Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.


Hermann Hahn

Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
91697-1 Ausgrenzung Raub Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945. Herausgegeben von Heinz Högerle, Peter Müller und Martin Ulmer. Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung, 2019. 584 S., zahlr. Abb., qt., ill. Pp.

» Vorwort. Einführung und Dank. Martin Burkhardt: Zur Wirtschafts- und Berufssituation der Juden in Württemberg und Hohenzollern vor 1933 – ein Überblick. Teil I. Von 1933 bis zum Vorabend der Nürnberger Gesetze: Die ersten Angriffe im NS-Staat. Nicole Bickhoff: Gesetze und Verordnungen gegen die Juden – Teil I. Vom planmäßigen Boykott zur beruflichen Ausgrenzung (März 1933 bis Sommer 1935). Martin Ulmer: Boykottauftakt in Württemberg – NSDAP und »Volksgemeinschaft« vereint gegen die Juden. Susanne Wein: Die Entrechung der jüdischen Rechtsanwälte. Susanne Rueß: Die Ausgrenzung jüdischer Ärzte in Württemberg und Hohenzollern. Winfried Hecht: Das Ende der Schwarzwälder Bürger-Zeitung in Rottweil im Mai 1934. Carsten Kohlmann: Das Kino der Lichtspielbetriebs GmbH Laupheim in Schramberg. Claudia Kleemann: Die Zwangsverkäufe / Übernahmen der Kauf- und Warenhäuser Hermann Tietz, Schocken (Stuttgart) und Landauer (Stuttgart, Ulm, Heilbronn). Benedict von Bremen: Wirtschaftliche Ausplünderung von Textilgeschäften in Klein- und Mittelstädten: die Beispiele Tübingen, Hechingen und Horb. Amelie Fried: Das Schuhhaus Pallas in Ulm und das Schicksal der Familie Fried. Barbara Staudacher: Das nationalsozialistische Schächtverbot und seine Auswirkungen am Beispiel. Fabienne Störzinger: „Die alte Heimat für immer zu verlassen.“ Die Ausgrenzung der drei Stuttgarter Jüdinnen Emma Weil, Bona Feigenheimer und Rosa Kirchheimer. Gisela Roming: Das Anfang vom Ende der jüdischen Gemeinde in Rottweil. Teil II. Von den Nürnberger Gesetzen 1935 bis zum Novemberpogroms 1938: wirtschaftliche Totalerfassung und Beschleunigung der Zwangsverkäufe. Nicole Bickhoff: Gesetze und Verordnungen gegen die Juden – Teil II. Von den Nürnberger Gesetzen bis zur Deporatation der deutschen Juden (September 1935 bis August 1942. Martin Ulmer: Das Netzwerk der Akteure in der NSDAP, in der Bürokratie und den Wirtschaftsunternehmen bei der Ausschaltung jüdischer Fabrikanten. Cornelia Rauh: Des Gauleiters „Arisierungshyänen“ – Korruption in der NS-Parteiführung Württembergs. Martin Ulmer: Die Ausplünderung der Juden durch die regionalen Finanzbehörden. Cornelia Rauh: Er hätte „am liebsten das gesamte Vermögen ohne jede Entschädigung weg- genommen“: Reichsbankrat Ernst Niemann als Leiter der Devisenstelle Stuttgart. Karl-Heinz Rueß: Die Baumwollspinnerei und -weberei Gutmann in Göppingen – der Zwangs- verkauf an die Kolb & Schüle AG in Kirchheim u. T. und die Rückerstattung. Doris Astrid Muth: In die Knie gezwungen: der Verkauf der Zwirnerei und Nähfadenfabrik J. Levi & Co. KG, Hechingen. Carsten Kohlmann: Die Schramberger Majolikafabrik (SMF) der Familie Meyer im Schwarzwald. Martin Ritter: Die Adler-Brauerei von Nathan und Alfred Würzburger in Heilbronn. Barbara Staudacher: Die wirtschaftliche Vernichtung der jüdischen Viehhändler. Hartwig Behr: Die Ausplünderung der Besitzer einer Viehhändler- und Großschlachterfirma – die Mergentheimer Firma David Förhlich und Sohn. Exportschlächterei. Teil III. Vom Novemberpogrom 1938 bis zur Vorbereitung der Deportationen 1941: Pogromterror, Sondersteuern, endgültige Berufsverbote. Martin Ulmer: Das Novemberpogrom – auf die Nacht der Brandstifter und Schläger folgt die Zeit der Räuber. Anja Heuß: Morton Bernath. Ein Kunsthistoriker wird Kunsthändler. Josef Klegraf: Wie sich die Landeshauptstadt Stuttgart zur NS-Zeit bereicherte. Liegenschaften jüdischer Eigentümer – unter Zwang verkauft und zurückerstattet. Jochen Faber: Das Schicksal der Familie Frischauer – wie die Stadt Ludwigsburg eine günstige Dienstvilla erwarb. Teil IV. November 1941 bis Mai 1945: Die Durchführung der Deportationen und der finale Raub. Heinz Högerle: Die Finanzbehörden als Schaltstellen der finalen Ausraubung bei den Deportationen der jüdischen Bevölkerung 1941/42. Hartwig Behr: „Kein Reißnagel hätte ich weggenommen“ – Der Mergentheimer Finanzbeamte Gottlob Belzner, ein Exekutor der Ausplünderung. Martin Ulmer: Versteigerungen vor und nach den Deportationen. Roman Fröhlich: Die Rolle von Ernst Heinkel bei der Enteignung und Deporation von Jüdinnen und Juden aus Stuttgart. Joachim Hahn: Zwangsverkäufe der Synagogen und Aneignung der jüdischen Friedhöfe. Teil V. Nach dem Kriegsende: Die zweite Schuld in der Demokratie. Claudia Kleemann und Fabienne Störzinger: Rückerstattung und Entschädigung: Gesetze und Praxis nach 1945 in Deutschland und in Württemberg. Claudia Kleemann: Die fristlose Entlassung des württembergischen Staatsbeauftragten für die Wiedergutmachung, Dr. Otto Küster. Heinz Högerle: Wilde Restitution nach Kriegende am Beispiel Horb. Heinz Högerle: Restitution am Beispiel der Famile Esslinger aus Horb – ein deprimierendes Ergebnis. Claudia Kleemann: Adolf Wiesenbacher – ein langer Weg zum Recht. Bettina Eger-Heiß: Das Ende der Geschäftshäuser Max Blochert und Bermann & Wälder in den Restitutionsverfahren des Rottweiler Landgerichts. Heinz Högerle: Wie das Bundesrückerstattungsgesetz diskriminierte – Entschädigung für Ausraubung im Ausland am Beispiel der Familie Wälder aus Horb. Martin Häußermann: Das Rückerstattungs- und Entschädigungsverfahren des Rechtsanwalts David Heimann und seiner Erben aus Schwäbisch Gmünd. Irene Scherer und Welf Schröter: Die Besitzergreifung der Pausa in Mössingen und das Ende verklärender Legendenbildung. Anhang. Quellen und Literaturverzeichnis. Personenregister. Bild- und Dokumentennachweis. Abkürzungsverzeichnis. Autorinnen und Autoren. «

Schlagwörter: Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Judaica

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
34146-1 Berliner Stadtentwässerung – Hahn, Hermann / Langbein, Fritz (Hg.): 50 Jahre Berliner Stadtentwässerung 1878-1928. Berlin, Alfred Metzner, 1928. VIII 584 S., 543 Abb. u. Fig., 62 Tab., qt., Ln., min. Gebr.sp.

Beiliegend eine graphische Tabelle, ein Organigramm und eine mehrfach gefaltete Karte, diese teils hinterlegt.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Energie, Festschrift, Biographie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
92641-1 Eschenbach, Rolf / Kunesch, Hermann: Strategische Konzepte. Management-Ansätze von Ansoff bis Ulrich. 3., völlig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1996. (7), 348 S., zahlr. Fig., (3) S. Anz., gr.okt., Pp., WaV.

Mit handschriftlicher Widmung von Rolf Eschenbach. » Igor Ansoff. Peter Drucker. Aloys Gälweiler. Pankaj Ghemawat. Dietger Hahn. Gary Hamel/Coimbatore Prahalad. Arnoldo Hax/Nicolas Majluf. Hans Hinterhuber. Hiroyuki Itami. Fredmund Malik. Rudolf Mann. Henry Mintzberg. Michael Porter. Gilbert Probst/Peter Gomez. Cuno Pümpin. Georg Turnheim. Hans Ulrich. Exkurs: Das PIMS-Programm. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Management, historie, Biographie

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
18006-9 Index-Werke – Seta, Fred: Das Index-Buch. Eine Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Index-Werke KG Hahn & Tessky. Esslingen + (Leinfelden), (Hauchler), (1964). 56 (1) S., (48) Bildtaf., (1) mont. Portr., qt., Ln.

Geleitwort von E(ugen) Hahn. – Hermann Hahn, Inhaber der Firma Hahn & Kolb in Stuttgart, eröffnet 1914 in Oberesslingen als Einzelfirma die „Werkzeugmaschinenfabrik Index, Hahn & Kolb“. 1922 übernimmt Karl Tessky, von Siemens & Halske in Berlin kommend, die technische Leitung des Unternehmens. 1923 erhält die Firma die Bezeichnung „Index-Werke Hahn & Kolb“. 1938 wird der Sohn von Hermann Hahn, Eugen Hahn, als Kommanditist Gesellschafter des Unternehmens. Dieses firmiert jetzt als „Index-Werke KG. Hahn & Tessky“.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Maschinenbau, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
43985-1 Krelle – Albach, Horst / Helmstädter, Ernst / Henn, Rudolf (Hg.): Quantitative Wirtschaftsforschung. Wilhelm Krelle zum 60. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1977. VIII 765 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Hans Künzi: Wilhelm Krelle in der Schweiz. Horst Albach: Capital Budgeting and Risk Management. Robert James Ball: The Theory of Employment Revisited. Anton Petrus Barten und Gonzgue D’Alcantara: Models of Bilateral Trade Flows. Martin J. Beckmann: On the Economics of Supervision. Edwin von Böventer: Dynamische Markttheorie: Mitläufer-Effekte und Produktzyklen. Georg Bol: Zur Darstellbarkeit der technischen Möglichkeiten in der Mehr-Güter-Produktion durch Produktionsgleichungen. Gottfried Bombach: Der Nettoproduktionswert in konstanten Preisen. Karl Borch: Dividend Payments: Band or Barrier Policy. Karl Brandt: Graphentheoretische Ansatzpunkte zur Bestimmung von Wettbewerbsstrukturen. Hans Brems: Monetarist and Keynesian Conclusions as Special Cases of a Simple Model of Output and Inflation. Martin Bronfenbrenner: A Technical Flaw in Indicative Planning. Wolfgang Eichhorn und Helmut Funke: LeChâtelier-Samuelson’sches Prinzip und vertikale Unternehmenskonzentration. Gustav Feichtinger: Methodische Probleme der Familienlebenszyklus-Statistik. Franz Ferschl: Approximationsmethoden in der Theorie der Warteschlangen. Hans Föllmer: Zur Dynamik interdependenter Präferenzen. Walter Friedrichs und Knut Kübler: Bestimmungsgründe privater und staatlicher Investitionstätigkeit. Günter Gabisch: Ein dynamisches Außenhandelsmodell vom Harrod-Domar-Typ. Karl-Walter Gaede: Einiges zur Sensitivität stochastischer OR-Modelle. Frank Hahn: On Equilibrum with Market-Dependant Information. John C. Harsanyi: Time and the Flow of Information in Noncooperative Games. Ernst Helmstädter: Die vermögenspolitische Verteilung des Differentialgewinns. Rudolf Henn: Zum Domarschen Wachstumsmodell in von Neumann’scher Fassung. Wilhelm Henrichsmeyer: Wirtschaftliches Wachstum und Landwirtschaft: Eine Zwei-Sektoren-Analyse. Kurt und Werner Hildenbrand: Keynessche Gleichgewichte bei Unterbeschäftigung. Claude Hillinger und Klaus W. Schüler: Makroökonomische Modelle des Wachstumszyklus. Arno Jaeger: Zur Entscheidungstheorie für Spiele gegen die Natur bei Unsicherheit mit präordinalem Nutzen. Walter Adolf Jöhr: Ein Disput über den Begriff der Nachfragekurve. Dale W. Jorgenson and Lawrence J. Lau: Statistical Test of the Theory of Consumer Behavior. Kálmán Kádas: Econometric Modelling of the Analysis and Forecasting of Transport Demand – A Mathematical Contribution to the Methods of Transport Planning. Peter Kischka: Übertragbarkeit periodischer Eigenschaften in dynamischen Modellen. Lawrence R. Klein: The Longevity of Economic Theory. Heinz König: Permanentes Einkommmen, dauerhafte Konsumgüter und die makroökonomische Konsumfunktion. Hartmut Kogelschatz: Zur Bestimmung des aggregationsbedingten Prognosefehlers in Input-Output-Modellen. Bernhard Korte und Martin Grötschel: Bemerkungen zur Optimierung ökonomischer Modelle. Maurice McManus: A Numerical Social Welfare Function. Jacob Marschak: Optimal Incentives in an Organization. Günter Menges: Hic sunt leones: Die Vorherbestimmung der vorherbestimmten Variablen. Otto Moeschlin und Claus Hild: Ein weitgefaßter „workability“-Begriff für Input-Output-Systeme und verallgemeinerte Hawkins-Simon-Bedingungen. Jürg Niehans: A Comment on Stabilization Paradoxes. Walter Oberhofer: Stabilität nichtlinearer Differenzengleichungssysteme. Werner Oettli: Approximate Solutions of Variational Inequalities. Alfred E. Ott: Steigende Preis bei sinkender Nachfrage. Einige mikroökonomische Überlegungen. Klaus Ritter: A Product Version of a Variable Metric Method and its Convergence Properties. Paul A. Samuelson: Balanced-Growth Equilibrium in the General Multi-Class Saving Modell. Ryuzo Sato: The Implicit Formulation and Non-Homothetic Structure of Utility Functions. Wilhelm Scheper: Investition, Technischer Fortschritt und Wachstum im n-Güter-Fall. Peter Schönfeld: On the Relationship between Different Estimation Principles in Linear Regression Models. Ronald W. Shephard, Rokaya A. Al-Ayat, Robert C. Lekachman: Shipbuilding Production Function: An Example of a Dynamic Production Function. Jürgen Siebke: Der „crowding-out-effect“ in einem Portfolio-Makromodell. Frank Stehling: Wilhelm Krelles Produktionskoeffizienten und neutraler technischer Fortschritt. Gerhard Tintner und Gabriele Wörgötter: Konsumfunktionen für Österreich. Walter Vogel: Halbnormen und Vektoroptimierung. Carl Christian von Weizsäcker: Die optimale Subsitionselastizität. Hermann Wold: Open Path Models with Latent Variables. Bibliographie (der bis 1976 erschienenen Schriften Krelles). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ökonometrie, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Bücher Kataloge Antiquitäten Firmenfestschriften Händler Biberach

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.