Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


Horst Wessel

Die Liste enthält 17 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Bankhistorisches Archiv. 10. Jahrgang, Heft 1. Frankfurt, Knapp, 1984. 88 S., gr.okt., kt.

» Aufsätze. Paul Thomes: Saarbrücker Sparkassen- und Leihhausprojekte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entwicklung des kommunalen Sparkassenwesens der Rheinprovinz. Dieter Stiefel: Die österreichischen Banken am Höhepunkt von Macht und Einfluß. System und Problematik des österreichischen Finanzkapitals von den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts bis zur Weltwirtschaftskrise. Horst A. Wessel: „Helios“ A.-G. für elektrisches Licht und Telegraphenbau 1884-1913. Finanzierungsprobleme der deutschen elektronischen Industrie. Hugo Godschalk: Die geldlose Wirtschaft – vom Tempeltausch bis zum Barter-Club. – Miszellen. – Buchbesprechungen. «

Schlagwörter: Zeitschrift, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Blaich, Fritz (Hg.): Die Rolle des Staates für die wirtschaftliche Entwicklung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 125. Berlin, Duncker & Humblot, 1982. 223 S., gr.okt., Kt.

» Gerold Ambrosius: Die öffentliche Wirtschaft als Instrument der Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. Rainer Fremdling: Vergleich der Schutzzollpolitik Frankreichs und des Deutschen Zollvereins in ihren Auswirkungen auf die Modernisierung der Eisenindustrie 1815-1870. Akos Paulinyi: Der Technologietransfer für Metallbearbeitung und die preußische Gewerbeförderung (1820-1850). Francesca Schinzinger: Wirtschaftsförderung der Habsburger in Neapel 1707-1734. Walter Steitz: Kommunale Wirtschaftspolitik im zweiten deutschen Kaiserreich. Das Fallbeispiel Frankfurt am Main. Horst A. Wessel: Der Einfluß des Staates auf die Industrie – dargestellt am Beispiel der staatlichen Telegraphenbehörden und der elektrotechnischen Industrie. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
  Fach, Wolfgang (Hg.): Die Messen der Maschinenbauer. The Fairs of the Machine Manufacturers. Frankfurt, Fach Edition, 1987. 148 S., zahlr. Abb., qt., Ln., OU.

Herausgegeben im Auftrag des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) unter Mitwirkung von Günter Heuke und Horst A. Wessel.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Maschinenbau, Messe

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
89511-1 Kaufhold, Barbara / Lücking, Heike: Unternehmer aus Mülheim an der Ruhr. Gründergeschichte(n) aus der Stadt am Fluss. Katalog zur Dauerausstellung des Gründer- und Unternehmermuseums (GuM). Essen, Klartext, 2009. 95 S., zahlr. Abb., qr.-kl.qt., Kt.

Herausgegeben im Auftrag des Förder- und Trägervereins Gründer und Unternehmermuseum von Horst A. Wessel.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Krautter, Horst / Rosenkranz, Dietrich / Weygandt, Gerhard (Hg.): Heimat und Umwelt. Stuttgart, Bonn Aktuell, 1986. 150; 186; 115; 118; 143; 210; 148 S., 7 Bde., gr.okt., Kt., Schuber., (Gesamtpreis)

» I. Umweltschutz in Städten und Gemeinden. Mit Beiträgen von Dieter Halbhuber, Michael Harder, Jochen Neidhardt und Harald Paul. II. Jochen Neidhardt: Energieversorgung. III. Ingrid Eisenbraun: Abfall- und Materialwirtschaft. IV. Ingrid Eisenbraun: Wasser und Abwasser. V. Konrad Otto-Zimmermann: Industrie und Gewerbe. VI. Verkehr, Landschaft, Freizeit. Mit Beiträgen von Peter Arnold, Gerhard Schmid und Bernd Wessel. VII. … zum Beispiel Umweltprojekt Schwarzwald. Mit Beiträgen von Peter Arnold, Ingrid Eisenbraun, Günther Graf, Dieter Halbhuber, Michael Harder, Jochen Neidhardt, Konrad Otto-Zimmermann, Harald Paul und Gerhard Schmid. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ökologie

Details anzeigen…

54,--  Bestellen
20365-8 Mannesmann – Wessel, Horst A.: Kontinuität im Wandel. 100 Jahre Mannesmann 1890-1990. (Düsseldorf) (1990). 572 S., zahlr. Abb., Ln., OU.

Beiliegend Register. 24 S., br. » Im Banne des Stahlrohres 1890 bis 1968. Auf dem Weg zum Technologie-Konzern 1968 bis 1990. – Anhang. Egon Overbeck: Zur Arbeitsteilung zwischen Mannesmann und Thyssen. Ulrich Petersen: Stahlstranggiessen; Zum Beitrag von Mannesmann an der Entwicklung eines neuen Verfahrensschrittes der Stahlerzeugung (1949-1962-1990). Werner Kroll: Die Umstrukturierung der Mannesmann AG; Der Schritt vom Montan- zum Technologie-Konzern. Vorstand und Aufsichtsrat (seit 1890). «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Metall, Festschrift

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
48779-2 Pohl, Hans (Hg.): Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft. Referate der 12. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 22.-25.4.1987 in Siegen. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 87. Stuttgart, Steiner, 1989. 485 S., gr.okt., Kt.

» Hans Pohl: Einführung. Klaus Gerteis: Reisen, Boten, Posten, Korrespondenz in Mittelalter und früher Neuzeit. Jürgen Schneider: Die Bedeutung von Kontoren, Faktoreien, Stützpunkten (von Kompagnien), Märkten, Messen und Börsen im Mittelalter und früher Neuzeit. Marie-Luise Favreau-Lilie: Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderungsbewegungen (z.B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit. Winfried Becker: Die Hanse und das Reich aus dem Blickwinkel der Kommunikation. Johannes Helmrath: Kommunikation auf den spätmittelalterlichen Konzilien. Harald Dickerhof: Europäische Traditionen und „Deutscher Universitätsraum“. Formen und Phasen akademischer Kommunikation. Wieland Sachse: Wirtschaftsliteratur und Kommunikation bis 1800. Beispiele und Tendenzen aus Mittelalter und früher Neuzeit: Kaufmannsbücher, Enzyklopädien, Kameralistische Schriften und Statistiken. Hans-Jürgen Teuteberg: Reise- und Hausväterliteratur der frühen Neuzeit. Friedrich Zunkel: Die gesellschaftliche Bedeutung der Kommunikation in Bürgergesellschaften und Vereinswesen vom 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Horst A. Wessel: Die Entwicklung des Nachrichtenverkehrs und seine Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Briefpost und das öffentliche Fernmeldewesen im Deutschen Kaiserreich 1871-1918. Wilhelm Treue: Neue Verkehrsmittel im 19. und 20. Jahrhundert. Dampf-Schiff und -Eisenbahn, Fahrrad, Automobil, Luftfahrzeuge. Jürgen Reulecke: Kommunikation durch Tourismus? Zur Geschichte des organisierten Reisens im 19. und 20. Jahrhundert. Rolf Walter: Märkte, Börsen, Messen, Ausstellungen und Konferenzen im 19. und 20. Jahrhundert. Philipp Eggers: Die Bedeutung von Bildungseinrichtungen im 19. und 20. Jahrhundert für die Kommunikation. Edgar Lersch: Die Bedeutung der alten und neuen Medien für Wirtschaft und Gesellschaft. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft, Hanse

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Wessel, Horst A.: Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens in Deutschland und die rheinische Industrie. Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 25. Stuttgart, Steiner, 1983. XX 1098 S., (2) S. Anz., gr.okt., Ln., Gebr.sp.

Auch über die Entwicklung in Bayern, Württemberg, Baden, Sachsen, Bremen, Hamburg, Hannover, Mecklenburg, Hessen, Kurhessen, Schleswig und Holstein, Braunschweig, Nassau und Preußen. – Mit ausführlichem Literaturverzeichnis sowie Personen-, Firmen-, Institutionen-, Orts- und Sachregister.

Schlagwörter: Technik, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Elektro, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
  Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. 22. Jahrgang, Heft 2. Wiesbaden, Franz Steiner, 1977. 81-144 S., gr.okt., Kt.

» Knut Borchardt: Wirtschaftliche Krisen als Gegenstand der Unternehmensgeschichte. Wilfried Feldenkirchen: Fernostgeschäfte der Felten & Guilleaume Carlswerk AG bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges. Michael Wolffsohn: Großunternehmer und Politik in Deutschland. Der Nutzen der Arbeitsbeschaffung der Jahre 1932/32 für die Schwer- und Chemieindustrie. – Besprechung. – Horst A. Wessel: Bibliographie zur Unternehmensgeschichte und Unternehmerbiographie. «

Schlagwörter: Zeitschrift, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. 22. Jahrgang, Heft 3. Wiesbaden, Franz Steiner, 1977. 145-216 S., (4) S. Anz., gr.okt., Kt.

» Reinhard Hanf: Mangelnde methodische Konzepte im Bereich der Betriebs- und Firmengschichte? Wilfried Feldenkirchen: Fernostgeschäfte der Felten & Guilleaume Carlswerk AG bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges. 2. Teil. Peter Herner: Deutsches Kapitel in Italien: Die „Società Tubi Mannesmann“ in Dalmine bei Bergano, 1906-1916. 1. Teil. Horst. A. Wessel: Bibliographie zur Unternehmensgeschichte und Unternehmensbiographie. «

Schlagwörter: Zeitschrift, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 17
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
:

Stuttgart Schemmerhofen Ehningen Wirtschaftsliteratur Katalog Antiquariatsshop

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.