Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.


Friedrich von Walter

Die Liste enthält 28 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
55489-3 Kaufhold, Karl Heinrich / Riemann, Friedrich (Hg.): Theorie und Empirie in Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Wilhelm Abel zum 80. Geburtstag. Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 11. Göttingen, Otto Schwartz & Co., 1984. 242 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Kt.

» Peter von Blanckenburg: Sozialkulturelle Aspekte des Ernährungsverhaltens. Hans-Günther Schlotter: Das Wirtschaftssystem als Subsystem. Karl-Heinz Schmidt: Wandlungen der Arbeitsmarktstruktur in Deutschland im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Detlev Zöllner: Soziale Sicherung zwischen Theorie und Empirie. Walter Achilles: Der Monatsbilderzyklus zweier Salzburger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts in agrarhistorischer Sicht. Friedrich-Wilhelm Henning: Das Raster der sozialpolitischen Maßnahmen in Deutschland in der vorindustriellen Zeit. Zur Entfaltung des sozialpolitischen Gebäudes vor dem 19. Jahrhundert. Bernd Sprenger: Münzverschlechterung, Geldmengenwachstum und Bevölkerungsvermehrung als Einflußgrößen der sogenannten Preisrevolution im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert in Deutschland. Hans-Jürgen Gerhard: Eisenmarkt und Eisenpreise im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg 1733-1807. Heinrich Kaufhold: Handwerkliche Tradition und industrielle Revolution. Diedrich Saalfeld: Die sozialökonomischen Lebensbedingungen der Unterschichten Deutschlands im 19. Jahrhundert. Wieland Sachse: Über Armenfürsorge und Arme in Göttingen. Schriftenverzeichnis Wilhelm Abel ab 1975. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
27927-9 Klassiker des Sozialismus. Erster Band. Von Gracchus Babeuf bis Georgi Walentinowitsch Plechanow; Zweiter Band. Von Jaurès bis Herbert Marcuse. Herausgegeben von Walter Euchner. München, Beck, 1991. 329 S., 20 Portr., (2) S. Anz.; 338 S., 18 Portr., 2 Bde., gr.okt., Ln., OU.

» I. Ralf Bambach: Gracchus Babeuf. Markus Elsässer: Robert Owen. Iring Fetscher: Charles Fourier. Hans Karl Bergmann: Auguste Blanqui. Jürg Haefelin: Wilhelm Weitling. Hans Manfred Bock: Pierre-Joseph Proudhon. Christine Held-Schrader: Louis Blanc. Zwi Rosen: Moses Heß. Peter von Oertzen: Karl Marx. Walter Euchner: Friedrich Engels. Shlomo Na’aman: Ferdinand Lassalle. Hans Josef Steinberg: August Bebel. Gian Biagio Furozzi: Antonio Labriola. Thomas Meyer: Eduard Bernstein. Wolfgang Maderthaner und Siegfried Mattl: Victor Adler. Ingrid Gilcher-Holtey: Karl Kautsky. Richard Lorenz: Gergi Waltentinowitsch Pleachnow. Lisanne Radice: Beatrice und Sidney Webb. Register. – II. Günter Wolfgang Dill: Jean Jaurès. Manfred Hildermeier: Wladimir Iljitsch Lenin. Norbert Leser: Karl Renner. Helga Grebing: Rosa Luxemburg. Rüdiger Mogens: Gustav Bang. Alfred Pfabigan: Max Adler. Walter Euchner: Rudolf Hilferding. Heinz Brakemeier: Leo Trotzki. Gert Schäfer: Josef Wissarionowitsch Stalin. Paul Lindblom: Ernst Wigforss. Richard Saage: Otto Bauer. Frank Benseler: Gerg Lukács. Detlef Horster: Ernst Bloch. Sabine Kebir: Antonio Gramsci. Wolfgang Höpken: Josip Broz Tito. Rodney Barker: Harold Laski. Karl Grobe-Hagel: Mao Zedong. Detlev Claussen: Herbert Marcuse. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Sozialismus, historie, Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Klingmüller – Hauss, Fritz / Schmidt, Reimer (Hg.): Festschrift für Ernst Klingmüller. Karlsruhe, Verlag Versicherungswirtschaft, 1974. IX, 513 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln.

» Beiträge von Helmut André, H. A. L. Cockerell, Erwin Deutsch, Uwe Diederichsen, Oskar Edlbacher, Simon Federicq, Erwin Gräf, Fritz Hauss, Jan Hellner, Heinz Hübner, Horst K. Jannott, Herert Kleinewefers und Karlheinz Boujong, Karl Larenz, Wolfgang Marschall von Bieberstein, Anton Martin, Alex Möller, Hans Möller, Christoph Pfeiffer, Klemens Pleyer und Ralph Neumann, Jürgen Prölls, Fritz Reichert-Facilides, Reimer Schmidt, Robert Schwebler, Walter Selb, Karl Sieg, Bertold Spuler, Friedrich Stüber, Witold Warkallo, Hermann Weitnauer. «

Schlagwörter: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Versicherung, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

39,--  Bestellen
63601-1 Kölner Vorträge (und Abhandlungen) zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Köln, Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1970-2003. 18 Bde., Kt.

Heft 8. Robert W. Fogel: Die neue Wirtschaftsgeschichte. Forschungsergebnisse und Methoden. Heft 9. M. M. Postan: Technischer Fortschritt im Nachkriegseuropa. Heft 10. Das Unternehmerbild im zeitkritischen Roman des Vormärz. Heft 12. W. O. Henderson: William Thomas Mulvany – ein irischer Unternehmer im Ruhrgebiet 1806-1885. Heft 14. Lennart Jörberg: 100 Jahre schwedischer Wirtschaft. Heft 15. Walther Kirchner: Einige Bemerkungen über die Quellenlage für quantitative Studien der frühen Neuzeit. Heft 19. Tomotaka Okamotu: Die Industrialisierung in Japan. Ein Beispiel für die Industrialisierung eines Entwicklungslandes. Heft 20. Zu den Anfängen des Kapitalismus – Das Beispiel Genf. Heft 21. Friedrich-Wilhelm Henning: Die Gutachtertätigkeit der Handelskammer zu Köln in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens. Heft 22. Hermann Kellenbenz: Die Methoden der Wirtschaftshistoriker. Heft 23. Jürgen Kuczynski: Technischer Fortschritt im „Nachkriegswesten“. Heft 28. Hans-Jürgen Teuteberg: Die deutsche Landwirtschaft beim Eintritt in die Phase der Hochindustrialisierung. Heft 31. Istvan H. Kiss: Die deutsche Auswanderung nach Ungarn aus neuer Sicht. Heft 32. Takeo Ohnishi: Die wirtschaftliche Entwicklung Japans von der Niederlage 1945 bis zum Ende des Koreakrieges 1951. Heft 35. Klaus Herrmann: Kölner Beiträge zur Modernisierung der deutschen Landwirtschaft. Heft 37. István Csöppüs: Die landwirtschaftliche Produktion in Ungarn zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Heft 42. Walter D. Kamphoefner: Aufsätze und Ergebnisse der Modernen Migrationsforschung. Heft 43. W. Robert Lee: Die Industrielle Revolution Großbritanniens: Eine neue Sicht auf ein altes Thema.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

95,--  Bestellen
  List – Molo, Walter von: Ein Deutscher ohne Deutschland. Ein Friedrich List-Roman. Berlin, Zsolnay, 1931. 550 (1) S., (7) S. Anz., Ln., hint. Vors. beschmutzt.

Schmitt; Beruf 267, 311, 425. – „Industrie“ „Kaufmann“ „Politiker“ – Erste Ausgabe.

Schlagwörter: Literatur, Belletristik, Biographie, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Manes – Festgabe für Alfred Manes aus Anlaß seiner 25-jährigen Tätikeit als Vorstand des Deutschen Vereins für Versicherungs-Wissenschaft. Dargebracht von Hanns Dorn in Verbindung mit Joseph L. Cohen, Victor Ehrenberg, Albert Ehrenzweig, Karl Goldziher, Otto Hagen, Paul Hager, Joseph Hémard, Allard O. Holwerda, Paul Horn, Walter Kaskel, Wilhelm Kisch, Alfred Loewy, Paul Moldenhauer, Edwin W. Patterson, Walter Rohrbeck, Emil Schönbaum, Oswald Stein, Gerhard Wörner, Friedrich Zahn. Berlin, E. S. Mittler & Sohn, 1927. XI, 337 S., (1) Portr.Taf., (3) S. Anz., kl.qt., Ln., Rsch.sp., mehr. StaVuT.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Firmengeschichte, Versicherung, Institution, Festgabe

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
  Milde, Hellmuth / Monissen, Hans (Hg.): Rationale Wirtschaftspolitik in komplexen Gesellschaften. Gérard Gäfgen zum 60. Geburstag. Stuttgart, Kohlhammer, 1985. 492 S., gr.okt., Ln., OU.

» Beiträge von Dieter Aldrup, Gebhard Kirchgässner, Gerd Ronning, Hans Albert, Bruno Fritsch, Harald Scherf, Egon Tuchtfeldt, Hermann Josef Wallraff, Peter Bernholz, Klaus Heinemann, Manfred J. M. Neumann, Gordon Tullock, Peter Zweifel, Volbert Alexander, Gerhard Michael Ambrosi, Axel Leijonhufvud, Hans G. Monissen, Friedrich Schneider, Ernst Baltensperger und Hellmuth Milde, Emil-Maria Claassen, Harald Gerfin, Karl-Heinz Ketterer und Norbert Kloten, Hans-Edi Loef, Peter T. Bauer, John S. Chipman, Horst Herberg, Hans-Jürgen Vosgerau, Jürgen Wulf, Manfred Neumann, Hellmuth Stefan Seidenfus, Helmut Walter, Holger Bonus, Alfred Endres, Horst Siebert, Clemens-August Andreae und Engelbert Theurl, Klaus-Dirk Henke, Uwe E. Reinhardt, Charles B. Blankart und Werner W. Pommerehne, Michael Braulke, Manfred J. Dirrheimer, Steven A. Lippman und John J. McCall, Hans Jürgen Ramser. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
  Obermarchtal – Nuber, Winfried / Walter, Friedrich von / Vanotti, J(ohann) N(epomuk) von: Aus der Geschichte des Klosters Obermarchtal. Bad Buchau, Federsee-Verlag, 1985. 464 S., zahlr. Abb., mehr. Faks., KLdr., StaV.

Herausgegeben vom Geschichtsverein Raum Munderkingen. » Zum Geleit. Vorwort des Herausgebers. Winfried Nuber: Die St. Peterskirche in Marchtal. Friedrich von Walter: Kurze Geschichte von dem Prämonstratenserstifte Obermarchtal. Johann Nepomuk von Vanotti: Kurzer Abriß des Lebens und Wirkens Friedrichs von Walter. Übersetzungen von Inschriften und Tafeln. Literatur. Bildnachweis. «

Schlagwörter: Landeskunde, Geschichte, Biographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
48816-4 Pohl, Hans (Hg.): Die Auswirkungen von Zöllen und anderen Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Referate der 11. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9. bis 13. April 1985 in Hohenheim. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 80. Stuttgart, Steiner, 1987. 397 S., 21 Fig, 14 Ktn., gr.okt., Kt.

» Hans Pohl: Einführung. Ulf Dirlmeier: Mittelalterliche Zoll- und Stapelrechte als Handelshemmnisse? Franz Irsigler: Zollpolitik ausgewählter Handelszentren im Mittelalter. Hans-Jürgen Gerhard: Merkantilpolitische Handelsehmmnisse (im territorialen Vergleich) am Beispiel eines territorial relativ einheitlichen Gebietes. Rolf Walter: Merkantilpolitische Handelshemmnisse (im territorialen Vergleich) am Beispiel eines territorial relativ zersplitterten Gebietes. Dietrich Saalfeld: Die Kontinentalsperre. Hubert Kiesewetter: Preußens Strategien gegenüber Vorläufern des Deutschen Zollvereins 1815-1834. Takeo Ohnishi: Vorläufer des Deutschen Zollvereins. Gerd Kollmer: Folgen und Krisen des Zollvereins. W. O. Henderson: Cobden-Vertrag und handelspolitischer Liberalismus. Friedrich-Wilhelm Henning: Vom Agrarliberalismus zum Agrarprotektionismus. Karl Hardach: Die Wende von 1879. Jürgen Schneider: Die Auswirkungen von Zöllen und Handelsverträgen sowie Handelshemmnissen auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zwischen 1890 und 1914. Wilfried Feldenkirchen: Deutsche Zoll- und Handelspolitik 1914-1933. Willi A. Boelcke: Die deutsche Zoll- und Handelspolitik 1933-1945. Ewald Böckenhoff: Die Agrarmarktordnungen nach 1945. Christoph Buchheim: Nachkriegsdeutschland und Bundesrepublik Deutschland im Welthandelssystem nach 1945. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Handel, Zollwesen

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
48779-2 Pohl, Hans (Hg.): Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft. Referate der 12. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 22.-25.4.1987 in Siegen. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 87. Stuttgart, Steiner, 1989. 485 S., gr.okt., Kt.

» Hans Pohl: Einführung. Klaus Gerteis: Reisen, Boten, Posten, Korrespondenz in Mittelalter und früher Neuzeit. Jürgen Schneider: Die Bedeutung von Kontoren, Faktoreien, Stützpunkten (von Kompagnien), Märkten, Messen und Börsen im Mittelalter und früher Neuzeit. Marie-Luise Favreau-Lilie: Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderungsbewegungen (z.B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit. Winfried Becker: Die Hanse und das Reich aus dem Blickwinkel der Kommunikation. Johannes Helmrath: Kommunikation auf den spätmittelalterlichen Konzilien. Harald Dickerhof: Europäische Traditionen und „Deutscher Universitätsraum“. Formen und Phasen akademischer Kommunikation. Wieland Sachse: Wirtschaftsliteratur und Kommunikation bis 1800. Beispiele und Tendenzen aus Mittelalter und früher Neuzeit: Kaufmannsbücher, Enzyklopädien, Kameralistische Schriften und Statistiken. Hans-Jürgen Teuteberg: Reise- und Hausväterliteratur der frühen Neuzeit. Friedrich Zunkel: Die gesellschaftliche Bedeutung der Kommunikation in Bürgergesellschaften und Vereinswesen vom 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Horst A. Wessel: Die Entwicklung des Nachrichtenverkehrs und seine Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Briefpost und das öffentliche Fernmeldewesen im Deutschen Kaiserreich 1871-1918. Wilhelm Treue: Neue Verkehrsmittel im 19. und 20. Jahrhundert. Dampf-Schiff und -Eisenbahn, Fahrrad, Automobil, Luftfahrzeuge. Jürgen Reulecke: Kommunikation durch Tourismus? Zur Geschichte des organisierten Reisens im 19. und 20. Jahrhundert. Rolf Walter: Märkte, Börsen, Messen, Ausstellungen und Konferenzen im 19. und 20. Jahrhundert. Philipp Eggers: Die Bedeutung von Bildungseinrichtungen im 19. und 20. Jahrhundert für die Kommunikation. Edgar Lersch: Die Bedeutung der alten und neuen Medien für Wirtschaft und Gesellschaft. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft, Hanse

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 11–20 von 28
Seite: 1 · 2 · 3
:

Wilhelm Hohmann Deutschland Schemmerhofen Antiquariat Hohmann Booklooker Riedlingen

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.