Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.


Hans von Haller

Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Cansier, Dieter / Kath, Dietmar (Hg.): Öffentliche Finanzen, Kredit und Kapital. Festschrift für Werner Ehrlicher zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Berlin, Duncker & Humblot, 1985. XVI 618 S., (1) Portr.Taf., (2) S. Anz., gr.okt., Ln.

» Beiträge von Dietmar Ashauer, Dieter Cansier, William G. Dewald, Wilhelmine Dreißig, Norbert Euba, Hans-Hermann Francke, Helmut Geiger, Brita Großeschmidt, Heinz Haller. Karl-Heinrich Hansmeyer und Manfred Kops, Karl Häuser, Marie-Luise Herschtel, Manfred Hieber, Otmar Issing, Dietmar Kath und Franco Reither, Guy Kirsch, Claus Köhler, Norbert Kloten (Zur Regelbildung der Geldpolitik: Wie weit soll und kann die Verstetigung gehen?), Gerold Krause-Junk, Konrad Littmann, Thomas Mayer, Rolf Peffekoven, Dieter Pohmer, Rudolf Richter und Werner Bier, Helmut Schlesinger, Diethard B. Simmert, Erich Streißler, Henry C. Wallich und Darrel Cohen, Manfred Ziercke. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, Geld, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
21667-3 Haller, Heinz / Kroebel, Gerhard / Seischab, Hans: Die 40-Stunden Woche. Lebendige Wirtschaft, Band 16. Darmstadt, Leske, 1955. 275 S., Ln., OU., NaV.

» Beiträge von M. U. Foerster, Heinz Kluth, Otto Graf, Prof. Herwig, Heinz Haller, Hans Seischab, Gerhard Kroebel, Gottlieb Duttweiler. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Arbeit

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
  Hess, Hans Rudolf: Schletti. Roman. Bern, Zytglogge, 1986. 127 (1) S., Kt.

„Wer Schletti ist, was mit ihm geschah, wissen wir nach wie vor nicht. Aber wer Hans Rudolf Hess ist, erfahren wir wenigstens …: Autor eines Erstlingswerkes, und dies so geschickt und einfallsreich, dass uns die ganze vergebliche Kulissenschieberei nicht geärgert, sondern vielmehr richtig Spass gemacht hat“ (Charles Cornu). – „Der Roman von Hans Rudolf Hess … zeigt die Weiterentwicklung des Gedankens der Verweigerung sehr schön auf: Da verweigert uns ein Autor und ein Buch sogar einen Handlungsablauf …“ (Gret Haller). – „Ein Reporter wird von einem Zeitungs-Verleger auf eine Geschichte angesetzt: Schletti, Buchantiquar, ist eines Tages, nachdem ein Kunde die „Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff verlangt hat, spur los in seinem Bücherregal verschwunden. Der Reporter recherchiert und wird immer mehr in die Anschauungsweise von Schlettis Bruder und der Freundin des Antiquars hineingezogen. Sie scheinen mit Schlettis Verschwinden gerechnet zu haben, zeigen sich davon nicht betroffen, unternehmen nichts, um die Sache aufzuklären. Jedermensch hat das Recht, durch die Wände der Bücherregale auszutreten. Der Reporter spürt, dass er hier auf etwas Unfassbares gestossen ist, auf etwas, das sich nur oberflächlich und unzureichend erklären lässt. Er wird der halbtotalen Sicht seiner verbalen Möglichkeiten bewusst, gibt es auf, eine Reportage zu schreiben. Als er die Geschichte dieses faszinierenden Schletti-Nihilismus, der an den heiligen und profanen Werten rüttelt und der nichts als zum vornherein unmöglich betrachtet, diese Geschichte muss er loswerden. Bei einigen Stangen Bier vis-a-vis eines unbekannten Mannes. An einem Tisch im Bahnhofbuffet. …“

Schlagwörter: Literatur, Belletristik, Firmengeschichte, Buchhandel, Antiquariat

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
48301-1 Lutz – Verstehen und Gestalten der Wirtschaft. Festgabe für Friedrich A. Lutz zum 70. Geburtstag am 29. Dezember 1971. Tübingen, Mohr, 1971. XIII, 384 S., (1) Tit.Portr., gr.okt., Ln., OU.

» W. Bickel: Zum Geleit. 1. (Gestaltung der Wirtschaftsordung). Hugo Allemann: Versuch einer ordnungspolitischen Gewissenserforschung. Richard C. Bernhard: Problems of Prosperity: The Failure of Economics. Franz Böhm: Wirtschaftsordnung und Geschichtsgesetz. Heinz Haller: Zum Steuerbelastungsausgleich an der Grenze. K. Paul Hensel: Eigenarten der Lenkung von Kapital und Arbeit in der sozialistischen Marktwirtschaft Jugoslawiens. Heidi Schelbert-Syfrig: Einige Gedanken zur Einkommenspolitik. Egon Sohmen: Wettbewerbskonzeptionen und Wirtschaftspolitik. 2. (Probleme des technischen Fortschritts und der Kapitalbildung). Karl Erich Born: Wirtschaftliche und soziale Faktoren bei der Aneignung der Technik in Deutschland. William Fellner: Effect of Technological Progress in the Light of the Theory of Induced Innovations. Hans Otto Lenel: Bemerkungen über die Zinsempfindlichkeit der Investitionen. Edwin Rühli: Investionsrechnung bei Risiko unter Verwendung der Simulationstechnik. 3. (Beiträge zur Geldtheorie und Währungspolitik). Verena Bachmann: Ludwig Bamberger: Deutschlands Übergang zur Goldwährung. Paolo Baffi: Ways and Programmes of Monetary Action in Italy: A Glance at Two Decades. Emil Claassen: Der Wettbewerb als Ordnungsprinzip der Geldschaffung. Gottfried Haberler: Reflections on the Economics of International Monetary Integration. Jürg Niehans: Geldschaffung und Kreditvermittlung im Eurodollarmarkt. Eberhard Reinhardt: Wechselkurspolitik und Bankapparat. 4. (Fragen der Entwicklungspolitik unterentwickelter Länder). Fritz W. Meyer: Entwicklungspolitik vor der Notwendigkeit einer Neuorientierung. Wolfgang F. Stolper: Planung, Preise und Löhne in unterentwickelten Ländern. 5. Camille Higy: Die Ausbildung des Akademikers für den öffentlichen Dienst. Veröffentlichungen von Friedrich A. Lutz. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
44013-2 Piper, Nikolaus (Hg.): Die neuen Ökonomen. Stars, Vordenker und Macher der deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaft. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1997. X 302 S., mehr. Abb., kl.okt., Kt.

Einbandtitel: „… Eine Artikelserie der Wochenzeitung Die Zeit“ » Herbert Giersch. Ernst Fehr. Horst Albach. Jürgen Bernardo Donges. Reinhard Selten. Carl Christian von Weizsäcker. Rudolf Hickel. Bruno Frey. Michael Christopher Burda. Horst Siebert. Klaus Mackscheidt. Kurt W. Rothschild. Ulrich Blum. Rüdiger Pohl. Werner Abelshauser. Lutz Hoffmann. Peter Bofinger. Heinz Haller. Joachim Mitschke. Winfried Vogt. Heinz König. Guy Kirsch. Herbert Hax. Hans-Werner Sinn. Johann Eckhoff. Hans-Christoph Binswanger. Herbiert Meffert. Ewald Nowotny. Ekkehard Wenger. Bertram Schefold. Wilhelm Hankel. Oswald Neuberger. Hans Nutzinger. Renate Ohr. Birger Priddat. Henner Schierenbeck. Renate Schubert. Manfred J. M. Neumann. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
12285-2 Rieger – Die Unternehmung im Markt. Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 75. Geburtstag. Stuttgart, Kohlhammer, 1953. 322 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., NaT., min. Gebr.sp.

Mit Bauchbinde. » 1. Kapital und Unternehmung. Carl Brinkmann: Die Wirtschaftsgeschichte des Kapitals und die Lehrgeschichte des Kapitalbegriffs. Erich Preiser: Die Kapitalbegriff und die neuere Theorie. H. Linhardt: Kapitalwirtschaft und Kapitalrechnung. Heinz Haller: Kapital, Kapitalbildung und Kapitalertrag im System der gesamtwirtschaftlichen Rechnung. Wilhelm Vershofen: Umlaufgeschwindigkeit als Phänomen. Curt Eisfeld: Probleme des Eigenkapitals der Kreditbanken. Georg Bergler: Unternehmer und Manager als persönliche Träger der Kapitalwirtschaft. Ernst Lohmann: Das Kapital als steuerliche Bemessungsgrundlage. 2. Unternehmung und Markt. Hans Peter: Lenkung und Privatwirtschaft. E. H. Sieber: Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeitsmessung. Alfred Walther: Die Reserven der Unternehmung. J. Fettel: Marktpreis und Kosten. Kurt Berger: Die Kreditüberwachungsprüfung unter Berücksichtigung des funktionellen Wertes. Alexander Kokkalis: The Origin of Profit and the Relationship between Profit and Wages. Karl Hellmann: Entwicklung und Bestimmung des Begriffes Liquidität. Heinrich Pries: Über den Bilanzinhalt (zugleich eine kritische Betrachtung gegenwärtiger Bilanzierungsbestimmungen). Peter Scherpf: Über die Anwendbarkeit der Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften. Zur Würdigung der Persönlichkeit von Wilhelm Rieger als Forscher und Lehrer. Namenregister. Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Festgabe

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
19030-2 Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich – Haller, Hans von: 50 Jahre Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich Aktiengesellschaft 1906-1956. Die Geschichte eines Bergwerks und einer Landschaft am Niederrhein. (Kamp-Lintfort) + (Düsseldorf), (Schwann), (1956). 118 (2) S., zahlr. Abb., gr.okt., Ln., Bibl.Rsch., StaT.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Bergbau, Festschrift

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Bücher Deutschland Warenkorb Grafik Antiquariat Hohmann ZVAB

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.