Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


Rainer Gömmel

Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
18133-12 Börsengeschichte – Deutsche Börsengeschichte. Mit Beiträgen von Rainer Gömmel, Friedrich-Wilhelm Henning, Karl Heinrich Kauhold, Bernd Rudolph, Rolf Walter. Herausgegeben im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für bankhistorische Forschung von Hans Pohl. Schriftleitung: Gabriele Jachmich. Frankfurt, Knapp, 1992. 461 S., VIII Bildtaf., gr.okt., Ln., OU.

» Rolf Walter: Die Geld- und Wechselbörsen vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Karl Heinrich Kaufhold: Der Übergang zu Fonds- und Wechselbörsen vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Rainer Gömmel: Die Entstehung und Entwicklung der Effektenbörse im 19. Jahrhundert bis 1914. Friedrich-Wilhelm Henning: Börsenkrisen und Börsengesetzgebung von 1914-1945. Bernd Rudolph: Effekten- und Wertpapierbörsen, Finanzterminbörsen und Devisenbörsen seit 1945. Personen-, Orts- und Sachregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Börse, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
  Gömmel, Rainer: Vorindustrielle Bauwirtschaft in der Reichsstadt Nürnberg und ihrem Umland (16. – 18. Jh.). Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 30. Wiesbaden, Franz Steiner, 1985. XII 300 S., zahlr. Fig. u. Tab., (10) S. Anz., Kt.

Habilitaton, Regensburg 1984: Vorindustrielle Bauwirtschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Nürnberg und ihrem Umland.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bauwirtschaft

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
  Gömmel, Rainer: Wachstum und Konjunktur der Nürnberger Wirtschaft (1815-1914). Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, Band 1. Stuttgart, Steiner, 1978. (9), X 242 S., 33 Fig., 22 Tab., (2) S. Anz., gr.okt., Ln., WaV.

Dissertation, Erlangen-Nürnberg 1978. Mit handschriftlicher Widmung von Rainer Gömmel.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Kaufhold – Gerhard, Hans-Jürgen (Hg.): Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. Band 1: Mittelalter und Frühe Neuzeit; Band 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 132; 133. Stuttgart, Steiner, 1997. XXVI 525; XVIII 608 S., 2 Bde., gr.okt., Ln., min. Lagersp.

» I. Tabula gratulatoria. Zum Geleit. Schriftenverzeichnis. Wolfgang Zorn: Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Eurasischen Alten Welt vor der „Europäisierung“: Gemeinsamkeiten und Alternativen. Christoph Bartels: Strukturwandel in Montanbetrieben des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abhängigkeit von Lagerstättenstrukturen und Technologie. Ekkehard Westermann: Die neue Schmelz- und Saigerhütte zu Mornshausen bei Gladenbach in Hessen 1563/65. Momentaufnahmen aus Planung, Bau und erstem Betrieb. Reinhard Hildebrandt: Unternehmensstrukturen im Wandel. Familien- und Kapitalgesellschaften vom 15. bis 17. Jahrhundert. Harald Witthöft: Johannes Kepler über Messen und Wiegen – metrologische Aspekte einer geistigen und materiellen Kultur in Zeiten des Wandels (1605-1627). Hans-Jürgen Gerhard: Neue Erkenntnisse zum Münzvergleich von Zinna. Wandlungen in der Währungsstruktur des Reiches in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Elisabeth Harder-Gersdorff: Eisenwaren aus der Grafschaft Mark auf dem Weg zu den Märkten des Ostseeraums: Struktur der Vertriebs- und Verkehrsformen des Hauses Harkort im 18. Jahrhundert. Friedrich-Wilhelm Henning: Ländliche Sozialstruktur und soziale Mobilität im Mittelalter. Karlheinz Blaschke: Menge und Gliederung in der Bevölkerungsentwicklung Sachsens: Eine Langzeitbeobachtung vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Peter Blickle: Arbeit als Politikum an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Peter Baumgart: Vergleichende Aspekte der habsburgischen und friderizianischen Bauernschutzpolitik in Schlesien (ca. 1742-1790). Rainer Elkar: Feder, Tinte und Papier – ungebrauchte Werkzeuge im alten Handwerk? Toni Pierenkemper: Zur ländlichen Sozialstruktur Preußens an der Wende zum 19. Jahrhundert. Jürgen Schlumbohm: „Verheiratete und Unverheiratete, Inländerin und Ausländerin, Christin und Jüdin, Weiße und Negerin“: Die Patientinnen des Entbindungshospitals der Universität Göttingen um 1800. Carl-Hans Hauptmeyer: Leitlinien der Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens 1000-1500. Heinrich Schmidt: Oldenburg um 1380. Ein Beschwerderegister als Quelle zur oldenburgischen Stadtgeschichte im Späten Mittelalter. Günther Schulz: Zünfte und politische Strukturen in Köln. Die Beteiligung des Handwerks am Stadtregiment vom Verbundbrief bis zur napoleonischen Zeit (1396-1796/97). Hans-Joachim Kraschewski: Zur Arbeitsverfassung des Goslarer Bergbaus am Rammelsberg im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Markus Denzel: Statistik und Landesbeschreibung in Kurbaiern am Beispiel des Landgerichts Tölz (1771-1812). Hartmut Harnisch: Die Energiekrise des 18. Jahrhunderts als Problem der preußischen Staatswirtschaft. Dargestellt am Beispiel von Berlin und seinem weiteren Umland. Wilfried Reininghaus: Das Taschenbuch Romberg im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Eine Quelle zur historischen Statistik in der Grafschaft Mark (1804/05). – II. Rolf Walter: Die Wirtschaftsgeschichte als Geschichte der Zeit. Wolfram Fischer: Dimensionen und Struktur der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Hubert Kiesewetter: Aspekte der industriellen Rivalität zwischen England und Deutschland im 19. Jahrhundert (1815-1914). Rainer Fremdling: Die niederländischen Eisenbahnen und ihr deutsches Hinterland 1853-1938. Hartmut Kaelble: Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Walter Achilles: Der Einfluß industrieller Zentren auf den Kartoffelbau in der Phase der Hochindustrialisierung vor dem ersten Weltkrieg. Karl Erich Born: Französische Beobachtungen und Urteile zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft im späten 19. Jahrhundert: Berichte der französischen Konsuln aus dem deutschen Kaiserreich. Richard H. Tilly: Kommunalfinanzen und -investitionen im Deutschen Kaiserreich 1870-1914: Quantifizierungsansätze. Rainer Gömmel/Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der deutschen Motorradindustrie. Hans Pohl: Die Struktur des Maschinenbaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1960. Jürgen Schneider: „Marxistisch-lenistische Wirtschaftswissenschaften“ nach sowjetischem Modell an den Hochschulen der SBZ/DDR: Legitimation und Propaganda für die Parteitage der SED. Wilfried Feldenkirchen: Agrarpolitik im Nachkriegsdeutschland: Leitbilder und Ziele der deutschen Politiker, Parteien und Interessenvertretungen. Takeo Ohnishi: Die andere Industrialisierung. Entwicklungsmechanismen südostasiatischer Staaten. Eckhard Wandel: Transformationsprobleme bei der deutschen Wiedervereinigung. Jürgen Kocka: Phasen der europäischen Bürgertumsgeschichte. Klaus Tenfelde: Typen der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Johannes Laufer: Berufsständische Tradition und industrielle Produktion im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einer Kategorie „ständische Lohnarbeiter“ am Beispiel von Glashüttenarbeitern. Reinhard Spree: Die Finanzierung von Krankenhäusern in Deutschland während des 19. Jahrhunderts. Lothar Gall: „Reichsgründer“: Otto von Bismarck und Alfred Krupp. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Rationalisierung der Küche am Beispiel des Elektroherdes seit dem späten 19. Jahrhundert. Peter Borscheid: Die „taylorisierte“ Hausfrau. Zu den Auswirkungen der Rationalisierungsbewegung auf den Privathaushalt der 20er Jahre. Ernst Hinrichs: Bundeslandgeschichte zwischen Regionalgeschichte und „Staaten“-geschichte. Eine Betrachtung anläßlich des Jubiläums des Landes Niedersachsen. Rudolf Berthold: Wirtschaftsstruktur und Bevölkerungswachstum in der Magdeburger Börde 1816-1910. Uwe Kühl: Von der Masse zur Klasse? – Dimensionen und Strukturen des badischen Weinbaus im 20. Jahrhunderts. Dietmar Petzina: Strukturwandel in einer altindustriellen Region – das südwestfälische Siegerland nach dem zweiten Weltkrieg. Hansjoachim Henning: Der nordrheinwestfälische Grenzlandfond 1948-1955. Restauration oder Innovation für eine regionale Gewerbestruktur? Ulrike Albrecht: Zum Stellenwert der historischen Regionalforschung heute. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
  Kellenbenz, Hermann / Schneider, Jürgen / Gömmel, Rainer: Wirtschaftliches Wachstum im Spiegel der Wirtschaftsgeschichte. Wege der Forschung, Band 376. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1978. XXII 475 S., zahlr. Tab., Ln.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Pix – Feldenkirchen, Wilfried / Krüger, Ingo (Hg.): Standortbestimmung: Sparkassengeschichte. Festschrift für Manfred Pix. Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte, Band 14 + Sparkassen in der Geschichte, Abteilung 1: Dokumentation, Band 19. München, Sparkassenverband Bayern, 2000. 487 S., Ln.

Mit Beiträgen von Christian Dirninger, Wilfried Feldenkirchen, Albin Gladen, Rainer Gömmel, Hans-Michael Heitmüller, Reinhard Heydenreuter, Susanne Hilger, Karl Heinrich Kaufhold, Hans-Michael Körner, Ingo Krüger, Julia Lehner, Paul Molodovsky, Antoine Moster, Jürgen Mura, Hans Pohl, Michael Reinhart, Hartmut Schaldt, Alis Schmid, Oskar Schwarzer, Paul Thomes, Bernard Vogler, Andreas Otto Weber, Harald Winkel, Walter Ziegler.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse, Festgabe

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
90133-2 Wysocki – Pix, Manfred (Hg.): Sparen – Investieren – Finanzieren. Gedenkschrift für Josef Wysocki. Sparkassen in der Geschichte, Abteilung 3: Forschung, Band 13. Stuttgart, Sparkassenverlag, 1997. 446 S., Ln.

„… Am 17. September 1996 ist Josef Wysocki plötzlich und unerwartet im Alter von 59 Jahren verstorben. Dieses Buch war ursprünglich als Festschrift zum 60. Geburtstag des „Nestor der deutschen Sparkassengeschichtsschreibung“ geplant. Es erscheint nunmehr zu seinem Gedenken. …“ » Manfred Pix: Zur Einführung: Aufbruch zu moderner Sparkassenhistoriographie. (1) Kapitalausstattung als Determinante der wirtschaftlichen Entwicklung. Karl Heinrich Kaufhold: Staatsfinanzen im Königreich Hannover 1815 bis 1866. Harald Winkel: Kapitalbildung im ländlichen Raum. Friedrich-Wilhelm Henning: Sparkassen als Faktor des Wirtschaftswachstums. (2) Gründung und Entwicklung von Sparkassen. Hans Pohl: Die Etablierung von Sparkassen in Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Christian Dirninger: Ein Vergleich der Gründungsgeschichte der Sparkassen Österreichs und Bayerns im 19. Jahrhundert. Bernard Vogler: Ein Vergleich der Gründungsgeschichte der Sparkassen in der französischen Provinz Elsaß und dem Großherzogtum Baden. Jürgen Mura: Deutsche Sparkassenorganisation und territoriale Veränderungen 1935 bis 1945. (3) Sozialpolitische Ansätze zur individuellen Daseinsvorsorge. Albin Gladen: Sozialpolitische Funktionen der Sparkassen im 19. Jahrhundert. Günther Schulz: Sparkassen und Wohnungsbaufinanzierung in den ersten beiden Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland. (4) Sparkassen und kommunale Bindung. Paul Thomes: Sparkassen und kommunale Bindung – Die Sparkassen als Instrumente der Kommunalpolitik. Hans-Georg Günther: Rekommunalisierung der Sparkassenorganisation in den neuen Bundesländern – neue Wege oder alte Strukturen? (5) Nutzen der Sparkassengeschichtsforschung. Rainer Gömmel: Sparkassengeschichte im wissenschaftlichen Bereich. Wilfried Feldenkirchen: Corporate Identity und Unternehmensgeschichte. Ingo Krüger: Ist Luxus allen Elends Anfang? Bodo Spiethoff: Oral History: Sparkassengeschichte aus mündlicher Überlieferung. Karl Bauer: Aufgaben und Möglichkeiten von Sparkassenfestschriften. Marcus Gräser: Kleinstadt und Sparkasse. Von der „zufälligen“ zur integralen Regionalgeschichte. Julia Lehner: Reflexionen über 25 Veranstaltungen zur bayerischen Sparkassengeschichte. (6) Josef Wysocki: Verzeichnis der Veröffentlichungen. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Ravensburg Katalog Buechershop Ökonomie Antiquitäten Buchantiquariat

Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.