Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.


Gerhard Müller

Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
11154-2 Banklexikon – Müller, Gerhard / Löffelholz, Josef: Bank-Lexikon. Handwörterbuch für das Bank- und Sparkassenwesen. Wiesbaden, Gabler, (1953). (15) S., 960 Sp., Ln., OU. m. Randläs.

Zischka; Index lexicorum 187. – Erste Ausgabe.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Bankwesen, Börse, Geld, Lexikon

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
29407-4 Beckerath – Kloten, Norbert / Krelle, Wilhelm / Müller, Heinz / Neumark, Fritz (Hg.): Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Erwin von Beckerath zum 75. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1964. VII, 732 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Vorwort. (1.) Dem Freunde und Gelehrten: Ludwig Erhard. Herbert von Beckerath. Fritz Neumark. Edgar Salin. Wilhelm Krelle. Norbert Kloten. Gerhard von Beckerath. Enrico Burich. Fritz Hauenstein. Horst Jecht. (2.) Formen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. Hans Albert: Der Marktmechanismus im sozialen Kräftefeld. Karl Brandt: Methodologische Bemerkungen zur Marktformenlehre. Gottfried Eisermann: Vilfredo Pareto’s wissenschaftliche Methode und erkenntnistheoretische Haltung. Erich Gutenberg: Die Produktionsfunktion als Beispiel betriebswirtschaftlicher Theoriebildung. Walter Adolf Jöhr: Schätzungsurteil und Wertungsurteil. Mathias Ernst Kamp: Überlegungen zur Rolle der Erfahrung in der theoretischen Ökonomik. Jürgen von Kempski: Stein, Schmoller, Weber und die Einheit der Sozialwissenschaft. Norbert Kloten: Der Methodenpluralismus und das Verstehen. Wilhelm Krelle: Entwicklung als Suchprozeß. Elisabeth Liefmann-Keil: „Bildungsmonopole“ in der Gegenwart. J. Heinz Müller: Die ökonomische Theorie zwischen logischem Formalismus und empirischer Aussage. Alfred Müller-Armack: Wandlungen des Wissenschaftsideals im Blick auf Max Weber. Andreas Predöhl: Bemerkungen zu E. v. Beckeraths „Gedanken zur Schumpeter’s Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“. Kurt Schmidt: Zur Geschichte der Lehre von den Kollektivbedürfnissen. Günther Schmölders: Der Beitrag der Verhaltensforschung zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Helmut Unkelbach: Über eine Möglichkeit zwingender Beweise allgemeiner Sätze in den Sozialwissenschaften. Otto Veit: Zwiefacher Sinn der Weltgeschichte. (3.) Wirtschaftspolitik als Wissenschaft. Horst Albach: Zum Einfluß der Belegschaft auf die Willensbildung in den Betrieben der Bundesrepublik Deutschland und der sog. Deutschen Demokratischen Republik. Helmut Arndt: Aufgaben und Gefahren der Konzentration für die freien Unternehmer. Martin Beckmann: Zur Theorie des allgemeinen räumlichen Gleichgewichts. Constantin von Dietze: Systematisches und Methodisches in der wissenschaftlichen Agrarpolitik. Fritz Karl Mann: Economics of Fiscal Decisions in a Pluralistic Society. Helmut Meinhold: Grenzen der wirtschaftspolitischen Aktionsmöglichkeit. Hans Möller: Staatliche Wirtschaftsplanung in der Wettbewerbswirtschaft. Oskar Morgenstern: Pareto optimum and economic organization. Anton Felix Napp-Zinn: Interventionismus und Soziale Marktwirtschaft. C. Ugo Papi: Est-elle nécessaire une planification pour le développement économique d’un pays? Heinz Sauermann: Über die Möglichkeit einer rationalen Wirtschaftspolitik. Wilfried Schreiber: Die Einrichtungen der sozialen Sicherheit und ihre gesellschaftliche Funktion. Hellmuth Stefan Seidenfus: Kurzfristige und langfristige Wirkungen des Wettbewerbs – Ein Beitrag zur rationalen Wirtschaftspolitik. Hans Willgerodt: Regeln und Ausnahmen in der Nationalökonomie. Bibliographie (der Veröffentlichungen von Erwin von Beckerath). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, historie, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
31551-10 Commerzbank – Die Bank – Dienstleister im Wandel. 125 Jahre Commerzbank 1870-1995. Frankfurt, Knapp, 1995. 353 (2) S., zahlr. Abb., qt., ill. Kt.

» Walter Seipp: 125 Jahre Commerzbank – ein Vorwort. 1. Das Unternehmen. Herbert Wolf: Das Fundament wird gelegt: 1945-1975. Ulrich Ramm: Der Commerzbank-Konzern heute. Klaus Müller-Gebel: Mitarbeiter in einer modernen Bank. Jürgen Terrahe: Bank und Technik. Hans-Hermann Mindermann: Wem gehört die Commerzbank. 2. Das Bankgeschäft. Johann Heinrich von Stein: Partner der Wirtschaft. Dierk Hartwig: Das Geschäft mit privaten Kunden. Bernd Baehring: Investment Banking. 3. Bank und Gesellschaft. Otto Lambsdorff: Die Großbank in der Marktwirtschaft. Helmut Schlesinger: Banken im Spannungsfeld von Geld-, Währungs- und Finanzpolitik. Jürgen Jeske: Dialog mit der Öffentlichkeit. Hermann Simon: Marketing und Bankgeschäft. Ingo Krauss: Bankwerbung im Wandel der Zeit. Volker Fischer: Bankarchitektur als Ausdruck der Unternehmenskultur. 4. Neue Herausforderungen. Hans Tietmeyer: Deutsche Einheit. Gerhard Fels: Die politische und wirtschaftliche Integration Europas. Heinz Kriwet: Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa: Chancen und Risiken. Lewis T. Preston: Probleme der globalen Entwicklung. Martin Kohlhaussen: Zur Strategie der Commerzbank. 5. Anhang. Detlef Krause: Stationen der Commerzbank-Geschichte. Register. «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Bankwesen, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Entwicklungslinien in Recht und Wirtschaft. Akademische Reden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes 1988/1989 herausgegeben von Heike Jung, Werner Kroeber-Riel, Elmar Wadle. Stuttgart, Schäffer, 1990. XIV 240 S., gr.okt., Pp., OU.

» Beiträge von Heike Jung, Rudolf Richter, Joachim Burmeister, Hans-Jacob Krümmel, Wolfram Engels, Günther Jahr, Gerhard Lüke, Teiichiro Nakano, Georg Ress, Robert Y. Jennings, Michael R. Will, André Tung, Akira Ishikawa, Heinz Müller-Dietz, Koichi Miyazawa, Volker Steinmetz, Jan Kmenta, Hartmut Bieg, Günter Wöhe: Laudatio über die preisgekrönte Dissertation von Horst Zündorf „Quotenkonsolidierung versus Equity-Methode“; Karlheinz Küting. «

Schlagwörter: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Universität

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Luther, Gerhard / Horn, Manfred / Luhmann, Hans-Jochen: Stromtarife – Anreiz zur Energieverschwendung? Diskussionsbeiträge zur Strompreispolitik. Alternative Konzepte 31. Karlsruhe, C. F. Müller, 1979. 130 S., (2) S. Anz., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Firmengeschichte, Energie

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
16996-3 Luther, Martinus: Von kauffshandlung und wucher. Wittemberg, (Hans Lufft), 1524: Frankfurt 1990. (71) S., (1) S., Pp.

Beiliegend Vademecum zu einem frühen Klassiker der ökonomischen Wissenschaft mit Beiträgen von Helmut Hesse und Gerhard Müller. Düsseldorf 1987. 99 (4) S., mehr. Abb., Pp., NaV. – Zusammen 2 Bände.

Schlagwörter: Theologie, Wirtschaftswissenschaft

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
  Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Mit einem noch unveröffentlichten Bildnis des Verfassers nach Gerhard v. Kügelgen. Mit einer Einführung, erläuternden Anmerkungen und bisher ungedruckten Originaldokumenten versehen von Jakob Baxa. Die Herdflamme, Band 1. Jena, Fischer, 1922. XXIV 475 S., 1 Portr.Taf., (2) gef. Fig.Taf.; (4) 606 (1) S., (1) gef. Fig.Taf., 2 Bde., kt., OU.; blind. kt., unbeschn.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
92566-1 Müller, Gerhard F.: Der Datenschutzbeauftragte. Ein Handbuch zur Anwendung des Bundesdatenschutzgesetzes. Aktueller Betrieb. München, Beck, 1981. XII 231 S., Kt., kl. Lichtsp., NaV.

„… Datenschutzaufsicht, Pflichten der speichernden Stelle, Rechte der Betroffenen, Datenverarbeitung im Auftrag, Haftung bei Datenschutzverstößen.“ – Mit handschriftlichem Besitzvermerk von (Péter) Horváth.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Information

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
  Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte. Band 9. Der Einfluß des gesellschaftlichen und politischen Umfelds auf die Sparkassen. Wolnzach, Wolnzacher Anzeiger, 1995. 271 S., Kt.

» Vorträge. Karlwilhelm Stratmann: Die Propagierung der Arbeitsamkeit, Fleiß und Sparsamkeit. Zur sozialen Disziplinierung der Unterschichten im 19. Jahrhundert. Dorit-Maria Krenn: Die konfessionellen Arbeitervereine in Bayern und das Sparen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1939. Hans Dieter Denk: Die Stellung der Christlichen Gewerkschaften zur Sozialen Frage und zum Sparkassenwesen bis zum Nationalsozialismus. Hartmut Mehringer: Sparen und Sparkassen in der bayerischen Arbeiterbewegung. Gerhard Müller: Arbeiterexistenz in der bayerischen Provinz 1848-1919 (am Modell der Oberpfalz). Hubert Kiesewetter: Die Entwicklung des gesellschaftlichen und politischen Umfelds der Sparkassen in Bayern und Sachsen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Hans-Georg Günther: Die historische Entwicklung der Sparkassenstrukturen in Sachsen – die vom übrigen Reich abweichenden Besonderheiten. Josef Wysocki: Zu den Strukturen des Sparkassenwesens in Sachsen und Bayern während des 19. Jahrhunderts. Richard Merz: „Was die Dresdner können, das können auch wir“. Zur Genesis des „Vereins der Augsburgischen Ersparniß-Kasse“. – Oral History. Emil Wiebel: Die Entwicklung der Sparkassen in Bayern aus der Sicht der Sparkassenaufsicht. – Arbeitsberichte. Gerwin Eidloth: Die Geschichte der Sparkasse Kronach-Ludwigsstadt. Reiner Conrad: Der Weg zur Gründung der Bezirkssparkasse München-Land im Jahre 1931. – Rezensionen. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Suchlistenbearbeitung Bücher alte Bücher Webshop Alte Drucke Sammler

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.