Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.


Adolph Lowe

Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Lowe – Hagemann, Harald / Kurz, Heinz D. (Hg.): Beschäftigung, Verteilung und Konjunktur. Zur Politischen Ökonomik der modernen Gesellschaft. Festschrift für Adolph Lowe. Bremen 1984. 275 S., (1) Portr., gr.okt., Kt.

» Beiträge von Richard X. Chase, Harald Hagemann, Robert L. Heilbronner, Hal C. Hillmann, Peter Kalmbach, Claus-Dieter Krohn, Heinz D. Kurz, Adolph Lowe, Edward J. Nell, Kurt Nemitz. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
36021-2 Lowe – Krohn, Claus-Dieter: Der Philosophische Ökonom. Zur intellektuellen Biographie Adolph Lowes. Marburg, Metropolis, 1996. 239 S., mehr. Bildtaf., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

22,80 Bestellen
36022-4 Caspari, Volker / Schefold, Bertram (Hg.): Franz Oppenheimer und Adolph Lowe. Zwei Wirtschaftswissenschaftler der Frankfurter Universität. Marburg, Metropolis, 1996. 309 (1) S., mehr. Abb., (2) S. Anz., Kt., min. bestoßen.

» Volker Caspari und Bertram Schefold: Einleitung. Haim Barkai: Oppenheimer and the Zionist Resettlement of Palestine. Heinz D. Kurz: Franz Oppenheimer und das Problem der „Bodensperrung“. Peter Kalmbach: Oppenheimer und der „dritte Weg“. Horst F. Wünsche: Der Einfluß Oppenheimer auf Erhard. Volker Kruse: Zur Historischen und Allgemeinen Soziologie Oppenheimers. Heiner Ganßmann: Die Arbeitsteilung zwischen Ökonomie und Soziologie bei Oppenheimer, Mannheim und Lowe. Claus-Dieter Krohn: Lowes Schriften über Bildungsfragen und Universitätsreform. Jürgen Kromphardt: Der Beitrag Löwes zur Konjunkturdiskussion während der Weimarer Republik. Harald Hagemann: Zur Debatte zwischen Löwe und Hayek. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
  Heimann – Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 4. Jahr. Zur Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Festausgabe für Eduard Heimann zum 70. Geburtstage. Tübingen, Mohr, 1959. 348 S., (3) S. Anz., gr.okt., Ln., RSign., StvT.

Herausgegeben von Heinz-Dietrich Ortlieb. » Paul Tillich: Ein Brief zu Eduard Heimanns siebzigstem Geburtstag. Kairos-Theonomie-Das Dämonische. Wilhelm Banning: Um des Menschen willen. Erik Boettcher: Phasentheorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Ansatz zu einer dynamischen Theorie der Wirtschaftsordnung. Arvid Brodersen: Strukturprobleme der heutigen amerikanischen Gesellschaft. Ralf Dahrendorf: Reflektionen über Freiheit und Gleichheit. Friedrich-Wilhelm Dörge: Menschenbild und Institution in der Idee des Wirtschaftsliberalismus bei A. Smith, L.v.Mises, W. Eucken und F. A. v. Hayek. Erich Egner: Stadt und Land im Industrialisierungsprozeß unterentwickelter Länder. Gert von Eynern: Über den Einfluß des Bundes auf seine Unternehmen. Carl Joachim Friedrich: Freiheit und Verantwortung. Zum Problem des demokratischen Totalitarismus. Otto Heinrich v.d. Gablentz: Der Staat in der pluralistischen Gesellschaft. Hendrik Kraemer: Heimann als ökumenischer Denker. Siegfried Landshut: Wandlungen der parlamentarischen Demokratie. Karl Loewenstein: Die Verfassung der Fünften Republik. Adolph Lowe: Wirtschaftstheorie – der nächste Schritt. Alexander Miller: Christentum und Sozialismus in den englischsprechenden Ländern. Eine Betrachtung. Bruno Molitor: „Gesellschaft im Überfluß“. Bemerkungen zu einer Studie von J. K. Galbraith. Robert Mossé: Die Ziele einer europäischen Wirtschaftsunion. Hans Neisser: Der ökonomische Imperialismus im Lichte moderner Theorie. Heinz-Dietrich Ortlieb: Unsere Konsumgesellschaft. Glanz und Elend des deutschen Wirtschaftswunders. André Philip: Die Hilfe für die unterentwickelten Länder. Hans Ritschl: Wirtschaftsordnung und Rechtsstaat. Karl Schiller: Einige Bemerkungen über Modelltheorie und Wirtschaftsgestaltung. Roger L. Shinn: Die christliche Ethik in der industriellen Gesellschaft. Egon Tuchtfeldt: Die wissenschaftliche Fundierung der Wirtschaftspolitik. Georg Weippert: Technik und Gesamtgesellschaft. Gerhard Weisser: „Konformismus“ und Demokratie. Anhang: Biographische Daten und Bibliographie Eduard Heimanns. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
18649-1 Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VIII. Von Gerd Hardach, Ernst Heuß, Carl-Ludwig Holtfrerich, Heinz Kurz, Adolph Lowe, Klaus Novy, Gertrud Pütz-Neuhauser. Herausgegeben von Bertram Schefold. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/VIII. Berlin, Duncker & Humblot, 1989. 191 S., gr.okt., Kt.

„Deutsche Nationalökonomie in der Zwischenkriegszeit.“ » Heinz D. Kurz: Die deutsche theoretische Nationalökonomie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Klassik und Neoklassik. Ernst Heuß: Die theoretische Nationalökonomie im deutschsprachigen Raum von und nach 1945. Adolph Lowe: Konjunkturtheorie in Deutschland in den Zwanziger Jahren. Gertrud Pütz-Neuhauser: Zur Entwicklung der Konjunkturtheorie im deutschen Sprachraum in der Zwischenkriegszeit. Carl-Ludwig Holtfrerich: Zur Entwicklung der monetären Konjunkturtheorien: Wicksell, Schumpeter, Hahn, Mises und Hayek. Gerd Hardach: Der lange Abschied vom Gold. Geldtheorie und Geldpolitik in Deutschland, 1905-1933. Klaus Novy: Die Produktion von ästhetischer Monotonie und Vielfalt. Zur Praxis der Gemeinwirtschaftstheorie im Wohnungssektor. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

29,80 Bestellen
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Antiquariat Hohmann Ravensburg Grafiken Händler Wirtschaftswissenschaften Laupheim

Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.