Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.


Bruno Molitor

Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
46113-3 Arndt, Erich / Michalski, Wolfgang / Molitor, Bruno (Hg.): Wirtschaft und Gesellschaft. Ordnung ohne Dogma. Heinz-Dietrich Ortlieb aus Anlaß seines 65. Geburtstages gewidmet. Tübingen, Mohr, 1975. X 370 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU.

» 1. Ordnungspolitische Konzeptionen. Hans Albert: Ordnung ohne Dogma. Wissenschaftliche Erkenntnis und ordnungspolitische Entscheidung. Roland Eckert und Alois Hahn: Sozialismus ohne Dogma – einige aktuelle Probleme. Erich Arndt: Wirtschaftsordnung und Ordnungspolitik im Wandel – Liberalismus, Neoliberalismus, Zukunft der Marktwirtschaft. Carl Landauer: Der politische Liberalismus in den Vereinigten Staaten. Horst Sanmann: Marxismus und Wirtschaftsordnung. 2. Gesellschaftsordnung. Manfred Hättich: Demokratisierung in Deutschland. Oswald von Nell-Breuning: Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Gewerkschaften. Dieter Grosser: Funktions- und Strukturschwächen des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland. 3. Konsequenzen der Prozeßsteuerung für die Wirtschaftsordung. Hans-Jürgen Schmahl: Prozeßpolitik und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Gerd Fleischmann: Wettbewerb und Mitbestimmung. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprogramm. Bruno Molitor: Verteilungspolitik in der Marktwirtschaft. Peter Meyer-Dohm: Konsumpolitik in der Marktwirtschaft. 4. Die Unternehmen in der Wirtschaftsordnung. Rolf Eschenburg: Politische Unternehmer und öffentliche Güter. Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Bereitstellung öffentlicher Güter in großen Gruppen. Wilhelm Hankel: Marktkräfte und Multis reformieren das internationale Währungssystem. Helmut Arndt: Die wirtschaftliche Macht der multinationalen Unternehmen. Egon Tuchtfeldt: Kartellsurrogate als Problem der Wettbewerbspolitik. 5. Ausblick. Wolfgang Michalski: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität. Bibliographie. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Heimann – Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 4. Jahr. Zur Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Festausgabe für Eduard Heimann zum 70. Geburtstage. Tübingen, Mohr, 1959. 348 S., (3) S. Anz., gr.okt., Ln., RSign., StvT.

Herausgegeben von Heinz-Dietrich Ortlieb. » Paul Tillich: Ein Brief zu Eduard Heimanns siebzigstem Geburtstag. Kairos-Theonomie-Das Dämonische. Wilhelm Banning: Um des Menschen willen. Erik Boettcher: Phasentheorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Ansatz zu einer dynamischen Theorie der Wirtschaftsordnung. Arvid Brodersen: Strukturprobleme der heutigen amerikanischen Gesellschaft. Ralf Dahrendorf: Reflektionen über Freiheit und Gleichheit. Friedrich-Wilhelm Dörge: Menschenbild und Institution in der Idee des Wirtschaftsliberalismus bei A. Smith, L.v.Mises, W. Eucken und F. A. v. Hayek. Erich Egner: Stadt und Land im Industrialisierungsprozeß unterentwickelter Länder. Gert von Eynern: Über den Einfluß des Bundes auf seine Unternehmen. Carl Joachim Friedrich: Freiheit und Verantwortung. Zum Problem des demokratischen Totalitarismus. Otto Heinrich v.d. Gablentz: Der Staat in der pluralistischen Gesellschaft. Hendrik Kraemer: Heimann als ökumenischer Denker. Siegfried Landshut: Wandlungen der parlamentarischen Demokratie. Karl Loewenstein: Die Verfassung der Fünften Republik. Adolph Lowe: Wirtschaftstheorie – der nächste Schritt. Alexander Miller: Christentum und Sozialismus in den englischsprechenden Ländern. Eine Betrachtung. Bruno Molitor: „Gesellschaft im Überfluß“. Bemerkungen zu einer Studie von J. K. Galbraith. Robert Mossé: Die Ziele einer europäischen Wirtschaftsunion. Hans Neisser: Der ökonomische Imperialismus im Lichte moderner Theorie. Heinz-Dietrich Ortlieb: Unsere Konsumgesellschaft. Glanz und Elend des deutschen Wirtschaftswunders. André Philip: Die Hilfe für die unterentwickelten Länder. Hans Ritschl: Wirtschaftsordnung und Rechtsstaat. Karl Schiller: Einige Bemerkungen über Modelltheorie und Wirtschaftsgestaltung. Roger L. Shinn: Die christliche Ethik in der industriellen Gesellschaft. Egon Tuchtfeldt: Die wissenschaftliche Fundierung der Wirtschaftspolitik. Georg Weippert: Technik und Gesamtgesellschaft. Gerhard Weisser: „Konformismus“ und Demokratie. Anhang: Biographische Daten und Bibliographie Eduard Heimanns. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Molitor, Bruno: Marktwirtschaft und Wohlfahrtsstaat. Hamburg, Weltarchiv, 1982. 364 S., gr.okt., Kt., bestoßen, Bibl.Rsch., StaVuT.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik, Sozialpolitik

Details anzeigen…

21,--  Bestellen
  Recktenwald, Horst Claus (Hg.): Finanzpolitik. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 36. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1969. 506 S., (9) S. Anz., gr.okt., Kt., kl. Lagersp.

» Vorwort. 1. Politischer und institutioneller Rahmen – Das Entscheidungszentrum. 1. Prozeß der finanzpolitischen Willensbildung und Entscheidung: Fritz Karl Mann, Anthony Downs, Roland Neely Mckean, Günter Schmölders. 2. Planung und Vollzug finanzpolitischer Entscheidungen: Fritz Neumark, Paul Senf. 3. Föderative Aufgaben- und Einnahmenverteilung, Finanzausgleich: Heinz Haller, Werner Ehrlicher. 2. Budgetpolitik. 1. Konzeption und Aufgaben: Woldemar Koch, Walter W. Heller. 2. Haushaltspolitik unter spezifischen Zielsetzungen. a) Allokation der Ressourcen: John K. Galbraith. b) Effizienz und Verteilung: Jacques Stohler, Horst Claus Recktenwald. c) Personelle Einkommens- und Vermögensumverteilung: W. Irwin Gillespie, Bruno Molitor, Wilhelm Krelle. d) Kurzfristiger Wirtschaftsablauf und Wirtschaftswachstum: Michael Levy, Willi Albers, Helmut Giersch. 3. Ausgabenpolitik. 1. Einkommensumverteilung (Subvenstions- und Transferpolitik): Karl-Heinrich Hansmeyer, Earl R. Rolph. 2. Wirtschaftswachstum: Fritz Neumark. 4. Einnahmepolitik. 1. Allgemeine Steuerpolitik: Kurt Schmidt, Richard A. Musgrave. 2. Spezielle Steuer- und Gebührenpolitik: Francesco Forte, Wolfram Engel und Wolfgang Stützel, Karl Oettle. 3. Öffentliche Unternehmen und Preisbildung: Peter O. Steiner. 5. Staatliche und Kommunale Schulden- und Vermögenspolitik: Wissenschaftlicher Beirat beim Bundwirtschaftsministerium, Gerhard Zeitel. 6. Grundlagen einer internationalen Finanzpolitik: Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Bibliographie. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Deutschland Büchershop Wilhelm Hohmann Antiquitäten Antiquariat Hohmann Antiquariatsshop

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.