Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.

Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.


Hans Richter

Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Cansier, Dieter / Kath, Dietmar (Hg.): Öffentliche Finanzen, Kredit und Kapital. Festschrift für Werner Ehrlicher zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Berlin, Duncker & Humblot, 1985. XVI 618 S., (1) Portr.Taf., (2) S. Anz., gr.okt., Ln.

» Beiträge von Dietmar Ashauer, Dieter Cansier, William G. Dewald, Wilhelmine Dreißig, Norbert Euba, Hans-Hermann Francke, Helmut Geiger, Brita Großeschmidt, Heinz Haller. Karl-Heinrich Hansmeyer und Manfred Kops, Karl Häuser, Marie-Luise Herschtel, Manfred Hieber, Otmar Issing, Dietmar Kath und Franco Reither, Guy Kirsch, Claus Köhler, Norbert Kloten (Zur Regelbildung der Geldpolitik: Wie weit soll und kann die Verstetigung gehen?), Gerold Krause-Junk, Konrad Littmann, Thomas Mayer, Rolf Peffekoven, Dieter Pohmer, Rudolf Richter und Werner Bier, Helmut Schlesinger, Diethard B. Simmert, Erich Streißler, Henry C. Wallich und Darrel Cohen, Manfred Ziercke. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, Geld, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
  Deutsche Mark – Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948. Mit Beiträgen von Ernst Baltensperger, Peter Bernholz, Christoph Buchheim, Günter Franke, Jacob A. Frenkel, Morris Goldstein, Jürgen von Hagen, Carl-Ludwig Holtfrerich, Harold James, Wolfgang Kitterer, Manfred J. M. Neumann, Jochen Plassmann, Rudolf Richter, Klaus Stern, Manfred Streit, H. Jörg Thieme, mit einem Geleitwort von Hans Tietmeyer und einem Vorwort von Otmar Issing herausgegeben von der Deutschen Bundesbank. München, Beck, 1998. 876 S., (3) S. Anz., 41 Tab., 45 Fig., gr.okt., Ln., OU., NStaV.

Beiliegend Festakt Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Ansprachen in der Paulskirche zu Frankfurt am Main am 20. Juni 1998 von Johann Wilhelm Gaddum, Hans Tietmeyer, Helmut Kohl. 34 S., qt., Kt. » Hans Tietmeyer: Zum Geleit. Otmar Issing: Vorwort. 1. Erbe und Neuanfang. Harold James: Die Reichsbank 1876 bis 1945. Christoph Buchheim: Die Errichtung der Bank deutscher Länder und die Währungsreform in Westdeutschland. 2. Die Notenbank im Staats- und Finanzgefüge der Bundesrepublik Deutschland. Klaus Stern: Die Notenbank im Staatsgefüge. Wolfgang Kitterer: Öffentliche Finanzen und Notenbank. Günter Franke: Notenbank und Finanzmärkte. 3. Geldpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Manfred J. M. Neumann: Geldwertstabilität: Bedrohung und Bewährung. Carl-Ludwig Holtfrerich: Geldpolitik bei festen Wechselkursen (1948-1970). Jürgen von Hagen: Geldpolitik auf neuen Wegen (1970-1978). Ernst Baltensperger: Geldpolitik bei wachsender Integration (1979-1996). Rudolf Richter: Die Geldpolitik im Spiegel der wissenschaftlichen Diskussion. 4. Deutsch-deutsche Aspekte der Geld- und Währungspolitik. H. Jörg Thieme: Notenbank und Währung in der DDR. Jochen Plassmann: Die Rolle der Deutschen Bundesbank im innerdeutschen Zahlungsverkehr. Manfred E. Streit: Die deutsche Währungsunion. 5. Die internationale Szene. Jacob A. Frenkel und Morris Goldstein: Die internationale Rolle der Deutschen Mark. Peter Bernholz: Die Bundesbank und die Währungsintegration in Europa. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Institution, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Geld

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Entwicklungslinien in Recht und Wirtschaft. Akademische Reden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes 1988/1989 herausgegeben von Heike Jung, Werner Kroeber-Riel, Elmar Wadle. Stuttgart, Schäffer, 1990. XIV 240 S., gr.okt., Pp., OU.

» Beiträge von Heike Jung, Rudolf Richter, Joachim Burmeister, Hans-Jacob Krümmel, Wolfram Engels, Günther Jahr, Gerhard Lüke, Teiichiro Nakano, Georg Ress, Robert Y. Jennings, Michael R. Will, André Tung, Akira Ishikawa, Heinz Müller-Dietz, Koichi Miyazawa, Volker Steinmetz, Jan Kmenta, Hartmut Bieg, Günter Wöhe: Laudatio über die preisgekrönte Dissertation von Horst Zündorf „Quotenkonsolidierung versus Equity-Methode“; Karlheinz Küting. «

Schlagwörter: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Universität

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Hanau – Schmitt, Günther (Hg.): Landwirtschaftliche Marktforschung in Deutschland. Arthur Hanau zum 65. Geburtstag mit einer Würdigung des Jubilars von Emil Woermann und Beiträgen von Hans Eberhard Buchholz, Constantin von Dietze, Deterd Geoman, Theodor Heidhues, Dieter Hiß, Herbert Kötter, Hans-Broder Krohn, Roderich Plate, Hans Richter-Altschäffer, Hans-Joachim Riecke, Friedrich-Christoph Rustemeyer, Hans Ruthenberg, Günter Schmitt, Helga Schmucker, Rosmarie von Schweitzer, Gisbert Vogel, Adolf Weber, Günther Weinschenck, Hans Wilbrandt und Egon Wöhlken. München, Bayerischer Landwirtschaftsverlag, 1967. (1) Portr.Taf., 339 S., zahlr. Fig., mehr. Tab., (1) S. Anz., gr.okt., Ln., (1) Bl. Errata.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Landwirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Krause-Junk, Gerold (Hg.): Steuersysteme der Zukunft. Und Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung von Rudolf Richter: Neue Institutionenökonomik – Ideen und Möglichkeiten. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 256; Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Beiheft 6. Berlin, Duncker & Humblot, 1998. 380 (1) S., (2) S. Anz., gr.okt., Kt.

Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Kassel 1996. » Vito Tanzi: Globalization. Tax Competition and the Future of Tax Systems. Ulrich Schreiber: Internationale Mobilität von Steuerbasen. Ist nationale Steuerpolitik noch möglich? Jochen Sigloch: Steuervereinfachung im Rahmen der Unternehmensbesteuerung. Christian Scheer: Steuerpolitische Ideale – gestern und morgen. Hans Fehr und Wolfgang Wiegard: Effizienzorientierte Steuerreformen – läßt sich die Verteilungsfrage vernachlässigen? Manfred Rose: Konsumorientierung des Steuersystems – theoretische Konzepte im Lichte empirischer Erfahrungen. Gebhard Kirchgässner: Ökologische Steuerreform. Utopie oder realistische Alternative? Rudolf Richter: Neue Institutionenökonomik. Ideen und Möglichkeiten. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
89078-2 Lärmer, Karl (Hg.): Studien zur Geschichte der Produktivkräfte. Deutschland zur Zeit der Industriellen Revolution. Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte, Band 15. Berlin, Adademie-Verlag, 1979. 401 (1) S., zahlr. Tab., gr.okt., Ln., OU. m. Randläs.

» Vorbemerkung. Einleitung. Karl Lärmer: Zur Problematik der Periodisierung der Geschichte der Produktivkräfte im 19. Jahrhundert – Ein Diskussionsbeitrag. Siegfried Richter: Zur historischen Entwicklung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung zwischen der Produktion von Produktionsmitteln und Konsumtionsmitteln im 19. Jahrhundert. Hans Wußing: Zur gesellschaftlichen Stellung der Mathematik und Naturwissenschaften in der industriellen Revolution. Wolfgang Schreier: Zu Problemen der Wechselwirkungen zwischen Physik und Produktion im 19. Jahrhundert. Karl Lärmer: Berlins Dampfmaschinen im quantitativen Vergleich zu den Dampfmaschinen Preußens und Sachsens in der ersten Phase der Industriellen Revolution. Volker Klemm: Der Aufschwung der Agrarwissenschaften in Deutschland und ihre wachsende Bedeutung als Produktivkraft (Ende des 18. Jahrhunderts bis 1870/80). Hans-Heinrich Müller: Die Entwicklung des Ackerbaus und der Aufschwung der landwirtschaftlichen Nebenindustrie von 1800 bis 1870 (Die Bedeutung des Kartoffel- und Zurckerrübenanbaus). Rudolf Berthold: Die Entstehung der deutschen Landmaschinen- und Düngemittelindustrie zwischen 1850 und 1870. Hartmut Harnisch: Bevölkerungsgeschichtliche Probleme der Industriellen Revolution in Deutschland. Wilfried Strenz: Zum Prozeß der Bevölkerungsagglomeration unter den Bedingungen der Industriellen Revolution des Kapitalismus am Beispiel der Entwicklung im Königreich Preußens in seiner territorialen Ausdehnung vor 1866. Eine Materialstudie unter historisch-geographischem Aspekt. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Richter, Hans (= Johannes Richter): Uns geht die Sonne nicht unter. Roman. Berlin, August Scherl, 1931. 202 (1) S., (5) S. Anz., kl.okt., Ln., etw. leseschief, Exl.

Kaufmann & Contor. Schmitt; Beruf 125. – „Buchhändler“

Schlagwörter: Literatur, Belletristik, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

13,--  Bestellen
28812-2 Sass, Friedrich: Geschichte des deutschen Verbrennungsmotorenbaues von 1860 bis 1918. Berlin, Springer, 1962. XII 667 (1) S., 18 Portr.Taf., 373 Abb., 1 gef. Fig.Taf., qt., Ln., OU. m. Gebr.sp.

Abgebildet sind Nicolaus August Otto, Eugen Langen, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach, Karl Benz, Ernst Körting, Robert Bosch, Hermann Ebbs, Hugo Junkers, Hans Richter, Paul Daimler, Karl Maybach, Rudolf Diesel, Heinrich von Buz, Imanuel Lauster, Anon von Rieppel, Hugo Güldener, Prosper L’Orange. – Mit Namenverzeichnis, Sachverzeichnis und einer Zeittafel.

Schlagwörter: Technik, historie, Firmengeschichte, Maschinenbau, Automobil, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
52325-2 Sauermann – Becker, Ortwin / Richter, Rudolf (Hg.): Dynamische Wirtschaftsanalyse. Theorie. Experiment. Entscheidung. Heinz Sauermann zum 70. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1975. VII (2), 284 S., (1) Tit.Portr., gr.okt., Ln., OU.

» Fritz Abb: Vermögen-Spar-Relation und aktive Konjunkturpolitik. Ortwin Becker: Verallgemeinerung eines zyklischen Wachstumsmodells von Goodwin. Peter Bernholz: Einparteiensystem, innerparteiliche Demokratie und Versorgung mit öffentlichen Gütern. John-Ren Chen: Abwertungs- und Aufwertungseffekte in einer Volkswirtschaft mit besonderen Außenhandelsverflechtungen. Gerhard Gehrig: Ein Modellerstellungssystem. Hans Jürgen Laksch: Effizienz und Minderschätzung künftiger Bedürfnisse in einem linearen Vielsektorenmodell. Günter Menges, Peter Beutel: The structure of production of five EEC countries: Triangulation of the STOEC’s 27-Sector Input-Output tables for the year 1965. Helmut Mischke: Die vollständig endogene Lösung dargestellt an einem Beispiel. Manfred Reinfeldt: A Nonparametric Test on the Selection of Decision Criteria. Rudolf Richter: Probleme der Stagflation. Jochen Schumann: Das Modell effizienten Wachstums: Verallgemeinerung und wohlfahrtstheoretische Interpretation. Reinhard Selten: Bargaining under Incomplete Information. A numerical example. Horst Todt: Anbieterverhalten bei komplexen Marktstrukturen. Hans-Jürgen Weber, Reinhard Tietz: Statische und dynamische Vorteilsausgleichstheorien der Verhandlung. Veröffentlichungen von Heinz Sauermann. Sach- und Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Schlesinger – Bub, Norbert / Duwendag, Dieter / Richter, Rudolf (Hg.): Geldwertsicherung und Wirtschaftsstabilität. Festschrift für Helmut Schlesinger zum 65. Geburtstag. Frankfurt, Knapp, 1989. IX, 511 S., mehr. Fig. u. Tab., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Beiträge von Karl Häuser, Werner Ehrlicher, Wolfram Engels, Wolfgang Gebauer, Otmar Issing, Hans-Joachim Jarchow, Arthur Krumper, Werner Neubauer, Otto Schlecht, Kurt Andreas, Horst Bockelmann, Eddie A. J. George, Heinrich Irmler, Kurt Schildknecht, Karl Socher, Artur Wolf, Gottfried Haberler, Norbert Kloten (Maximen einer europäischen Geldpolitik), Philippe Lagayette, Heinrich Matthes, A. H. E. M. Wellink, Wilfried Guth, Helmut Hesse und Bernd Braasch, Manfred J. M. Neumann, Yoshio Suzuki, Hans Tietmeyer. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Geld, Bankwesen, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Economics Wilhelm Hohmann kaufen Wirtschaftsliteratur Österreich Buchhandlung

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.