Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


Wilhelm Treue

Die Liste enthält 26 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Bethmann – Bethmann, Johann Philipp von (Hg.): Bankiers sind auch Menschen. 225 Jahre Bankhaus Gebrüder Bethmann. Frankfurt, Societäts-Verlag, (1973). 303 S., 85 Abb., 12 farb. Bildtaf., 2 gef. Fig.Taf., gr.okt., Ln., OU.

„… Dies ist eine Beschreibung von Personen vor ihrem historischen Hintergrund, von Personen, die in ihrer Zeit Verantwortung für die Firma Gebrüder Bethmann trugen …“ » Johann Philipp von Bethmann: Vorwort. Wilhelm Treue: Normale Zeiten gibt es nicht. 200 Jahre Bankengeschichte. Heinrich Heym und Wolfgang Klötzer: Die tätigen Teilhaber des Bankhauses Gebrüder Bethmann 1748-1973. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Biographie, Festschrift

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
14006-3 Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Herausgegeben von Hermann Aubin und Wolfgang Zorn. Band 1; Band 2. Stuttgart, Union + Klett, 1971-1976. XIV 713 (1); XIV 998 S., 2 Bde., gr.okt., Ln., 2 mehrf. gef. Ktn., OU. m. Lichtsp.

» Band 1. Von der Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Verfaßt von Wilhelm Abel, Hermann Aubin, Karl Bosl, Herbert Hassinger, Herbert Jankuhn, Hermann Kellenbenz, Rolf Sprandel, Friedrich Wielandt, Wolfgang Zorn. Mit einer Karte von Hektor Ammann; Band 2. Das 19. und 20. Jahrhundert. Verfaßt von Knut Borchardt, Alois Brusatti, Werner Conze, Wolfram Fischer, Günther Franz, Karl-Heinrich Kaufhold, Hermann Kellenbenz, Wolfgan Köllmann, Max rolfes, Richard H. Tilly, Wilhelm Treue, Eckart Schremmer, Wolfgang Zorn. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
14006-4 Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Herausgegeben von Hermann Aubin und Wolfgang Zorn. Band 1; Band 2. Stuttgart, Union + Klett, 1971-1976. XIV 713 (1); XIV 998 S., 2 Bde., gr.okt., Ln., 2 mehrf. gef. Ktn., OU. m. Randläs.

» Band 1. Von der Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Verfaßt von Wilhelm Abel, Hermann Aubin, Karl Bosl, Herbert Hassinger, Herbert Jankuhn, Hermann Kellenbenz, Rolf Sprandel, Friedrich Wielandt, Wolfgang Zorn. Mit einer Karte von Hektor Ammann; Band 2. Das 19. und 20. Jahrhundert. Verfaßt von Knut Borchardt, Alois Brusatti, Werner Conze, Wolfram Fischer, Günther Franz, Karl-Heinrich Kaufhold, Hermann Kellenbenz, Wolfgan Köllmann, Max rolfes, Richard H. Tilly, Wilhelm Treue, Eckart Schremmer, Wolfgang Zorn. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
  Industrialisierung und „Europäische Wirtschaft“ im 19. Jahrhundert. Ein Tagungsbericht. Bearbeitet und herausgegeben von Otto Büsch, Wolfram Fischer, Hans Herzfeld in Verbindung mit Stef Jersch-Wenzel, Hermann J. Rupierer, Monika Wölk, Wolfgang Wölk. Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 46; Publikationen zur Geschichte der Industrialisierung, Band 5. Berlin, de Gruyter, 1976. 147 (1) S. (2) S. Anz., gr.okt., Ln.

» Mit Beiträgen von François Crouzet, Yehuda Don, Susan Fairlie, Wolfram Fischer, R. Max Hartwell, Erich J. Hobsbawm, Jürgen Kocka, Wolfgang Köllmann, David Landes, Peter Lundgreen, Alan S. Milward, Thomas Nipperdey, Douglass C. North, William N. Parker, Hans Pohl, Sidney Pollard, Henryk Skrzypczak, Alice Teichowa, Brinley Thomas, Wilhelm Treue. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Kellenbenz, Hermann / Pohl, Hans (Hg.): Historia socialis et oeconomica. Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 84. Stuttgart, Steiner, 1987. 369 S., gr.okt., Kt., hint. Ebd. etw. beschädigt.

» Zum Geleit. Hermann Kellenbenz: Wolfgang Zorn als Wirtschafts- und Sozialhistoriker. A: Rückblicke auf vier Jahrzehnte Forschung und Lehre 1945-1985. Knut Borchardt: Wirtschaftsgeschichte: Wirtschaftswissenschaftliches Kernfach, Orchideenfach, Mauerblümchen oder nichts von dem? Karl Erich Born: Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Wirtschafts-wissenschaftlichen Seminar der Universität Tübingen. Edith Ennen: Zur Geschichtsschreibung über die Frauen im Mittelalter. Wolfram Fischer: Unternehmensgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Über die Schwierigkeiten, mikro- und makroökonomische Ansätze zu vereinen. Friedrich-Wilhelm Henning: Die agrargeschichtliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1986. Karl Heinrich Kaufhold: Forschungen zur deutschen Preis- und Lohngeschichte (seit 1930). Gustav Otruba: Ad fontes. Erinnerungen und Gedanken zu 40 Jahren Wirtschafts-und Sozialgeschichte in Österreich. Hans Pohl: Ein Vierteljahrhundert wirtschafts- und sozialhistorische Forschung am Historischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Konrad Repgen: Beobachtungen über das Studien- und Prüfungsverhalten der Studenten der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Rolf Sprandel: Die spätmittelalterliche Wirtschaftskonjunktur und ihre regionalen Determinanten. Forschungsrückblick und neue Perspektiven. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Ernährung als Gegenstand historischer Analyse. B: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungsprobleme. Wilfried Feldenkirchen: Zur Kontinuität in der deutschen Agrarpolitik seit 1879. Bismarcks Schutzzölle und die Folgen. Hans Jaeger: Tendenzen und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung Augsburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Sächsisches und böhmisches Zinn auf dem europäischen Markt. Jürgen Kocka: Eisenbahnverwaltung in der industriellen Revolution. Deutsch-amerikanische Vergleiche. Wolgang Köllmann: Friedrich Harkort. Hans Mauersberg: Finanzstrukturen der Etats des Königreichs Hannover, Kurfürstentums Hessen und des Herzogtums Nassau im 19. Jahrhundert. Hugo Ott: Constantin von Schaetzler (1827-1880) und Olga von Leonard geb. von Schaetzler (1828-1901). Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis der Konfessionen im 19. Jahrhundert. Eckart Schremmer: Zu wenig städtisches und zuviel ländliches Gewerbe in Baden um 1790? Wilhelm Treue: Friedrich Lists „Zollvereinsblatt“ als Geschichtsquelle. Harald Witthöft: Georg Agricola über Maß und Gewicht der Antike und des 16. Jahrhunderts – als Arzt, Humanist und Ökonom. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
12433-6 Oppenheim – Treue, Wilhelm: Das Schicksal des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. und seiner Inhaber im Dritten Reich. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 27. Stuttgart, Steiner, 1983. VIII 117 S., gr.okt., Kt., Anm.aE.

Beiliegend Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim, Trauergottesdienst und Beerdigung, Dienstag, den 28. November 1978. 1 gef. Bl.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Biographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
48779-2 Pohl, Hans (Hg.): Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft. Referate der 12. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 22.-25.4.1987 in Siegen. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 87. Stuttgart, Steiner, 1989. 485 S., gr.okt., Kt.

» Hans Pohl: Einführung. Klaus Gerteis: Reisen, Boten, Posten, Korrespondenz in Mittelalter und früher Neuzeit. Jürgen Schneider: Die Bedeutung von Kontoren, Faktoreien, Stützpunkten (von Kompagnien), Märkten, Messen und Börsen im Mittelalter und früher Neuzeit. Marie-Luise Favreau-Lilie: Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderungsbewegungen (z.B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit. Winfried Becker: Die Hanse und das Reich aus dem Blickwinkel der Kommunikation. Johannes Helmrath: Kommunikation auf den spätmittelalterlichen Konzilien. Harald Dickerhof: Europäische Traditionen und „Deutscher Universitätsraum“. Formen und Phasen akademischer Kommunikation. Wieland Sachse: Wirtschaftsliteratur und Kommunikation bis 1800. Beispiele und Tendenzen aus Mittelalter und früher Neuzeit: Kaufmannsbücher, Enzyklopädien, Kameralistische Schriften und Statistiken. Hans-Jürgen Teuteberg: Reise- und Hausväterliteratur der frühen Neuzeit. Friedrich Zunkel: Die gesellschaftliche Bedeutung der Kommunikation in Bürgergesellschaften und Vereinswesen vom 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Horst A. Wessel: Die Entwicklung des Nachrichtenverkehrs und seine Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Briefpost und das öffentliche Fernmeldewesen im Deutschen Kaiserreich 1871-1918. Wilhelm Treue: Neue Verkehrsmittel im 19. und 20. Jahrhundert. Dampf-Schiff und -Eisenbahn, Fahrrad, Automobil, Luftfahrzeuge. Jürgen Reulecke: Kommunikation durch Tourismus? Zur Geschichte des organisierten Reisens im 19. und 20. Jahrhundert. Rolf Walter: Märkte, Börsen, Messen, Ausstellungen und Konferenzen im 19. und 20. Jahrhundert. Philipp Eggers: Die Bedeutung von Bildungseinrichtungen im 19. und 20. Jahrhundert für die Kommunikation. Edgar Lersch: Die Bedeutung der alten und neuen Medien für Wirtschaft und Gesellschaft. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft, Hanse

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Scripta Mercaturae. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 1/2 1979. Ostfildern, Scripta Mercaturae, 1979. Tit., 180 S., mehr. Abb. u. Faks., 12 Tab., gr.okt., ill. Kt., bestoßen.

» Arnost Klima: Die Manufaktur in Böhmen. Wilhelm Treue: Geld und Land in Goethes Faust II. Francesca Schinzinger: Freihandel in geeinten Italien – Hindernis für die Entwicklung des Südens im 19. Jahrhundert? Hugues Neveux: Die langfristigen Bewegungen der französischen Getreideproduktion vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Wolfgang Habermann: Der Getreidehandel in Deutschland im 14. und 15. Jahrhundert – Ein Literaturbericht (II. Teil: Exkurs). Gerhard Ahrens: „Es sind wahrhaft amerikanische Zustände“. Aus dem Briefwechsel der Juristenfamilie Voigt über die hamburgische Wirtschaftskrise von 1857. Klaus Herrmann: Die Einführung von Landmaschinen in Württemberg im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des landtechnischen Innovationstransfers. Franz-Josef Hüttermann: Die Preisentwicklung und deren Ursachen während der Kontinentalsperre in Köln – dargestellt an ausgewählten Produkten. «

Schlagwörter: Zeitschrift, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Handel, Landwirtschaft, Nahrung, Technik

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Thyssen – Treue, Wilhelm / Uebbing, Helmut: Die Feuer verlöschen nie. August-Thyssen-Hütte 1890-1926; August-Thyssen-Hütte 1926-1966. Düsseldorf, Econ, 1966-1969. 264; 288 S., 2 gef. Fig.Taf., zahlr. Abb., 2 Bde., gr.okt., Ln., tls. stockfl.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Stahl, Festschrift

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie. 1.-15. Jahrgang. Baden-Baden + München, Lutzeyer + Bruckmann, 1956-1970. 73 Hefte. gr.okt., Kt., tls. Gebr.sp.

Herausgegeben von Wilhelm Treue. – Beiliegend noch die Hefte 1-3/4 1971 und die Jahreshefte 1973 und 1974. – Zusammen 78 Hefte.

Schlagwörter: Zeitschrift, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Biographie

Details anzeigen…

1.250,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 26
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3
:

Katalog Angebote Wilhelm Hohmann Booklooker Buch Buchshop

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.