Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.


Wilhelm Hagen

Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Deutsche Mark – Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948. Mit Beiträgen von Ernst Baltensperger, Peter Bernholz, Christoph Buchheim, Günter Franke, Jacob A. Frenkel, Morris Goldstein, Jürgen von Hagen, Carl-Ludwig Holtfrerich, Harold James, Wolfgang Kitterer, Manfred J. M. Neumann, Jochen Plassmann, Rudolf Richter, Klaus Stern, Manfred Streit, H. Jörg Thieme, mit einem Geleitwort von Hans Tietmeyer und einem Vorwort von Otmar Issing herausgegeben von der Deutschen Bundesbank. München, Beck, 1998. 876 S., (3) S. Anz., 41 Tab., 45 Fig., gr.okt., Ln., OU., NStaV.

Beiliegend Festakt Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Ansprachen in der Paulskirche zu Frankfurt am Main am 20. Juni 1998 von Johann Wilhelm Gaddum, Hans Tietmeyer, Helmut Kohl. 34 S., qt., Kt. » Hans Tietmeyer: Zum Geleit. Otmar Issing: Vorwort. 1. Erbe und Neuanfang. Harold James: Die Reichsbank 1876 bis 1945. Christoph Buchheim: Die Errichtung der Bank deutscher Länder und die Währungsreform in Westdeutschland. 2. Die Notenbank im Staats- und Finanzgefüge der Bundesrepublik Deutschland. Klaus Stern: Die Notenbank im Staatsgefüge. Wolfgang Kitterer: Öffentliche Finanzen und Notenbank. Günter Franke: Notenbank und Finanzmärkte. 3. Geldpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Manfred J. M. Neumann: Geldwertstabilität: Bedrohung und Bewährung. Carl-Ludwig Holtfrerich: Geldpolitik bei festen Wechselkursen (1948-1970). Jürgen von Hagen: Geldpolitik auf neuen Wegen (1970-1978). Ernst Baltensperger: Geldpolitik bei wachsender Integration (1979-1996). Rudolf Richter: Die Geldpolitik im Spiegel der wissenschaftlichen Diskussion. 4. Deutsch-deutsche Aspekte der Geld- und Währungspolitik. H. Jörg Thieme: Notenbank und Währung in der DDR. Jochen Plassmann: Die Rolle der Deutschen Bundesbank im innerdeutschen Zahlungsverkehr. Manfred E. Streit: Die deutsche Währungsunion. 5. Die internationale Szene. Jacob A. Frenkel und Morris Goldstein: Die internationale Rolle der Deutschen Mark. Peter Bernholz: Die Bundesbank und die Währungsintegration in Europa. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Institution, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Geld

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
93300-1 Deutsches Reich – Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Marburg / Lahn, Johann-Gottfried-Herder-Institut, 1975-1983. 19 Bde., (1732) Abb., gr.okt., Ln., tls. NaT., (97) gef. Karten.

» Reihe A: Preußen. Herausgegeben von Walther Hubatsch. Band 1: Ost- und Westpreußen bearbeitet von Dieter Stüttgen; Band 2: Teil I. Provinz (Großherzogtum) Posen bearbeitet von Dieter Stüttgen. Teil II. Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen bearbeitet von Walther Hubatsch; Band 3: Pommern bearbeitet von Dieter Stüttgen; Band 4: Schlesien bearbeitet von Dieter Stüttgen, Helmut Neubach, Walther Hubatsch; Band 5: Brandenburg bearbeitet von Werner Vogel; Band 6: Provinz Sachsen bearbeitet von Thomas Klein; Band 7: Rheinland bearbeitet von Rüdiger Schütz; Band 8: Westfalen bearbeitet von Walther Hubatsch; Band 9: Schleswig-Holstein bearbeitet unter Mitwirkung anderer von Klaus Friedland und Kurt Jürgensen; Band 10: Hannover bearbeitet von Iselin Gundermann und Walther Hubatsch; Band 11: Hessen-Nassau (einschl. Vorgänger-Staaten). Mit einem Beitrag von Wolfgang Klötzer bearbeitet von Thomas Klein; Band 12: Teil A. Preußische Zentralbehörden bearbeitet von Friedrich Wilhelm Wehrstedt. Teil B. Unmittelbare Gebiete Preußens bearbeitet von Walther Hubatsch; Band 12A: Register zu Band 1-12. Berichtigungen und Ergänzungen. Verzeichnis der höheren Verwaltungsbeamten Preußens und der Vorgängerstaaten 1815-1945. Verzeichnis der Amtssitze bearbeitet von Walther Hubatsch; Reihe B: Mitteldeutschland. Herausgegeben von Thomas Klein. Band 13: Mecklenburg bearbeitet von Helge Bei der Wieden; Band 14: Sachsen bearbeitet von Thomas Klein; Band 15: Thüringen bearbeitet von Thomas Klein; Band 16: Mitteldeutschland (Kleinere Länder). Teil I. Braunschweig bearbeitet von Christof Römer. Teil II. Anhalt bearbeitet von Thomas Klein. Teil III. Lippe bearbeitet von Walther Hubatsch, Thomas Klein. Teil IV. Schaumburg-Lippe bearbeitet von Dieter Poestges. Teil V. Waldeck bearbeitet von Thomas Klein; Band 17: Hansestädte und Oldenburg. Teil I. Lübeck bearbeitet von Antjekatrin Graßmann. Teil II. Bremen bearbeitet von Wilhelm Lührs. Teil II. Hamburg bearbeitet von Rainer Postel. Teil IV. Oldenburg bearbeitet von Stefan Hartmann; Band 22: Bundes- und Reichsbehörden bearbeitet von Walther Hubatsch unter Mitwirkung von Iselin Gundermann, Stefan Hartmann, Ute Hagen, helge Bei der Wieden. «

Schlagwörter: Geschichte, Institution, Biographie, Nachschlagewerk, Staatshandbuch

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
92693-1 Horváth, Péter / Gaydoul, Peter / Hagen, Wilhelm J.: Planung, Kontrolle und Rechnungswesen. Auswertung einer empirischen Erhebung zum Thema Erfolgssteuerung. Frankfurt am Main, Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft, 1978. 58 S., (2) S. Anz., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Manes – Festgabe für Alfred Manes aus Anlaß seiner 25-jährigen Tätikeit als Vorstand des Deutschen Vereins für Versicherungs-Wissenschaft. Dargebracht von Hanns Dorn in Verbindung mit Joseph L. Cohen, Victor Ehrenberg, Albert Ehrenzweig, Karl Goldziher, Otto Hagen, Paul Hager, Joseph Hémard, Allard O. Holwerda, Paul Horn, Walter Kaskel, Wilhelm Kisch, Alfred Loewy, Paul Moldenhauer, Edwin W. Patterson, Walter Rohrbeck, Emil Schönbaum, Oswald Stein, Gerhard Wörner, Friedrich Zahn. Berlin, E. S. Mittler & Sohn, 1927. XI, 337 S., (1) Portr.Taf., (3) S. Anz., kl.qt., Ln., Rsch.sp., mehr. StaVuT.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Firmengeschichte, Versicherung, Institution, Festgabe

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
10749-13 Pinner, Felix (Frank Faßland): Deutsche Wirtschaftsführer. 15., erweiterte Auflage. Charlottenburg, Weltbühne, 1925. (4) 338 (1) S., (1) S. Anz., gr.okt., Ln., Lagersp., Exl., NaT.

„Die in diesem Buch zusammengefaßten Charakterbilder wirtschaftlicher Führungspersönlichkeiten sind in der Zeit vom Oktober 1921 bis zum April 1924 in der „Weltbühne“ veröffentlicht worden …“ » Walther Rathenau. Emil Rathenau. Hugo Stinnes. Die um Stinnes. Otto Wolff. August Thyssen. Krupp. Emil Kirdorf. Stumm. Peter Klöckner. Henckel von Donnersmarck. Die Mannesmann’s. Reinhold Becker. Friedrich Flick. Albert Ballin. Wilhelm Cuno. Werner Siemens. Georg von Siemens. Bernhard Dernburg. Karl Helfferich. Rudolf Havenstein. Hjalmar Schacht. Carl Fürstenberg. Paul Mankiewitz. Max Warburg. Berliner Bankdirektoren. Hugo J. Herzfeld. Jacob Michael. Allerlei Konzern-″Genies“. Die Barmat’s. Felix Deutsch. Robert Bosch. Oscar Tietz. Camillo Castiglioni. Dreißigjährige. Oelkönige. Braunkohlenkönige. Kalifürsten. Wirtschaftsmittler: Eugen Landau, Louis Hagen und Maximilian Kempner. Staatskapitalisten. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Biographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Antiquariat Hohmann Wirtschaftswissenschaft Kataloge Booklooker finden Ankauf

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.