Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.

Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.


Karl Braun

Die Liste enthält 8 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Das andere Tübingen. Kultur und Lebensweise der Unteren Stadt im 19. Jahrhundert. Autorenkollektiv: Karl Braun, Jutta Dornheim, Gottfried Hauff, Annegret E. Knoll, Manfred Müller, Sigrid Philipps, Betty Radzio, Martin Scharfe, Hans Schimpf, Stefan Schriber, Leo von Stiglitz, Werner Ströbele, Bernd Wille. Leitung: Martin Scharfe. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1978. 398 S., zahlr. Abb., (2) S. Anz., qt., Kt., 4 gef. Karten

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
30712-4 Berlin und seine Wirtschaft. Ein Weg aus der Geschichte in die Zukunft – Lehren und Erkenntnisse – herausgegeben von der Industrie- und Handelskammer zu Berlin. Berlin, de Gruyter, 1987. VIII 256 S., mehr. Abb., gr.okt., Ln., OU.

Aus Anlaß des 750jährigen Stadtjubiläums veranstaltete Vorlesungsreihe. » Horst Kramp: Einführung. Rudolf von Thadden: Einwanderer in einer ständischen Gesellschaft. Integrationsprobleme der Hugenotten in Preußen und Berlin. Karl Heinrich Kaufhold: Der preußische Merkantilismus und die Berliner Unternehmer. Ilja Mieck: Idee und Wirkllichkeit: Die Auswirkungen der Stein-Hardenbergschen Reformen auf die Berliner Wirtschaft. Wolfram Fischer: Berlin: Die preußische Residenz auf dem Wege zur Industriestadt. Michael Stürmer: Berlin als Hauptstadt des Reiches, Industriemetropole und Finanzplatz. Tilmann Buddensieg: Berlin – Der Standort großer Industriearchitektur. Thomas Nipperdey: Die Organisation der Wissenschaften im Wilhelminischen Berlin und ihre Beziehungen zur Wirtschaft. Werner Knopp: Meisterwerke und Mäzene – Die Rolle privater Kunstförderung in der preußischen und deutschen Hauptstadt. Jürgen Kocka: Kriegssozialismus? Unternehmer und Staat 1914-1918. Hagen Schulze: Am Beispiel von Weimar: Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft. Wolfgang Schieder: Staat und Wirtschaft im „Dritten Reich“: Der Weg in die Katastrophe. Günter Braun: Der Wiederaufbau Berlins – Eine Stadt auf dem Weg zu neuen Aufgaben. Namen- und Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
93126-1 Beuron – Braun, Karl-Heinz / Ott, Hugo / Schöntag, Wilfried (Hg.): Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert. Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Band 205. Stuttgart, Kohlhammer, 2015. X 237 S., (4) farb. Bildtaf., zahlr. Abb., gr.okt., ill. Pp.

Schlagwörter: Landeskunde, Geschichte, Theologie, Institution

Details anzeigen…

39,--  Bestellen
  Biberach – 40 Jahre Kreis Biberach. 40 Geschichten. Biberach, Biberacher Verlagsdruckerei, 2013. (95) S., zahlr. Abb. u. Portr., ill. Pp., WaV.

Mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung von Wilfried Steuer. » … Wilfried Steuer, Johannes Angele, … Elmar Braun, … Kurt Diemer, … Horst Gutermann, … Claus-Wilhelm Hoffmann, … Karl Sauter, … «

Schlagwörter: Landeskunde, Biographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
35439-1 Braun, Karl / Wirth, Max: Die Zins-Wucher-Gesetze, vom Standpunkte der Volkswirthschaft, der Rechtswissenschaft und der legislativen Politik beleuchtet. Ein Wort an die deutschen Gesetzgeber. Mainz, Verlag von Victor v. Zabern, 1856. VII (1) 234 S., kl.okt., HLn., Exl., NaV., StaT., durchgeh. etw. stockfl.

Schlagwörter: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
  Endress – Hauff, Michael von (Hg.): Moderne Industriegesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven. Festschrift für Prof. Dr. Ruth Endress. Ludwigsburg, Wissenschaft & Praxis, 1992. 344 S., mehr. Fig., Ln., WaV.

Mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung „… in herzlicher Dankbarkeit …“ von Ruth (Endress). » Beiträge von Gerhard Kobel, Heidi Heilmann, Günter Endruweit, Udo Kornblum, Hans Rühle von Lilienstern, Michael von Hauff, Frank C. Englmann, Wolfgang Bohling, Hermann Schnabl, Karin Thöne, Hans-Gert Braun, Helge Majer, Heinz Griesinger, Werner Rössle, Michael Reiss, Karl-Friedrich Ackermann, Péter Horváth, Erich Zahn, Heinz Stark, Wilhelm Bierfelder, Herbert Wiedemann. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
  Eras – Jahrbuch für Volkswirthschaft. Unter Mitwirkung der namhaftesten Nationalökonomen herausgegeben von Wolfgang Eras. Erster Jahrgang. Leipzig, Verlag von Otto Wigand, 1868. IV 164 (1) S., (6) S. Anz., br., Bibl.Rsch., st. Lagersp., Randläs., tls. unbeschn.

» J. Pince-Smith: Volkswirthschaftliche Gerechtigkeit. Karl Scholz: Freizügigkeit und Indigenat im norddeutschen Bunde. A. T. Wislieenus: Der Arbeiter sonst, einst und jetzt. L. Wolowski: Vom Gold; deutsch von Karl Braun. J. Hirsch: Die Gründung und bisherige Wirksamkeit des Berliner Vereins zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts. Julius Faucher: Ueber Strike’s. W. Hiernoymi: Ideal und Wirklichkeit in Staat und Gesellschaft. Makowczka: Die Tabaksteuerfrage. Wolfgang Eras: Der Kongreß deutscher Volkswirthe, seine Entstehung und seine neunte Jahresversammlung. «

Schlagwörter: Zeitschrift, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

42,--  Bestellen
  Kaufhold – Gerhard, Hans-Jürgen (Hg.): Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. Band 1: Mittelalter und Frühe Neuzeit; Band 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 132; 133. Stuttgart, Steiner, 1997. XXVI 525; XVIII 608 S., 2 Bde., gr.okt., Ln., min. Lagersp.

» I. Tabula gratulatoria. Zum Geleit. Schriftenverzeichnis. Wolfgang Zorn: Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Eurasischen Alten Welt vor der „Europäisierung“: Gemeinsamkeiten und Alternativen. Christoph Bartels: Strukturwandel in Montanbetrieben des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abhängigkeit von Lagerstättenstrukturen und Technologie. Ekkehard Westermann: Die neue Schmelz- und Saigerhütte zu Mornshausen bei Gladenbach in Hessen 1563/65. Momentaufnahmen aus Planung, Bau und erstem Betrieb. Reinhard Hildebrandt: Unternehmensstrukturen im Wandel. Familien- und Kapitalgesellschaften vom 15. bis 17. Jahrhundert. Harald Witthöft: Johannes Kepler über Messen und Wiegen – metrologische Aspekte einer geistigen und materiellen Kultur in Zeiten des Wandels (1605-1627). Hans-Jürgen Gerhard: Neue Erkenntnisse zum Münzvergleich von Zinna. Wandlungen in der Währungsstruktur des Reiches in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Elisabeth Harder-Gersdorff: Eisenwaren aus der Grafschaft Mark auf dem Weg zu den Märkten des Ostseeraums: Struktur der Vertriebs- und Verkehrsformen des Hauses Harkort im 18. Jahrhundert. Friedrich-Wilhelm Henning: Ländliche Sozialstruktur und soziale Mobilität im Mittelalter. Karlheinz Blaschke: Menge und Gliederung in der Bevölkerungsentwicklung Sachsens: Eine Langzeitbeobachtung vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Peter Blickle: Arbeit als Politikum an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Peter Baumgart: Vergleichende Aspekte der habsburgischen und friderizianischen Bauernschutzpolitik in Schlesien (ca. 1742-1790). Rainer Elkar: Feder, Tinte und Papier – ungebrauchte Werkzeuge im alten Handwerk? Toni Pierenkemper: Zur ländlichen Sozialstruktur Preußens an der Wende zum 19. Jahrhundert. Jürgen Schlumbohm: „Verheiratete und Unverheiratete, Inländerin und Ausländerin, Christin und Jüdin, Weiße und Negerin“: Die Patientinnen des Entbindungshospitals der Universität Göttingen um 1800. Carl-Hans Hauptmeyer: Leitlinien der Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens 1000-1500. Heinrich Schmidt: Oldenburg um 1380. Ein Beschwerderegister als Quelle zur oldenburgischen Stadtgeschichte im Späten Mittelalter. Günther Schulz: Zünfte und politische Strukturen in Köln. Die Beteiligung des Handwerks am Stadtregiment vom Verbundbrief bis zur napoleonischen Zeit (1396-1796/97). Hans-Joachim Kraschewski: Zur Arbeitsverfassung des Goslarer Bergbaus am Rammelsberg im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Markus Denzel: Statistik und Landesbeschreibung in Kurbaiern am Beispiel des Landgerichts Tölz (1771-1812). Hartmut Harnisch: Die Energiekrise des 18. Jahrhunderts als Problem der preußischen Staatswirtschaft. Dargestellt am Beispiel von Berlin und seinem weiteren Umland. Wilfried Reininghaus: Das Taschenbuch Romberg im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Eine Quelle zur historischen Statistik in der Grafschaft Mark (1804/05). – II. Rolf Walter: Die Wirtschaftsgeschichte als Geschichte der Zeit. Wolfram Fischer: Dimensionen und Struktur der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Hubert Kiesewetter: Aspekte der industriellen Rivalität zwischen England und Deutschland im 19. Jahrhundert (1815-1914). Rainer Fremdling: Die niederländischen Eisenbahnen und ihr deutsches Hinterland 1853-1938. Hartmut Kaelble: Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Walter Achilles: Der Einfluß industrieller Zentren auf den Kartoffelbau in der Phase der Hochindustrialisierung vor dem ersten Weltkrieg. Karl Erich Born: Französische Beobachtungen und Urteile zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft im späten 19. Jahrhundert: Berichte der französischen Konsuln aus dem deutschen Kaiserreich. Richard H. Tilly: Kommunalfinanzen und -investitionen im Deutschen Kaiserreich 1870-1914: Quantifizierungsansätze. Rainer Gömmel/Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der deutschen Motorradindustrie. Hans Pohl: Die Struktur des Maschinenbaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1960. Jürgen Schneider: „Marxistisch-lenistische Wirtschaftswissenschaften“ nach sowjetischem Modell an den Hochschulen der SBZ/DDR: Legitimation und Propaganda für die Parteitage der SED. Wilfried Feldenkirchen: Agrarpolitik im Nachkriegsdeutschland: Leitbilder und Ziele der deutschen Politiker, Parteien und Interessenvertretungen. Takeo Ohnishi: Die andere Industrialisierung. Entwicklungsmechanismen südostasiatischer Staaten. Eckhard Wandel: Transformationsprobleme bei der deutschen Wiedervereinigung. Jürgen Kocka: Phasen der europäischen Bürgertumsgeschichte. Klaus Tenfelde: Typen der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Johannes Laufer: Berufsständische Tradition und industrielle Produktion im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einer Kategorie „ständische Lohnarbeiter“ am Beispiel von Glashüttenarbeitern. Reinhard Spree: Die Finanzierung von Krankenhäusern in Deutschland während des 19. Jahrhunderts. Lothar Gall: „Reichsgründer“: Otto von Bismarck und Alfred Krupp. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Rationalisierung der Küche am Beispiel des Elektroherdes seit dem späten 19. Jahrhundert. Peter Borscheid: Die „taylorisierte“ Hausfrau. Zu den Auswirkungen der Rationalisierungsbewegung auf den Privathaushalt der 20er Jahre. Ernst Hinrichs: Bundeslandgeschichte zwischen Regionalgeschichte und „Staaten“-geschichte. Eine Betrachtung anläßlich des Jubiläums des Landes Niedersachsen. Rudolf Berthold: Wirtschaftsstruktur und Bevölkerungswachstum in der Magdeburger Börde 1816-1910. Uwe Kühl: Von der Masse zur Klasse? – Dimensionen und Strukturen des badischen Weinbaus im 20. Jahrhunderts. Dietmar Petzina: Strukturwandel in einer altindustriellen Region – das südwestfälische Siegerland nach dem zweiten Weltkrieg. Hansjoachim Henning: Der nordrheinwestfälische Grenzlandfond 1948-1955. Restauration oder Innovation für eine regionale Gewerbestruktur? Ulrike Albrecht: Zum Stellenwert der historischen Regionalforschung heute. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einträge 1–8 von 8
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Suchlistenbearbeitung Antiquariat Hohmann Angebote Laupheim alte Bücher Buchantiquariat

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.