Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


Manfred Pohl

Die Liste enthält 22 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Auslandsschulden in ihrer Problematik. 2. Symposium zur Bankengeschichte 1975. Bankhistorisches Archiv, Beiheft 1. Frankfurt, Knapp, 1976. 55 S., 4 Bildtaf., gr.okt., Kt.

» Beiträge von Karl Friedrich Hagenmüller, Manfred Pohl, Hermann Josef Abs, Karl Erich Born, Henry C. Wallich. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
11758-12 Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte Nr. 1 bis Nr. 20. Mainz, Hase & Koehler, 1984. (8) 704 S., gr.okt., Ln., OU.

Herausgegeben von der Deutschen Bank. – „… veröffentlicht seit dem Jahre 1965 in zwangloser Folge Beiträge international angesehener Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zu Wirtschafts- und Währungsfragen sowie zur Geschichte der Deutschen Bank. …“ » I. Roy Harrod: Internationale Zahlungsbilanzprobleme. Fritz Seidenzahl: Bank für Orientalische Eisenbahnen. II. Louis Camu: Amerikanische Auslandsinvestitionen und atlantische Kooperation. Fritz Seidenzahl: Als in Europa noch chinesische Anleihen emittiert wurden. III. Henry C. Wallich: Aussichten für die US-Zahlungsbilanz und ihre Auswirkungen auf den internationalen Kapitalverkehr. Elkan Heinemann: Fritz Seidenzahl. IV. Otmar Emminger: Der Goldpreis. Fritz Seidenzahl: Entwicklungshilfe im Jahre 1914. V. Leo Model: Aspekte privater Investitionen im Ausland. Fritz Seidenzahl: Das Abkommen über die Turkish Petroleum Company. VI. Pietro Quatroni: Die Entwicklungsländer und der Gemeinsame Markt. Fritz Seidenzahl: Die Wechsel-Hilfe der DD-Bank für die Danatbank auf der Höhe der Juli-Krise 1931. VII. Otto Veit: Elemente der Goldwährung in der neuen Währungsordnung. Fritz Seidenzahl: Die Anfänge der Deutsch-Überseeischen Elektricitäts-Gesellschaft. VIII. Henry C. Wallich: Eine Regel für die Geldpolitik? Fritz Seidenzahl: Eine vergessene Streitschrift von Georg Siemens. IX. Karl Häuser: Hat eine Epoche hoher Zinsen begonnen? Volkmar Muthesius: Im Rückblick auf 1931. Debitoren-Bonität, Liquiditätsrisiko und Geldwertstabilität. X. Henry C. Wallich: Wie kann das Wachstum weitergehen? Manfred Pohl: 100 Jahre Deutsche Bank London Agency. XI. Wilhelm Vocke: Zur Stabilisierung der Währung in der Bundesrepublik Deutschland. Hans E. Büschgen: Deutsches und anglo-amerikanisches Bankensystem. Einige grundsätzliche und aktuelle Aspekte. Manfred Pohl: Die Deutsche Bank in der Gründerkrise (1873-1876). XII. Eckart van Hooven: Wandlungen im Bankgeschäft mit der privaten Kundschaft. Erich Achterberg: Georg von Siemens und die Banken. XIII. Ralf Dahrendorf: Die Regierbarkeit moderner Demokratien. Karl M. Hettlage: Grenzen des Wachstums? Manfred Pohl: Zerschlagung und Wiederaufbau der deutschen Großbanken, 1945-1957. XIV. Josef Stingl: Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Eberhard Günther: Probleme der Fusionskontrolle. Hermann Wallich: (Aufzeichnungen) Aus der Frühgeschichte der Deutschen Bank. XV. Heinrich Treichl: Das gegenwärtige Unbehagen in Wirtschaft und Gesellschaft. Hans E. Büschgen: Investitionslenkung. Manfred Pohl: Das Ostasiengeschäft der Deutschen Bank (1870-1875). XVI. Inge Lore Bähre: Probleme und Möglichkeiten der Bankenüberwachung. Bankenaufsicht – international? Ernst Klein: Das Südamerika-Geschäft der Deutschen Bank vor dem Ersten Weltkrieg. XVII. Theodor E. Eschenburg: Ein Wort zur Regierbarkeit. Karl Erich Born: Die Deutsche Bank in der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg. XVIII. Hans-Eckart Schremmer: Währungsstruktur und Währungsrisikoverhalten im deutschen Außenhandel – eine empirische Untersuchung. Manfred Pohl: Der Zusammenschluß der Deutschen Bank und der Disconto-Gesellschaft im Oktober 1929. XIX. Carl-Ludwig Holtfrerich: Die „Energiekrise“ in historischer Perspektive. Karl Helfferich: Tagebuchaufzeichnungen während seines Türkei-Aufenthaltes in den Jahren 1906-1908. XX. Henry C. Wallich: Zins- und Wechselkurszwänge – Alternativen der Geldpolitik. Manfred Pohl: Der Eintritt der Deutschen Bank in das rheinisch-westfälische Industrierevier. Die Fusion der Deutschen Bank mit der Bergisch Märkischen Bank und der Essener Creditanstalt 1914/1925. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
18289-14 Europäische Bankengeschichte. Mit Beiträgen von Hubert Bonin, Karl Erich Born, Hans E. Büschgen, Philip Cotrell, Karl Häuser, Helma Houtman-De Smedt, Gabriele Jachmich, Harold James, Geoffrey Jones, Martin Körner, Mats Larsson, Herbert Matis, Hans Pohl, Manfred Pohl, Luigi de Rosa, Dieter Stiefel, Theresia Theurl, Gabriel Tortella, Herman van der Wee, Fritz Weber, Herbert Wolf. Im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für bankhistorische Forschung herausgegeben von Hans Pohl. Schriftleitung: Gabriele Jachmich. Frankfurt am Main, Knapp, 1993. 735 S., (40) Abb., gr.okt., Ln., OU.

» Handel und Geldwesen im mittelalterlichen Europa. Die Entstehung des modernen Geld- und Finanzwesens Europas in der Neuzeit. Das europäische Bankwesen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Strukturwandlungen in den Bankensystemen vom Ersten Weltkrieg bis 1945. Geld und Banken nach dem Zweiten Weltkrieg: Internationale Kapitalbewegungen, Bankensysteme, grenzüberschreitende Kooperation. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
11238-6 Hofmann, Hanns Hubert (Hg.): Bankherren und Bankiers. Büdinger Vorträge 1976. Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Band 10. Limburg, Starke, 1978. (17), 204 S., (30) Bildtaf., Ln., OU.

» Hanns Hubert Hofmann: Einführung. Wolfgang Klötzer: Der Bankier und seine Stadt. Die öffentliche Verantwortung einer Führungsschicht am Beispiel Frankfurt’s am Main. Norbert G. Klarmann: Unternehmerische Gestaltungsmöglichkeiten des Privatbankiers im 19. Jahrhundert (dargestellt am Beispiel des Hauses Erlanger Söhne). Bernhard Kirchgeßner: Felix Hecht und der Aufstieg des deutschen Hypothekarkredits bis zum Ersten Weltkrieg. Friedrich Wilhelm Euler: Bankherren und Großbankleiter nach Herkunft und Heiratskreis. Manfred Pohl: Vom Bankier zum Manager. Entwicklungslinien der führenden Schichten in den Großbanken. Josef Wysocki: Führungspersönlichkeiten in den deutschen Sparkassen. Harald Winkel: Zusammenfassung. Register. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Biographie, Firmengeschichte, Bankwesen

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
92190-1 Kamiske, Gerd F. (Hg.): Rentabel durch Total Quality Management. Berlin, Springer, 1996. XIII, 355 S., 201 Fig., (1) S. Anz., gr.okt., Pp.

Einbandtitel: Rentabel durch TQM. Return on Quality – ROQ. – Mit den Biographien der Autoren Hans-Jürgen Butz, Joachim Elsner, Timo Füermann, Hans-Joachim Jacobi, Gerd F. Kamiske, Christian Malorny, Wolfgang Pelousek, Klaus Dieter Pohl, Dieter Schischke, Rainer Stark, Eberhard Weiler, Burkhard Welkener, Manfred Wochner.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
  Klein – Zins und Zinspolitik. 5. Symposium zur Bankengeschichte am 6. Oktober 1979 (= 1978). Bankhistorisches Archiv, Beiheft 4. Frankfurt, Knapp, 1979. 72 S., gr.okt., kt., kl. Lichtsp., WaV.

Mit handschriftlicher Widmung von E(rnst) Klein. » Hans Friderichs: Begrüßung. Manfred Pohl: Eröffnung. Ernst Klein: Zins und Zinspolitik in historischer Sicht. Claus Köhler: Der Zins als kreditpolitische Steuergröße. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Geld, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
64641-2 Lombardkasse – Pohl, Manfred: Die Lombardkasse Aktiengesellschaft 1923-1998. München, Piper, 1998. 123 (1) S., 23 Abb., Ln., OU.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Bankwesen, Börse, Festschrift

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
44013-2 Piper, Nikolaus (Hg.): Die neuen Ökonomen. Stars, Vordenker und Macher der deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaft. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1997. X 302 S., mehr. Abb., kl.okt., Kt.

Einbandtitel: „… Eine Artikelserie der Wochenzeitung Die Zeit“ » Herbert Giersch. Ernst Fehr. Horst Albach. Jürgen Bernardo Donges. Reinhard Selten. Carl Christian von Weizsäcker. Rudolf Hickel. Bruno Frey. Michael Christopher Burda. Horst Siebert. Klaus Mackscheidt. Kurt W. Rothschild. Ulrich Blum. Rüdiger Pohl. Werner Abelshauser. Lutz Hoffmann. Peter Bofinger. Heinz Haller. Joachim Mitschke. Winfried Vogt. Heinz König. Guy Kirsch. Herbert Hax. Hans-Werner Sinn. Johann Eckhoff. Hans-Christoph Binswanger. Herbiert Meffert. Ewald Nowotny. Ekkehard Wenger. Bertram Schefold. Wilhelm Hankel. Oswald Neuberger. Hans Nutzinger. Renate Ohr. Birger Priddat. Henner Schierenbeck. Renate Schubert. Manfred J. M. Neumann. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Pix – Feldenkirchen, Wilfried / Krüger, Ingo (Hg.): Standortbestimmung: Sparkassengeschichte. Festschrift für Manfred Pix. Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte, Band 14 + Sparkassen in der Geschichte, Abteilung 1: Dokumentation, Band 19. München, Sparkassenverband Bayern, 2000. 487 S., Ln.

Mit Beiträgen von Christian Dirninger, Wilfried Feldenkirchen, Albin Gladen, Rainer Gömmel, Hans-Michael Heitmüller, Reinhard Heydenreuter, Susanne Hilger, Karl Heinrich Kaufhold, Hans-Michael Körner, Ingo Krüger, Julia Lehner, Paul Molodovsky, Antoine Moster, Jürgen Mura, Hans Pohl, Michael Reinhart, Hartmut Schaldt, Alis Schmid, Oskar Schwarzer, Paul Thomes, Bernard Vogler, Andreas Otto Weber, Harald Winkel, Walter Ziegler.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse, Festgabe

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Pix, Manfred / Pohl, Hans (Hg.): Invention – Innovation – Diffusion. Die Entwicklung des Spar- und Sparkassengedankens in Europa. Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte, Beihefte 1 + Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 103. Stuttgart, Steiner, 1992. 236 S., (2) S. Anz., gr.okt., Kt.

Zweites europäisches Kolloquium für Sparkassengeschichte am 28./29. Mai 1990 in München.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Bankwesen, Sparkasse

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 22
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3
:

Sigmaringen Betriebswirtschaft Webshop Buch Buchshop Schemmerhofen

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.