Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.


Karl Benz

Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
48366-3 Blomert, Reinhard / Eßlinger, Hans Ulrich / Giovannini, Norbert (Hg.): Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Marburg, Metropolis, 1997. 487 S., ill. Kt., etw. leseschief

» Christian Jansen: Das Institut der Außenseiter. Inneruniversitäre Spannungen und Öffentlichkeit. Klaus-Rainer Brintzinger: Die nationalsozialistische Gleichschaltung des InSoSta und die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1934-1945. Heinz Markmann: Das InSoSta nach dem Zweiten Weltkrieg. Eberhard Demm: Alfred Weber als Wissenschaftsorganisator. Hans Ulrich Esslinger: Interdisziplinarität. Zu Emil Lederer’s Wissenschaftsverständnis am InSoSta. Heiko Körner: Carl Brinkmann. Eine wissenschaftsbiographische Skizze. Horst Schmitt: Ein „typischer Heidelberger im Guten wie im Gefährlichen“. Arnold Bergstraesser und die Ruperto Carola 1923-1936. Eva Karadi: Karl Mannheim als Pädagoge. Harald Hagemann: Jacob Marschak (1898-1977). Heide Marie Lauterer: Außenseiterin am Institut der Außenseiter. Die Lehrbeauftragte Maria Baum. Hans J. Lietzmann: Carl Joachim Friedrich. Ein amerikanischer Politikwissenschaftler aus Heidelberg. Helmut Lethen: Norbert Elias’ Konstruktion der „satisfaktionsfähigen Gesellschaft“. Die Wandlungen des „verbürgerlichten Kriegerethos“ und das Ideal des Lebens in der Distanz. Peter-Ulrich Merz-Benz: Die Vermittlung von Denken und gesellschaftlichem Sein. Das gemeinsame Thema von Karl Mannheim und Norbert Elias in ihrer Heidelberger Zeit. Carl Freytag: „Kann man leben von seinem Genie?“ Alfred Sohn-Rethel in Heidelberg. Dagmar Pöpping: Giselher Wirsings „Zwischeneuropa“. Ein deutsches Föderationsmodell zwischen Ost und West. Guido Müller: Der Publizist Max Clauss. Die Heidelberger Sozialwissenschaften und der „Europäische Kulturbund“ (1924/5-1933). Edmund Leites: Meine deutschen Besucher. Über Nathan Leites. Theresa Wobbe: Akademisches Gedächtnis und Wissenstransfer. Heidelberg, Prag, London. Ritsuo Akimoto: Der Zusammenhang zwischen der Soziologie in Japan und Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Nachschlagewerk, Universität

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
15766-7 Daimler-Benz – Schildberger, Friedrich: 75 Jahre Motorisierung des Verkehrs. 1886-1961. Stuttgart, Daimler-Benz, 1961. (12) 228 (2) S., (138) Taf., kl.qt., Ln., kl. Lagersp.

Ergänzt um zahlreiche weitere Photographien sowie Todesanzeigen von Fritz Nallinger.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Automobil, Festschrift

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
  Kappler – Walter, Martin: Karl Kappler. Der badische Pionier des Motorsports. Gernsbach, Katz, 2011. 128 S., zahlr. Abb., Pp.

» Vorwort. Jugend, Lehrzeit und erste Rennen. Der Rennfahrer – die Highlights. Von Benz bis Bugatti – Karl Kapplers Rennwagen. Die späten Erfolge. Würdigung. Anhang. «

Schlagwörter: Technik, Firmengeschichte, Automobil, Biographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Maier-Leibnitz, Heinz (Hg.): Zeugen des Wissens. Mainz, Hase & Koehler, 1986. XIX, 1043 S., 49 (3 farb.) Bildtaf., gr.okt., Ln., OU.

Herausgegeben aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Automobil“ 1886-1986 von der Daimler-Benz Aktiengesellschaft. – Vorwort von Hermann J. Abs. » Beiträge von Heinz Maier-Leibnitz, Gerhard W. Becker, Georg Menges, Harold W. Lewis, Heinz Zemanek, Wolfgang Priester, Hermann Haken, Hans-Joachim Queisser, Reimar Lüst, Hubert Curien, Alvin M. Weinberg, Rudolf L. Mößbauer, Alexander Todd, Manfred Eigen, Eugen Seibold, Hubert Markl, Christian Vogel, Ephraim Katchalski-Katzir, Detlev Ploog, Ludwig E. Feinendegen, Lewis Thomas, Wolfram Fischer: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Wirtschafts- und Sozialgeschichte? Herbert Giersch: Elemente einer Theorie weltwirtschaftlicher Entwicklung; Paul A. Samuelson: The Present State of Economic Science and its Probable Future Development; Sidney L. Jones: Cooperation and Competition in an Integrated World Economy; Bernd Rüthers: Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt. Das Problem der Verschränkung öonomischer Verhaltensweisen und rechtlicher Rahmenbedimgungen; Seymour Martin Lipset, Edward Shils, Karl Dietrich Bracher, Dolf Sternberger, Günter Busch, Carl Dahlhaus, Helmut Thielicke, Günther Patzig, Hermann Lübbe. «

Schlagwörter: Technik, Philosophie, Naturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
28812-2 Sass, Friedrich: Geschichte des deutschen Verbrennungsmotorenbaues von 1860 bis 1918. Berlin, Springer, 1962. XII 667 (1) S., 18 Portr.Taf., 373 Abb., 1 gef. Fig.Taf., qt., Ln., OU. m. Gebr.sp.

Abgebildet sind Nicolaus August Otto, Eugen Langen, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach, Karl Benz, Ernst Körting, Robert Bosch, Hermann Ebbs, Hugo Junkers, Hans Richter, Paul Daimler, Karl Maybach, Rudolf Diesel, Heinrich von Buz, Imanuel Lauster, Anon von Rieppel, Hugo Güldener, Prosper L’Orange. – Mit Namenverzeichnis, Sachverzeichnis und einer Zeittafel.

Schlagwörter: Technik, historie, Firmengeschichte, Maschinenbau, Automobil, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Wirtschaftswissenschaften Antiquariat Hohmann Antiquariatsshop alte Bücher Economy Kunst

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.