Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


-Zeit1917

Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
12799-3 Barmer Bank-Verein – Poppelreuther, Richard / Witzel, Georg: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. 1867-1917. Denkschrift zum fünfzigjährigen Bestehen. Essen, Baedeker, 1918. (7), 229 S., 18 Portr.– u. Bildtaf., 1 gef. Tab., qt., gepr. Ln., kl. Lagersp., etw. bestoßen, StaT.

Corsten 1954. (HWWA 2259). Schacht 12. – „… war bis zur Fusion mit der < Commerzbank während der Bankenkrise 1932 eine der größten deutschen Regionalbanken. …“ – Beiliegend: Vom Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. zur Commerzbank (1867-1992). 15 S., qt., br.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Bankwesen, Festschrift

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
  Securitas – Kellner, Helmut: Die Securitas Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin 1895-1917. 90 Jahre Securitas-Gilde Versicherungen. Bremen (1985). (2) 125 S., zahlr. Abb., gr.okt., ill. Ln.

Koch; Festschriften 105.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Versicherung, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
28031-2 Wagner – Rubner, Heinrich (Hg.): Adolph Wagner. Briefe Dokumente Augenzeugenberichte 1851-1917. Berlin, Duncker & Humblot, 1978. XXXI (1) 452 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln.

Mit Familientafel und Personenregister. – Beiliegend Besprechung mit handschriftlicher Widmung von K(laus) Herrmann.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Biographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
85347-1 Schulz, Jan Pieter: Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917: Ursprung, Inhalt, Wissenschaftstransfer. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 41. Marburg, Metropolis, 2013. 604 S., Kt.

Dissertation, Hohenheim 2013. – „Die deutschsprachige Volkswirtschaftslehre und ihr US-amerikanisches Pendant weisen in der Zeit zwischen dem nordamerikanischen Bürgerkrieg und dem Ersten Weltkrieg vielfältige Verbindungen auf. Dies gilt auch für einzelne Teilaspekte der Finanzwissenschaft als Bestandteil der Volkswirtschaftslehre. Die Finanzwissenschaft ist nur selten Gegenstand theoriegeschichtlicher Untersuchungen. Vor allem die Geschichte der Finanzwissenschaft in den Vereinigten Staaten ist bislang kaum erforscht. Mittels einer systematischen Darstellung der deutschsprachigen und US-amerikanischen Finanzwissenschaft sowie einer Untersuchung des Wissenschaftstransfers vom deutschsprachigen Raum in die Vereinigten Staaten im Zeitraum 1865 bis 1917 schließt der Autor wesentliche Lücken in der theoriegeschichtlichen Literatur. Der Autor wählt hierzu einen breiten Ansatz. Da wissenschaftliche Ideen häufig dem Problem der historischen Spezifität unterliegen, wird die volkswirtschaftliche Theoriegeschichte als Bestandteil der Kultur- und Geistesgeschichte verstanden. Dementsprechend wird die Darstellung der Finanzwissenschaft der einzelnen theoretischen Strömungen eingebettet in den jeweiligen geistesgeschichtlichen und wirtschaftstheoretischen Kontext. Von Relevanz sind außerdem die politische Geschichte und die Geschichte der wissenschaftlichen Institutionen der Nationalökonomie. Im deutschsprachigen Raum bilden sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts verschiedene Forschungsprogramme heraus. Behandelt werden die Finanzwissenschaft des historistischen Forschungsprogramms, die Finanzwissenschaft des Forschungsprogramms der Österreichischen Schule sowie die finanzwissenschaftlichen Ansätze weiterer Ökonomen, die außerhalb dieser wissenschaftlichen Gemeinschaften arbeiten. Hierzu zählen insbesondere Lorenz von Stein sowie die Vertreter des Staatssozialismus. In den Vereinigten Staaten bilden sich in diesem Zeitraum das klassisch-neoklassische Forschungsprogramm und der US-amerikanische Zweig des historistischen Forschungsprogramms heraus. Auch deren Finanzwissenschaft wird untersucht. Eine Geschichte des Wissenschaftstransfers vom deutschsprachigen Raum in die Vereinigten Staaten bildet den Abschluss der Untersuchung. Die Rezeptionsgeschichte zeigt, dass wichtige Werke der deutschsprachigen Finanzwissenschaft in den Vereinigten Staaten präsent sind. Beim Werdegang der Vertreter des US-amerikanischen Zweigs des historistischen Forschungsprogramms, aber auch bei einigen jüngeren Vertretern des klassisch-neoklassischen Forschungsprogramms bestehen enge Verbindung zum deutschsprachigen Raum. Nicht für alle deutschsprachigen Finanzwissenschaftler sind jedoch Lehrer-Schüler-Beziehungen oder die Rezeption nachweisbar. Es gab somit einen Wissenschaftstransfer. Er vollzog sich in allen Teilen der Finanzwissenschaft. Die US-amerikanische Finanzwissenschaft ist jedoch kein Abbild der Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum.“

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, historie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

48,--  Bestellen
86653-1 Steinberg, Julius: Deutschlands Kriegslasten und seine wirtschaftlichen Kraftquellen. Deutsche Kriegsschriften, Heft 22. Bonn, A. Marcus & E. Webers Verlag (Albert Ahn), 1917. 30 S., (2) S. Anz., gr.okt., kt., StaT., tls. Randläs.

» Kriegskosten und Reichsschulden. Maßregeln zur Deckung. Deutsche Spargelder. Zunahme der mechanischen Kraftquellen. Steigerung der industriellen und landwirtschaftlichen Produktion. Bedeutsame Zukunftsmöglichkeiten. Erfindungen und Fortschritte im Kriege. Menschen-Oekonomie. Deutschlands Ein- und Ausfuhr. Sparsamkeit im privaten und öffentlichen Leben. Volksvermögen und Geldwert. Ertragreiche Steuern. Reichsmonopole. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Krieg, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
Seite: 1
:

sammeln Internetshop Wilhelm Hohmann finden Kataloge Antiquitäten

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.