. Fig. u. Tab., qt., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Bausparwesen, Immobilien

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Heuss – Borchert, Manfred / Fehl, Ulrich / Oberender, Peter (Hg.): Markt und Wettbewerb. Festschrift für Ernst Heuß zum 65. Geburtstag. Beiträge zur Wirtschaftspolitik, Band 47. Bern, Haupt, 1987. 589 S., (1) Portr.Taf., (3) S. Anz., Ln., OU.

» Beiträge von Ulrich Fehl, Horst Münker, Alfred Schüller, Ingomar Bog, Manfred Neumann, Hans Otto Lenel, Egon Görgens, Günter Hesse, Jochen Röpke, Ernst Dürr, Walter Hamm, Dieter Schmidtchen, Norbert Kloten und Sermin Kirelli, Manfred Borchert, Otmar Issing, Helmut Gröner, Peter Oberender, Burkhardt Röper, Egon Tuchfeldt, Ernst Helmstädter, Artur Woll, Christian Watrin, Rudolf Henn, Willi Meyer, Horst Claus Recktenwald, Josua Werner, Karl von Delhaes, Gernot Gutmann. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

21,--  Bestellen
72980-8 Die Nobelpreisträger der ökonomischen Wissenschaft 1969-1988; 1989-1993; 1994-1998. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen, 1989-1999. 4 Bde., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

Mehr nicht erschienen. » I. II. Herausgegeben von Horst Claus Recktenwald unter Mitwirkung von Assar Lindbeck, Stockholm und Geoffrey Harcourt, Cambridge. – Ragnar Frisch. Jan Tinbergen. Paul Anthony Samuelson. Simon Kuznets. John R. Hicks. Kenneth J. Arrow. Wassily Leontief. Friedrich August von Hayek. Gunnar Myrdal. Leonid V. Kantorovich. Tjalling C. Koopmans. Milton Friedman. Bertil Ohlin. James Meade. Herbert A. Simon. Arthur Lewis. Theodore W. Schultz. Lawrence R. Klein. James Tobin. Goerge J. Stigler. Gérard Debreu. Richard Stone. Franco Modigliani. James M. Buchanan. Robert M. Solow. Maurice Allais. – III. Herausgegeben von Karl-Dieter Grüske unter Mitwirkung von A. W. Coats und Lennart Jörberg. – Trygve Haavelmo. Harry M. Markowitz, Merton H. Miller und William F. Sharpe. Ronald H. Coase. Gary S. Becker. Robert W. Fogel und Douglass C. North. – IV. Herausgegeben von Karl-Dieter Grüske unter Mitwirkung von Mark Perlman, Morgan Marietta und Ernst Helmstädter. – Reinhard Selten, John C. Harsanyi, John F. Nash. Robert E. Lucas. James A. Mirrless, William S. Vickrey. Robert C. Merton, Myron S. Scholes. Amartya K. Sen. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
51323-2 Kurz, Heinz D.: Ökonomisches Denken in klassischer Tradition. Aufsätze zur Wirtschaftstheorie und Theoriegeschichte. Marburg, Metropolis, 1998. 592 S., gr.okt., Ln., OU.

» Vorwort. 1. Freier Wettbewerb und langfristige Positionen des ökonomischen Systems. 2. Adam Smith (1723-1790): Unparteiischer Beobachter und Erfinder. Adam Smith, die Regel der freien Güter und die „vent for surplus“-Begründung des Außenhandels. 3. David Ricardo – Leben und Werk. 4. Hermann’s Beitrag zur Kapital- und Verteilungstheorie. Über die Knappheit und eine mißglückte Analogie zwischen Arbeit, Boden und Kapital; Thünen’s Theorie der Produktion und Verteilung. Thünen und die allmähliche Herausbildung der marginalistischen Theorie; Eine Antwort auf Ernst Helmstädter. 5. Die deutsche theoretische Nationalökonomie zur Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Klassik und Neoklassik. Franz Oppenheimer und das Problem der „Bodensperrung“. 6. Auf der Suche nach dem „erlösenden Wort“: Eugen von Böhm-Bawerk und der Kapitalzins. Über „natürliche“ und „künstliche“ Störungen des allgemeinen wirtschaftlichen Gleichgewichts; Friedrich August Hayek’s monetäre Überinvestitionstheorie in Preise und Produktion. 7 Wirtschaftliches Wachstum – Fetisch oder Notwendigkeit? Was können Adam Smith und David Ricardo von der „neuen“ Wachstumstheorie lernen? Von Neumann’s Wachtstumsmodell und die „klassische“ Tradition. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

39,80 Bestellen
Einträge 1–8 von 8
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Antiquitäten Katalog Wilhelm Hohmann Internetshop Schemmerhofen kaufen

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.