Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.


Hermann von Heinemann

Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
11758-12 Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte Nr. 1 bis Nr. 20. Mainz, Hase & Koehler, 1984. (8) 704 S., gr.okt., Ln., OU.

Herausgegeben von der Deutschen Bank. – „… veröffentlicht seit dem Jahre 1965 in zwangloser Folge Beiträge international angesehener Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zu Wirtschafts- und Währungsfragen sowie zur Geschichte der Deutschen Bank. …“ » I. Roy Harrod: Internationale Zahlungsbilanzprobleme. Fritz Seidenzahl: Bank für Orientalische Eisenbahnen. II. Louis Camu: Amerikanische Auslandsinvestitionen und atlantische Kooperation. Fritz Seidenzahl: Als in Europa noch chinesische Anleihen emittiert wurden. III. Henry C. Wallich: Aussichten für die US-Zahlungsbilanz und ihre Auswirkungen auf den internationalen Kapitalverkehr. Elkan Heinemann: Fritz Seidenzahl. IV. Otmar Emminger: Der Goldpreis. Fritz Seidenzahl: Entwicklungshilfe im Jahre 1914. V. Leo Model: Aspekte privater Investitionen im Ausland. Fritz Seidenzahl: Das Abkommen über die Turkish Petroleum Company. VI. Pietro Quatroni: Die Entwicklungsländer und der Gemeinsame Markt. Fritz Seidenzahl: Die Wechsel-Hilfe der DD-Bank für die Danatbank auf der Höhe der Juli-Krise 1931. VII. Otto Veit: Elemente der Goldwährung in der neuen Währungsordnung. Fritz Seidenzahl: Die Anfänge der Deutsch-Überseeischen Elektricitäts-Gesellschaft. VIII. Henry C. Wallich: Eine Regel für die Geldpolitik? Fritz Seidenzahl: Eine vergessene Streitschrift von Georg Siemens. IX. Karl Häuser: Hat eine Epoche hoher Zinsen begonnen? Volkmar Muthesius: Im Rückblick auf 1931. Debitoren-Bonität, Liquiditätsrisiko und Geldwertstabilität. X. Henry C. Wallich: Wie kann das Wachstum weitergehen? Manfred Pohl: 100 Jahre Deutsche Bank London Agency. XI. Wilhelm Vocke: Zur Stabilisierung der Währung in der Bundesrepublik Deutschland. Hans E. Büschgen: Deutsches und anglo-amerikanisches Bankensystem. Einige grundsätzliche und aktuelle Aspekte. Manfred Pohl: Die Deutsche Bank in der Gründerkrise (1873-1876). XII. Eckart van Hooven: Wandlungen im Bankgeschäft mit der privaten Kundschaft. Erich Achterberg: Georg von Siemens und die Banken. XIII. Ralf Dahrendorf: Die Regierbarkeit moderner Demokratien. Karl M. Hettlage: Grenzen des Wachstums? Manfred Pohl: Zerschlagung und Wiederaufbau der deutschen Großbanken, 1945-1957. XIV. Josef Stingl: Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Eberhard Günther: Probleme der Fusionskontrolle. Hermann Wallich: (Aufzeichnungen) Aus der Frühgeschichte der Deutschen Bank. XV. Heinrich Treichl: Das gegenwärtige Unbehagen in Wirtschaft und Gesellschaft. Hans E. Büschgen: Investitionslenkung. Manfred Pohl: Das Ostasiengeschäft der Deutschen Bank (1870-1875). XVI. Inge Lore Bähre: Probleme und Möglichkeiten der Bankenüberwachung. Bankenaufsicht – international? Ernst Klein: Das Südamerika-Geschäft der Deutschen Bank vor dem Ersten Weltkrieg. XVII. Theodor E. Eschenburg: Ein Wort zur Regierbarkeit. Karl Erich Born: Die Deutsche Bank in der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg. XVIII. Hans-Eckart Schremmer: Währungsstruktur und Währungsrisikoverhalten im deutschen Außenhandel – eine empirische Untersuchung. Manfred Pohl: Der Zusammenschluß der Deutschen Bank und der Disconto-Gesellschaft im Oktober 1929. XIX. Carl-Ludwig Holtfrerich: Die „Energiekrise“ in historischer Perspektive. Karl Helfferich: Tagebuchaufzeichnungen während seines Türkei-Aufenthaltes in den Jahren 1906-1908. XX. Henry C. Wallich: Zins- und Wechselkurszwänge – Alternativen der Geldpolitik. Manfred Pohl: Der Eintritt der Deutschen Bank in das rheinisch-westfälische Industrierevier. Die Fusion der Deutschen Bank mit der Bergisch Märkischen Bank und der Essener Creditanstalt 1914/1925. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
92008-1 Heinemann, H(ermann) von: Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz systematisch bearbeitet. Nebst analytischen Tabellen zum Bestimmen der Schmetterlinge. Erste Abtheilung. Grossschmetterlinge. Mit in den Text eingedruckten Holzschnitten zur Erläuterung der Terminologie; Tabellen zur Bestimmung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn, 1859. XXIII, 848 (2), 30 Fig.; 118 S., (2) S. Anz., Ln., Rckn.Gel. berieben.

Rückentitel: Heinemann’s Lepidoptren.

Schlagwörter: Naturwissenschaft, Zoologie

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
  Milde, Hellmuth / Monissen, Hans (Hg.): Rationale Wirtschaftspolitik in komplexen Gesellschaften. Gérard Gäfgen zum 60. Geburstag. Stuttgart, Kohlhammer, 1985. 492 S., gr.okt., Ln., OU.

» Beiträge von Dieter Aldrup, Gebhard Kirchgässner, Gerd Ronning, Hans Albert, Bruno Fritsch, Harald Scherf, Egon Tuchtfeldt, Hermann Josef Wallraff, Peter Bernholz, Klaus Heinemann, Manfred J. M. Neumann, Gordon Tullock, Peter Zweifel, Volbert Alexander, Gerhard Michael Ambrosi, Axel Leijonhufvud, Hans G. Monissen, Friedrich Schneider, Ernst Baltensperger und Hellmuth Milde, Emil-Maria Claassen, Harald Gerfin, Karl-Heinz Ketterer und Norbert Kloten, Hans-Edi Loef, Peter T. Bauer, John S. Chipman, Horst Herberg, Hans-Jürgen Vosgerau, Jürgen Wulf, Manfred Neumann, Hellmuth Stefan Seidenfus, Helmut Walter, Holger Bonus, Alfred Endres, Horst Siebert, Clemens-August Andreae und Engelbert Theurl, Klaus-Dirk Henke, Uwe E. Reinhardt, Charles B. Blankart und Werner W. Pommerehne, Michael Braulke, Manfred J. Dirrheimer, Steven A. Lippman und John J. McCall, Hans Jürgen Ramser. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
Seite: 1
:

alte Bücher Webshop Suchlistenbearbeitung Firmengeschichte Volkswirtschaft Kunst

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.