Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.

Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.


Friedrich Henning

Die Liste enthält 22 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
18133-12 Börsengeschichte – Deutsche Börsengeschichte. Mit Beiträgen von Rainer Gömmel, Friedrich-Wilhelm Henning, Karl Heinrich Kauhold, Bernd Rudolph, Rolf Walter. Herausgegeben im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für bankhistorische Forschung von Hans Pohl. Schriftleitung: Gabriele Jachmich. Frankfurt, Knapp, 1992. 461 S., VIII Bildtaf., gr.okt., Ln., OU.

» Rolf Walter: Die Geld- und Wechselbörsen vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Karl Heinrich Kaufhold: Der Übergang zu Fonds- und Wechselbörsen vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Rainer Gömmel: Die Entstehung und Entwicklung der Effektenbörse im 19. Jahrhundert bis 1914. Friedrich-Wilhelm Henning: Börsenkrisen und Börsengesetzgebung von 1914-1945. Bernd Rudolph: Effekten- und Wertpapierbörsen, Finanzterminbörsen und Devisenbörsen seit 1945. Personen-, Orts- und Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Börse, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
16679-11 Born – Henning, Hansjoachim / Lindenlaub, Dieter / Wandel, Eckhard (Hg.): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungen und Probleme. Karl Erich Born zur Vollendung des 65. Lebensjahres zugeeignet von Kollegen, Freunden und Schülern. St. Katharinen, Scripta Mercaturae, 1987. (9), 493 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ldr.

Einbandtitel: Festschrift Karl Erich Born. – Vorzugsausgabe. » 1. Wirtschaftliches Handeln in der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Die Tasso-Taxis als Bankiers: Das Beispiel des Mafeo. W. O. Henderson: Vorgeschichte zur deutschen Kolonisation. Eckart Schremmer: Zünftige und nicht-zünftige Gewerbetreibende in der Markgrafschaft Baden-Durlach im Jahre 1767. 2. Aspekte deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhundert. Gert Kollmer: Die Finanzierung von Investitionen in der württembergischen Textilindustrie 1830-1919. Wolfgang Zorn: Deutsches Arbeiterleben um 1850 im Blickfeld des französischen Sozialpolitikers Le Play. Hansjoachim Henning: Staatsmacht und Arbeitskampf. Die Haltung der preußischen Innenverwaltung zum Militäreinsatz während der Bergarbeiterausstände 1889-1912. Karl Heinrich Kaufhold: Erwerbstätigkeit und soziale Schlichtung im Deutschen Reich um 1900. Quantitative Aspekte nach den Berufszählungen von 1895 und 1907. 3. Wirtschaftspolitische Probleme des 20. Jahrhunderts. Wolfram Fischer: Angst und Hoffnung als Bremse und Triebkraft wirtschaftlicher Entwicklung. Gerold Ambrosius: Sektorale Strukturen europäischer Volkswirtschaften im 20. Jahrhundert: überindustrialisiert und rückständig? Knut Borchardt: „Das hat historische Gründe“ – Zu Determinanten der Struktur des deutschen Kreditwesens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Sparkassen. Friedrich Zunkel: Die Stellung der Freien Gewerkschaften zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter im Deutschen Reich vor und während des Ersten Weltkrieges. Harald Winkel: Das württembergische Notgeld (1914-1924). Carl-Ludwig Holtfrerich: Vom sozialpolitischen Aufbruch zur sozialen Demontage. Die Weimarer Republik und die Weltwirtschaftskrise. Richard H. Tilly: Bemerkungen zur Kontroverse über die Wirtschaftskrise der Weimarer Republik. Dieter Lindenlaub: Die Weltwirtschaftskrise in Deutschland: die gesamtwirtschaftliche, die einzelwirtschaftliche und die internationale Perspektive. Eckard Wandel: Der Aufstieg der Vereinigten Staaten zur industriellen Führungsmacht. Willi A. Boelcke: Wirtschaftspolitische Weichenstellungen im anderen Teil Deutschlands nach Kriegsende. Schriftenverzeichnis Karl Erich Born. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
81606-2 Fischer, Wolfram (Hg.): Beiträge zu Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur im 16. und 19. Jahrhundert. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 63. Berlin, Duncker & Humblot, 1971. 279 S., (5) S. Anz., gr.okt., Kt., tls. Anstr.

» Vorwort. Diedrich Saalfeld: Die Wandlungen der Preis- und Lohnstruktur während des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Fritz Blaich: Fleischpreise und Fleischversorgung in Oberdeutschland im 16. Jahrhundert. Friedrich-Wilhelm Henning, Kapitalbildungsmöglichkeiten der bäuerlichen Bevölkerung in Deutschland am Anfang des 19. Jahrhunderts. Harald Winkel: Höhe und Verwendung der im Rahmen der Grundlastenablösung bei Standes- und Grundherren angefallenen Ablösungskapitalien. Friedrich-Wilhelm Henning: Die Wirtschaftsstruktur mitteleuropäischer Gebiete an der Wende zum 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des gewerblichen Bereiches. Karl Heinrich Kaufhold: Das preußische Handwerk in der Zeit der Frühindustrialisierung. Paul C. Martin: Frühindustrielles Gewerbe in der Rechtsform der AG. Ákos Paulinyi: Die Betriebsform im Eisenhüttenwesen zur Zeit der frühen Industrialisierung in Ungarn. Lennart Jörberg: Industrial Development and Foreign Trade in the Nordic Countries 1870 bis 1914. Helmut Hesse: Die Entwicklung der regionalen Einkommensdifferenzen im Wachstumsprozeß der deutschen Wirtschaft vor 1913. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Henning – Schulz, Günter (Hg.): Von der Landwirtschaft zur Industrie. Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Friedrich-Wilhelm Henning zum 65. Geburtstag. Paderborn, Schöningh, 1996. XII 352 (1) S., 1 Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Landwirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
  Henning, Friedrich-Wilhelm / Pollard, Sidney: Vorindustrielles Gewerbe und wirtschaftlicher Wandel im Paderborner Land im 19. Jahrhundert; Region und Industrialisierung im Vergleich – Minden-Ravensberg und die englischen Industriegebiete. Vortragsreihe der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte, Heft 25. Dortmund 1982. 67 S., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
66639-1 Henning, Friedrich-Wilhelm: Bauernwirtschaft und Bauerneinkommen in Ostpreussen im 18. Jahrhundert. Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg XXX. Würzburg, Holzner, 1969. XV, 244 S., zahlr. Tab., Kt., NStaV., WaT.

Mit handschriftlicher Widmung vom Verfasser.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Landwirtschaft

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
89647-1 Henning, Friedrich-Wilhelm: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland. Band 1. 800 bis 1750; Band 2. 1750 bis 1976. Paderborn, Schöningh, 1978-1979. 287 S., 25 Fig.; 315 (3) S., 36 Fig., 42 Tab., 2 Bde., kl.okt., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Landwirtschaft

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Henning, Friedrich-Wilhelm (Hg.): Probleme der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 89. Berlin, Duncker & Humblot, 1976. 174 S., (6) S. Anz., gr.okt., Kt.

» Dietmar Petzina: Zum Problem des Verlaufs und der Überwindung der Weltwirtschaftskrise im regionalen Vergleich – Materialien und Interpretation. Gustav Otruba: Die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik des Nationalsozialismus im Spiegel der österreichischen Gesandtschaftsberichte 1933/34. Fritz Blaich: Die „Grundsätze nationalsozialistischer Steuerpolitik“ und ihre Verwirklichung. Harald Winkel: Die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Dänemark in den Jahren der Besetzung 1940-1945. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Steuer

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
  Henning, Friedrich-Wilhelm: Die Stadterweiterung unter dem Einfluß der Industrialisierung (1871 bis 1914). (Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft, Band 2). Köln, Greven, 1975. 267-357, 476-499 S., mehr. Abb. u. Fig., kl.qt., Kt., WaT.

Mit handschriftlicher Widmung vom Verfasser.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
16679-10 Henning, Hansjoachim / Lindenlaub, Dieter / Wandel, Eckhard (Hg.): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungen und Probleme. Karl Erich Born zur Vollendung des 65. Lebensjahres zugeeignet von Kollegen, Freunden und Schülern. St. Katharinen, Scripta Mercaturae, 1987. (9), 493 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln.

Einbandtitel: Festschrift Karl Erich Born. » 1. Wirtschaftliches Handeln in der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Die Tasso-Taxis als Bankiers: Das Beispiel des Mafeo. W. O. Henderson: Vorgeschichte zur deutschen Kolonisation. Eckart Schremmer: Zünftige und nicht-zünftige Gewerbetreibende in der Markgrafschaft Baden-Durlach im Jahre 1767. 2. Aspekte deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhundert. Gert Kollmer: Die Finanzierung von Investitionen in der württembergischen Textilindustrie 1830-1919. Wolfgang Zorn: Deutsches Arbeiterleben um 1850 im Blickfeld des französischen Sozialpolitikers Le Play. Hansjoachim Henning: Staatsmacht und Arbeitskampf. Die Haltung der preußischen Innenverwaltung zum Militäreinsatz während der Bergarbeiterausstände 1889-1912. Karl Heinrich Kaufhold: Erwerbstätigkeit und soziale Schlichtung im Deutschen Reich um 1900. Quantitative Aspekte nach den Berufszählungen von 1895 und 1907. 3. Wirtschaftspolitische Probleme des 20. Jahrhunderts. Wolfram Fischer: Angst und Hoffnung als Bremse und Triebkraft wirtschaftlicher Entwicklung. Gerold Ambrosius: Sektorale Strukturen europäischer Volkswirtschaften im 20. Jahrhundert: überindustrialisiert und rückständig? Knut Borchardt: „Das hat historische Gründe“ – Zu Determinanten der Struktur des deutschen Kreditwesens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Sparkassen. Friedrich Zunkel: Die Stellung der Freien Gewerkschaften zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter im Deutschen Reich vor und während des Ersten Weltkrieges. Harald Winkel: Das württembergische Notgeld (1914-1924). Carl-Ludwig Holtfrerich: Vom sozialpolitischen Aufbruch zur sozialen Demontage. Die Weimarer Republik und die Weltwirtschaftskrise. Richard H. Tilly: Bemerkungen zur Kontroverse über die Wirtschaftskrise der Weimarer Republik. Dieter Lindenlaub: Die Weltwirtschaftskrise in Deutschland: die gesamtwirtschaftliche, die einzelwirtschaftliche und die internationale Perspektive. Eckard Wandel: Der Aufstieg der Vereinigten Staaten zur industriellen Führungsmacht. Willi A. Boelcke: Wirtschaftspolitische Weichenstellungen im anderen Teil Deutschlands nach Kriegsende. Schriftenverzeichnis Karl Erich Born. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 22
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3
:

Kataloge Kunst alte Bücher Riedlingen Katalog Schemmerhofen

Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.