Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.


Hans Ritschl

Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
12749-4 Handbuch der Finanzwissenschaft. Herausgegeben von Wilhelm Gerloff und Franz Meisel. Tübingen, Mohr, 1926-1929. XI, 547; X 614; XV, 520 S., 3 Bde., qt., HLn.

Erste Ausgabe. » Erster Band. Wesen und Aufgabe der Finanzwissenschaft, ihre Stellung und Beziehungen zu anderen Wissenschaften. Geschichte der Finanzwissenschaft. Die öffentlichen Aufgaben. Die Einnahmen aus privat- und öffentlich-wirtschaftlichen Unternehmungen. Gebühren- und allgemeine Steuerlehre. Bearbeitet von Alfred Amonn, Oskar Engländer, Karl Englis, Wilhelm Gerloff, Rudolf Goldscheid, Bernhard Laum, Otto Mayer, Theodor Mayer, Franz Meisel, Willibald Mildschuh, Edwin R. A. Seligman, Alexander von Spitzmüller, Friedrich Zahn; Zweiter Band. Besondere Steuerlehre. Finanzwirtschaft der öffentlichen Körperschaften. Der öffentliche Kredit. Bearbeitet von Heinrich Bleicher, Karl Bräuer, Richard Büchner, Boleslav Fux, Gaston Jéze, Julius Landmann, Ludwig Mirre, Willy Pilger, Theodor Pistorius, Johannes Popitz, Hans Ritschl, Erich Siegbert, Hans Teschemacher, Erich Trautvetter, Moritz Rudolf Weyermann; Dritter Band. Der Staatshaushalt und das Finanzsystem der wichtigsten Kulturstaaten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bearbeitet von André Andréadès, Carl Ballod, G. J. W. Bruns, Douglas Brry Copland, Karl Englis, Giovanni Fasolis, Wilhelm Gerloff, Paul Haensel, Hubert R. Kemp, Robert J. Lemoine, Goerge N. Leon, José Gascon y Marin, Georg Michalski, R. C. Mills, Albin Ogris, Christian Olsen, William Qualid, Salome Schneider, Edwin R. A. Seligman, Sabruo Shiomi, G. Findlay Shiras, Paul Szende, Hassan Tahsin Bey, Paul Theodoroff, Alexander Vilkov. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
  Heimann – Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 4. Jahr. Zur Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Festausgabe für Eduard Heimann zum 70. Geburtstage. Tübingen, Mohr, 1959. 348 S., (3) S. Anz., gr.okt., Ln., RSign., StvT.

Herausgegeben von Heinz-Dietrich Ortlieb. » Paul Tillich: Ein Brief zu Eduard Heimanns siebzigstem Geburtstag. Kairos-Theonomie-Das Dämonische. Wilhelm Banning: Um des Menschen willen. Erik Boettcher: Phasentheorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Ansatz zu einer dynamischen Theorie der Wirtschaftsordnung. Arvid Brodersen: Strukturprobleme der heutigen amerikanischen Gesellschaft. Ralf Dahrendorf: Reflektionen über Freiheit und Gleichheit. Friedrich-Wilhelm Dörge: Menschenbild und Institution in der Idee des Wirtschaftsliberalismus bei A. Smith, L.v.Mises, W. Eucken und F. A. v. Hayek. Erich Egner: Stadt und Land im Industrialisierungsprozeß unterentwickelter Länder. Gert von Eynern: Über den Einfluß des Bundes auf seine Unternehmen. Carl Joachim Friedrich: Freiheit und Verantwortung. Zum Problem des demokratischen Totalitarismus. Otto Heinrich v.d. Gablentz: Der Staat in der pluralistischen Gesellschaft. Hendrik Kraemer: Heimann als ökumenischer Denker. Siegfried Landshut: Wandlungen der parlamentarischen Demokratie. Karl Loewenstein: Die Verfassung der Fünften Republik. Adolph Lowe: Wirtschaftstheorie – der nächste Schritt. Alexander Miller: Christentum und Sozialismus in den englischsprechenden Ländern. Eine Betrachtung. Bruno Molitor: „Gesellschaft im Überfluß“. Bemerkungen zu einer Studie von J. K. Galbraith. Robert Mossé: Die Ziele einer europäischen Wirtschaftsunion. Hans Neisser: Der ökonomische Imperialismus im Lichte moderner Theorie. Heinz-Dietrich Ortlieb: Unsere Konsumgesellschaft. Glanz und Elend des deutschen Wirtschaftswunders. André Philip: Die Hilfe für die unterentwickelten Länder. Hans Ritschl: Wirtschaftsordnung und Rechtsstaat. Karl Schiller: Einige Bemerkungen über Modelltheorie und Wirtschaftsgestaltung. Roger L. Shinn: Die christliche Ethik in der industriellen Gesellschaft. Egon Tuchtfeldt: Die wissenschaftliche Fundierung der Wirtschaftspolitik. Georg Weippert: Technik und Gesamtgesellschaft. Gerhard Weisser: „Konformismus“ und Demokratie. Anhang: Biographische Daten und Bibliographie Eduard Heimanns. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
31252-1 Ritschl, Hans: Die Grundlagen der Wirtschaftsordnung. Gesammelte Aufsätze zur Lehre von der Wirtschaftsordnung. Veröffentlichungen der Akademie für Gemeinwirtschaft Hamburg. Tübingen, Mohr, 1954. X 174 S., (1) S. Anz., gr.okt., Ln., OU.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik

Details anzeigen…

12,--  Bestellen
  Ritschl, Hans: Strukturen der Wirtschaft. Gesammelte Aufsätze zur Lehre von der Wirtschaftsordnung. Hamburg, Weltarchiv, 1976. 167 S., gr.okt., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Ritschl, Hans: Theoretische Volkswirtschaftslehre. Erster Band. Grundlagen und Ordnungen der Volkswirtschaft; Zweiter Band. Der Aufbau der Marktwirtschaft. Tübingen, Mohr, 1947-1948. VIII 290; IV 319 S., 2 Bde., gr.okt., Kt., kl. Lagersp., NvE.

„… ord. Professor an der Universität Hamburg.“

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Schanz – Teschemacher, Hans (Hg.): Beiträge zur Finanzwissenschaft. Festgabe für Georg von Schanz zum 75. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1928. VIII 439 S., (1) Portr.Taf.; VI 441 S., 2 Bde., gr.okt., Kt., kl. Lagersp., unbeschn.

» I. Erwin von Beckerath: Formen moderner Finanztheorie. Gaston Jèze: Aspect politique des problèmes financiers. Johannes Popitz: Finanzrecht und Finanzwissenschaft. Friedrich Zahn: Finanzwissenschaft und Statistik. Elemér Hantos: Finanzpolitik und Handelspolitik. Gerhard Colm: Der Einfluß der Steuern auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Albert von Mühlenfels: Währung und Steuerdruck. Adolf Lampe: Die wirtschaftlichen Voraussetzungen der nichtfiskalischen Steuergestaltung insbesondere der Steuerbegünstigung. Karl Pribram: Die Verteilung der finanziellen Lasten in der Sozialversicherung. Bruno Moll: Die finanzielle Bedeutung der öffentlichen Unternehmungen. Ludwig Homberger: Die Bilanzaufstellung der Deutschen Reichsbahngesellschaft. M. Bogolepoff: Das Budget Sowjetrußlands als Wirtschaftsplan. Walther Lotz: Revolutionsfinanzen. Harold G. Moulton: World War Debt Settlements. Rudolf Weyermann: Der internationale Schuldtitel. Begriff und valutarische Folgen. Federico Flora: L’avvenire dei prestiti pubblici. Hans Ritschl: Zur Theorie der staatswirtschaftlichen Entwicklungsstufen. Herbert Sultan: Über das Verhältnis von Steuerstaat und Unternehmerstaat. – II. Ernst Blumenstein: Die Steuer als Rechtsverhältnis. Ernst Schuster: Theorie des Staatseinkommens und der indirekten Steuern. Luigi Einaudi: Intorno alla metodologia della teoria della capitalizzazione dell’ imposta. Wolfgang Heller: Die Grenzen der Besteuerung. Fritz Karl Mann: Die Gerechtigkeit in der Besteuerung. Wilhelm Gerloff: Die Rechtfertigung der Besteuerung. Karl Bräuer: Versuch einer Neugruppierung der Steuerreformen. Benvenuto Griziotti: Nuovi orientamenti nei sistemi tributari. Georg Strutz: Die Entwicklung des Steuerrechtsschutzes. Leopold von Wiese: Das Prinzip der Progression in der Einkommensteuer. Max Lion: Der Einkommensbegriff nach dem Bilanzsteuerrecht und die Schanzsche Einkommenstheorie. Josiah Stamp: Problems of Income Tax Administration. Masao Kambe: Probleme der Gesetzgebung und Verwaltung der Einkommensteuer in Japan. Franz Meisel: Das technische Problem der Erbschaftsteuer. Wilhelm Andreae: Die Zukunft der Ertragsbesteuerung unter wirtschaftspolitischem Gesichtspunkt. Ludwig D. Pesl: Zur Besteuerung des städtischen Grund und Bodens. Paul Haensel: Zur Theorie der Kommunalbesteuerung. Hans Teschemacher: Über den traditionellen Problemkreis der deutschen Finanzwissenschaft. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, Festgabe

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
26325-10 Schremmer, Eckart (Hg.): Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Referate der 14. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1991 in Dortmund. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 106. Stuttgart, Steiner, 1993. 343 S., gr.okt., Kt., kl. Gebr.sp.

» Eckart Schremmer: Über „stabiles“ Geld. Eine wirtschaftshistorische Sicht. Harald Witthöft: Die Münzordnungen und das Grundgewicht im Deutschen Reich vom 16. Jahrhundert bis 1871/72. Hans-Jürgen Gerhard: Ursachen und Folgen der Wandlungen im Währungssystem des Deutschen Reiches 1500-1625. Eine Studie zu den Hintergründen der sogenannten Preisrevolution. Paul W. Roth: Die Kipper- und Wipper-Zeit in den Habsburgischen Ländern, 1620 bis 1623. Elisabeth Harder-Gersdorff: Aus Rigaer Handlungsbüchern (1783-1785): Geld, Währung und Wechseltechnik im Ost-West-Geschäft der frühen Neuzeit. Bernd Sprenger: Harmonisierungsbestrebungen im Geldwesen der deutschen Staaten zwischen Wiener Kongreß und Reichsgründung. Josef Wysocki: Die österreichisch/ungarische Krone im Goldwährungsmechanismus. Ulrich Nocken: Die Große Deflation: Goldstandard, Geldmenge und Preise in den USA und Deutschland 1870 bis 1896. Oskar Schwarzer: Goldwährungssysteme und internationaler Zahlungsverkehr zwischen 1870 und 1914. Reinhold Zilch: Okkupation und Währung. Währungspolitik des Deutschen Reichs in den besetzten Gebieten von Belgien und Russisch-Polen 1914-1918. Jürgen Nautz: Tarifautonomie und Lohnentwicklung in der Phase der Weimarer Inflation. Eckhard Wandel: Die Rolle der Banken bei der Finanzierung der Aufrüstung und des Krieges 1933 bis 1945. Albrecht Ritschl: NS-Devisenbewirtschaftung und Bilateralismus in Zahlen: Eine Auswertung der bilateralen Devisenbilanzen Deutschlands aus den Jahren 1938-1940. Richard H. Tilly: Geschäftsbanken und Wirtschaft in Westdeutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Geld

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Ulm Booklooker sammeln Schemmerhofen Angebote Economics

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.