Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.


Hans Müller

Die Liste enthält 34 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Sparkasse Pforzheim – Zier, Hans Georg / Krüger, Norbert / Wagener, Ernst / Müller, Herbert: Rückblenden und Kontraste aus Pforzheim. 150 Jahre Sparkasse. 1834-1984. Pforzheim (1984). 308 S., zahlr. Abb., qr.-qt., Ln., OU. min. beschädigt.

Herausgegeben von der Stadt+Kreis-Sparkasse Pforzheim.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse, Festschrift, Landeskunde

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
16996-3 Luther, Martinus: Von kauffshandlung und wucher. Wittemberg, (Hans Lufft), 1524: Frankfurt 1990. (71) S., (1) S., Pp.

Beiliegend Vademecum zu einem frühen Klassiker der ökonomischen Wissenschaft mit Beiträgen von Helmut Hesse und Gerhard Müller. Düsseldorf 1987. 99 (4) S., mehr. Abb., Pp., NaV. – Zusammen 2 Bände.

Schlagwörter: Theologie, Wirtschaftswissenschaft

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
24577-2 Nürnberger Bund – Brücke zum Markt. Vom Wesen und Wirken des Nürnberger Bundes. Essen + (Neuwied), Nürnberger Bund + (Raiffeisendruckerei), (1951). 270 (2) S., zahlr. Abb., qt., KLdr., Lagersp.

» Vorbemerkung. Ludwig Erhard: Geleitwort. (1) 1901-1951. Franz Erich Müller: 50 Jahre Nürnberger Bund. Johann Lang: Zugang zum Markt. Franz Effer: Einkaufsgenossenschaften im Dienste des kaufmännischen Berufsgedankens. Rudolf Roloff: Fachhandel und Wirtschaftspolitik. Ehrenmitgliedertafel des Nürnberger Bundes. Verzeichnis der Aufsichtsräte und Vorstandsmitglieder des Nürnberger Bundes. (2) Eine Brücke zum Markt. Vorweg gesagt. Kurt Rummert: Lichtstoff Glas. Otto Zöllner: Porzellan. ***: Kunststoffe. Hans Steinweg: Die deutsche Aluminiumindustrie. Martin Westermann: Die Blechwarenindustrie. Max Deffner: Metallwaren. Werner Klein: Die deutsche Schneidwarenindustrie. ***; Probleme der Werkzeugindustrie. Wilhelm Tigges: Die deutsche Haushaltmaschinenindustrie. Eberhard Jung: Die Heiz- und Kochgeräteindustrie. Erich Wilkesmann: Schlösser. Karl Fahr: Der Beschlag. ***: Die Entwicklung und Bedeutung der Drahtindustrie. H. Gutbier: Elektrizität und Haushalt. Hermann Kuhn: Kühlschränke. Hermann Wahl: Die deutschen Holzwarenindustrie. Karl Weyerbrook: Die deutsche Bürstenindustrie. Karl Fr. Rathgeber: Etwas über Seilerwaren. ***: Gummi. Richard C. Taureg: Die Putzmittelindustrie. ***: Papier. Adam Gies: Kerzen. Nachwort. «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Handel, Genossenschaft, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
29407-4 Beckerath – Kloten, Norbert / Krelle, Wilhelm / Müller, Heinz / Neumark, Fritz (Hg.): Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Erwin von Beckerath zum 75. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1964. VII, 732 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Vorwort. (1.) Dem Freunde und Gelehrten: Ludwig Erhard. Herbert von Beckerath. Fritz Neumark. Edgar Salin. Wilhelm Krelle. Norbert Kloten. Gerhard von Beckerath. Enrico Burich. Fritz Hauenstein. Horst Jecht. (2.) Formen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. Hans Albert: Der Marktmechanismus im sozialen Kräftefeld. Karl Brandt: Methodologische Bemerkungen zur Marktformenlehre. Gottfried Eisermann: Vilfredo Pareto’s wissenschaftliche Methode und erkenntnistheoretische Haltung. Erich Gutenberg: Die Produktionsfunktion als Beispiel betriebswirtschaftlicher Theoriebildung. Walter Adolf Jöhr: Schätzungsurteil und Wertungsurteil. Mathias Ernst Kamp: Überlegungen zur Rolle der Erfahrung in der theoretischen Ökonomik. Jürgen von Kempski: Stein, Schmoller, Weber und die Einheit der Sozialwissenschaft. Norbert Kloten: Der Methodenpluralismus und das Verstehen. Wilhelm Krelle: Entwicklung als Suchprozeß. Elisabeth Liefmann-Keil: „Bildungsmonopole“ in der Gegenwart. J. Heinz Müller: Die ökonomische Theorie zwischen logischem Formalismus und empirischer Aussage. Alfred Müller-Armack: Wandlungen des Wissenschaftsideals im Blick auf Max Weber. Andreas Predöhl: Bemerkungen zu E. v. Beckeraths „Gedanken zur Schumpeter’s Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“. Kurt Schmidt: Zur Geschichte der Lehre von den Kollektivbedürfnissen. Günther Schmölders: Der Beitrag der Verhaltensforschung zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Helmut Unkelbach: Über eine Möglichkeit zwingender Beweise allgemeiner Sätze in den Sozialwissenschaften. Otto Veit: Zwiefacher Sinn der Weltgeschichte. (3.) Wirtschaftspolitik als Wissenschaft. Horst Albach: Zum Einfluß der Belegschaft auf die Willensbildung in den Betrieben der Bundesrepublik Deutschland und der sog. Deutschen Demokratischen Republik. Helmut Arndt: Aufgaben und Gefahren der Konzentration für die freien Unternehmer. Martin Beckmann: Zur Theorie des allgemeinen räumlichen Gleichgewichts. Constantin von Dietze: Systematisches und Methodisches in der wissenschaftlichen Agrarpolitik. Fritz Karl Mann: Economics of Fiscal Decisions in a Pluralistic Society. Helmut Meinhold: Grenzen der wirtschaftspolitischen Aktionsmöglichkeit. Hans Möller: Staatliche Wirtschaftsplanung in der Wettbewerbswirtschaft. Oskar Morgenstern: Pareto optimum and economic organization. Anton Felix Napp-Zinn: Interventionismus und Soziale Marktwirtschaft. C. Ugo Papi: Est-elle nécessaire une planification pour le développement économique d’un pays? Heinz Sauermann: Über die Möglichkeit einer rationalen Wirtschaftspolitik. Wilfried Schreiber: Die Einrichtungen der sozialen Sicherheit und ihre gesellschaftliche Funktion. Hellmuth Stefan Seidenfus: Kurzfristige und langfristige Wirkungen des Wettbewerbs – Ein Beitrag zur rationalen Wirtschaftspolitik. Hans Willgerodt: Regeln und Ausnahmen in der Nationalökonomie. Bibliographie (der Veröffentlichungen von Erwin von Beckerath). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, historie, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Schäfer, Friedrich (Hg.): Finanzwissenschaft und Finanzpolitik. Erwin Schoettle von Freunden und Kollegen gewidmet. Tübingen, Mohr, 1964. VIII 350 S., (1) Portr.Taf., (3) gef. Fig.Taf., gr.okt., Ln., OU.

Gewidmet zum 65. Geburtstag und zu seinem 15jährigen Jubiläum als Vorsitzender des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. » Eugen Gerstenmaier: Dem Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Erwin Schoettle, Vorsitzender des Haushaltsausschusses. Wilhelm Conrad: Die Finanzpolitik der Länder im Verhältnis zum Bund. Rolf Dahlgrün: Die Problematik der haushaltswirtschaftlichen Unabhängigkeit von Bund und Ländern. Karl Dressler: Rechnungsprüfung im Internationalen Vergleich (mit einem Vorwort von Volkmar Hopf). Siegfried Heinke: Die Staats- und Finanzverfassung der Bundesrepublik in ihrem Widerstreit zur Verfassungswirklichkeit. Karl M. Hettlage: Grundfragen einer Neuordnung des deutschen Finanzrechts. Hans Clausen Korff: Neuordnung der Haushaltswirtschaft des Bundes. Ziele und Aussichten einer Haushaltsreform. Hans Lenz: Weltraumforschung und Raumflugtechnik. Kosten, Ziele und Auswirkungen. Alex Möller: Steuerhoheit und Finanzkraft der öffentlichen Hand seit 1949. Hermann Müller: Der kommunale Finanzausgleich des Landes Baden-Württemberg. Fritz Neumark: Probleme und Mittel moderner Finanzpolitik. Heinz M. Oeftering: Der rechtliche und wirtschaftliche Gehalt der Bundeshaushaltsleistungen an die Deutsche Bundesbahn. Heinrich Ritzel: Die öffentliche Finanzierung auf dem Gebiet des Verkehrswesens. Friedrich Schäfer: Aufgabe und Arbeitsweise des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. Carlo Schmid: Der Deutsche Bundestag in der Verfassungswirklichkeit. Günter Schmölders: Staatsbürgerliche Gesinnung und Steuermoral. Die Verantwortung des Gesetzgebers. Walter Seuffert: Einkommenspolitik, Konjunkturpolitik und öffentlicher Haushalt. Heinrich Troeger: Haushaltspolitik und Notenbank. Rudolf Vogel: Finanzierung der Entwicklungshilfe. Herbert Weichmann: Probleme neuzeitlicher Etatgestaltung. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, Festgabe

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
31551-10 Commerzbank – Die Bank – Dienstleister im Wandel. 125 Jahre Commerzbank 1870-1995. Frankfurt, Knapp, 1995. 353 (2) S., zahlr. Abb., qt., ill. Kt.

» Walter Seipp: 125 Jahre Commerzbank – ein Vorwort. 1. Das Unternehmen. Herbert Wolf: Das Fundament wird gelegt: 1945-1975. Ulrich Ramm: Der Commerzbank-Konzern heute. Klaus Müller-Gebel: Mitarbeiter in einer modernen Bank. Jürgen Terrahe: Bank und Technik. Hans-Hermann Mindermann: Wem gehört die Commerzbank. 2. Das Bankgeschäft. Johann Heinrich von Stein: Partner der Wirtschaft. Dierk Hartwig: Das Geschäft mit privaten Kunden. Bernd Baehring: Investment Banking. 3. Bank und Gesellschaft. Otto Lambsdorff: Die Großbank in der Marktwirtschaft. Helmut Schlesinger: Banken im Spannungsfeld von Geld-, Währungs- und Finanzpolitik. Jürgen Jeske: Dialog mit der Öffentlichkeit. Hermann Simon: Marketing und Bankgeschäft. Ingo Krauss: Bankwerbung im Wandel der Zeit. Volker Fischer: Bankarchitektur als Ausdruck der Unternehmenskultur. 4. Neue Herausforderungen. Hans Tietmeyer: Deutsche Einheit. Gerhard Fels: Die politische und wirtschaftliche Integration Europas. Heinz Kriwet: Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa: Chancen und Risiken. Lewis T. Preston: Probleme der globalen Entwicklung. Martin Kohlhaussen: Zur Strategie der Commerzbank. 5. Anhang. Detlef Krause: Stationen der Commerzbank-Geschichte. Register. «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Bankwesen, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
48366-3 Blomert, Reinhard / Eßlinger, Hans Ulrich / Giovannini, Norbert (Hg.): Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Marburg, Metropolis, 1997. 487 S., ill. Kt., etw. leseschief

» Christian Jansen: Das Institut der Außenseiter. Inneruniversitäre Spannungen und Öffentlichkeit. Klaus-Rainer Brintzinger: Die nationalsozialistische Gleichschaltung des InSoSta und die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1934-1945. Heinz Markmann: Das InSoSta nach dem Zweiten Weltkrieg. Eberhard Demm: Alfred Weber als Wissenschaftsorganisator. Hans Ulrich Esslinger: Interdisziplinarität. Zu Emil Lederer’s Wissenschaftsverständnis am InSoSta. Heiko Körner: Carl Brinkmann. Eine wissenschaftsbiographische Skizze. Horst Schmitt: Ein „typischer Heidelberger im Guten wie im Gefährlichen“. Arnold Bergstraesser und die Ruperto Carola 1923-1936. Eva Karadi: Karl Mannheim als Pädagoge. Harald Hagemann: Jacob Marschak (1898-1977). Heide Marie Lauterer: Außenseiterin am Institut der Außenseiter. Die Lehrbeauftragte Maria Baum. Hans J. Lietzmann: Carl Joachim Friedrich. Ein amerikanischer Politikwissenschaftler aus Heidelberg. Helmut Lethen: Norbert Elias’ Konstruktion der „satisfaktionsfähigen Gesellschaft“. Die Wandlungen des „verbürgerlichten Kriegerethos“ und das Ideal des Lebens in der Distanz. Peter-Ulrich Merz-Benz: Die Vermittlung von Denken und gesellschaftlichem Sein. Das gemeinsame Thema von Karl Mannheim und Norbert Elias in ihrer Heidelberger Zeit. Carl Freytag: „Kann man leben von seinem Genie?“ Alfred Sohn-Rethel in Heidelberg. Dagmar Pöpping: Giselher Wirsings „Zwischeneuropa“. Ein deutsches Föderationsmodell zwischen Ost und West. Guido Müller: Der Publizist Max Clauss. Die Heidelberger Sozialwissenschaften und der „Europäische Kulturbund“ (1924/5-1933). Edmund Leites: Meine deutschen Besucher. Über Nathan Leites. Theresa Wobbe: Akademisches Gedächtnis und Wissenstransfer. Heidelberg, Prag, London. Ritsuo Akimoto: Der Zusammenhang zwischen der Soziologie in Japan und Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Nachschlagewerk, Universität

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Monheim, Florian: Dorfkirchen im östlichen Deutschland. Mit einem Text von Hans Müller. Köln, DuMont, 1991. 119 S., zahlr. Abb., qt., Ln., OU.

Schlagwörter: Architektur, Theologie, Landeskunde

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
  Luik – Aktuelle Fachbeiträge aus Wirtschaftsprüfung und Beratung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Hans Luik herausgegeben von der Schitag Ernst & Young-Gruppe. Stuttgart, Schäffer, 1991. XII 563 S., gr.okt., Ln., OU.

» Einzel- und Konzernabschluß: Karlheinz Autenrieth: Kurssicherungs- und Fremdwährungsgeschäfte. Dietrich Dörner: Aufwandsrückstellungen – Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik. Wolfgang Elkart / Karl-Heinz Hundt / Klaus Müller: Probleme der Entkonsolidierung. Eberhard Oechsler / Rainer W. Rudolph: Zur betriebswirtschaftlichen Bedeutung und zu Anwendungsproblemen des Lifo-Verfahrens in Handels- und Steuerrecht. Berthold Oesterle / Herbert Gauss: Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Teilwertabsschreibung auf Beteiligung an Kapitalgesellschaften in der Rechtsprechung des BFH. Wolfgang Stegmann / Karin Bückle: Aufbau der Konsolidierungsorganisation unter Verwendung der Konsolidierungssoftware PC-KONSOL. Hubert von Treuberg / Paul Scharpf: Die Abbildung von DTB-Aktienoptionen im Jahresabschluß von Industrieunternehmen. Prüfungsverfahren: Carl-Ulrich Diehl: Strukturiertes Prüfungsvorgehen durch risikoorientierte Abschlußprüfung. Werner F. Heydkamp / Klaus Dyck: Qualitätsnormen international operierender Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Dieter Kempf: Einsatz mathematisch-statistischer Stichprobenverfahren im Hinblick auf einen risikoorientierten Prüfungsansatz. Umgestaltung und Veräußerung von Unternehmen: Martin Beck: Die aktienrechtliche Umwandlungsprüfung. Helmut Deimling / Rainer W. Rudolph: Analyse des nicht betriebsnotwendigen Vermögens und der eigenkapitalersetzenden Fremdmittel bei der Unternehmensbewertung. Thomas Wagner: Berücksichtigung von Leasingverträgen bei der Bewertung des Unternehmens des Leasingnehmers. Besteuerung: Joachim Dieterlen: Die wirtschaftliche Identität als Voraussetzung des Verlustabzugs bei Körperschaften. Ekkehard Gross / Diether Schelle : Gedanken über eine Novellierung des Außensteuergesetzes. Bruno Hauber: Verbindliche Auskünfte (Zusagen) im Besteuerungsverfahren durch Oberbehörden? Otto H. Jacobs: Modelluntersuchung zum internationalen Steuerbelastungsvergleich zwischen Deutschland und den USA. Wolfgang Killinger: Die ergebnisneutrale Überführung von Wirtschaftsgütern auf eine Personengesellschaft aus dem Gewerbebetrieb des Gesellschafters und umgekehrt. Roland Lätsch: Konzernstrukturierungen zur Ergebnispoolung bei Wirtschaftsbetrieben der öffentlichen Hand. Walter Winnesberg: Unternehmertestament und Erbfolgeregelung unter dem Einfluß der Erbschaftssteuer. Manfred Fiedler: Betriebliche Altersversorgung im Wandel. Thomas Kapp: Der Handelsvertretervertrag als Grundlage der Herstellerkontrolle über den Endverkaufspreis – eine kartellrechtliche Gretchenfrage. Michael J. Oltmanns: Plädoyer für ein vorgezogenes aktienrechtliches Statusverfahren. Diether Wahl: Der Beirat in Familiengesellschaften. Verzeichnis der Veröffentlichungen von Hans Luik. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Müller, Hans: Die schweizerischen Konsumgenossenschaften, ihre Entwicklung und ihre Resultate, dargestellt im Auftrage des Verbandes schweizerischer Konsumvereine für die 2. Landesausstellung in Genf. Basel, Verband schweiz. Konsumvereine, 1896. XXIV 455 S., Bibl.HLn., StaVuT.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Handel, Genossenschaft

Details anzeigen…

21,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 34
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4
:

Buchantiquariat Schweiz Laupheim AbeBooks Webshop Biberach

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.